lieber hierher, als zur an-form, weil jun. 373. segin ge- schrieben steht? -- altn. drott-inn (dominus); morg-inn; od-inn; wie es scheint unorganisch, weil der umlaut fehlt. -- mhd. treht-en (dominus) bei einigen, bei an- dern treht-ein (1, 368. 370.) --
b) starke feminina; goth. das einzige fair-ina (sce- lus). -- ahd. nach erster decl. chuhh-ina (culina); lew-ina (torrens) jun. 228; lug-ina (mendacium); mist-ina (ster- quilinium) mons. 346. schwach decliniert; red-ina (ratio) O.; seg-ina (sagena) T. 77; skug-ina (tugurium) doc.; scell- ina? (tintinnabulum) mons. 385; vir-ina (scelus) jun. 192; wirt-ina (virodunum) gl. trev. -- nach vierter aber eine menge aus masc. geleiteter feminina (wovon mehr cap. VI.) z. b. pir-in (ursa) in alten eigennamen häufig, auch wei- ter zus. gesetzt: adal-pirin, wolf-pirin, ker-pirin, as-pi- rin etc.; vora-sak-in (fatidica) forasagin O. I. 16, 5; chnet- ar-in (pistrix); zamar-in (domitrix) zwetl. 120a etc. Auch hier bin ich unschlüßig zwischen -in und -ein, doch mehr zu der kürze geneigt, wegen der alten contraction des pirin in pirn (Waltharius 122. 366. os-pirn); N. hat -en (herzog-en, chuning-en) und flectiert eigenthümlich (1, 631.) *) -- ags. byrd-en (onus); fir-en (crimen); mix-en (sterquilinium); myl-en (mola) und dann auch movierte feminina, z. b. thin-en (ancilla, f. thegen-en); theov-en (serva) vil-en (mancipium, f. vilh-en, vealh- en, eigentl. wallica, vom masc. vealh, welscher, d. i. dienst- barer) etc. -- altn. gehört nichts hierher, die fem. wer- den anders moviert, z. b. jenes pirin heißt birna und de- cliniert schwach **). -- mhd. erster decl. ket-ene (catena) Trist., aber Kolocz 177. keten: gebeten; küch-en (culina) Nib. 3849; lüg-ene Nib. 8227; mett-en, met-ine (matu- tina) Nib, 4031. 5012. Die movierten fem. vierter decl.
*) vgl. unten die ableitungen -inna, auch 1, 631. 7, a die fem. auf -ei, welche im plur. -in entwickeln, die aber nicht auf N. zu beschränken sind, denn salz-sutei (salina) mons. 337. 349. 397; gen. pl. salz-sutino 327; purdei (faseis) mons. 334. 351. purdinon (sasci- bus) 405; vermuthlich auch hartei (scapula, im gegensatz zu weihhei, lumbus) untar hartinum (inter scapulas) gl. cass. 853b; mhd. diu herte Nib. 3623. Unsicher ist daher das angegebene scellina aus dem bloßen dat. pl. scellinun zu schließen, zumahl mhd. schelle gilt, Trisi. 15851.
**) merkliche abweichung der mundarten, ahd. pero (ursus) pirin, pirn (ursa); altn. biörn (ursus) birna (ursa); doch von dem ahd. pern (ursus), vorhin s. 156. würde das fem. pirnin lauten.
III. conſonantiſche ableitungen. N.
lieber hierher, als zur an-form, weil jun. 373. ſegin ge- ſchrieben ſteht? — altn. drôtt-inn (dominus); morg-inn; ôd-inn; wie es ſcheint unorganiſch, weil der umlaut fehlt. — mhd. trëht-en (dominus) bei einigen, bei an- dern trëht-în (1, 368. 370.) —
β) ſtarke feminina; goth. das einzige faír-ina (ſce- lus). — ahd. nach erſter decl. chuhh-ina (culina); lew-ina (torrens) jun. 228; lug-ina (mendacium); miſt-ina (ſter- quilinium) monſ. 346. ſchwach decliniert; red-ina (ratio) O.; ſeg-ina (ſagena) T. 77; ſkug-ina (tugurium) doc.; ſcëll- ina? (tintinnabulum) monſ. 385; vir-ina (ſcelus) jun. 192; wirt-ina (virodunum) gl. trev. — nach vierter aber eine menge aus maſc. geleiteter feminina (wovon mehr cap. VI.) z. b. pir-in (urſa) in alten eigennamen häufig, auch wei- ter zuſ. geſetzt: adal-pirin, wolf-pirin, kêr-pirin, aſ-pi- rin etc.; vora-ſak-in (fatidica) foraſagin O. I. 16, 5; chnët- ar-in (piſtrix); zamar-in (domitrix) zwetl. 120a etc. Auch hier bin ich unſchlüßig zwiſchen -in und -în, doch mehr zu der kürze geneigt, wegen der alten contraction des pirin in pirn (Waltharius 122. 366. oſ-pirn); N. hat -en (herzog-en, chuning-en) und flectiert eigenthümlich (1, 631.) *) — agſ. byrð-en (onus); fir-en (crimen); mix-en (ſterquilinium); myl-en (mola) und dann auch movierte feminina, z. b. þin-en (ancilla, f. þëgen-en); þëóv-en (ſerva) vil-en (mancipium, f. vilh-en, vëalh- en, eigentl. wallica, vom maſc. vëalh, welſcher, d. i. dienſt- barer) etc. — altn. gehört nichts hierher, die fem. wer- den anders moviert, z. b. jenes pirin heißt birna und de- cliniert ſchwach **). — mhd. erſter decl. ket-ene (catena) Triſt., aber Kolocz 177. këten: gebëten; küch-en (culina) Nib. 3849; lüg-ene Nib. 8227; mett-en, met-ine (matu- tina) Nib, 4031. 5012. Die movierten fem. vierter decl.
*) vgl. unten die ableitungen -inna, auch 1, 631. 7, α die fem. auf -î, welche im plur. -in entwickeln, die aber nicht auf N. zu beſchränken ſind, denn ſalz-ſutî (ſalina) monſ. 337. 349. 397; gen. pl. ſalz-ſutino 327; purdî (faſeis) monſ. 334. 351. purdinon (ſaſci- bus) 405; vermuthlich auch hartî (ſcapula, im gegenſatz zu weihhî, lumbus) untar hartinum (inter ſcapulas) gl. caſſ. 853b; mhd. diu herte Nib. 3623. Unſicher iſt daher das angegebene ſcëllina aus dem bloßen dat. pl. ſcëllinun zu ſchließen, zumahl mhd. ſchëlle gilt, Triſi. 15851.
**) merkliche abweichung der mundarten, ahd. përo (urſus) pirin, pirn (urſa); altn. biörn (urſus) birna (urſa); doch von dem ahd. përn (urſus), vorhin ſ. 156. würde das fem. pirnin lauten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0189"n="171"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. N.</hi></hi></fw><lb/>
lieber hierher, als zur an-form, weil jun. 373. ſegin ge-<lb/>ſchrieben ſteht? — altn. drôtt-inn (dominus); morg-inn;<lb/>
ôd-inn; wie es ſcheint unorganiſch, weil der umlaut<lb/>
fehlt. — mhd. trëht-en (dominus) bei einigen, bei an-<lb/>
dern trëht-în (1, 368. 370.) —</p><lb/><p><hirendition="#i">β</hi>) <hirendition="#i">ſtarke feminina;</hi> goth. das einzige faír-ina (ſce-<lb/>
lus). — ahd. nach erſter decl. chuhh-ina (culina); lew-ina<lb/>
(torrens) jun. 228; lug-ina (mendacium); miſt-ina (ſter-<lb/>
quilinium) monſ. 346. ſchwach decliniert; red-ina (ratio)<lb/>
O.; ſeg-ina (ſagena) T. 77; ſkug-ina (tugurium) doc.; ſcëll-<lb/>
ina? (tintinnabulum) monſ. 385; vir-ina (ſcelus) jun. 192;<lb/>
wirt-ina (virodunum) gl. trev. — nach vierter aber eine<lb/>
menge aus maſc. geleiteter feminina (wovon mehr cap. VI.)<lb/>
z. b. pir-in (urſa) in alten eigennamen häufig, auch wei-<lb/>
ter zuſ. geſetzt: adal-pirin, wolf-pirin, kêr-pirin, aſ-pi-<lb/>
rin etc.; vora-ſak-in (fatidica) foraſagin O. I. 16, 5; chnët-<lb/>
ar-in (piſtrix); zamar-in (domitrix) zwetl. 120<hirendition="#sup">a</hi> etc. Auch<lb/>
hier bin ich unſchlüßig zwiſchen -in und -în, doch mehr<lb/>
zu der kürze geneigt, wegen der alten contraction des<lb/>
pirin in pirn (Waltharius 122. 366. oſ-pirn); N. hat<lb/>
-en (herzog-en, chuning-en) und flectiert eigenthümlich<lb/>
(1, 631.) <noteplace="foot"n="*)">vgl. unten die ableitungen <hirendition="#i">-inna</hi>, auch 1, 631. 7, <hirendition="#i">α</hi> die fem.<lb/>
auf -î, welche im plur. <hirendition="#i">-in</hi> entwickeln, die aber nicht auf N. zu<lb/>
beſchränken ſind, denn ſalz-ſutî (ſalina) monſ. 337. 349. 397; gen.<lb/>
pl. ſalz-ſutino 327; purdî (faſeis) monſ. 334. 351. purdinon (ſaſci-<lb/>
bus) 405; vermuthlich auch hartî (ſcapula, im gegenſatz zu weihhî,<lb/>
lumbus) untar hartinum (inter ſcapulas) gl. caſſ. 853<hirendition="#sup">b</hi>; mhd. diu<lb/>
herte Nib. 3623. Unſicher iſt daher das angegebene ſcëllina aus<lb/>
dem bloßen dat. pl. ſcëllinun zu ſchließen, zumahl mhd. ſchëlle<lb/>
gilt, Triſi. 15851.</note>— agſ. byrð-en (onus); fir-en (crimen);<lb/>
mix-en (ſterquilinium); myl-en (mola) und dann auch<lb/>
movierte feminina, z. b. þin-en (ancilla, f. þëgen-en);<lb/>
þëóv-en (ſerva) vil-en (mancipium, f. vilh-en, vëalh-<lb/>
en, eigentl. wallica, vom maſc. vëalh, welſcher, d. i. dienſt-<lb/>
barer) etc. — altn. gehört nichts hierher, die fem. wer-<lb/>
den anders moviert, z. b. jenes pirin heißt birna und de-<lb/>
cliniert ſchwach <noteplace="foot"n="**)">merkliche abweichung der mundarten, ahd. përo (urſus)<lb/>
pirin, pirn (urſa); altn. biörn (urſus) birna (urſa); doch von dem<lb/>
ahd. përn (urſus), vorhin ſ. 156. würde das fem. pirnin lauten.</note>. — mhd. erſter decl. ket-ene (catena)<lb/>
Triſt., aber Kolocz 177. këten: gebëten; küch-en (culina)<lb/>
Nib. 3849; lüg-ene Nib. 8227; mett-en, met-ine (matu-<lb/>
tina) Nib, 4031. 5012. Die movierten fem. vierter decl.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[171/0189]
III. conſonantiſche ableitungen. N.
lieber hierher, als zur an-form, weil jun. 373. ſegin ge-
ſchrieben ſteht? — altn. drôtt-inn (dominus); morg-inn;
ôd-inn; wie es ſcheint unorganiſch, weil der umlaut
fehlt. — mhd. trëht-en (dominus) bei einigen, bei an-
dern trëht-în (1, 368. 370.) —
β) ſtarke feminina; goth. das einzige faír-ina (ſce-
lus). — ahd. nach erſter decl. chuhh-ina (culina); lew-ina
(torrens) jun. 228; lug-ina (mendacium); miſt-ina (ſter-
quilinium) monſ. 346. ſchwach decliniert; red-ina (ratio)
O.; ſeg-ina (ſagena) T. 77; ſkug-ina (tugurium) doc.; ſcëll-
ina? (tintinnabulum) monſ. 385; vir-ina (ſcelus) jun. 192;
wirt-ina (virodunum) gl. trev. — nach vierter aber eine
menge aus maſc. geleiteter feminina (wovon mehr cap. VI.)
z. b. pir-in (urſa) in alten eigennamen häufig, auch wei-
ter zuſ. geſetzt: adal-pirin, wolf-pirin, kêr-pirin, aſ-pi-
rin etc.; vora-ſak-in (fatidica) foraſagin O. I. 16, 5; chnët-
ar-in (piſtrix); zamar-in (domitrix) zwetl. 120a etc. Auch
hier bin ich unſchlüßig zwiſchen -in und -în, doch mehr
zu der kürze geneigt, wegen der alten contraction des
pirin in pirn (Waltharius 122. 366. oſ-pirn); N. hat
-en (herzog-en, chuning-en) und flectiert eigenthümlich
(1, 631.) *) — agſ. byrð-en (onus); fir-en (crimen);
mix-en (ſterquilinium); myl-en (mola) und dann auch
movierte feminina, z. b. þin-en (ancilla, f. þëgen-en);
þëóv-en (ſerva) vil-en (mancipium, f. vilh-en, vëalh-
en, eigentl. wallica, vom maſc. vëalh, welſcher, d. i. dienſt-
barer) etc. — altn. gehört nichts hierher, die fem. wer-
den anders moviert, z. b. jenes pirin heißt birna und de-
cliniert ſchwach **). — mhd. erſter decl. ket-ene (catena)
Triſt., aber Kolocz 177. këten: gebëten; küch-en (culina)
Nib. 3849; lüg-ene Nib. 8227; mett-en, met-ine (matu-
tina) Nib, 4031. 5012. Die movierten fem. vierter decl.
*) vgl. unten die ableitungen -inna, auch 1, 631. 7, α die fem.
auf -î, welche im plur. -in entwickeln, die aber nicht auf N. zu
beſchränken ſind, denn ſalz-ſutî (ſalina) monſ. 337. 349. 397; gen.
pl. ſalz-ſutino 327; purdî (faſeis) monſ. 334. 351. purdinon (ſaſci-
bus) 405; vermuthlich auch hartî (ſcapula, im gegenſatz zu weihhî,
lumbus) untar hartinum (inter ſcapulas) gl. caſſ. 853b; mhd. diu
herte Nib. 3623. Unſicher iſt daher das angegebene ſcëllina aus
dem bloßen dat. pl. ſcëllinun zu ſchließen, zumahl mhd. ſchëlle
gilt, Triſi. 15851.
**) merkliche abweichung der mundarten, ahd. përo (urſus)
pirin, pirn (urſa); altn. biörn (urſus) birna (urſa); doch von dem
ahd. përn (urſus), vorhin ſ. 156. würde das fem. pirnin lauten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/189>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.