neben und für ah-ar; ags. eh-er neben ea-r; altn. hris-s (raptus) glen-s (jocus), letzteres wie hoen-s mit unent- stellter spirans. Aus dem ahd. adj. ekis-leih (horrendus) später eges-leich, eis-leich sieht man, daß ein ahd. ak-is, ek-is (horror) bestanden hat und untergegangen ist, ohne sich in ak-ir gewandelt zu haben. --
d) schwache masculina: ahd. ek-iso (horror) K. 21a 50b O. IV. 7, 172. V. 4, 43.; illit-iso (hiaena? nhd. iltis) trev. 12a blas. 66b; link-iso (prosperitas) N. 89, 11 *). -- ags. eg-esa (horror, tempestas); gael-sa (luxus).
e) schwache feminina: ahd. chep-isa (pellex); mhd. keb-ese Nib.; nhd. nur das comp. keb-s-weib.
2) adjectiva dieser form gibt es nicht, man wolle denn anschlagen, daß ahd. für und neben viß-us (callidus) auch viß-is gesagt wird. Von der steigerung durch -is, -ir handelt cap. VII.
3) verba finden sich nur der zweiten schwachen con- jugation, aber ziemlich viele, zumahl im ahd.
goth. hat-izon (kholan, irasci) joh. 7, 23. mit dem dat., verschieden von hat-an (misein), offenbar von dem subst. hat-is abgeleitet; ein nicht vorhandnes ag-izon (horrescere) riqv-izon (tenebrescere) von ag-is, riqv-is läßt sich denken. --
ahd. folgende: alt-ison (suspendere, differre) mons. 388; chep-ison (pellicem facere); pi-derp-ison (expedire, pro- desse) T. 135. 172, 3; drah-ison (sternutare) aus drasod (vorhin s. 252.) vermuthet; ek-ison (horrere) jun. 241. 256. O. IV. 6, 24; harm-ison (calumniari) mons. 330; heil-ison (expiare) mons. 402. wirceb. 979b; herr-ison (dominari) N. 71, 8. her-ison doc. 219a scheint mir falsch; hrein-ison (piare) jun. 245; hriuw-ison (poe- nitere) kann ich nicht belegen; huor-ison (scortari) folgt aus dem subst. huorisunge herrad. 194a; keil- ison (luxuriari) aus geil-sunge herrad. 194a; krim-ison (saevire) jun. 225, versch. von krimizon, vgl. oben s. 217; in-krau-ison (abhorrescere) mons. 363. vielleicht ir-kr.?; leihh-ison (dissimulare K. 18b doc. 223a mons. 356; lust-ison (luxuriari) mons. 355. ur-lust-ison (taedere) jun. 230; ki-meit-ison (increscere) mons. 326; mihhil-ison (magnificare) T. 115. 141. wo assim. mihiloson; upar-
*) was soll agipiso (muscat? vielleicht musca oder muscas) mons. 400? lieber ein comp. agi-piso? vgl. bise-wurm (oestrus) blas. 74b trev. 15a.
III. conſonantiſche ableitungen. S.
neben und für ah-ar; agſ. eh-er neben ëa-r; altn. hriſ-s (raptus) glen-s (jocus), letzteres wie hœn-s mit unent- ſtellter ſpirans. Aus dem ahd. adj. ekis-lîh (horrendus) ſpäter eges-lîch, eis-lîch ſieht man, daß ein ahd. ak-is, ek-is (horror) beſtanden hat und untergegangen iſt, ohne ſich in ak-ir gewandelt zu haben. —
δ) ſchwache maſculina: ahd. ek-iſo (horror) K. 21a 50b O. IV. 7, 172. V. 4, 43.; illit-iſo (hiaena? nhd. iltis) trev. 12a blaſ. 66b; link-iſo (proſperitas) N. 89, 11 *). — agſ. eg-eſa (horror, tempeſtas); gæl-ſa (luxus).
ε) ſchwache feminina: ahd. chep-iſa (pellex); mhd. keb-eſe Nib.; nhd. nur das comp. keb-s-weib.
2) adjectiva dieſer form gibt es nicht, man wolle denn anſchlagen, daß ahd. für und neben viƷ-us (callidus) auch viƷ-is geſagt wird. Von der ſteigerung durch -is, -ir handelt cap. VII.
3) verba finden ſich nur der zweiten ſchwachen con- jugation, aber ziemlich viele, zumahl im ahd.
goth. hat-izôn (χολᾶν, iraſci) joh. 7, 23. mit dem dat., verſchieden von hat-an (μισεῖν), offenbar von dem ſubſt. hat-is abgeleitet; ein nicht vorhandnes ag-izôn (horreſcere) riqv-izôn (tenebreſcere) von ag-is, riqv-is läßt ſich denken. —
ahd. folgende: alt-iſôn (ſuſpendere, differre) monſ. 388; chep-iſôn (pellicem facere); pi-dërp-iſôn (expedire, pro- deſſe) T. 135. 172, 3; drâh-iſôn (ſternutare) aus drâſôd (vorhin ſ. 252.) vermuthet; ek-iſôn (horrere) jun. 241. 256. O. IV. 6, 24; harm-iſôn (calumniari) monſ. 330; heil-iſôn (expiare) monſ. 402. wirceb. 979b; hërr-iſôn (dominari) N. 71, 8. hêr-iſon doc. 219a ſcheint mir falſch; hrein-iſôn (piare) jun. 245; hriuw-iſôn (poe- nitere) kann ich nicht belegen; huor-iſôn (ſcortari) folgt aus dem ſubſt. huoriſunge herrad. 194a; keil- iſôn (luxuriari) aus geil-ſunge herrad. 194a; krim-iſôn (ſaevire) jun. 225, verſch. von krimizôn, vgl. oben ſ. 217; in-krû-iſôn (abhorreſcere) monſ. 363. vielleicht ir-kr.?; lîhh-iſôn (diſſimulare K. 18b doc. 223a monſ. 356; luſt-iſôn (luxuriari) monſ. 355. ur-luſt-iſôn (taedere) jun. 230; ki-meit-iſôn (increſcere) monſ. 326; mihhil-iſôn (magnificare) T. 115. 141. wo aſſim. mihiloſôn; upar-
*) was ſoll agipiſo (muſcat? vielleicht muſca oder muſcas) monſ. 400? lieber ein comp. agi-piſo? vgl. biſe-wurm (oeſtrus) blaſ. 74b trev. 15a.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0289"n="271"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. S.</hi></hi></fw><lb/>
neben und für ah-ar; agſ. eh-er neben ëa-r; altn. hriſ-s<lb/>
(raptus) glen-s (jocus), letzteres wie hœn-s mit unent-<lb/>ſtellter ſpirans. Aus dem ahd. adj. ekis-lîh (horrendus)<lb/>ſpäter eges-lîch, eis-lîch ſieht man, daß ein ahd. ak-is,<lb/>
ek-is (horror) beſtanden hat und untergegangen iſt, ohne<lb/>ſich in ak-ir gewandelt zu haben. —</p><lb/><p><hirendition="#i">δ</hi>) <hirendition="#i">ſchwache maſculina</hi>: ahd. ek-iſo (horror) K. 21<hirendition="#sup">a</hi><lb/>
50<hirendition="#sup">b</hi> O. IV. 7, 172. V. 4, 43.; illit-iſo (hiaena? nhd. iltis)<lb/>
trev. 12<hirendition="#sup">a</hi> blaſ. 66<hirendition="#sup">b</hi>; link-iſo (proſperitas) N. 89, 11 <noteplace="foot"n="*)">was ſoll agipiſo (muſcat? vielleicht muſca oder muſcas)<lb/>
monſ. 400? lieber ein comp. agi-piſo? vgl. biſe-wurm (oeſtrus)<lb/>
blaſ. 74<hirendition="#sup">b</hi> trev. 15<hirendition="#sup">a</hi>.</note>. —<lb/>
agſ. eg-eſa (horror, tempeſtas); gæl-ſa (luxus).</p><lb/><p><hirendition="#i">ε</hi>) <hirendition="#i">ſchwache feminina:</hi> ahd. chep-iſa (pellex); mhd.<lb/>
keb-eſe Nib.; nhd. nur das comp. keb-s-weib.</p><lb/><p>2) <hirendition="#i">adjectiva</hi> dieſer form gibt es nicht, man wolle denn<lb/>
anſchlagen, daß ahd. für und neben viƷ-us (callidus) auch<lb/>
viƷ-is geſagt wird. Von der ſteigerung durch <hirendition="#i">-is</hi>, <hirendition="#i">-ir</hi><lb/>
handelt cap. VII.</p><lb/><p>3) <hirendition="#i">verba</hi> finden ſich nur der zweiten ſchwachen con-<lb/>
jugation, aber ziemlich viele, zumahl im ahd.</p><lb/><p>goth. hat-izôn (<hirendition="#i">χολᾶν</hi>, iraſci) joh. 7, 23. mit dem dat.,<lb/>
verſchieden von hat-an (<hirendition="#i">μισεῖν</hi>), offenbar von dem ſubſt.<lb/>
hat-is abgeleitet; ein nicht vorhandnes ag-izôn (horreſcere)<lb/>
riqv-izôn (tenebreſcere) von ag-is, riqv-is läßt ſich<lb/>
denken. —</p><lb/><p>ahd. folgende: alt-iſôn (ſuſpendere, differre) monſ. 388;<lb/>
chep-iſôn (pellicem facere); pi-dërp-iſôn (expedire, pro-<lb/>
deſſe) T. 135. 172, 3; drâh-iſôn (ſternutare) aus drâſôd<lb/>
(vorhin ſ. 252.) vermuthet; ek-iſôn (horrere) jun. 241.<lb/>
256. O. IV. 6, 24; harm-iſôn (calumniari) monſ. 330;<lb/>
heil-iſôn (expiare) monſ. 402. wirceb. 979<hirendition="#sup">b</hi>; hërr-iſôn<lb/>
(dominari) N. 71, 8. hêr-iſon doc. 219<hirendition="#sup">a</hi>ſcheint mir<lb/>
falſch; hrein-iſôn (piare) jun. 245; hriuw-iſôn (poe-<lb/>
nitere) kann ich nicht belegen; huor-iſôn (ſcortari)<lb/>
folgt aus dem ſubſt. huoriſunge herrad. 194<hirendition="#sup">a</hi>; keil-<lb/>
iſôn (luxuriari) aus geil-ſunge herrad. 194<hirendition="#sup">a</hi>; krim-iſôn<lb/>
(ſaevire) jun. 225, verſch. von krimizôn, vgl. oben<lb/>ſ. 217; in-krû-iſôn (abhorreſcere) monſ. 363. vielleicht<lb/>
ir-kr.?; lîhh-iſôn (diſſimulare K. 18<hirendition="#sup">b</hi> doc. 223<hirendition="#sup">a</hi> monſ. 356;<lb/>
luſt-iſôn (luxuriari) monſ. 355. ur-luſt-iſôn (taedere) jun.<lb/>
230; ki-meit-iſôn (increſcere) monſ. 326; mihhil-iſôn<lb/>
(magnificare) T. 115. 141. wo aſſim. mihiloſôn; upar-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[271/0289]
III. conſonantiſche ableitungen. S.
neben und für ah-ar; agſ. eh-er neben ëa-r; altn. hriſ-s
(raptus) glen-s (jocus), letzteres wie hœn-s mit unent-
ſtellter ſpirans. Aus dem ahd. adj. ekis-lîh (horrendus)
ſpäter eges-lîch, eis-lîch ſieht man, daß ein ahd. ak-is,
ek-is (horror) beſtanden hat und untergegangen iſt, ohne
ſich in ak-ir gewandelt zu haben. —
δ) ſchwache maſculina: ahd. ek-iſo (horror) K. 21a
50b O. IV. 7, 172. V. 4, 43.; illit-iſo (hiaena? nhd. iltis)
trev. 12a blaſ. 66b; link-iſo (proſperitas) N. 89, 11 *). —
agſ. eg-eſa (horror, tempeſtas); gæl-ſa (luxus).
ε) ſchwache feminina: ahd. chep-iſa (pellex); mhd.
keb-eſe Nib.; nhd. nur das comp. keb-s-weib.
2) adjectiva dieſer form gibt es nicht, man wolle denn
anſchlagen, daß ahd. für und neben viƷ-us (callidus) auch
viƷ-is geſagt wird. Von der ſteigerung durch -is, -ir
handelt cap. VII.
3) verba finden ſich nur der zweiten ſchwachen con-
jugation, aber ziemlich viele, zumahl im ahd.
goth. hat-izôn (χολᾶν, iraſci) joh. 7, 23. mit dem dat.,
verſchieden von hat-an (μισεῖν), offenbar von dem ſubſt.
hat-is abgeleitet; ein nicht vorhandnes ag-izôn (horreſcere)
riqv-izôn (tenebreſcere) von ag-is, riqv-is läßt ſich
denken. —
ahd. folgende: alt-iſôn (ſuſpendere, differre) monſ. 388;
chep-iſôn (pellicem facere); pi-dërp-iſôn (expedire, pro-
deſſe) T. 135. 172, 3; drâh-iſôn (ſternutare) aus drâſôd
(vorhin ſ. 252.) vermuthet; ek-iſôn (horrere) jun. 241.
256. O. IV. 6, 24; harm-iſôn (calumniari) monſ. 330;
heil-iſôn (expiare) monſ. 402. wirceb. 979b; hërr-iſôn
(dominari) N. 71, 8. hêr-iſon doc. 219a ſcheint mir
falſch; hrein-iſôn (piare) jun. 245; hriuw-iſôn (poe-
nitere) kann ich nicht belegen; huor-iſôn (ſcortari)
folgt aus dem ſubſt. huoriſunge herrad. 194a; keil-
iſôn (luxuriari) aus geil-ſunge herrad. 194a; krim-iſôn
(ſaevire) jun. 225, verſch. von krimizôn, vgl. oben
ſ. 217; in-krû-iſôn (abhorreſcere) monſ. 363. vielleicht
ir-kr.?; lîhh-iſôn (diſſimulare K. 18b doc. 223a monſ. 356;
luſt-iſôn (luxuriari) monſ. 355. ur-luſt-iſôn (taedere) jun.
230; ki-meit-iſôn (increſcere) monſ. 326; mihhil-iſôn
(magnificare) T. 115. 141. wo aſſim. mihiloſôn; upar-
*) was ſoll agipiſo (muſcat? vielleicht muſca oder muſcas)
monſ. 400? lieber ein comp. agi-piſo? vgl. biſe-wurm (oeſtrus)
blaſ. 74b trev. 15a.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/289>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.