cannin- in dem uralten cannine-fas etc. In der E. H. heißt es von dem zerreißenden tempelvorhang: that fa- han-lakan te-brast, wo mir fahan unverständlich ist, viel- leicht fehan-lakan (bunter teppich)? vgl. veh-lachen (stra- gulum) gl. blas. und trev. und oben s. 156. das gleichfalls unsichere masc. vehan (buntspecht). --
ableitungen mit P (ahd. F).
sind längst nicht mehr rege, müßen aber in allen ver- bindungen lp, rp, mp, np und sp angenommen werden. Beispiele: goth. hil-pan (juvare) ags. gel-pan (superbire) altn. skol-p (eluvies); goth. vair-pan (jacere) ahd. scar-f (acer) altn. sor-p (quisquiliae) snar-pr (acer); goth. trim- pan (calcare) ags. lim-pan (evenire) ahd. cham-f (pugna) scim-f (ludibrium) sum-f (palus) dam-f (vapor) stum-f (hebes) altn. kam-pr (mystax); han-pr (cannabis); ahd. has-pal (girgillus) und viele ähnliche. Der ableitungsvo- cal läßt sich zuweilen im ahd. blicken und zwar zwischen lf, rf, nf, nicht zwischen mf und sp (nicht sf). So findet sich war-af (stamen), scil-uf, scil-of (scirpus) und in einer gl. vind. gell-of (levir), das masc. zu gell-a (concubina), wenn nicht etwa gell-olf, gel-olf (analog dem reich-olf, biter- olf etc.) gebeßert werden muß, da niemahls gel-f in gleichem sinne vorkommt; harl-uf (licium, funis) mons. 412. zwetl. 124a flor. 982b harl-ifa lind. 990a ist vielleicht har-luf und compositum. Vocal zwischen rf. haben: dor- of (villa); a-wer-af (abjectio) K. 29a; char-oso (carpio, pisc.); har-afa (cithara); zwischen nf. han-of (cannabis) wirceb. 980; sen-if (sinapi) wofür auch ags. hen-ep, sen-epe.
Das alter und die verhärtung der formeln lp, rp, mp ergibt sich daraus, daß sie in ablautenden verbis vor- kommen, für np, sp weiß ich keine anzuführen. Die ableitende natur des p folgt aber
a) aus nicht unwahrscheinlichen nachweisungen des einfachen stammes: gil-pan = gil-apan (nr. 345.) gehört zu gil-an (nr. 564.); hil-pan = hil-apan (nr. 343.) ver- muthlich zu hil-an (nr. 314.), denn adjuvare ist zugleich tueri, celare; skair-pan = skair-apan (nr. 616.) zu skair- an (nr. 327.), secare sich berührend mit acuere, was schneidet, hat schärfe; vair-pan = vair-apan (nr. 433.) wohl zu vair-an (nr. 572.) ungefähr wie jacio zu jaceo oder wie liga zu lagja? vairan bedeutet ruhig liegen,
III. conſonantiſche ableitungen. P.
cannin- in dem uralten cannine-fas etc. In der E. H. heißt es von dem zerreißenden tempelvorhang: that fa- han-lakan të-braſt, wo mir fahan unverſtändlich iſt, viel- leicht fehan-lakan (bunter teppich)? vgl. vêh-lachen (ſtra- gulum) gl. blaſ. und trev. und oben ſ. 156. das gleichfalls unſichere maſc. vêhan (buntſpecht). —
ableitungen mit P (ahd. F).
ſind längſt nicht mehr rege, müßen aber in allen ver- bindungen lp, rp, mp, np und ſp angenommen werden. Beiſpiele: goth. hil-pan (juvare) agſ. gël-pan (ſuperbire) altn. ſkol-p (eluvies); goth. vaír-pan (jacere) ahd. ſcar-f (acer) altn. ſor-p (quiſquiliae) ſnar-pr (acer); goth. trim- pan (calcare) agſ. lim-pan (evenire) ahd. cham-f (pugna) ſcim-f (ludibrium) ſum-f (palus) dam-f (vapor) ſtum-f (hebes) altn. kam-pr (myſtax); han-pr (cannabis); ahd. haſ-pal (girgillus) und viele ähnliche. Der ableitungsvo- cal läßt ſich zuweilen im ahd. blicken und zwar zwiſchen lf, rf, nf, nicht zwiſchen mf und ſp (nicht ſf). So findet ſich war-af (ſtamen), ſcil-uf, ſcil-of (ſcirpus) und in einer gl. vind. gëll-of (levir), das maſc. zu gëll-a (concubina), wenn nicht etwa gëll-olf, gël-olf (analog dem rîch-olf, biter- olf etc.) gebeßert werden muß, da niemahls gël-f in gleichem ſinne vorkommt; harl-uf (licium, funis) monſ. 412. zwetl. 124a flor. 982b harl-ifa lind. 990a iſt vielleicht har-luf und compoſitum. Vocal zwiſchen rf. haben: dor- of (villa); â-wër-af (abjectio) K. 29a; char-oſo (carpio, piſc.); har-afa (cithara); zwiſchen nf. han-of (cannabis) wirceb. 980; ſen-if (ſinapi) wofür auch agſ. hen-ep, ſen-epe.
Das alter und die verhärtung der formeln lp, rp, mp ergibt ſich daraus, daß ſie in ablautenden verbis vor- kommen, für np, ſp weiß ich keine anzuführen. Die ableitende natur des p folgt aber
α) aus nicht unwahrſcheinlichen nachweiſungen des einfachen ſtammes: gil-pan = gil-apan (nr. 345.) gehört zu gil-an (nr. 564.); hil-pan = hil-apan (nr. 343.) ver- muthlich zu hil-an (nr. 314.), denn adjuvare iſt zugleich tueri, celare; ſkaír-pan = ſkaír-apan (nr. 616.) zu ſkaír- an (nr. 327.), ſecare ſich berührend mit acuere, was ſchneidet, hat ſchärfe; vaír-pan = vaír-apan (nr. 433.) wohl zu vaír-an (nr. 572.) ungefähr wie jacio zu jaceo oder wie liga zu lagja? vaíran bedeutet ruhig liegen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0201"n="183"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. P.</hi></hi></fw><lb/>
cannin- in dem uralten cannine-fas etc. In der E. H.<lb/>
heißt es von dem zerreißenden tempelvorhang: that fa-<lb/>
han-lakan të-braſt, wo mir fahan unverſtändlich iſt, viel-<lb/>
leicht fehan-lakan (bunter teppich)? vgl. vêh-lachen (ſtra-<lb/>
gulum) gl. blaſ. und trev. und oben ſ. 156. das gleichfalls<lb/>
unſichere maſc. vêhan (buntſpecht). —</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#i">ableitungen mit P</hi> (ahd. F).</head><lb/><p>ſind längſt nicht mehr rege, müßen aber in allen ver-<lb/>
bindungen <hirendition="#i">lp</hi>, <hirendition="#i">rp</hi>, <hirendition="#i">mp</hi>, <hirendition="#i">np</hi> und <hirendition="#i">ſp</hi> angenommen werden.<lb/>
Beiſpiele: goth. hil-pan (juvare) agſ. gël-pan (ſuperbire)<lb/>
altn. ſkol-p (eluvies); goth. vaír-pan (jacere) ahd. ſcar-f<lb/>
(acer) altn. ſor-p (quiſquiliae) ſnar-pr (acer); goth. trim-<lb/>
pan (calcare) agſ. lim-pan (evenire) ahd. cham-f (pugna)<lb/>ſcim-f (ludibrium) ſum-f (palus) dam-f (vapor) ſtum-f<lb/>
(hebes) altn. kam-pr (myſtax); han-pr (cannabis); ahd.<lb/>
haſ-pal (girgillus) und viele ähnliche. Der ableitungsvo-<lb/>
cal läßt ſich zuweilen im ahd. blicken und zwar zwiſchen<lb/>
lf, rf, nf, nicht zwiſchen mf und ſp (nicht ſf). So findet ſich<lb/>
war-af (ſtamen), ſcil-uf, ſcil-of (ſcirpus) und in einer gl.<lb/>
vind. gëll-of (levir), das maſc. zu gëll-a (concubina), wenn<lb/>
nicht etwa gëll-olf, gël-olf (analog dem rîch-olf, biter-<lb/>
olf etc.) gebeßert werden muß, da niemahls gël-f in<lb/>
gleichem ſinne vorkommt; harl-uf (licium, funis) monſ.<lb/>
412. zwetl. 124<hirendition="#sup">a</hi> flor. 982<hirendition="#sup">b</hi> harl-ifa lind. 990<hirendition="#sup">a</hi> iſt vielleicht<lb/>
har-luf und compoſitum. Vocal zwiſchen rf. haben: dor-<lb/>
of (villa); â-wër-af (abjectio) K. 29<hirendition="#sup">a</hi>; char-oſo (carpio,<lb/>
piſc.); har-afa (cithara); zwiſchen nf. han-of (cannabis)<lb/>
wirceb. 980; ſen-if (ſinapi) wofür auch agſ. hen-ep,<lb/>ſen-epe.</p><lb/><p>Das alter und die verhärtung der formeln lp, rp, mp<lb/>
ergibt ſich daraus, daß ſie in ablautenden verbis vor-<lb/>
kommen, für np, ſp weiß ich keine anzuführen. Die<lb/>
ableitende natur des p folgt aber</p><lb/><p><hirendition="#i">α</hi>) aus nicht unwahrſcheinlichen nachweiſungen des<lb/>
einfachen ſtammes: gil-pan = gil-apan (nr. 345.) gehört<lb/>
zu gil-an (nr. 564.); hil-pan = hil-apan (nr. 343.) ver-<lb/>
muthlich zu hil-an (nr. 314.), denn adjuvare iſt zugleich<lb/>
tueri, celare; ſkaír-pan = ſkaír-apan (nr. 616.) zu ſkaír-<lb/>
an (nr. 327.), ſecare ſich berührend mit acuere, was<lb/>ſchneidet, hat ſchärfe; vaír-pan = vaír-apan (nr. 433.)<lb/>
wohl zu vaír-an (nr. 572.) ungefähr wie jacio zu jaceo<lb/>
oder wie liga zu lagja? vaíran bedeutet ruhig liegen,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[183/0201]
III. conſonantiſche ableitungen. P.
cannin- in dem uralten cannine-fas etc. In der E. H.
heißt es von dem zerreißenden tempelvorhang: that fa-
han-lakan të-braſt, wo mir fahan unverſtändlich iſt, viel-
leicht fehan-lakan (bunter teppich)? vgl. vêh-lachen (ſtra-
gulum) gl. blaſ. und trev. und oben ſ. 156. das gleichfalls
unſichere maſc. vêhan (buntſpecht). —
ableitungen mit P (ahd. F).
ſind längſt nicht mehr rege, müßen aber in allen ver-
bindungen lp, rp, mp, np und ſp angenommen werden.
Beiſpiele: goth. hil-pan (juvare) agſ. gël-pan (ſuperbire)
altn. ſkol-p (eluvies); goth. vaír-pan (jacere) ahd. ſcar-f
(acer) altn. ſor-p (quiſquiliae) ſnar-pr (acer); goth. trim-
pan (calcare) agſ. lim-pan (evenire) ahd. cham-f (pugna)
ſcim-f (ludibrium) ſum-f (palus) dam-f (vapor) ſtum-f
(hebes) altn. kam-pr (myſtax); han-pr (cannabis); ahd.
haſ-pal (girgillus) und viele ähnliche. Der ableitungsvo-
cal läßt ſich zuweilen im ahd. blicken und zwar zwiſchen
lf, rf, nf, nicht zwiſchen mf und ſp (nicht ſf). So findet ſich
war-af (ſtamen), ſcil-uf, ſcil-of (ſcirpus) und in einer gl.
vind. gëll-of (levir), das maſc. zu gëll-a (concubina), wenn
nicht etwa gëll-olf, gël-olf (analog dem rîch-olf, biter-
olf etc.) gebeßert werden muß, da niemahls gël-f in
gleichem ſinne vorkommt; harl-uf (licium, funis) monſ.
412. zwetl. 124a flor. 982b harl-ifa lind. 990a iſt vielleicht
har-luf und compoſitum. Vocal zwiſchen rf. haben: dor-
of (villa); â-wër-af (abjectio) K. 29a; char-oſo (carpio,
piſc.); har-afa (cithara); zwiſchen nf. han-of (cannabis)
wirceb. 980; ſen-if (ſinapi) wofür auch agſ. hen-ep,
ſen-epe.
Das alter und die verhärtung der formeln lp, rp, mp
ergibt ſich daraus, daß ſie in ablautenden verbis vor-
kommen, für np, ſp weiß ich keine anzuführen. Die
ableitende natur des p folgt aber
α) aus nicht unwahrſcheinlichen nachweiſungen des
einfachen ſtammes: gil-pan = gil-apan (nr. 345.) gehört
zu gil-an (nr. 564.); hil-pan = hil-apan (nr. 343.) ver-
muthlich zu hil-an (nr. 314.), denn adjuvare iſt zugleich
tueri, celare; ſkaír-pan = ſkaír-apan (nr. 616.) zu ſkaír-
an (nr. 327.), ſecare ſich berührend mit acuere, was
ſchneidet, hat ſchärfe; vaír-pan = vaír-apan (nr. 433.)
wohl zu vaír-an (nr. 572.) ungefähr wie jacio zu jaceo
oder wie liga zu lagja? vaíran bedeutet ruhig liegen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/201>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.