Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. consonantische ableitungen. th.
sae-di (semen); in beil-aeti (effigies) verstehe ich weder
das ei der wurzel, noch das ae und t der ableitung. --
mhd. mag-edein (puella); bil-de (imago). -- nhd. bil-d. --

z) schwache masculina,
goth. vai-ded-ja (maleficus); un-hul-tha (daemon) *); ga-
sin-thja (comes), doch könnte der dat. pl. gasinthjam Luc.
2, 44. auch auf ein gasinthjis nach zweiter starker decl.
führen, wozu das ags. gesid, pl. gesidas stimmt, zu der
schwachen form aber das ahd. sindo. -- ahd. ar-er-deo
(extorris) doc. 231a; saman-sin-do (comes) O. V. 9, 18;
upil-ta-to (maleficus) ubildato O. III, 20, 226.; ven-deo
(phalanx) hrab. 963b, vuoß-ven-do (pedes, pedissequus
T. 79; vin-do (repertor) jun. 179a; piß-ado (morsus) s.
bei -ido, -odo. -- ags. fe-tha (pedes); hveo-da, hvi-da
(aura lenis) vermuthlich von hveos-an (spirare) engl.
wheeze, also f. hveos-da?. -- altn. dau-di (mors). --

e) schwache feminina,
goth. he-thjo (cubiculum), vielleicht aus heiv-athjo ent-
sprungen? ein sonst dunkles wort; un-hul-tho (daemon);
kil-thei (uterus) in-kil-tho (femina praegnans); mag-athei
(virginitas); mit-adjo (mensura) f. mit-athjo Luc. 6, 38;
svin-thei (fortitudo). -- ahd. un-hol-da (daemon) hymn.
24, 3. -- ags. eor-de (terra). --

2) adjectiva

a) erster declination: goth. mit ableitungsvocal das
einzige naqv-aths (nudus), wo ahd. und ags. der vocal
u, o waltet; ohne vocal: bal-ths (audax); dau-ths (mor-
tuus) auch im obliquen casus mit th geschrieben; -fal-ths
(-plex); fro-ths, fro-dis (sapiens) scheint mir, obgleich
ablaut von frathjan, hierher gehörig, nämlich selbst fra-
thjan (nr. 85.) deutbar aus frah-athjan, fro-ths aus froh-
aths, mein grund dafür ist der zusammenhang zwischen
froths, ahd. vruod, vruot und ahd. vruo, das nicht eigent-
lich praecox, antelucanus, sondern vetustus bedeutet, auf
goth. aber froh-is gelautet haben kann **); kun-ths (no-

*) Ulfilas überträgt das neutrum daimonion schwankend durch das
masc. unhultha und das fem. unhultho, öfter durch letzteres, wo-
zu auch das ahd. unhulda stimmt, womit (und nicht mit unhuldo
masc.) das lat. masc. diabolus ausgedrückt werden soll. Ich be-
ziehe das auf deutsch-mythologische vorstellungen; Matth. 9, 33.
vergißt sich der Gothe so sehr, daß er auf das part. usdribans
sein fem. folgen läßt.
**) einige mhd. stellen gebrauchen vruot und vrueje synonym.

III. conſonantiſche ableitungen. þ.
ſæ-ði (ſemen); in bîl-æti (effigies) verſtehe ich weder
das î der wurzel, noch das æ und t der ableitung. —
mhd. mag-edîn (puella); bil-de (imago). — nhd. bil-d. —

ζ) ſchwache maſculina,
goth. vái-dêd-ja (maleficus); un-hul-þa (daemon) *); ga-
ſin-þja (comes), doch könnte der dat. pl. gaſinþjam Luc.
2, 44. auch auf ein gaſinþjis nach zweiter ſtarker decl.
führen, wozu das agſ. geſið, pl. geſiðas ſtimmt, zu der
ſchwachen form aber das ahd. ſindo. — ahd. ar-ër-dëo
(extorris) doc. 231a; ſaman-ſin-do (comes) O. V. 9, 18;
upil-tâ-to (maleficus) ubildâto O. III, 20, 226.; ven-dëo
(phalanx) hrab. 963b, vuoƷ-ven-do (pedes, pediſſequus
T. 79; vin-do (repertor) jun. 179a; piƷ-ado (morſus) ſ.
bei -ido, -ôdo. — agſ. fe-þa (pedes); hvëo-ða, hvi-ða
(aura lenis) vermuthlich von hvëoſ-an (ſpirare) engl.
wheeze, alſo f. hvëoſ-ða?. — altn. dau-di (mors). —

η) ſchwache feminina,
goth. he-þjô (cubiculum), vielleicht aus heiv-aþjô ent-
ſprungen? ein ſonſt dunkles wort; un-hul-þô (daemon);
kil-þei (uterus) in-kil-þô (femina praegnans); mag-aþei
(virginitas); mit-adjô (menſura) f. mit-aþjô Luc. 6, 38;
ſvin-þei (fortitudo). — ahd. un-hol-da (daemon) hymn.
24, 3. — agſ. ëor-ðe (terra). —

2) adjectiva

α) erſter declination: goth. mit ableitungsvocal das
einzige naqv-aþs (nudus), wo ahd. und agſ. der vocal
u, o waltet; ohne vocal: bal-þs (audax); dáu-þs (mor-
tuus) auch im obliquen caſus mit þ geſchrieben; -fal-þs
(-plex); frô-þs, frô-dis (ſapiens) ſcheint mir, obgleich
ablaut von fraþjan, hierher gehörig, nämlich ſelbſt fra-
þjan (nr. 85.) deutbar aus frah-aþjan, frô-þs aus frôh-
aþs, mein grund dafür iſt der zuſammenhang zwiſchen
frôþs, ahd. vruod, vruot und ahd. vruo, das nicht eigent-
lich praecox, antelucanus, ſondern vetuſtus bedeutet, auf
goth. aber frôh-is gelautet haben kann **); kun-þs (no-

*) Ulfilas überträgt das neutrum δαιμόνιον ſchwankend durch das
maſc. unhulþa und das fem. unhulþô, öfter durch letzteres, wo-
zu auch das ahd. unhulda ſtimmt, womit (und nicht mit unhuldo
maſc.) das lat. maſc. diabolus ausgedrückt werden ſoll. Ich be-
ziehe das auf deutſch-mythologiſche vorſtellungen; Matth. 9, 33.
vergißt ſich der Gothe ſo ſehr, daß er auf das part. usdribans
ſein fem. folgen läßt.
**) einige mhd. ſtellen gebrauchen vruot und vrueje ſynonym.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0256" n="238"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen.</hi> þ.</hi></fw><lb/>
&#x017F;æ-ði (&#x017F;emen); in bîl-æti (effigies) ver&#x017F;tehe ich weder<lb/>
das î der wurzel, noch das æ und t der ableitung. &#x2014;<lb/>
mhd. mag-edîn (puella); bil-de (imago). &#x2014; nhd. bil-d. &#x2014;</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">&#x03B6;</hi>) <hi rendition="#i">&#x017F;chwache ma&#x017F;culina</hi>,<lb/>
goth. vái-dêd-ja (maleficus); un-hul-þa (daemon) <note place="foot" n="*)">Ulfilas überträgt das neutrum <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BC;&#x03CC;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;</hi> &#x017F;chwankend durch das<lb/>
ma&#x017F;c. unhulþa und das fem. unhulþô, öfter durch letzteres, wo-<lb/>
zu auch das ahd. unhulda &#x017F;timmt, womit (und nicht mit unhuldo<lb/>
ma&#x017F;c.) das lat. ma&#x017F;c. diabolus ausgedrückt werden &#x017F;oll. Ich be-<lb/>
ziehe das auf deut&#x017F;ch-mythologi&#x017F;che vor&#x017F;tellungen; Matth. 9, 33.<lb/>
vergißt &#x017F;ich der Gothe &#x017F;o &#x017F;ehr, daß er auf das part. usdribans<lb/>
&#x017F;ein fem. folgen läßt.</note>; ga-<lb/>
&#x017F;in-þja (comes), doch könnte der dat. pl. ga&#x017F;inþjam Luc.<lb/>
2, 44. auch auf ein ga&#x017F;inþjis nach zweiter &#x017F;tarker decl.<lb/>
führen, wozu das ag&#x017F;. ge&#x017F;ið, pl. ge&#x017F;iðas &#x017F;timmt, zu der<lb/>
&#x017F;chwachen form aber das ahd. &#x017F;indo. &#x2014; ahd. ar-ër-dëo<lb/>
(extorris) doc. 231<hi rendition="#sup">a</hi>; &#x017F;aman-&#x017F;in-do (comes) O. V. 9, 18;<lb/>
upil-tâ-to (maleficus) ubildâto O. III, 20, 226.; ven-dëo<lb/>
(phalanx) hrab. 963<hi rendition="#sup">b</hi>, vuo&#x01B7;-ven-do (pedes, pedi&#x017F;&#x017F;equus<lb/>
T. 79; vin-do (repertor) jun. 179<hi rendition="#sup">a</hi>; pi&#x01B7;-ado (mor&#x017F;us) &#x017F;.<lb/>
bei -ido, -ôdo. &#x2014; ag&#x017F;. fe-þa (pedes); hvëo-ða, hvi-ða<lb/>
(aura lenis) vermuthlich von hvëo&#x017F;-an (&#x017F;pirare) engl.<lb/>
wheeze, al&#x017F;o f. hvëo&#x017F;-ða?. &#x2014; altn. dau-di (mors). &#x2014;</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">&#x03B7;</hi>) <hi rendition="#i">&#x017F;chwache feminina,</hi><lb/>
goth. he-þjô (cubiculum), vielleicht aus heiv-aþjô ent-<lb/>
&#x017F;prungen? ein &#x017F;on&#x017F;t dunkles wort; un-hul-þô (daemon);<lb/>
kil-þei (uterus) in-kil-þô (femina praegnans); mag-aþei<lb/>
(virginitas); mit-adjô (men&#x017F;ura) f. mit-aþjô Luc. 6, 38;<lb/>
&#x017F;vin-þei (fortitudo). &#x2014; ahd. un-hol-da (daemon) hymn.<lb/>
24, 3. &#x2014; ag&#x017F;. ëor-ðe (terra). &#x2014;</p><lb/>
              <p>2) <hi rendition="#i">adjectiva</hi></p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) <hi rendition="#i">er&#x017F;ter declination</hi>: goth. mit ableitungsvocal das<lb/>
einzige naqv-aþs (nudus), wo ahd. und ag&#x017F;. der vocal<lb/>
u, o waltet; ohne vocal: bal-þs (audax); dáu-þs (mor-<lb/>
tuus) auch im obliquen ca&#x017F;us mit þ ge&#x017F;chrieben; -fal-þs<lb/>
(-plex); frô-þs, frô-dis (&#x017F;apiens) &#x017F;cheint mir, obgleich<lb/>
ablaut von fraþjan, hierher gehörig, nämlich &#x017F;elb&#x017F;t fra-<lb/>
þjan (nr. 85.) deutbar aus frah-aþjan, frô-þs aus frôh-<lb/>
aþs, mein grund dafür i&#x017F;t der zu&#x017F;ammenhang zwi&#x017F;chen<lb/>
frôþs, ahd. vruod, vruot und ahd. vruo, das nicht eigent-<lb/>
lich praecox, antelucanus, &#x017F;ondern vetu&#x017F;tus bedeutet, auf<lb/>
goth. aber frôh-is gelautet haben kann <note place="foot" n="**)">einige mhd. &#x017F;tellen gebrauchen vruot und vrueje &#x017F;ynonym.</note>; kun-þs (no-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0256] III. conſonantiſche ableitungen. þ. ſæ-ði (ſemen); in bîl-æti (effigies) verſtehe ich weder das î der wurzel, noch das æ und t der ableitung. — mhd. mag-edîn (puella); bil-de (imago). — nhd. bil-d. — ζ) ſchwache maſculina, goth. vái-dêd-ja (maleficus); un-hul-þa (daemon) *); ga- ſin-þja (comes), doch könnte der dat. pl. gaſinþjam Luc. 2, 44. auch auf ein gaſinþjis nach zweiter ſtarker decl. führen, wozu das agſ. geſið, pl. geſiðas ſtimmt, zu der ſchwachen form aber das ahd. ſindo. — ahd. ar-ër-dëo (extorris) doc. 231a; ſaman-ſin-do (comes) O. V. 9, 18; upil-tâ-to (maleficus) ubildâto O. III, 20, 226.; ven-dëo (phalanx) hrab. 963b, vuoƷ-ven-do (pedes, pediſſequus T. 79; vin-do (repertor) jun. 179a; piƷ-ado (morſus) ſ. bei -ido, -ôdo. — agſ. fe-þa (pedes); hvëo-ða, hvi-ða (aura lenis) vermuthlich von hvëoſ-an (ſpirare) engl. wheeze, alſo f. hvëoſ-ða?. — altn. dau-di (mors). — η) ſchwache feminina, goth. he-þjô (cubiculum), vielleicht aus heiv-aþjô ent- ſprungen? ein ſonſt dunkles wort; un-hul-þô (daemon); kil-þei (uterus) in-kil-þô (femina praegnans); mag-aþei (virginitas); mit-adjô (menſura) f. mit-aþjô Luc. 6, 38; ſvin-þei (fortitudo). — ahd. un-hol-da (daemon) hymn. 24, 3. — agſ. ëor-ðe (terra). — 2) adjectiva α) erſter declination: goth. mit ableitungsvocal das einzige naqv-aþs (nudus), wo ahd. und agſ. der vocal u, o waltet; ohne vocal: bal-þs (audax); dáu-þs (mor- tuus) auch im obliquen caſus mit þ geſchrieben; -fal-þs (-plex); frô-þs, frô-dis (ſapiens) ſcheint mir, obgleich ablaut von fraþjan, hierher gehörig, nämlich ſelbſt fra- þjan (nr. 85.) deutbar aus frah-aþjan, frô-þs aus frôh- aþs, mein grund dafür iſt der zuſammenhang zwiſchen frôþs, ahd. vruod, vruot und ahd. vruo, das nicht eigent- lich praecox, antelucanus, ſondern vetuſtus bedeutet, auf goth. aber frôh-is gelautet haben kann **); kun-þs (no- *) Ulfilas überträgt das neutrum δαιμόνιον ſchwankend durch das maſc. unhulþa und das fem. unhulþô, öfter durch letzteres, wo- zu auch das ahd. unhulda ſtimmt, womit (und nicht mit unhuldo maſc.) das lat. maſc. diabolus ausgedrückt werden ſoll. Ich be- ziehe das auf deutſch-mythologiſche vorſtellungen; Matth. 9, 33. vergißt ſich der Gothe ſo ſehr, daß er auf das part. usdribans ſein fem. folgen läßt. **) einige mhd. ſtellen gebrauchen vruot und vrueje ſynonym.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/256
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/256>, abgerufen am 25.11.2024.