gur) MS. 2, 166b; mer-ze nicht mer-ze (mensis martius); siuf-ze (zuweilen noch sius-te, suspirium); smer-ze (do- lor); ter-ze (terciolus, genus falconis); vel-ze (stria) troj. 73a Oberl. 1715. (schwerlich sinen f. sinem und velzen f. dat. pl. von valz zu nehmen). -- nhd. schmer-z. --
2) adjectiva, goth. hal-ts (claudus); hauh-hair-ts (Tit. 1, 7.); svar-ts (niger). -- ahd. chur-z (brevis); hal-z (claudus); kan-z (integer) N. 94, 4. gan-z O. III. 2, 44; klan-z (splendidus) mons. 350; scur-z (brevis) K. 51b; suar-z (niger); den ableitungsvocal hätte, wenn es hierhergehört, das dunkle herap-aß (mediocris) mons. 355, dem ein ags. heors-t, altn. hiörf-tr entsprechen würden, die sich aber nicht fin- den **). -- ags. heal-t (claudus); sceor-t (brevis); smol-t (serenus) alts. smul-t; stun-t (hebes); svear-t (niger); te- ar-t (asper); sine-veal-t (rotundus). -- altn. sir-tr (iratus); mal-tr (marcidus); stol-tr (superbus) svar-tr. -- mhd. gan-z; glan-z; hal-z; kur-z; ler-z, lur-z (sinister); stol-z; swar-z. -- nhd. gan-z; kur-z; stol-z; schwar-z ***). --
*) man könnte zwar Geo. 35b sprinzen: glinzen in sprißen: gleißen ändern; allein wegen spranz und glanz muß auch jene form behauptet werden (s. hernach die starken verba dieser sorm)
**) hera-paß durch ein compositum, aus dem adv. beßer-her, mehr in die mitte (vgl. altn. hingat-betr, propius) zu deuten, hat wider sich, daß sonst aus comparativen keine feminina gebil- det werden, wie herapaßarei (mediocritas) mons. 377. 380. ja, daß das adv. selbst nicht hera-paß lautet, sondern herapaßiro (medio- criter) mons. 383.
***) hat es ein ahd. adj. ein-aßer (siugulus) gegeben? kann es aus dem adv. ein-aßun, ein-eßun (summatim) ein-ißen O. III. 22, 23, ein-ißis N. 50, 5. gefolgert werden? mhd. die weitere ablei- tung ein-zel, aber selten, Trist. 19450; nhd. ein-zeln sehr ge- bräuchlich.
III. conſonantiſche ableitungen. T.
gur) MS. 2, 166b; mër-ze nicht mer-ze (menſis martius); ſiuf-ze (zuweilen noch ſiuſ-te, ſuſpirium); ſmër-ze (do- lor); tër-ze (terciolus, genus falconis); vël-ze (ſtria) troj. 73a Oberl. 1715. (ſchwerlich ſinen f. ſinem und velzen f. dat. pl. von valz zu nehmen). — nhd. ſchmer-z. —
2) adjectiva, goth. hal-ts (claudus); háuh-haír-ts (Tit. 1, 7.); ſvar-ts (niger). — ahd. chur-z (brevis); hal-z (claudus); kan-z (integer) N. 94, 4. gan-z O. III. 2, 44; klan-z (ſplendidus) monſ. 350; ſcur-z (brevis) K. 51b; ſuar-z (niger); den ableitungsvocal hätte, wenn es hierhergehört, das dunkle hërap-aƷ (mediocris) monſ. 355, dem ein agſ. hëorſ-t, altn. hiörf-tr entſprechen würden, die ſich aber nicht fin- den **). — agſ. hëal-t (claudus); ſcëor-t (brevis); ſmol-t (ſerenus) altſ. ſmul-t; ſtun-t (hebes); ſvëar-t (niger); të- ar-t (aſper); ſine-vëal-t (rotundus). — altn. ſir-tr (iratus); mal-tr (marcidus); ſtol-tr (ſuperbus) ſvar-tr. — mhd. gan-z; glan-z; hal-z; kur-z; lër-z, lur-z (ſiniſter); ſtol-z; ſwar-z. — nhd. gan-z; kur-z; ſtol-z; ſchwar-z ***). —
*) man könnte zwar Geo. 35b ſprinzen: glinzen in ſpriƷen: glîƷen ändern; allein wegen ſpranz und glanz muß auch jene form behauptet werden (ſ. hernach die ſtarken verba dieſer ſorm)
**) hëra-paƷ durch ein compoſitum, aus dem adv. beßer-her, mehr in die mitte (vgl. altn. hingat-betr, propius) zu deuten, hat wider ſich, daß ſonſt aus comparativen keine feminina gebil- det werden, wie herapaƷarî (mediocritas) monſ. 377. 380. ja, daß das adv. ſelbſt nicht hëra-paƷ lautet, ſondern hërapaƷiro (medio- criter) monſ. 383.
***) hat es ein ahd. adj. ein-aƷêr (ſiugulus) gegeben? kann es aus dem adv. ein-aƷun, ein-eƷun (ſummatim) ein-iƷen O. III. 22, 23, ein-iƷis N. 50, 5. gefolgert werden? mhd. die weitere ablei- tung ein-zel, aber ſelten, Triſt. 19450; nhd. ein-zeln ſehr ge- bräuchlich.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0233"n="215"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. T.</hi></hi></fw><lb/>
gur) MS. 2, 166<hirendition="#sup">b</hi>; mër-ze nicht mer-ze (menſis martius);<lb/>ſiuf-ze (zuweilen noch ſiuſ-te, ſuſpirium); ſmër-ze (do-<lb/>
lor); tër-ze (terciolus, genus falconis); vël-ze (ſtria) troj.<lb/>
73<hirendition="#sup">a</hi> Oberl. 1715. (ſchwerlich ſinen f. ſinem und velzen f.<lb/>
dat. pl. von valz zu nehmen). — nhd. ſchmer-z. —</p><lb/><p><hirendition="#i">ζ</hi>) <hirendition="#i">ſchwache feminina</hi>,<lb/>
ahd. kal-za, gal-za (ſucula) trev. 11<hirendition="#sup">a</hi>; min-za (mentha);<lb/>
phlan-za (planta); ſmër-za (dolor); ſpël-za (frumenti ge-<lb/>
nus); ſul-za (muria) monſ. 400. — agſ. gil-te (ſucula);<lb/>
min-te; plan-te. — altn. heim-ta (poſtulatio); kel-ta, köl-<lb/>
ta (ſinus, gremium). — mhd. hël-ze (capulus) troi. 73<hirendition="#sup">a</hi><lb/>
MS. 2, 58<hirendition="#sup">a</hi>; lan-ze; min-ze; pflan-ze; run-ze (ruga) Barl.<lb/>
32, 20. run-ſche?; ſprin-ze (feſtuca) <noteplace="foot"n="*)">man könnte zwar Geo. 35<hirendition="#sup">b</hi>ſprinzen: glinzen in ſpriƷen:<lb/>
glîƷen ändern; allein wegen ſpranz und glanz muß auch jene<lb/>
form behauptet werden (ſ. hernach die ſtarken verba dieſer ſorm)</note>ſchan-ze MS. 1,<lb/>
153<hirendition="#sup">a</hi>; war-ze (verruca). — nhd. lan-ze; lef-ze (unorg. f.<lb/>
lef-ſe); min-ze; pflan-ze; ſtel-ze; ſül-ze; wan-ze; war-ze. —</p><lb/><p><hirendition="#i">η</hi>) <hirendition="#i">ſchwache neutra</hi> goth. haír-tô; ahd. hër-za; agſ.<lb/>
hëor-te; altn. hiarta; mhd. hër-ze; nhd. her-z. —</p><lb/><p>2) <hirendition="#i">adjectiva</hi>,<lb/>
goth. hal-ts (claudus); háuh-haír-ts (Tit. 1, 7.); ſvar-ts<lb/>
(niger). — ahd. chur-z (brevis); hal-z (claudus); kan-z<lb/>
(integer) N. 94, 4. gan-z O. III. 2, 44; klan-z (ſplendidus)<lb/>
monſ. 350; ſcur-z (brevis) K. 51<hirendition="#sup">b</hi>; ſuar-z (niger); den<lb/>
ableitungsvocal hätte, wenn es hierhergehört, das dunkle<lb/>
hërap-aƷ (mediocris) monſ. 355, dem ein agſ. hëorſ-t, altn.<lb/>
hiörf-tr entſprechen würden, die ſich aber nicht fin-<lb/>
den <noteplace="foot"n="**)">hëra-paƷ durch ein compoſitum, aus dem adv. beßer-her,<lb/>
mehr in die mitte (vgl. altn. hingat-betr, propius) zu deuten,<lb/>
hat wider ſich, daß ſonſt aus comparativen keine feminina gebil-<lb/>
det werden, wie herapaƷarî (mediocritas) monſ. 377. 380. ja, daß<lb/>
das adv. ſelbſt nicht hëra-paƷ lautet, ſondern hërapaƷiro (medio-<lb/>
criter) monſ. 383.</note>. — agſ. hëal-t (claudus); ſcëor-t (brevis); ſmol-t<lb/>
(ſerenus) altſ. ſmul-t; ſtun-t (hebes); ſvëar-t (niger); të-<lb/>
ar-t (aſper); ſine-vëal-t (rotundus). — altn. ſir-tr (iratus);<lb/>
mal-tr (marcidus); ſtol-tr (ſuperbus) ſvar-tr. — mhd. gan-z;<lb/>
glan-z; hal-z; kur-z; lër-z, lur-z (ſiniſter); ſtol-z; ſwar-z. —<lb/>
nhd. gan-z; kur-z; ſtol-z; ſchwar-z <noteplace="foot"n="***)">hat es ein ahd. adj. ein-aƷêr (ſiugulus) gegeben? kann es<lb/>
aus dem adv. ein-aƷun, ein-eƷun (ſummatim) ein-iƷen O. III. 22,<lb/>
23, ein-iƷis N. 50, 5. gefolgert werden? mhd. die weitere ablei-<lb/>
tung ein-zel, aber ſelten, Triſt. 19450; nhd. ein-zeln ſehr ge-<lb/>
bräuchlich.</note>. —</p><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[215/0233]
III. conſonantiſche ableitungen. T.
gur) MS. 2, 166b; mër-ze nicht mer-ze (menſis martius);
ſiuf-ze (zuweilen noch ſiuſ-te, ſuſpirium); ſmër-ze (do-
lor); tër-ze (terciolus, genus falconis); vël-ze (ſtria) troj.
73a Oberl. 1715. (ſchwerlich ſinen f. ſinem und velzen f.
dat. pl. von valz zu nehmen). — nhd. ſchmer-z. —
ζ) ſchwache feminina,
ahd. kal-za, gal-za (ſucula) trev. 11a; min-za (mentha);
phlan-za (planta); ſmër-za (dolor); ſpël-za (frumenti ge-
nus); ſul-za (muria) monſ. 400. — agſ. gil-te (ſucula);
min-te; plan-te. — altn. heim-ta (poſtulatio); kel-ta, köl-
ta (ſinus, gremium). — mhd. hël-ze (capulus) troi. 73a
MS. 2, 58a; lan-ze; min-ze; pflan-ze; run-ze (ruga) Barl.
32, 20. run-ſche?; ſprin-ze (feſtuca) *) ſchan-ze MS. 1,
153a; war-ze (verruca). — nhd. lan-ze; lef-ze (unorg. f.
lef-ſe); min-ze; pflan-ze; ſtel-ze; ſül-ze; wan-ze; war-ze. —
η) ſchwache neutra goth. haír-tô; ahd. hër-za; agſ.
hëor-te; altn. hiarta; mhd. hër-ze; nhd. her-z. —
2) adjectiva,
goth. hal-ts (claudus); háuh-haír-ts (Tit. 1, 7.); ſvar-ts
(niger). — ahd. chur-z (brevis); hal-z (claudus); kan-z
(integer) N. 94, 4. gan-z O. III. 2, 44; klan-z (ſplendidus)
monſ. 350; ſcur-z (brevis) K. 51b; ſuar-z (niger); den
ableitungsvocal hätte, wenn es hierhergehört, das dunkle
hërap-aƷ (mediocris) monſ. 355, dem ein agſ. hëorſ-t, altn.
hiörf-tr entſprechen würden, die ſich aber nicht fin-
den **). — agſ. hëal-t (claudus); ſcëor-t (brevis); ſmol-t
(ſerenus) altſ. ſmul-t; ſtun-t (hebes); ſvëar-t (niger); të-
ar-t (aſper); ſine-vëal-t (rotundus). — altn. ſir-tr (iratus);
mal-tr (marcidus); ſtol-tr (ſuperbus) ſvar-tr. — mhd. gan-z;
glan-z; hal-z; kur-z; lër-z, lur-z (ſiniſter); ſtol-z; ſwar-z. —
nhd. gan-z; kur-z; ſtol-z; ſchwar-z ***). —
*) man könnte zwar Geo. 35b ſprinzen: glinzen in ſpriƷen:
glîƷen ändern; allein wegen ſpranz und glanz muß auch jene
form behauptet werden (ſ. hernach die ſtarken verba dieſer ſorm)
**) hëra-paƷ durch ein compoſitum, aus dem adv. beßer-her,
mehr in die mitte (vgl. altn. hingat-betr, propius) zu deuten,
hat wider ſich, daß ſonſt aus comparativen keine feminina gebil-
det werden, wie herapaƷarî (mediocritas) monſ. 377. 380. ja, daß
das adv. ſelbſt nicht hëra-paƷ lautet, ſondern hërapaƷiro (medio-
criter) monſ. 383.
***) hat es ein ahd. adj. ein-aƷêr (ſiugulus) gegeben? kann es
aus dem adv. ein-aƷun, ein-eƷun (ſummatim) ein-iƷen O. III. 22,
23, ein-iƷis N. 50, 5. gefolgert werden? mhd. die weitere ablei-
tung ein-zel, aber ſelten, Triſt. 19450; nhd. ein-zeln ſehr ge-
bräuchlich.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/233>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.