Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. consonantische ableitungen. G.
vgl. die nnl. dodder-ig, flaper-ig, vaker-ig (alle drei:
somnolentus). --

engl. die ags. -ig sind zu -y geworden: an-y; blood-y;
bloom-y; bus-y; cloud-y; craft-y; dizz-y; drear-y; greed-y;
gust-y; heart-y; hol-y; man-y; merr-y; might-y; mo-
ther-y; mould-y; flough-y; flurr-y; sorr-y; speed-y;
spinn-y; wealth-y; wear-y; wind-y; worth-y und viel
dergl. Auch hier haben sich compos. mit -lic unorga-
nisch in -ly verwandelt, zwar in den meist adverbialisch
stehenden: bloodily, craftily, grimly, rightly, smally etc.
(ags. blodleice, cräftleice, grimleice, rihtleice). --

3) verba der eig-form, bloß der zweiten schw. conj.

goth. gehört hierher idr-eigon (poenitere). Dies mit
dem ahd. hriuwon, ags. hreovjan, mhd. riuwen unver-
wandte wort kann nicht id-reigon sein, wie das altn.
idraz lehrt. Seine einfachere form wäre idron und -eig
ist unsere ableitung. Ob nun ein adj. idr-eigs (poenitens)
gegolten haben wird, aus welchem das subst. idr-eiga
(poenitentia) und das verbum herfließen? bleibt dahin-
gestellt. Die entsprechende ahd. form würde lauten: itar-
eic, itar-eikon? --

ahd. wenige wörter und nicht alle herleitbar aus adj.,
daher -ig oder -eig zweifelhaft: chriuz-igon (cruci figere)
N. 16, 12. 44, 1, O. IV, 23, 36. hat krauzon; hev-eigon (gravare)
N. 40, 10. vom adj. hev-eig; bi-mun-igon (admonere) O.
IV. 19, 93. ein adj. mun-eig nicht bekannt; gi-munt-eigon
(memorare) T. 4, 8. hier scheint das adj. munt-eig zu ver-
muthen, nachweisen kann ich es nicht; pir-eikon (foe-
cundare) bir-eigon N. 32, 6, sicher von dem adj. bir-eig;
fer-til-igon (delere) mons. 389. N. 149, 7. hier scheint
mir das i assimiliert, also das verbum der eig-form fremd. --

ags. aus adjectiven: blod-gjan (cruentare) Beov. 200;
bys-gjan (occupare); ead-gjan (beatificare); fam-gjan (spu-
mare; ge-hal-gjan (consecrare); be-lyt-egjan (decipere);
mynd-gjan, myn-egan (monere) u. a. m. --

altn. synd-ga (peccare). --

mhd. er-led-egen Wigal.; leid-egen Trist.; sael-egen
Trist.; un-sael-egen Parc. 154b; schad-gen, sched-egen?
Bon.; schuld-egen Trist. un-schuld-egen Nib. --

nhd. gibt es weit mehrere: bill-igen f. bil-lichen; beeid-
-igen; be-end-igen; be-erd-igen; ver-ein-igen; be-faeh-
igen; ver-viel-fält-igen; be-fehl-igen; ver-fert-igen; be-fleiß-
igen; ver-flücht-igen; be-gnad-igen; be-glaub-igen; be-güt-

III. conſonantiſche ableitungen. G.
vgl. die nnl. dodder-ig, flâper-ig, vâker-ig (alle drei:
ſomnolentus). —

engl. die agſ. -ig ſind zu -y geworden: an-y; blood-y;
bloom-y; buſ-y; cloud-y; craft-y; dizz-y; drear-y; greed-y;
guſt-y; heart-y; hol-y; man-y; merr-y; might-y; mo-
ther-y; mould-y; flough-y; flurr-y; ſorr-y; ſpeed-y;
ſpinn-y; wealth-y; wear-y; wind-y; worth-y und viel
dergl. Auch hier haben ſich compoſ. mit -lic unorga-
niſch in -ly verwandelt, zwar in den meiſt adverbialiſch
ſtehenden: bloodily, craftily, grimly, rightly, ſmally etc.
(agſ. blôdlîce, cräftlîce, grimlîce, rihtlîce). —

3) verba der îg-form, bloß der zweiten ſchw. conj.

goth. gehört hierher idr-eigôn (poenitere). Dies mit
dem ahd. hriuwôn, agſ. hrëóvjan, mhd. riuwen unver-
wandte wort kann nicht ïd-reigôn ſein, wie das altn.
idraz lehrt. Seine einfachere form wäre ïdrôn und -eig
iſt unſere ableitung. Ob nun ein adj. ïdr-eigs (poenitens)
gegolten haben wird, aus welchem das ſubſt. ïdr-eiga
(poenitentia) und das verbum herfließen? bleibt dahin-
geſtellt. Die entſprechende ahd. form würde lauten: itar-
îc, itar-îkôn? —

ahd. wenige wörter und nicht alle herleitbar aus adj.,
daher -ig oder -îg zweifelhaft: chriuz-igôn (cruci figere)
N. 16, 12. 44, 1, O. IV, 23, 36. hat krûzôn; hev-îgôn (gravare)
N. 40, 10. vom adj. hev-îg; bi-mun-igôn (admonere) O.
IV. 19, 93. ein adj. mun-îg nicht bekannt; gi-munt-îgôn
(memorare) T. 4, 8. hier ſcheint das adj. munt-îg zu ver-
muthen, nachweiſen kann ich es nicht; pir-îkôn (foe-
cundare) bir-îgôn N. 32, 6, ſicher von dem adj. bir-îg;
fer-til-igôn (delere) monſ. 389. N. 149, 7. hier ſcheint
mir das i aſſimiliert, alſo das verbum der îg-form fremd. —

agſ. aus adjectiven: blôd-gjan (cruentare) Beov. 200;
byſ-gjan (occupare); eád-gjan (beatificare); fâm-gjan (ſpu-
mare; ge-hâl-gjan (conſecrare); be-lyt-egjan (decipere);
mynd-gjan, myn-egan (monere) u. a. m. —

altn. ſynd-ga (peccare). —

mhd. er-led-egen Wigal.; leid-egen Triſt.; ſæl-egen
Triſt.; un-ſæl-egen Parc. 154b; ſchad-gen, ſched-egen?
Bon.; ſchuld-egen Triſt. un-ſchuld-egen Nib. —

nhd. gibt es weit mehrere: bill-igen f. bil-lichen; beeid-
-igen; be-end-igen; be-erd-igen; ver-ein-igen; be-fæh-
igen; ver-viel-fält-igen; be-fehl-igen; ver-fert-igen; be-fleiß-
igen; ver-flücht-igen; be-gnâd-igen; be-glaub-igen; be-güt-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0324" n="306"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen. G.</hi></hi></fw><lb/>
vgl. die nnl. dodder-ig, flâper-ig, vâker-ig (alle drei:<lb/>
&#x017F;omnolentus). &#x2014;</p><lb/>
              <p>engl. die ag&#x017F;. -ig &#x017F;ind zu -y geworden: an-y; blood-y;<lb/>
bloom-y; bu&#x017F;-y; cloud-y; craft-y; dizz-y; drear-y; greed-y;<lb/>
gu&#x017F;t-y; heart-y; hol-y; man-y; merr-y; might-y; mo-<lb/>
ther-y; mould-y; flough-y; flurr-y; &#x017F;orr-y; &#x017F;peed-y;<lb/>
&#x017F;pinn-y; wealth-y; wear-y; wind-y; worth-y und viel<lb/>
dergl. Auch hier haben &#x017F;ich compo&#x017F;. mit -lic unorga-<lb/>
ni&#x017F;ch in -ly verwandelt, zwar in den mei&#x017F;t adverbiali&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;tehenden: bloodily, craftily, grimly, rightly, &#x017F;mally etc.<lb/>
(ag&#x017F;. blôdlîce, cräftlîce, grimlîce, rihtlîce). &#x2014;</p><lb/>
              <p>3) <hi rendition="#i">verba</hi> der îg-form, bloß der zweiten &#x017F;chw. conj.</p><lb/>
              <p>goth. gehört hierher idr-eigôn (poenitere). Dies mit<lb/>
dem ahd. hriuwôn, ag&#x017F;. hrëóvjan, mhd. riuwen unver-<lb/>
wandte wort kann nicht ïd-reigôn &#x017F;ein, wie das altn.<lb/>
idraz lehrt. Seine einfachere form wäre ïdrôn und -eig<lb/>
i&#x017F;t un&#x017F;ere ableitung. Ob nun ein adj. ïdr-eigs (poenitens)<lb/>
gegolten haben wird, aus welchem das &#x017F;ub&#x017F;t. ïdr-eiga<lb/>
(poenitentia) und das verbum herfließen? bleibt dahin-<lb/>
ge&#x017F;tellt. Die ent&#x017F;prechende ahd. form würde lauten: itar-<lb/>
îc, itar-îkôn? &#x2014;</p><lb/>
              <p>ahd. wenige wörter und nicht alle herleitbar aus adj.,<lb/>
daher -ig oder -îg zweifelhaft: chriuz-igôn (cruci figere)<lb/>
N. 16, 12. 44, 1, O. IV, 23, 36. hat krûzôn; hev-îgôn (gravare)<lb/>
N. 40, 10. vom adj. hev-îg; bi-mun-igôn (admonere) O.<lb/>
IV. 19, 93. ein adj. mun-îg nicht bekannt; gi-munt-îgôn<lb/>
(memorare) T. 4, 8. hier &#x017F;cheint das adj. munt-îg zu ver-<lb/>
muthen, nachwei&#x017F;en kann ich es nicht; pir-îkôn (foe-<lb/>
cundare) bir-îgôn N. 32, 6, &#x017F;icher von dem adj. bir-îg;<lb/>
fer-til-igôn (delere) mon&#x017F;. 389. N. 149, 7. hier &#x017F;cheint<lb/>
mir das i a&#x017F;&#x017F;imiliert, al&#x017F;o das verbum der îg-form fremd. &#x2014;</p><lb/>
              <p>ag&#x017F;. aus adjectiven: blôd-gjan (cruentare) Beov. 200;<lb/>
by&#x017F;-gjan (occupare); eád-gjan (beatificare); fâm-gjan (&#x017F;pu-<lb/>
mare; ge-hâl-gjan (con&#x017F;ecrare); be-lyt-egjan (decipere);<lb/>
mynd-gjan, myn-egan (monere) u. a. m. &#x2014;</p><lb/>
              <p>altn. &#x017F;ynd-ga (peccare). &#x2014;</p><lb/>
              <p>mhd. er-led-egen Wigal.; leid-egen Tri&#x017F;t.; &#x017F;æl-egen<lb/>
Tri&#x017F;t.; un-&#x017F;æl-egen Parc. 154<hi rendition="#sup">b</hi>; &#x017F;chad-gen, &#x017F;ched-egen?<lb/>
Bon.; &#x017F;chuld-egen Tri&#x017F;t. un-&#x017F;chuld-egen Nib. &#x2014;</p><lb/>
              <p>nhd. gibt es weit mehrere: bill-igen f. bil-lichen; beeid-<lb/>
-igen; be-end-igen; be-erd-igen; ver-ein-igen; be-fæh-<lb/>
igen; ver-viel-fält-igen; be-fehl-igen; ver-fert-igen; be-fleiß-<lb/>
igen; ver-flücht-igen; be-gnâd-igen; be-glaub-igen; be-güt-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0324] III. conſonantiſche ableitungen. G. vgl. die nnl. dodder-ig, flâper-ig, vâker-ig (alle drei: ſomnolentus). — engl. die agſ. -ig ſind zu -y geworden: an-y; blood-y; bloom-y; buſ-y; cloud-y; craft-y; dizz-y; drear-y; greed-y; guſt-y; heart-y; hol-y; man-y; merr-y; might-y; mo- ther-y; mould-y; flough-y; flurr-y; ſorr-y; ſpeed-y; ſpinn-y; wealth-y; wear-y; wind-y; worth-y und viel dergl. Auch hier haben ſich compoſ. mit -lic unorga- niſch in -ly verwandelt, zwar in den meiſt adverbialiſch ſtehenden: bloodily, craftily, grimly, rightly, ſmally etc. (agſ. blôdlîce, cräftlîce, grimlîce, rihtlîce). — 3) verba der îg-form, bloß der zweiten ſchw. conj. goth. gehört hierher idr-eigôn (poenitere). Dies mit dem ahd. hriuwôn, agſ. hrëóvjan, mhd. riuwen unver- wandte wort kann nicht ïd-reigôn ſein, wie das altn. idraz lehrt. Seine einfachere form wäre ïdrôn und -eig iſt unſere ableitung. Ob nun ein adj. ïdr-eigs (poenitens) gegolten haben wird, aus welchem das ſubſt. ïdr-eiga (poenitentia) und das verbum herfließen? bleibt dahin- geſtellt. Die entſprechende ahd. form würde lauten: itar- îc, itar-îkôn? — ahd. wenige wörter und nicht alle herleitbar aus adj., daher -ig oder -îg zweifelhaft: chriuz-igôn (cruci figere) N. 16, 12. 44, 1, O. IV, 23, 36. hat krûzôn; hev-îgôn (gravare) N. 40, 10. vom adj. hev-îg; bi-mun-igôn (admonere) O. IV. 19, 93. ein adj. mun-îg nicht bekannt; gi-munt-îgôn (memorare) T. 4, 8. hier ſcheint das adj. munt-îg zu ver- muthen, nachweiſen kann ich es nicht; pir-îkôn (foe- cundare) bir-îgôn N. 32, 6, ſicher von dem adj. bir-îg; fer-til-igôn (delere) monſ. 389. N. 149, 7. hier ſcheint mir das i aſſimiliert, alſo das verbum der îg-form fremd. — agſ. aus adjectiven: blôd-gjan (cruentare) Beov. 200; byſ-gjan (occupare); eád-gjan (beatificare); fâm-gjan (ſpu- mare; ge-hâl-gjan (conſecrare); be-lyt-egjan (decipere); mynd-gjan, myn-egan (monere) u. a. m. — altn. ſynd-ga (peccare). — mhd. er-led-egen Wigal.; leid-egen Triſt.; ſæl-egen Triſt.; un-ſæl-egen Parc. 154b; ſchad-gen, ſched-egen? Bon.; ſchuld-egen Triſt. un-ſchuld-egen Nib. — nhd. gibt es weit mehrere: bill-igen f. bil-lichen; beeid- -igen; be-end-igen; be-erd-igen; ver-ein-igen; be-fæh- igen; ver-viel-fält-igen; be-fehl-igen; ver-fert-igen; be-fleiß- igen; ver-flücht-igen; be-gnâd-igen; be-glaub-igen; be-güt-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/324
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/324>, abgerufen am 22.11.2024.