230. kub-isi mons. 413, welches, da auch der dat. auf -i (-ei) ausgeht, fem. zweiter decl. scheint. Beßeres gewähr bedarf auch das altwestph., in der freckenh. urk. zwei- mahl stehende of-lig-esa (praestatio, obligatio), es stamme nun von of-leggen (ab-legen) oder of-ligen (obliegen her. --
g) starke neutra, goth. ag-is (timor); hat-is (odium); bar-is (hordeum) nur gefolgert aus bar-izeins (hordeaceus) wie riqv-izeins von dem entschiednen neutr. riqv-is (caligo); sonst keine, auch keine spur von dem pluralaugment -iz, welches in den andern mundarten, zumahl im ahd. eingeschoben zu werden pflegt. Und wiewohl Ulf. lamba (agni) lambe (agnorum) setzt, nicht lamb-iza, lamb-ize, so läßt es sich damit noch nicht allen andern wörtern der goth. sprache abstreiten, z. b. ein pl. hon-iza (pullus gall.) wäre immer möglich. Dieses eingeschobne -iz, -is hat unleugbare ähnlichkeit mit dem -iz der comparative, ja man dürfte es eine steigerung der substantive heißen, es wird da- durch der begriff einer vereinigten vielheit ausgedrückt. Beispiele sind im zweiten buch bei der decl. des neutr. angeführt, zumahl im hochd. und ags., in welchen bei- den dialecten sich aber schon das -is in -ir verwandelt hat *) Dem altn. sprach ich damahls 1, 659. diese bil- dung völlig ab, und, wenn nach analogie der compara- tive neutra mit dem augment -r nachgewiesen werden sollen, hat die sache keinen zweifel. Allein es ist eine deutliche spur und zwar in der eigentlichen s-form vor- handen, nämlich in dem neutr. pl. hoen-s (gallus et gal- lina), wie der umlaut lehrt = hoen-is, also in form und bedeutung einstimmend zu dem ahd. huon-ir und vermu- theten goth. hon-iza. Dieses hoen-s (nicht haen-s) lebt im schwed. und dän. fort, wird aber auch singulariter gebraucht **). Vielleicht hat es früher noch andere ge- geben, z. b. ein altn. kelf-s (ahd. chelp-ir) lemb-s (lemp- ir) egg-s (eig-ir) bled-s (plet-ir) etc. -- Andere neutra dieser form, die aber das -is schon im sg. haben und ohne es nicht vorkommen, sind noch ahd. eh-ir (spica),
*) eine malb. gl. zum vierten tit. der lex salica lautet nach dem wolfenb. cod. lampse, welches ich kaum auf ein früheres lampis, lampisu f. lempir, lempiru zu deuten wage.
**) Rask §. 331. hat die weiterbildung hoensni (ahd. gleichsam huonirni, huonirani?)
III. conſonantiſche ableitungen. S.
230. kub-iſi monſ. 413, welches, da auch der dat. auf -i (-î) ausgeht, fem. zweiter decl. ſcheint. Beßeres gewähr bedarf auch das altweſtph., in der freckenh. urk. zwei- mahl ſtehende of-lig-eſa (praeſtatio, obligatio), es ſtamme nun von of-leggen (ab-legen) oder of-ligen (obliegen her. —
γ) ſtarke neutra, goth. ag-is (timor); hat-is (odium); bar-is (hordeum) nur gefolgert aus bar-izeins (hordeaceus) wie riqv-izeins von dem entſchiednen neutr. riqv-is (caligo); ſonſt keine, auch keine ſpur von dem pluralaugment -iz, welches in den andern mundarten, zumahl im ahd. eingeſchoben zu werden pflegt. Und wiewohl Ulf. lamba (agni) lambê (agnorum) ſetzt, nicht lamb-iza, lamb-izê, ſo läßt es ſich damit noch nicht allen andern wörtern der goth. ſprache abſtreiten, z. b. ein pl. hôn-iza (pullus gall.) wäre immer möglich. Dieſes eingeſchobne -iz, -is hat unleugbare ähnlichkeit mit dem -iz der comparative, ja man dürfte es eine ſteigerung der ſubſtantive heißen, es wird da- durch der begriff einer vereinigten vielheit ausgedrückt. Beiſpiele ſind im zweiten buch bei der decl. des neutr. angeführt, zumahl im hochd. und agſ., in welchen bei- den dialecten ſich aber ſchon das -is in -ir verwandelt hat *) Dem altn. ſprach ich damahls 1, 659. dieſe bil- dung völlig ab, und, wenn nach analogie der compara- tive neutra mit dem augment -r nachgewieſen werden ſollen, hat die ſache keinen zweifel. Allein es iſt eine deutliche ſpur und zwar in der eigentlichen s-form vor- handen, nämlich in dem neutr. pl. hœn-s (gallus et gal- lina), wie der umlaut lehrt = hœn-is, alſo in form und bedeutung einſtimmend zu dem ahd. huon-ir und vermu- theten goth. hôn-iza. Dieſes hœn-s (nicht hæn-s) lebt im ſchwed. und dän. fort, wird aber auch ſingulariter gebraucht **). Vielleicht hat es früher noch andere ge- geben, z. b. ein altn. kelf-s (ahd. chelp-ir) lemb-s (lemp- ir) egg-s (eig-ir) bled-s (plet-ir) etc. — Andere neutra dieſer form, die aber das -is ſchon im ſg. haben und ohne es nicht vorkommen, ſind noch ahd. eh-ir (ſpica),
*) eine malb. gl. zum vierten tit. der lex ſalica lautet nach dem wolfenb. cod. lampſe, welches ich kaum auf ein früheres lampis, lampiſu f. lempir, lempiru zu deuten wage.
**) Raſk §. 331. hat die weiterbildung hœnſni (ahd. gleichſam huonirni, huonirani?)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0288"n="270"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. S.</hi></hi></fw><lb/>
230. kub-iſi monſ. 413, welches, da auch der dat. auf -i<lb/>
(-î) ausgeht, fem. zweiter decl. ſcheint. Beßeres gewähr<lb/>
bedarf auch das altweſtph., in der freckenh. urk. zwei-<lb/>
mahl ſtehende of-lig-eſa (praeſtatio, obligatio), es ſtamme<lb/>
nun von of-leggen (ab-legen) oder of-ligen (obliegen<lb/>
her. —</p><lb/><p><hirendition="#i">γ</hi>) <hirendition="#i">ſtarke neutra</hi>,<lb/>
goth. ag-is (timor); hat-is (odium); bar-is (hordeum) nur<lb/>
gefolgert aus bar-izeins (hordeaceus) wie riqv-izeins von<lb/>
dem entſchiednen neutr. riqv-is (caligo); ſonſt keine,<lb/>
auch keine ſpur von dem <hirendition="#i">pluralaugment -iz</hi>, welches<lb/>
in den andern mundarten, zumahl im ahd. eingeſchoben<lb/>
zu werden pflegt. Und wiewohl Ulf. lamba (agni) lambê<lb/>
(agnorum) ſetzt, nicht lamb-iza, lamb-izê, ſo läßt es ſich<lb/>
damit noch nicht allen andern wörtern der goth. ſprache<lb/>
abſtreiten, z. b. ein pl. hôn-iza (pullus gall.) wäre immer<lb/>
möglich. Dieſes eingeſchobne <hirendition="#i">-iz</hi>, <hirendition="#i">-is</hi> hat unleugbare<lb/>
ähnlichkeit mit dem <hirendition="#i">-iz</hi> der comparative, ja man dürfte<lb/>
es eine ſteigerung der ſubſtantive heißen, es wird da-<lb/>
durch der begriff einer vereinigten vielheit ausgedrückt.<lb/>
Beiſpiele ſind im zweiten buch bei der decl. des neutr.<lb/>
angeführt, zumahl im hochd. und agſ., in welchen bei-<lb/>
den dialecten ſich aber ſchon das <hirendition="#i">-is</hi> in <hirendition="#i">-ir</hi> verwandelt<lb/>
hat <noteplace="foot"n="*)">eine malb. gl. zum vierten tit. der lex ſalica lautet nach<lb/>
dem wolfenb. cod. lampſe, welches ich kaum auf ein früheres<lb/>
lampis, lampiſu f. lempir, lempiru zu deuten wage.</note> Dem altn. ſprach ich damahls 1, 659. dieſe bil-<lb/>
dung völlig ab, und, wenn nach analogie der compara-<lb/>
tive neutra mit dem augment -r nachgewieſen werden<lb/>ſollen, hat die ſache keinen zweifel. Allein es iſt eine<lb/>
deutliche ſpur und zwar in der eigentlichen s-form vor-<lb/>
handen, nämlich in dem neutr. pl. hœn-s (gallus et gal-<lb/>
lina), wie der umlaut lehrt = hœn-is, alſo in form und<lb/>
bedeutung einſtimmend zu dem ahd. huon-ir und vermu-<lb/>
theten goth. hôn-iza. Dieſes hœn-s (nicht hæn-s) lebt<lb/>
im ſchwed. und dän. fort, wird aber auch ſingulariter<lb/>
gebraucht <noteplace="foot"n="**)">Raſk §. 331. hat die weiterbildung hœnſni (ahd. gleichſam<lb/>
huonirni, huonirani?)</note>. Vielleicht hat es früher noch andere ge-<lb/>
geben, z. b. ein altn. kelf-s (ahd. chelp-ir) lemb-s (lemp-<lb/>
ir) egg-s (eig-ir) bled-s (plet-ir) etc. — Andere neutra<lb/>
dieſer form, die aber das -is ſchon im ſg. haben und<lb/>
ohne es nicht vorkommen, ſind noch ahd. eh-ir (ſpica),<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[270/0288]
III. conſonantiſche ableitungen. S.
230. kub-iſi monſ. 413, welches, da auch der dat. auf -i
(-î) ausgeht, fem. zweiter decl. ſcheint. Beßeres gewähr
bedarf auch das altweſtph., in der freckenh. urk. zwei-
mahl ſtehende of-lig-eſa (praeſtatio, obligatio), es ſtamme
nun von of-leggen (ab-legen) oder of-ligen (obliegen
her. —
γ) ſtarke neutra,
goth. ag-is (timor); hat-is (odium); bar-is (hordeum) nur
gefolgert aus bar-izeins (hordeaceus) wie riqv-izeins von
dem entſchiednen neutr. riqv-is (caligo); ſonſt keine,
auch keine ſpur von dem pluralaugment -iz, welches
in den andern mundarten, zumahl im ahd. eingeſchoben
zu werden pflegt. Und wiewohl Ulf. lamba (agni) lambê
(agnorum) ſetzt, nicht lamb-iza, lamb-izê, ſo läßt es ſich
damit noch nicht allen andern wörtern der goth. ſprache
abſtreiten, z. b. ein pl. hôn-iza (pullus gall.) wäre immer
möglich. Dieſes eingeſchobne -iz, -is hat unleugbare
ähnlichkeit mit dem -iz der comparative, ja man dürfte
es eine ſteigerung der ſubſtantive heißen, es wird da-
durch der begriff einer vereinigten vielheit ausgedrückt.
Beiſpiele ſind im zweiten buch bei der decl. des neutr.
angeführt, zumahl im hochd. und agſ., in welchen bei-
den dialecten ſich aber ſchon das -is in -ir verwandelt
hat *) Dem altn. ſprach ich damahls 1, 659. dieſe bil-
dung völlig ab, und, wenn nach analogie der compara-
tive neutra mit dem augment -r nachgewieſen werden
ſollen, hat die ſache keinen zweifel. Allein es iſt eine
deutliche ſpur und zwar in der eigentlichen s-form vor-
handen, nämlich in dem neutr. pl. hœn-s (gallus et gal-
lina), wie der umlaut lehrt = hœn-is, alſo in form und
bedeutung einſtimmend zu dem ahd. huon-ir und vermu-
theten goth. hôn-iza. Dieſes hœn-s (nicht hæn-s) lebt
im ſchwed. und dän. fort, wird aber auch ſingulariter
gebraucht **). Vielleicht hat es früher noch andere ge-
geben, z. b. ein altn. kelf-s (ahd. chelp-ir) lemb-s (lemp-
ir) egg-s (eig-ir) bled-s (plet-ir) etc. — Andere neutra
dieſer form, die aber das -is ſchon im ſg. haben und
ohne es nicht vorkommen, ſind noch ahd. eh-ir (ſpica),
*) eine malb. gl. zum vierten tit. der lex ſalica lautet nach
dem wolfenb. cod. lampſe, welches ich kaum auf ein früheres
lampis, lampiſu f. lempir, lempiru zu deuten wage.
**) Raſk §. 331. hat die weiterbildung hœnſni (ahd. gleichſam
huonirni, huonirani?)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/288>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.