e) manche inlautende -d. t, denen noch weitere ab- leitungen anhängen, konnten nicht mitaufgeführt wer- den, z. b. das goth. mun-drei (scopus) Philip. 3, 4; das ahd. ful-tar (oben s. 135.) wun-tar (miraculum) u. a. dgl.
ableitungen mit th (ahd. D).
vorstehende vocale sind a, i, u, e, o, ai.
[Ath] das a nicht ganz verschwunden, im goth. noch erhalten nach lingualen und gutturalen, im ahd. nach gut- turalen und zuweilen nach l, (m), n. Versteckte -ath sind aufzusuchen in den formeln eth (ahd. ad) oth (ahd. uod) auth (ahd. od) aith (ahd. eid) eith (ahd. eid) iuth (ahd. iud, iod). Es ist dabei eine spirans (meistens h) ausge- fallen. Im ags. fällt n vor d aus (1, 244.) folglich ent- spricht gothischem n-th (ahd. n-d) ein ags. -d. Altn. assi- miliert sich aber goth. l-th und n-th zul-l, n-n (1, 306. 307).
1) substantiva
a) starke mascnlina goth. mo-ths (animus, ira), zwar kommt nur oblique modis, moda vor, doch läßt sich daraus kein mods be- weisen, so wenig als aus dem ahd. muot, ags. mod schließen, daß kein älteres muod, mod gegolten habe, wurzel scheint das ahd. muoh-an (agitare, fatigare), so daß muo-t (agitatio, animus) stünde für muo-d, muoh- ad, folglich mo-ths für moh-aths? bestätigt wird das th (ahd. d) durch das ahd. adj. muo-di (agitatus) wovon nachher; mun-ths (os, oris); sin-ths (iter); nach dritter decl. dau-thus (mors), wurzel dau-an (vgl. altn. dey-ja mori, da-iun, mortuus)? wovon dau-jan, as-dau-jan (co- gere, consumere), bedeutung also: verschmachtung (vgl. svults); lei-thus (sicera) von ganz dunkler wurzel; tun- thus (dens); vul-thus (gloria). --
ahd. mit a: marh-at (nundinae (mons. 350. 392. f. marh-ad; vok-at (advocatus); ohne a: chra-d (cantus, crocitus) es findet sich nur chra-t, hana-chra-t (galli can- tus) alts. hano-cra-d, wurzel chrahan oder chrah-an (cro- citare) also für chrah-ad, bestätigung des d gewährt chra- dum (vorhin s. 150.) f. chrah-ad-um; dra-t für dra-d (filum ductum, tortum), wurzel drah-an (torquere) also dra-t f. drah-ad; lei-d (sicera); muo-t für muo-d (animus, ira); mun-d (os); sin-d (via); to-d (mors) gen. todes, richtiger als to-t, to-tes; zan-d (dens). --
ags. blae-d (flatus) f. blae-d; cei-d (genimen, gramen) wurzel das goth. kei-an (1, 855)? crae-d (crocitus) f.
III. conſonantiſche ableitungen. þ.
e) manche inlautende -d. t, denen noch weitere ab- leitungen anhängen, konnten nicht mitaufgeführt wer- den, z. b. das goth. mun-drei (ſcopus) Philip. 3, 4; das ahd. ful-tar (oben ſ. 135.) wun-tar (miraculum) u. a. dgl.
ableitungen mit þ (ahd. D).
vorſtehende vocale ſind a, i, u, ê, ô, ái.
[Aþ] das a nicht ganz verſchwunden, im goth. noch erhalten nach lingualen und gutturalen, im ahd. nach gut- turalen und zuweilen nach l, (m), n. Verſteckte -aþ ſind aufzuſuchen in den formeln êþ (ahd. âd) ôþ (ahd. uod) áuþ (ahd. òd) áiþ (ahd. eid) eiþ (ahd. îd) iuþ (ahd. iud, iod). Es iſt dabei eine ſpirans (meiſtens h) ausge- fallen. Im agſ. fällt n vor ð aus (1, 244.) folglich ent- ſpricht gothiſchem n-þ (ahd. n-d) ein agſ. -ð. Altn. aſſi- miliert ſich aber goth. l-þ und n-þ zul-l, n-n (1, 306. 307).
1) ſubſtantiva
α) ſtarke maſcnlina goth. mô-þs (animus, ira), zwar kommt nur oblique môdis, môda vor, doch läßt ſich daraus kein môds be- weiſen, ſo wenig als aus dem ahd. muot, agſ. môd ſchließen, daß kein älteres muod, môð gegolten habe, wurzel ſcheint das ahd. muoh-an (agitare, fatigare), ſo daß muo-t (agitatio, animus) ſtünde für muo-d, muoh- ad, folglich mô-þs für môh-aþs? beſtätigt wird das þ (ahd. d) durch das ahd. adj. muo-di (agitatus) wovon nachher; mun-þs (os, oris); ſin-þs (iter); nach dritter decl. dáu-þus (mors), wurzel dáu-an (vgl. altn. dey-ja mori, dâ-iun, mortuus)? wovon dáu-jan, aſ-dáu-jan (co- gere, conſumere), bedeutung alſo: verſchmachtung (vgl. ſvults); lei-þus (ſicera) von ganz dunkler wurzel; tun- þus (dens); vul-þus (gloria). —
ahd. mit a: marh-at (nundinae (monſ. 350. 392. f. marh-ad; vok-at (advocatus); ohne a: chrâ-d (cantus, crocitus) es findet ſich nur chrâ-t, hana-chrâ-t (galli can- tus) altſ. hano-crâ-d, wurzel chrâhan oder chrah-an (cro- citare) alſo für chrah-ad, beſtätigung des d gewährt chra- dum (vorhin ſ. 150.) f. chrah-ad-um; drâ-t für drâ-d (filum ductum, tortum), wurzel drâh-an (torquere) alſo drâ-t f. drah-ad; lî-d (ſicera); muo-t für muo-d (animus, ira); mun-d (os); ſin-d (via); tô-d (mors) gen. tôdes, richtiger als tô-t, tô-tes; zan-d (dens). —
agſ. blæ-d (flatus) f. blæ-ð; cî-ð (genimen, gramen) wurzel das goth. kei-an (1, 855)? cræ-d (crocitus) f.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0251"n="233"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen.</hi> þ.</hi></fw><lb/><p>e) manche inlautende -d. t, denen noch weitere ab-<lb/>
leitungen anhängen, konnten nicht mitaufgeführt wer-<lb/>
den, z. b. das goth. mun-drei (ſcopus) Philip. 3, 4; das<lb/>
ahd. ful-tar (oben ſ. 135.) wun-tar (miraculum) u. a. dgl.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#i">ableitungen mit</hi> þ (ahd. D).</head><lb/><p>vorſtehende vocale ſind a, i, u, ê, ô, ái.</p><lb/><p>[Aþ] das a nicht ganz verſchwunden, im goth. noch<lb/>
erhalten nach lingualen und gutturalen, im ahd. nach gut-<lb/>
turalen und zuweilen nach l, (m), n. Verſteckte <hirendition="#i">-aþ</hi><lb/>ſind aufzuſuchen in den formeln êþ (ahd. âd) ôþ (ahd.<lb/>
uod) áuþ (ahd. òd) áiþ (ahd. eid) eiþ (ahd. îd) iuþ (ahd.<lb/>
iud, iod). Es iſt dabei eine ſpirans (meiſtens h) ausge-<lb/>
fallen. Im agſ. fällt n vor ð aus (1, 244.) folglich ent-<lb/>ſpricht gothiſchem n-þ (ahd. n-d) ein agſ. -ð. Altn. aſſi-<lb/>
miliert ſich aber goth. l-þ und n-þ zul-l, n-n (1, 306. 307).</p><lb/><p>1) <hirendition="#i">ſubſtantiva</hi></p><lb/><p><hirendition="#i">α</hi>) <hirendition="#i">ſtarke maſcnlina</hi><lb/>
goth. mô-þs (animus, ira), zwar kommt nur oblique<lb/>
môdis, môda vor, doch läßt ſich daraus kein môds be-<lb/>
weiſen, ſo wenig als aus dem ahd. muot, agſ. môd<lb/>ſchließen, daß kein älteres muod, môð gegolten habe,<lb/>
wurzel ſcheint das ahd. muoh-an (agitare, fatigare), ſo<lb/>
daß muo-t (agitatio, animus) ſtünde für muo-d, muoh-<lb/>
ad, folglich mô-þs für môh-aþs? beſtätigt wird das þ<lb/>
(ahd. d) durch das ahd. adj. muo-di (agitatus) wovon<lb/>
nachher; mun-þs (os, oris); ſin-þs (iter); nach dritter<lb/>
decl. dáu-þus (mors), wurzel dáu-an (vgl. altn. dey-ja<lb/>
mori, dâ-iun, mortuus)? wovon dáu-jan, aſ-dáu-jan (co-<lb/>
gere, conſumere), bedeutung alſo: verſchmachtung (vgl.<lb/>ſvults); lei-þus (ſicera) von ganz dunkler wurzel; tun-<lb/>
þus (dens); vul-þus (gloria). —</p><lb/><p>ahd. mit a: marh-at (nundinae (monſ. 350. 392. f.<lb/>
marh-ad; vok-at (advocatus); ohne a: chrâ-d (cantus,<lb/>
crocitus) es findet ſich nur chrâ-t, hana-chrâ-t (galli can-<lb/>
tus) altſ. hano-crâ-d, wurzel chrâhan oder chrah-an (cro-<lb/>
citare) alſo für chrah-ad, beſtätigung des d gewährt chra-<lb/>
dum (vorhin ſ. 150.) f. chrah-ad-um; drâ-t für drâ-d<lb/>
(filum ductum, tortum), wurzel drâh-an (torquere) alſo<lb/>
drâ-t f. drah-ad; lî-d (ſicera); muo-t für muo-d (animus,<lb/>
ira); mun-d (os); ſin-d (via); tô-d (mors) gen. tôdes,<lb/>
richtiger als tô-t, tô-tes; zan-d (dens). —</p><lb/><p>agſ. blæ-d (flatus) f. blæ-ð; cî-ð (genimen, gramen)<lb/>
wurzel das goth. kei-an (1, 855)? cræ-d (crocitus) f.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[233/0251]
III. conſonantiſche ableitungen. þ.
e) manche inlautende -d. t, denen noch weitere ab-
leitungen anhängen, konnten nicht mitaufgeführt wer-
den, z. b. das goth. mun-drei (ſcopus) Philip. 3, 4; das
ahd. ful-tar (oben ſ. 135.) wun-tar (miraculum) u. a. dgl.
ableitungen mit þ (ahd. D).
vorſtehende vocale ſind a, i, u, ê, ô, ái.
[Aþ] das a nicht ganz verſchwunden, im goth. noch
erhalten nach lingualen und gutturalen, im ahd. nach gut-
turalen und zuweilen nach l, (m), n. Verſteckte -aþ
ſind aufzuſuchen in den formeln êþ (ahd. âd) ôþ (ahd.
uod) áuþ (ahd. òd) áiþ (ahd. eid) eiþ (ahd. îd) iuþ (ahd.
iud, iod). Es iſt dabei eine ſpirans (meiſtens h) ausge-
fallen. Im agſ. fällt n vor ð aus (1, 244.) folglich ent-
ſpricht gothiſchem n-þ (ahd. n-d) ein agſ. -ð. Altn. aſſi-
miliert ſich aber goth. l-þ und n-þ zul-l, n-n (1, 306. 307).
1) ſubſtantiva
α) ſtarke maſcnlina
goth. mô-þs (animus, ira), zwar kommt nur oblique
môdis, môda vor, doch läßt ſich daraus kein môds be-
weiſen, ſo wenig als aus dem ahd. muot, agſ. môd
ſchließen, daß kein älteres muod, môð gegolten habe,
wurzel ſcheint das ahd. muoh-an (agitare, fatigare), ſo
daß muo-t (agitatio, animus) ſtünde für muo-d, muoh-
ad, folglich mô-þs für môh-aþs? beſtätigt wird das þ
(ahd. d) durch das ahd. adj. muo-di (agitatus) wovon
nachher; mun-þs (os, oris); ſin-þs (iter); nach dritter
decl. dáu-þus (mors), wurzel dáu-an (vgl. altn. dey-ja
mori, dâ-iun, mortuus)? wovon dáu-jan, aſ-dáu-jan (co-
gere, conſumere), bedeutung alſo: verſchmachtung (vgl.
ſvults); lei-þus (ſicera) von ganz dunkler wurzel; tun-
þus (dens); vul-þus (gloria). —
ahd. mit a: marh-at (nundinae (monſ. 350. 392. f.
marh-ad; vok-at (advocatus); ohne a: chrâ-d (cantus,
crocitus) es findet ſich nur chrâ-t, hana-chrâ-t (galli can-
tus) altſ. hano-crâ-d, wurzel chrâhan oder chrah-an (cro-
citare) alſo für chrah-ad, beſtätigung des d gewährt chra-
dum (vorhin ſ. 150.) f. chrah-ad-um; drâ-t für drâ-d
(filum ductum, tortum), wurzel drâh-an (torquere) alſo
drâ-t f. drah-ad; lî-d (ſicera); muo-t für muo-d (animus,
ira); mun-d (os); ſin-d (via); tô-d (mors) gen. tôdes,
richtiger als tô-t, tô-tes; zan-d (dens). —
agſ. blæ-d (flatus) f. blæ-ð; cî-ð (genimen, gramen)
wurzel das goth. kei-an (1, 855)? cræ-d (crocitus) f.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/251>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.