d) beispiele des s-c sind auch unter weiter zugetrete- nen ableitungen zu suchen, ags. räs-cetan (strepere) ahd. mis-celon (miscere) nhd. ras-chelen (strepere) etc.
II. goth. K = ahd. CH.
statt der naturgemäßen ahd. aspirata wird auslautend überall, inlautend, sobald die ableitungsvocale ausgestoßen sind, -h *) geschrieben, das nicht zu verwechseln ist mit der organischen spirans. Dieser entspricht stets auch goth. spirans; jenes ahd. h muß aber erkannt werden theils an der ihm zur seite gehenden goth. sächs. nord. tenuis, theils daran, daß es inlautend, so oft ein vocal vorsteht, zu hh wird, pot-ah, gen. pot-ahhes (nicht pot-ahes). Mhd. nhd. häufiger übertritt dieser asp. in die tenuis, nach n immer, nach l und r meist; das engl. schwankt zwischen -k und -ch. -- Die begleitenden vocale sind a, i, u.
[AK] der vocal haftet mitunter im goth.; im ahd. mehrentheils, außer nach l und n.
ahd. dan-h (gratia); eb-ah (hedera) flor. 988a; pot- ah (corpus, der leib, bauch, ohne kopf) jun. 199. mons. 398. doc. 229b N. 78, 2, 89, 6; rin-h (procer); scal-h; scran-h (fraus); spor-ah (juniperus) mons. 329; stan-h (odor); stor-ah (ciconia) mons. 321, wo ophiomakhos, weil er die schlangen tödtet; tran-h (potus); trun-h (haustus); ved- ah (ala) boxh. 904a, geschrieben fethdh-ah J. 368, fett- ach N. 35, 8. fett-ag N. 67, 14, nebenform ist vedar-ah geschrieben feder-ah doc. 210b T. 142. später vider-ich jun. 312, die asp. bestätigt durch das niederd. fether-ac, gen. pl. fether-aco gl. lips. --
ags. dren-c (potus); fin-c (frigilla); hol-c (vena) ne- ben hol-oc; or-c (crater, urceus); rin-c (heros); sceal-c (servus); stor-c (ciconia); styr-c (juvencus); than-c (gratia); vren-c (fraus); einige wörter sind unorganisch aus der ac-form in die ig-form übergetreten, namentlich
*) denkmähler, welche die asp. nicht durch hh ausdrücken, sondern durch ch, setzen auch inlautend ch. sei es nach vocalen oder consonanten.
III. conſonantiſche ableitungen. K.
d) beiſpiele des ſ-c ſind auch unter weiter zugetrete- nen ableitungen zu ſuchen, agſ. räſ-cetan (ſtrepere) ahd. miſ-celôn (miſcere) nhd. raſ-chelen (ſtrepere) etc.
II. goth. K = ahd. CH.
ſtatt der naturgemäßen ahd. aſpirata wird auslautend überall, inlautend, ſobald die ableitungsvocale ausgeſtoßen ſind, -h *) geſchrieben, das nicht zu verwechſeln iſt mit der organiſchen ſpirans. Dieſer entſpricht ſtets auch goth. ſpirans; jenes ahd. h muß aber erkannt werden theils an der ihm zur ſeite gehenden goth. ſächſ. nord. tenuis, theils daran, daß es inlautend, ſo oft ein vocal vorſteht, zu hh wird, pot-ah, gen. pot-ahhes (nicht pot-ahes). Mhd. nhd. häufiger übertritt dieſer aſp. in die tenuis, nach n immer, nach l und r meiſt; das engl. ſchwankt zwiſchen -k und -ch. — Die begleitenden vocale ſind a, i, u.
[AK] der vocal haftet mitunter im goth.; im ahd. mehrentheils, außer nach l und n.
ahd. dan-h (gratia); ëb-ah (hedera) flor. 988a; pot- ah (corpus, der leib, bauch, ohne kopf) jun. 199. monſ. 398. doc. 229b N. 78, 2, 89, 6; rin-h (procer); ſcal-h; ſcran-h (fraus); ſpor-ah (juniperus) monſ. 329; ſtan-h (odor); ſtor-ah (ciconia) monſ. 321, wo ὀφιομάχος, weil er die ſchlangen tödtet; tran-h (potus); trun-h (hauſtus); vëd- ah (ala) boxh. 904a, geſchrieben fëthdh-ah J. 368, fëtt- ach N. 35, 8. fëtt-ag N. 67, 14, nebenform iſt vëdar-ah geſchrieben fëder-ah doc. 210b T. 142. ſpäter vider-ich jun. 312, die aſp. beſtätigt durch das niederd. fëther-ac, gen. pl. fëther-aco gl. lipſ. —
agſ. dren-c (potus); fin-c (frigilla); hol-c (vena) ne- ben hol-oc; or-c (crater, urceus); rin-c (heros); ſcëal-c (ſervus); ſtor-c (ciconia); ſtyr-c (juvencus); þan-c (gratia); vren-c (fraus); einige wörter ſind unorganiſch aus der ac-form in die ig-form übergetreten, namentlich
*) denkmähler, welche die aſp. nicht durch hh ausdrücken, ſondern durch ch, ſetzen auch inlautend ch. ſei es nach vocalen oder conſonanten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0297"n="279"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. K.</hi></hi></fw><lb/><p>d) beiſpiele des ſ-c ſind auch unter weiter zugetrete-<lb/>
nen ableitungen zu ſuchen, agſ. räſ-cetan (ſtrepere) ahd.<lb/>
miſ-celôn (miſcere) nhd. raſ-chelen (ſtrepere) etc.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="5"><head>II. <hirendition="#i">goth. K</hi> = <hirendition="#i">ahd. CH.</hi></head><lb/><p>ſtatt der naturgemäßen ahd. aſpirata wird auslautend<lb/>
überall, inlautend, ſobald die ableitungsvocale ausgeſtoßen<lb/>ſind, -h <noteplace="foot"n="*)">denkmähler, welche die aſp. nicht durch hh ausdrücken,<lb/>ſondern durch ch, ſetzen auch inlautend ch. ſei es nach vocalen<lb/>
oder conſonanten.</note> geſchrieben, das nicht zu verwechſeln iſt mit<lb/>
der organiſchen ſpirans. Dieſer entſpricht ſtets auch goth.<lb/>ſpirans; jenes ahd. h muß aber erkannt werden theils<lb/>
an der ihm zur ſeite gehenden goth. ſächſ. nord. tenuis,<lb/>
theils daran, daß es inlautend, ſo oft ein vocal vorſteht,<lb/>
zu hh wird, pot-ah, gen. pot-ahhes (nicht pot-ahes).<lb/>
Mhd. nhd. häufiger übertritt dieſer aſp. in die tenuis,<lb/>
nach n immer, nach l und r meiſt; das engl. ſchwankt<lb/>
zwiſchen -k und -ch. — Die begleitenden vocale ſind<lb/>
a, i, u.</p><lb/><p>[AK] der vocal haftet mitunter im goth.; im ahd.<lb/>
mehrentheils, außer nach l und n.</p><lb/><p>1) <hirendition="#i">ſubſtantiva</hi></p><lb/><p><hirendition="#i">α</hi>) <hirendition="#i">ſtarke maſculina</hi><lb/>
goth. ah-aks (columba) fem?; ſkal-ks; þank-s? Luc. 17, 9. —</p><lb/><p>ahd. dan-h (gratia); ëb-ah (hedera) flor. 988<hirendition="#sup">a</hi>; pot-<lb/>
ah (corpus, der leib, bauch, ohne kopf) jun. 199. monſ.<lb/>
398. doc. 229<hirendition="#sup">b</hi> N. 78, 2, 89, 6; rin-h (procer); ſcal-h; ſcran-h<lb/>
(fraus); ſpor-ah (juniperus) monſ. 329; ſtan-h (odor);<lb/>ſtor-ah (ciconia) monſ. 321, wo <hirendition="#i">ὀφιομάχος,</hi> weil er die<lb/>ſchlangen tödtet; tran-h (potus); trun-h (hauſtus); vëd-<lb/>
ah (ala) boxh. 904<hirendition="#sup">a</hi>, geſchrieben fëthdh-ah J. 368, fëtt-<lb/>
ach N. 35, 8. fëtt-ag N. 67, 14, nebenform iſt vëdar-ah<lb/>
geſchrieben fëder-ah doc. 210<hirendition="#sup">b</hi> T. 142. ſpäter vider-ich<lb/>
jun. 312, die aſp. beſtätigt durch das niederd. fëther-ac,<lb/>
gen. pl. fëther-aco gl. lipſ. —</p><lb/><p>agſ. dren-c (potus); fin-c (frigilla); hol-c (vena) ne-<lb/>
ben hol-oc; or-c (crater, urceus); rin-c (heros);<lb/>ſcëal-c (ſervus); ſtor-c (ciconia); ſtyr-c (juvencus); þan-c<lb/>
(gratia); vren-c (fraus); einige wörter ſind unorganiſch<lb/>
aus der ac-form in die ig-form übergetreten, namentlich<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[279/0297]
III. conſonantiſche ableitungen. K.
d) beiſpiele des ſ-c ſind auch unter weiter zugetrete-
nen ableitungen zu ſuchen, agſ. räſ-cetan (ſtrepere) ahd.
miſ-celôn (miſcere) nhd. raſ-chelen (ſtrepere) etc.
II. goth. K = ahd. CH.
ſtatt der naturgemäßen ahd. aſpirata wird auslautend
überall, inlautend, ſobald die ableitungsvocale ausgeſtoßen
ſind, -h *) geſchrieben, das nicht zu verwechſeln iſt mit
der organiſchen ſpirans. Dieſer entſpricht ſtets auch goth.
ſpirans; jenes ahd. h muß aber erkannt werden theils
an der ihm zur ſeite gehenden goth. ſächſ. nord. tenuis,
theils daran, daß es inlautend, ſo oft ein vocal vorſteht,
zu hh wird, pot-ah, gen. pot-ahhes (nicht pot-ahes).
Mhd. nhd. häufiger übertritt dieſer aſp. in die tenuis,
nach n immer, nach l und r meiſt; das engl. ſchwankt
zwiſchen -k und -ch. — Die begleitenden vocale ſind
a, i, u.
[AK] der vocal haftet mitunter im goth.; im ahd.
mehrentheils, außer nach l und n.
1) ſubſtantiva
α) ſtarke maſculina
goth. ah-aks (columba) fem?; ſkal-ks; þank-s? Luc. 17, 9. —
ahd. dan-h (gratia); ëb-ah (hedera) flor. 988a; pot-
ah (corpus, der leib, bauch, ohne kopf) jun. 199. monſ.
398. doc. 229b N. 78, 2, 89, 6; rin-h (procer); ſcal-h; ſcran-h
(fraus); ſpor-ah (juniperus) monſ. 329; ſtan-h (odor);
ſtor-ah (ciconia) monſ. 321, wo ὀφιομάχος, weil er die
ſchlangen tödtet; tran-h (potus); trun-h (hauſtus); vëd-
ah (ala) boxh. 904a, geſchrieben fëthdh-ah J. 368, fëtt-
ach N. 35, 8. fëtt-ag N. 67, 14, nebenform iſt vëdar-ah
geſchrieben fëder-ah doc. 210b T. 142. ſpäter vider-ich
jun. 312, die aſp. beſtätigt durch das niederd. fëther-ac,
gen. pl. fëther-aco gl. lipſ. —
agſ. dren-c (potus); fin-c (frigilla); hol-c (vena) ne-
ben hol-oc; or-c (crater, urceus); rin-c (heros);
ſcëal-c (ſervus); ſtor-c (ciconia); ſtyr-c (juvencus); þan-c
(gratia); vren-c (fraus); einige wörter ſind unorganiſch
aus der ac-form in die ig-form übergetreten, namentlich
*) denkmähler, welche die aſp. nicht durch hh ausdrücken,
ſondern durch ch, ſetzen auch inlautend ch. ſei es nach vocalen
oder conſonanten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/297>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.