vgl. die nnl. dodder-ig, flaper-ig, vaker-ig (alle drei: somnolentus). --
engl. die ags. -ig sind zu -y geworden: an-y; blood-y; bloom-y; bus-y; cloud-y; craft-y; dizz-y; drear-y; greed-y; gust-y; heart-y; hol-y; man-y; merr-y; might-y; mo- ther-y; mould-y; flough-y; flurr-y; sorr-y; speed-y; spinn-y; wealth-y; wear-y; wind-y; worth-y und viel dergl. Auch hier haben sich compos. mit -lic unorga- nisch in -ly verwandelt, zwar in den meist adverbialisch stehenden: bloodily, craftily, grimly, rightly, smally etc. (ags. blodleice, cräftleice, grimleice, rihtleice). --
3) verba der eig-form, bloß der zweiten schw. conj.
goth. gehört hierher idr-eigon (poenitere). Dies mit dem ahd. hriuwon, ags. hreovjan, mhd. riuwen unver- wandte wort kann nicht id-reigon sein, wie das altn. idraz lehrt. Seine einfachere form wäre idron und -eig ist unsere ableitung. Ob nun ein adj. idr-eigs (poenitens) gegolten haben wird, aus welchem das subst. idr-eiga (poenitentia) und das verbum herfließen? bleibt dahin- gestellt. Die entsprechende ahd. form würde lauten: itar- eic, itar-eikon? --
ahd. wenige wörter und nicht alle herleitbar aus adj., daher -ig oder -eig zweifelhaft: chriuz-igon (cruci figere) N. 16, 12. 44, 1, O. IV, 23, 36. hat krauzon; hev-eigon (gravare) N. 40, 10. vom adj. hev-eig; bi-mun-igon (admonere) O. IV. 19, 93. ein adj. mun-eig nicht bekannt; gi-munt-eigon (memorare) T. 4, 8. hier scheint das adj. munt-eig zu ver- muthen, nachweisen kann ich es nicht; pir-eikon (foe- cundare) bir-eigon N. 32, 6, sicher von dem adj. bir-eig; fer-til-igon (delere) mons. 389. N. 149, 7. hier scheint mir das i assimiliert, also das verbum der eig-form fremd. --
ags. aus adjectiven: blod-gjan (cruentare) Beov. 200; bys-gjan (occupare); ead-gjan (beatificare); fam-gjan (spu- mare; ge-hal-gjan (consecrare); be-lyt-egjan (decipere); mynd-gjan, myn-egan (monere) u. a. m. --
nhd. gibt es weit mehrere: bill-igen f. bil-lichen; beeid- -igen; be-end-igen; be-erd-igen; ver-ein-igen; be-faeh- igen; ver-viel-fält-igen; be-fehl-igen; ver-fert-igen; be-fleiß- igen; ver-flücht-igen; be-gnad-igen; be-glaub-igen; be-güt-
III. conſonantiſche ableitungen. G.
vgl. die nnl. dodder-ig, flâper-ig, vâker-ig (alle drei: ſomnolentus). —
engl. die agſ. -ig ſind zu -y geworden: an-y; blood-y; bloom-y; buſ-y; cloud-y; craft-y; dizz-y; drear-y; greed-y; guſt-y; heart-y; hol-y; man-y; merr-y; might-y; mo- ther-y; mould-y; flough-y; flurr-y; ſorr-y; ſpeed-y; ſpinn-y; wealth-y; wear-y; wind-y; worth-y und viel dergl. Auch hier haben ſich compoſ. mit -lic unorga- niſch in -ly verwandelt, zwar in den meiſt adverbialiſch ſtehenden: bloodily, craftily, grimly, rightly, ſmally etc. (agſ. blôdlîce, cräftlîce, grimlîce, rihtlîce). —
3) verba der îg-form, bloß der zweiten ſchw. conj.
goth. gehört hierher idr-eigôn (poenitere). Dies mit dem ahd. hriuwôn, agſ. hrëóvjan, mhd. riuwen unver- wandte wort kann nicht ïd-reigôn ſein, wie das altn. idraz lehrt. Seine einfachere form wäre ïdrôn und -eig iſt unſere ableitung. Ob nun ein adj. ïdr-eigs (poenitens) gegolten haben wird, aus welchem das ſubſt. ïdr-eiga (poenitentia) und das verbum herfließen? bleibt dahin- geſtellt. Die entſprechende ahd. form würde lauten: itar- îc, itar-îkôn? —
ahd. wenige wörter und nicht alle herleitbar aus adj., daher -ig oder -îg zweifelhaft: chriuz-igôn (cruci figere) N. 16, 12. 44, 1, O. IV, 23, 36. hat krûzôn; hev-îgôn (gravare) N. 40, 10. vom adj. hev-îg; bi-mun-igôn (admonere) O. IV. 19, 93. ein adj. mun-îg nicht bekannt; gi-munt-îgôn (memorare) T. 4, 8. hier ſcheint das adj. munt-îg zu ver- muthen, nachweiſen kann ich es nicht; pir-îkôn (foe- cundare) bir-îgôn N. 32, 6, ſicher von dem adj. bir-îg; fer-til-igôn (delere) monſ. 389. N. 149, 7. hier ſcheint mir das i aſſimiliert, alſo das verbum der îg-form fremd. —
agſ. aus adjectiven: blôd-gjan (cruentare) Beov. 200; byſ-gjan (occupare); eád-gjan (beatificare); fâm-gjan (ſpu- mare; ge-hâl-gjan (conſecrare); be-lyt-egjan (decipere); mynd-gjan, myn-egan (monere) u. a. m. —
nhd. gibt es weit mehrere: bill-igen f. bil-lichen; beeid- -igen; be-end-igen; be-erd-igen; ver-ein-igen; be-fæh- igen; ver-viel-fält-igen; be-fehl-igen; ver-fert-igen; be-fleiß- igen; ver-flücht-igen; be-gnâd-igen; be-glaub-igen; be-güt-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0324"n="306"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. G.</hi></hi></fw><lb/>
vgl. die nnl. dodder-ig, flâper-ig, vâker-ig (alle drei:<lb/>ſomnolentus). —</p><lb/><p>engl. die agſ. -ig ſind zu -y geworden: an-y; blood-y;<lb/>
bloom-y; buſ-y; cloud-y; craft-y; dizz-y; drear-y; greed-y;<lb/>
guſt-y; heart-y; hol-y; man-y; merr-y; might-y; mo-<lb/>
ther-y; mould-y; flough-y; flurr-y; ſorr-y; ſpeed-y;<lb/>ſpinn-y; wealth-y; wear-y; wind-y; worth-y und viel<lb/>
dergl. Auch hier haben ſich compoſ. mit -lic unorga-<lb/>
niſch in -ly verwandelt, zwar in den meiſt adverbialiſch<lb/>ſtehenden: bloodily, craftily, grimly, rightly, ſmally etc.<lb/>
(agſ. blôdlîce, cräftlîce, grimlîce, rihtlîce). —</p><lb/><p>3) <hirendition="#i">verba</hi> der îg-form, bloß der zweiten ſchw. conj.</p><lb/><p>goth. gehört hierher idr-eigôn (poenitere). Dies mit<lb/>
dem ahd. hriuwôn, agſ. hrëóvjan, mhd. riuwen unver-<lb/>
wandte wort kann nicht ïd-reigôn ſein, wie das altn.<lb/>
idraz lehrt. Seine einfachere form wäre ïdrôn und -eig<lb/>
iſt unſere ableitung. Ob nun ein adj. ïdr-eigs (poenitens)<lb/>
gegolten haben wird, aus welchem das ſubſt. ïdr-eiga<lb/>
(poenitentia) und das verbum herfließen? bleibt dahin-<lb/>
geſtellt. Die entſprechende ahd. form würde lauten: itar-<lb/>
îc, itar-îkôn? —</p><lb/><p>ahd. wenige wörter und nicht alle herleitbar aus adj.,<lb/>
daher -ig oder -îg zweifelhaft: chriuz-igôn (cruci figere)<lb/>
N. 16, 12. 44, 1, O. IV, 23, 36. hat krûzôn; hev-îgôn (gravare)<lb/>
N. 40, 10. vom adj. hev-îg; bi-mun-igôn (admonere) O.<lb/>
IV. 19, 93. ein adj. mun-îg nicht bekannt; gi-munt-îgôn<lb/>
(memorare) T. 4, 8. hier ſcheint das adj. munt-îg zu ver-<lb/>
muthen, nachweiſen kann ich es nicht; pir-îkôn (foe-<lb/>
cundare) bir-îgôn N. 32, 6, ſicher von dem adj. bir-îg;<lb/>
fer-til-igôn (delere) monſ. 389. N. 149, 7. hier ſcheint<lb/>
mir das i aſſimiliert, alſo das verbum der îg-form fremd. —</p><lb/><p>agſ. aus adjectiven: blôd-gjan (cruentare) Beov. 200;<lb/>
byſ-gjan (occupare); eád-gjan (beatificare); fâm-gjan (ſpu-<lb/>
mare; ge-hâl-gjan (conſecrare); be-lyt-egjan (decipere);<lb/>
mynd-gjan, myn-egan (monere) u. a. m. —</p><lb/><p>altn. ſynd-ga (peccare). —</p><lb/><p>mhd. er-led-egen Wigal.; leid-egen Triſt.; ſæl-egen<lb/>
Triſt.; un-ſæl-egen Parc. 154<hirendition="#sup">b</hi>; ſchad-gen, ſched-egen?<lb/>
Bon.; ſchuld-egen Triſt. un-ſchuld-egen Nib. —</p><lb/><p>nhd. gibt es weit mehrere: bill-igen f. bil-lichen; beeid-<lb/>
-igen; be-end-igen; be-erd-igen; ver-ein-igen; be-fæh-<lb/>
igen; ver-viel-fält-igen; be-fehl-igen; ver-fert-igen; be-fleiß-<lb/>
igen; ver-flücht-igen; be-gnâd-igen; be-glaub-igen; be-güt-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[306/0324]
III. conſonantiſche ableitungen. G.
vgl. die nnl. dodder-ig, flâper-ig, vâker-ig (alle drei:
ſomnolentus). —
engl. die agſ. -ig ſind zu -y geworden: an-y; blood-y;
bloom-y; buſ-y; cloud-y; craft-y; dizz-y; drear-y; greed-y;
guſt-y; heart-y; hol-y; man-y; merr-y; might-y; mo-
ther-y; mould-y; flough-y; flurr-y; ſorr-y; ſpeed-y;
ſpinn-y; wealth-y; wear-y; wind-y; worth-y und viel
dergl. Auch hier haben ſich compoſ. mit -lic unorga-
niſch in -ly verwandelt, zwar in den meiſt adverbialiſch
ſtehenden: bloodily, craftily, grimly, rightly, ſmally etc.
(agſ. blôdlîce, cräftlîce, grimlîce, rihtlîce). —
3) verba der îg-form, bloß der zweiten ſchw. conj.
goth. gehört hierher idr-eigôn (poenitere). Dies mit
dem ahd. hriuwôn, agſ. hrëóvjan, mhd. riuwen unver-
wandte wort kann nicht ïd-reigôn ſein, wie das altn.
idraz lehrt. Seine einfachere form wäre ïdrôn und -eig
iſt unſere ableitung. Ob nun ein adj. ïdr-eigs (poenitens)
gegolten haben wird, aus welchem das ſubſt. ïdr-eiga
(poenitentia) und das verbum herfließen? bleibt dahin-
geſtellt. Die entſprechende ahd. form würde lauten: itar-
îc, itar-îkôn? —
ahd. wenige wörter und nicht alle herleitbar aus adj.,
daher -ig oder -îg zweifelhaft: chriuz-igôn (cruci figere)
N. 16, 12. 44, 1, O. IV, 23, 36. hat krûzôn; hev-îgôn (gravare)
N. 40, 10. vom adj. hev-îg; bi-mun-igôn (admonere) O.
IV. 19, 93. ein adj. mun-îg nicht bekannt; gi-munt-îgôn
(memorare) T. 4, 8. hier ſcheint das adj. munt-îg zu ver-
muthen, nachweiſen kann ich es nicht; pir-îkôn (foe-
cundare) bir-îgôn N. 32, 6, ſicher von dem adj. bir-îg;
fer-til-igôn (delere) monſ. 389. N. 149, 7. hier ſcheint
mir das i aſſimiliert, alſo das verbum der îg-form fremd. —
agſ. aus adjectiven: blôd-gjan (cruentare) Beov. 200;
byſ-gjan (occupare); eád-gjan (beatificare); fâm-gjan (ſpu-
mare; ge-hâl-gjan (conſecrare); be-lyt-egjan (decipere);
mynd-gjan, myn-egan (monere) u. a. m. —
altn. ſynd-ga (peccare). —
mhd. er-led-egen Wigal.; leid-egen Triſt.; ſæl-egen
Triſt.; un-ſæl-egen Parc. 154b; ſchad-gen, ſched-egen?
Bon.; ſchuld-egen Triſt. un-ſchuld-egen Nib. —
nhd. gibt es weit mehrere: bill-igen f. bil-lichen; beeid-
-igen; be-end-igen; be-erd-igen; ver-ein-igen; be-fæh-
igen; ver-viel-fält-igen; be-fehl-igen; ver-fert-igen; be-fleiß-
igen; ver-flücht-igen; be-gnâd-igen; be-glaub-igen; be-güt-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/324>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.