fah-edais, dat. fah-edai, Marc. 4, 16. Luc. 1, 14. Joh. 15, 11. 16, 21, 24; av-ethi (ovile eig. poimne) Joh. 10, 16, zu nehmen habe, für parallel dem ahd. a oder ei? Er wech- selt mit ei: fah-eid Luc. 2, 10. fah-eidai Luc. 8, 13, wie veisun, seiths f. vesun, seths (1, 36. 844.) ahd. warun, sat und vgl. altn. fagnadr, das wohl fagnadr war (unten s. 255). Da aber auch goth. e in i übergeht (spille, spilli) und ei mit i vertauscht wird (gabeigs, gabigs), so verdient das ahd. ei rücksicht. Ich wüste nun für hd. ableitungen -ad kaum etwas vorzubringen (denn die s. 233. 235. abgehandelten ad, ada entspringen aus ah-ad), es wären denn die mhd. femiuina wehsel-at (vicissitudo) marter-at (martyrium), wie sie in der nikolsburger hs. des (nicht von Rud. ge- dichteten) passionals stehen *) und etwa den fremden wör- tern trinitat, nativitat etc. analog gebildet scheinen. Mehr gewicht für goth. ei = ahd. ei hat hier das ahd. ouw-eiti (caula) doc. 227b ew-eit, ew-eiti (so l. für eutti) grex, T. 6, 1. 53, 9. nämlich ouw, ew verhalten sich zum goth. av (die lesart aivethi ist ganz falsch) wie houwi, hewi zu havi; daß ouweiti, eweiti f. organ. ouweidi, eweidi stehe, be- weist das goth. th. Auch schwanken die ags. eov-ed, eov-od, eov-d (grex, ovile) zwischen d und d, die be- schaffenheit des ags. vocals e, o wage ich nicht zu be- stimmen.
[OOth] diese ableitungen sind wieder zahlreicher; der ahd. vocal schwankt zwischen o und uo, der ags. zwi- schen o und a (oder ist auch kurzes o, a statthaft?)
1) substantiva,
a) starke masculina goth. men-oths (mensis) und nach dritter auhj-odus (tu- multus) f. auhj-othus; ga-baurj-othus (voluptas). --
ahd. ziemlich viele, doch kann ich nicht für alle das geschlecht sichern, einzelne gelten bei verschiednen schrift- stellern neutral, auslautend wird zumahl später ein unorg. -t statt -d geschrieben, alle bedeuten handlungen, zu- stände, nie personen (wie die auf -id): arn-od (messis) N. 88, 36; chepis-od (pellicatus) mons. 322; cherr-od (stridor) doc. 205b; chizil-od (titillatio) mons. 413; chlak- od (querimonia) der gen. chlag-idis N. 101, 28. ist assimi- liert; dras-od (sternulatio) doc. 208b steht für drahis-od;
*) Wien. lit. zeit. 1816. p. 164. 173. einigemahl; die meinunger hs. liest merteler rat (grundr. p. 264.).
III. conſonantiſche ableitungen. þ.
fah-êdáis, dat. fah-êdái, Marc. 4, 16. Luc. 1, 14. Joh. 15, 11. 16, 21, 24; av-êþi (ovile eig. ποίμνη) Joh. 10, 16, zu nehmen habe, für parallel dem ahd. â oder î? Er wech- ſelt mit ei: fah-eid Luc. 2, 10. fah-eidái Luc. 8, 13, wie veiſun, ſeiþs f. vêſun, ſêþs (1, 36. 844.) ahd. wârun, ſât und vgl. altn. fagnaðr, das wohl fagnâðr war (unten ſ. 255). Da aber auch goth. ê in i übergeht (ſpillê, ſpilli) und ei mit i vertauſcht wird (gabeigs, gabigs), ſo verdient das ahd. î rückſicht. Ich wüſte nun für hd. ableitungen -âd kaum etwas vorzubringen (denn die ſ. 233. 235. abgehandelten âd, âda entſpringen aus ah-ad), es wären denn die mhd. femiuina wëhſel-ât (viciſſitudo) marter-ât (martyrium), wie ſie in der nikolsburger hſ. des (nicht von Rud. ge- dichteten) paſſionals ſtehen *) und etwa den fremden wör- tern trinitât, nativitât etc. analog gebildet ſcheinen. Mehr gewicht für goth. ei = ahd. î hat hier das ahd. ouw-îti (caula) doc. 227b ew-ît, ew-îti (ſo l. für eutti) grex, T. 6, 1. 53, 9. nämlich ouw, ew verhalten ſich zum goth. av (die leſart aiveþi iſt ganz falſch) wie houwi, hewi zu havi; daß ouwîti, ewîti f. organ. ouwîdi, ewîdi ſtehe, be- weiſt das goth. þ. Auch ſchwanken die agſ. ëov-ed, ëov-od, eov-ð (grex, ovile) zwiſchen d und ð, die be- ſchaffenheit des agſ. vocals e, o wage ich nicht zu be- ſtimmen.
[OOþ] dieſe ableitungen ſind wieder zahlreicher; der ahd. vocal ſchwankt zwiſchen ô und uo, der agſ. zwi- ſchen ô und â (oder iſt auch kurzes o, a ſtatthaft?)
1) ſubſtantiva,
α) ſtarke maſculina goth. mên-ôþs (menſis) und nach dritter aúhj-ôdus (tu- multus) f. aúhj-ôþus; ga-baúrj-ôþus (voluptas). —
ahd. ziemlich viele, doch kann ich nicht für alle das geſchlecht ſichern, einzelne gelten bei verſchiednen ſchrift- ſtellern neutral, auslautend wird zumahl ſpäter ein unorg. -t ſtatt -d geſchrieben, alle bedeuten handlungen, zu- ſtände, nie perſonen (wie die auf -id): arn-ôd (meſſis) N. 88, 36; chepiſ-ôd (pellicatus) monſ. 322; chërr-ôd (ſtridor) doc. 205b; chizil-ôd (titillatio) monſ. 413; chlak- ôd (querimonia) der gen. chlag-idis N. 101, 28. iſt aſſimi- liert; drâſ-ôd (ſternulatio) doc. 208b ſteht für drâhiſ-ôd;
*) Wien. lit. zeit. 1816. p. 164. 173. einigemahl; die meinunger hſ. lieſt merteler rât (grundr. p. 264.).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0270"n="252"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen.</hi> þ.</hi></fw><lb/>
fah-êdáis, dat. fah-êdái, Marc. 4, 16. Luc. 1, 14. Joh. 15,<lb/>
11. 16, 21, 24; av-êþi (ovile eig. <hirendition="#i">ποίμνη</hi>) Joh. 10, 16, zu<lb/>
nehmen habe, für parallel dem ahd. â oder î? Er wech-<lb/>ſelt mit <hirendition="#i">ei:</hi> fah-eid Luc. 2, 10. fah-eidái Luc. 8, 13, wie<lb/>
veiſun, ſeiþs f. vêſun, ſêþs (1, 36. 844.) ahd. wârun, ſât und<lb/>
vgl. altn. fagnaðr, das wohl fagnâðr war (unten ſ. 255).<lb/>
Da aber auch goth. ê in i übergeht (ſpillê, ſpilli) und ei<lb/>
mit i vertauſcht wird (gabeigs, gabigs), ſo verdient das<lb/>
ahd. î rückſicht. Ich wüſte nun für hd. ableitungen -âd kaum<lb/>
etwas vorzubringen (denn die ſ. 233. 235. abgehandelten<lb/>
âd, âda entſpringen aus ah-ad), es wären denn die mhd.<lb/>
femiuina wëhſel-ât (viciſſitudo) marter-ât (martyrium),<lb/>
wie ſie in der nikolsburger hſ. des (nicht von Rud. ge-<lb/>
dichteten) paſſionals ſtehen <noteplace="foot"n="*)">Wien. lit. zeit. 1816. p. 164. 173. einigemahl; die meinunger<lb/>
hſ. lieſt merteler rât (grundr. p. 264.).</note> und etwa den fremden wör-<lb/>
tern trinitât, nativitât etc. analog gebildet ſcheinen. Mehr<lb/>
gewicht für goth. ei = ahd. î hat hier das ahd. ouw-îti<lb/>
(caula) doc. 227<hirendition="#sup">b</hi> ew-ît, ew-îti (ſo l. für eutti) grex, T.<lb/>
6, 1. 53, 9. nämlich ouw, ew verhalten ſich zum goth.<lb/>
av (die leſart aiveþi iſt ganz falſch) wie houwi, hewi zu<lb/>
havi; daß ouwîti, ewîti f. organ. ouwîdi, ewîdi ſtehe, be-<lb/>
weiſt das goth. þ. Auch ſchwanken die agſ. ëov-ed,<lb/>
ëov-od, eov-ð (grex, ovile) zwiſchen d und ð, die be-<lb/>ſchaffenheit des agſ. vocals e, o wage ich nicht zu be-<lb/>ſtimmen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>[OOþ] dieſe ableitungen ſind wieder zahlreicher; der<lb/>
ahd. vocal ſchwankt zwiſchen ô und uo, der agſ. zwi-<lb/>ſchen ô und â (oder iſt auch kurzes o, a ſtatthaft?)</p><lb/><p>1) <hirendition="#i">ſubſtantiva</hi>,</p><lb/><p><hirendition="#i">α</hi>) <hirendition="#i">ſtarke maſculina</hi><lb/>
goth. mên-ôþs (menſis) und nach dritter aúhj-ôdus (tu-<lb/>
multus) f. aúhj-ôþus; ga-baúrj-ôþus (voluptas). —</p><lb/><p>ahd. ziemlich viele, doch kann ich nicht für alle das<lb/>
geſchlecht ſichern, einzelne gelten bei verſchiednen ſchrift-<lb/>ſtellern neutral, auslautend wird zumahl ſpäter ein unorg.<lb/>
-t ſtatt -d geſchrieben, alle bedeuten handlungen, zu-<lb/>ſtände, nie perſonen (wie die auf -id): arn-ôd (meſſis)<lb/>
N. 88, 36; chepiſ-ôd (pellicatus) monſ. 322; chërr-ôd<lb/>
(ſtridor) doc. 205<hirendition="#sup">b</hi>; chizil-ôd (titillatio) monſ. 413; chlak-<lb/>
ôd (querimonia) der gen. chlag-idis N. 101, 28. iſt aſſimi-<lb/>
liert; drâſ-ôd (ſternulatio) doc. 208<hirendition="#sup">b</hi>ſteht für drâhiſ-ôd;<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[252/0270]
III. conſonantiſche ableitungen. þ.
fah-êdáis, dat. fah-êdái, Marc. 4, 16. Luc. 1, 14. Joh. 15,
11. 16, 21, 24; av-êþi (ovile eig. ποίμνη) Joh. 10, 16, zu
nehmen habe, für parallel dem ahd. â oder î? Er wech-
ſelt mit ei: fah-eid Luc. 2, 10. fah-eidái Luc. 8, 13, wie
veiſun, ſeiþs f. vêſun, ſêþs (1, 36. 844.) ahd. wârun, ſât und
vgl. altn. fagnaðr, das wohl fagnâðr war (unten ſ. 255).
Da aber auch goth. ê in i übergeht (ſpillê, ſpilli) und ei
mit i vertauſcht wird (gabeigs, gabigs), ſo verdient das
ahd. î rückſicht. Ich wüſte nun für hd. ableitungen -âd kaum
etwas vorzubringen (denn die ſ. 233. 235. abgehandelten
âd, âda entſpringen aus ah-ad), es wären denn die mhd.
femiuina wëhſel-ât (viciſſitudo) marter-ât (martyrium),
wie ſie in der nikolsburger hſ. des (nicht von Rud. ge-
dichteten) paſſionals ſtehen *) und etwa den fremden wör-
tern trinitât, nativitât etc. analog gebildet ſcheinen. Mehr
gewicht für goth. ei = ahd. î hat hier das ahd. ouw-îti
(caula) doc. 227b ew-ît, ew-îti (ſo l. für eutti) grex, T.
6, 1. 53, 9. nämlich ouw, ew verhalten ſich zum goth.
av (die leſart aiveþi iſt ganz falſch) wie houwi, hewi zu
havi; daß ouwîti, ewîti f. organ. ouwîdi, ewîdi ſtehe, be-
weiſt das goth. þ. Auch ſchwanken die agſ. ëov-ed,
ëov-od, eov-ð (grex, ovile) zwiſchen d und ð, die be-
ſchaffenheit des agſ. vocals e, o wage ich nicht zu be-
ſtimmen.
[OOþ] dieſe ableitungen ſind wieder zahlreicher; der
ahd. vocal ſchwankt zwiſchen ô und uo, der agſ. zwi-
ſchen ô und â (oder iſt auch kurzes o, a ſtatthaft?)
1) ſubſtantiva,
α) ſtarke maſculina
goth. mên-ôþs (menſis) und nach dritter aúhj-ôdus (tu-
multus) f. aúhj-ôþus; ga-baúrj-ôþus (voluptas). —
ahd. ziemlich viele, doch kann ich nicht für alle das
geſchlecht ſichern, einzelne gelten bei verſchiednen ſchrift-
ſtellern neutral, auslautend wird zumahl ſpäter ein unorg.
-t ſtatt -d geſchrieben, alle bedeuten handlungen, zu-
ſtände, nie perſonen (wie die auf -id): arn-ôd (meſſis)
N. 88, 36; chepiſ-ôd (pellicatus) monſ. 322; chërr-ôd
(ſtridor) doc. 205b; chizil-ôd (titillatio) monſ. 413; chlak-
ôd (querimonia) der gen. chlag-idis N. 101, 28. iſt aſſimi-
liert; drâſ-ôd (ſternulatio) doc. 208b ſteht für drâhiſ-ôd;
*) Wien. lit. zeit. 1816. p. 164. 173. einigemahl; die meinunger
hſ. lieſt merteler rât (grundr. p. 264.).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/270>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.