Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite
III. consonantische ableitungen. N.

d) die goth. sprache hängt die bildung -ni (-- ani) an
einige bildungen mit -ub: fraist-ub-ni (tentatio) vund-
ub-ni (vundufni, plaga, ulcus), deren unbelegbarer nom.
sg. kaum -ubnja haben wird. Gewöhnlicher sind solche
bildungen neutral. In den späteren sprachen nichts ähn-
liches; mehr davon unten bei B. --

e) es gibt endlich altn. fem., deren -ni unorganisch
für -i zu stehen scheint: blind-ni (coecitas) ein-feld-ni
(simplicitas) ein-laeg-ni (smceritas) ar-vek-ni (vigilantia)
von den adj. blindr, einfaldr, einlaegr, arvakr [Rafk. §. 333].
Oder will man das letzte vom part. ar-vakinn stammen
laßen? --

e) starke fem. auf -anu.
goth. qvair-nus (mola) so daß das ahd. quir-n in der
vorzeit quir-an-u könnte geheißen haben. Zieht sich der
umlant des altn. qvör-n dahin? --

th) starke neutra auf -ani.
goth. atath-ni (annus) ein räthselhaftes wort (buchstäbl.
ahd. aßadani?) fulhs-ni (latibulum) und ähnlich den un-
ter zd erwähnten femininis: fast-ub-ni (jejunium) vald-
ub-ni (potestas) vit-ub-ni (sapientia). --

ahd. mitti-gar-ni (ferina?) hrab. 951b; hir-ni (cere-
brum); und dann collectiva von andern subst. auf -an:
ki-dik-ani (famulitium, militia, mit dem vorhin s. 162.
angeführten fem. ki-dik-anei nicht zu verwechseln) githi-
gini O. I. 15, 77. 20, 17; vielleicht gi-siuni (visus) aus
gi-sih-ani?; ki-stir-ni (militia) mons. 323. 330. 334. 345,
dunkler ausdruck, der doch vielleicht mit ki-stir-ni (sidus)
zus. hängt? vgl. sibun-stirri f. stirni jun. 188.; ki-wap-ani
(armamentum). --

alts. kur-ni (frumentum). -- altn. fils-ni (latibulum). --
mhd. hir-ne; die collectiva: ge-dig-ene; ge-dür-ne (du-
metum); ge-hür-ne; ge-rig-ene (pluvia) Rud. weltchron.;
ge-sih-ene (aspectus, vultus) Nib. 6956. ein seltner aus-
druck, von dem substantivisch genommenen inf. sehen
geleitet *); gestir-ne (constellatio) troj. 29a 70c; ge-waef-
en (arma). --

nhd. hir-n; ge-hör-n; ge-dör-n; ge-stir-n. --

i) schwache masculina.
goth. ga-raz-na (vicinus); liug-nja (mendax). --

*) wer dies, von aller analogie verlaßene gesihene ganz tadel-
haft findet, kann sich bei der variante gesiune E. M. beruhigen.
L 2
III. conſonantiſche ableitungen. N.

d) die goth. ſprache hängt die bildung -ni (— ani) an
einige bildungen mit -ub: fráiſt-ub-ni (tentatio) vund-
ub-ni (vundufni, plaga, ulcus), deren unbelegbarer nom.
ſg. kaum -ubnja haben wird. Gewöhnlicher ſind ſolche
bildungen neutral. In den ſpäteren ſprachen nichts ähn-
liches; mehr davon unten bei B. —

e) es gibt endlich altn. fem., deren -ni unorganiſch
für -i zu ſtehen ſcheint: blind-ni (coecitas) ein-feld-ni
(ſimplicitas) ein-læg-ni (ſmceritas) âr-vek-ni (vigilantia)
von den adj. blindr, einfaldr, einlægr, ârvakr [Rafk. §. 333].
Oder will man das letzte vom part. âr-vakinn ſtammen
laßen? —

η) ſtarke fem. auf -anu.
goth. qvaír-nus (mola) ſo daß das ahd. quir-n in der
vorzeit quir-an-u könnte geheißen haben. Zieht ſich der
umlant des altn. qvör-n dahin? —

θ) ſtarke neutra auf -ani.
goth. ataþ-ni (annus) ein räthſelhaftes wort (buchſtäbl.
ahd. aƷadani?) fulhſ-ni (latibulum) und ähnlich den un-
ter ζd erwähnten femininis: faſt-ub-ni (jejunium) vald-
ub-ni (poteſtas) vit-ub-ni (ſapientia). —

ahd. mitti-gar-ni (ferina?) hrab. 951b; hir-ni (cere-
brum); und dann collectiva von andern ſubſt. auf -an:
ki-dik-ani (famulitium, militia, mit dem vorhin ſ. 162.
angeführten fem. ki-dik-anî nicht zu verwechſeln) githi-
gini O. I. 15, 77. 20, 17; vielleicht gi-ſiuni (viſus) aus
gi-ſih-ani?; ki-ſtir-ni (militia) monſ. 323. 330. 334. 345,
dunkler ausdruck, der doch vielleicht mit ki-ſtir-ni (ſidus)
zuſ. hängt? vgl. ſibun-ſtirri f. ſtirni jun. 188.; ki-wâp-ani
(armamentum). —

altſ. kur-ni (frumentum). — altn. filſ-ni (latibulum). —
mhd. hir-ne; die collectiva: ge-dig-ene; ge-dür-ne (du-
metum); ge-hür-ne; ge-rig-ene (pluvia) Rud. weltchron.;
ge-ſih-ene (aſpectus, vultus) Nib. 6956. ein ſeltner aus-
druck, von dem ſubſtantiviſch genommenen inf. ſëhen
geleitet *); geſtir-ne (conſtellatio) troj. 29a 70c; ge-wæf-
en (arma). —

nhd. hir-n; ge-hör-n; ge-dör-n; ge-ſtir-n. —

ι) ſchwache maſculina.
goth. ga-raz-na (vicinus); liug-nja (mendax). —

*) wer dies, von aller analogie verlaßene geſihene ganz tadel-
haft findet, kann ſich bei der variante geſiune E. M. beruhigen.
L 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0181" n="163"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen. N.</hi></hi> </fw><lb/>
              <p>d) die goth. &#x017F;prache hängt die bildung <hi rendition="#i">-ni</hi> (&#x2014; ani) an<lb/>
einige bildungen mit <hi rendition="#i">-ub</hi>: frái&#x017F;t-ub-ni (tentatio) vund-<lb/>
ub-ni (vundufni, plaga, ulcus), deren unbelegbarer nom.<lb/>
&#x017F;g. kaum -ubnja haben wird. Gewöhnlicher &#x017F;ind &#x017F;olche<lb/>
bildungen neutral. In den &#x017F;päteren &#x017F;prachen nichts ähn-<lb/>
liches; mehr davon unten bei B. &#x2014;</p><lb/>
              <p>e) es gibt endlich altn. fem., deren <hi rendition="#i">-ni</hi> unorgani&#x017F;ch<lb/>
für -i zu &#x017F;tehen &#x017F;cheint: blind-ni (coecitas) ein-feld-ni<lb/>
(&#x017F;implicitas) ein-læg-ni (&#x017F;mceritas) âr-vek-ni (vigilantia)<lb/>
von den adj. blindr, einfaldr, einlægr, ârvakr [Rafk. §. 333].<lb/>
Oder will man das letzte vom part. âr-vakinn &#x017F;tammen<lb/>
laßen? &#x2014;</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">&#x03B7;</hi>) <hi rendition="#i">&#x017F;tarke fem. auf -anu.</hi><lb/>
goth. qvaír-nus (mola) &#x017F;o daß das ahd. quir-n in der<lb/>
vorzeit quir-an-u könnte geheißen haben. Zieht &#x017F;ich der<lb/>
umlant des altn. qvör-n dahin? &#x2014;</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">&#x03B8;</hi>) <hi rendition="#i">&#x017F;tarke neutra auf -ani.</hi><lb/>
goth. ataþ-ni (annus) ein räth&#x017F;elhaftes wort (buch&#x017F;täbl.<lb/>
ahd. a&#x01B7;adani?) fulh&#x017F;-ni (latibulum) und ähnlich den un-<lb/>
ter <hi rendition="#i">&#x03B6;</hi><hi rendition="#sup">d</hi> erwähnten femininis: fa&#x017F;t-ub-ni (jejunium) vald-<lb/>
ub-ni (pote&#x017F;tas) vit-ub-ni (&#x017F;apientia). &#x2014;</p><lb/>
              <p>ahd. mitti-gar-ni (ferina?) hrab. 951<hi rendition="#sup">b</hi>; hir-ni (cere-<lb/>
brum); und dann collectiva von andern &#x017F;ub&#x017F;t. auf -an:<lb/>
ki-dik-ani (famulitium, militia, mit dem vorhin &#x017F;. 162.<lb/>
angeführten fem. ki-dik-anî nicht zu verwech&#x017F;eln) githi-<lb/>
gini O. I. 15, 77. 20, 17; vielleicht gi-&#x017F;iuni (vi&#x017F;us) aus<lb/>
gi-&#x017F;ih-ani?; ki-&#x017F;tir-ni (militia) mon&#x017F;. 323. 330. 334. 345,<lb/>
dunkler ausdruck, der doch vielleicht mit ki-&#x017F;tir-ni (&#x017F;idus)<lb/>
zu&#x017F;. hängt? vgl. &#x017F;ibun-&#x017F;tirri f. &#x017F;tirni jun. 188.; ki-wâp-ani<lb/>
(armamentum). &#x2014;</p><lb/>
              <p>alt&#x017F;. kur-ni (frumentum). &#x2014; altn. fil&#x017F;-ni (latibulum). &#x2014;<lb/>
mhd. hir-ne; die collectiva: ge-dig-ene; ge-dür-ne (du-<lb/>
metum); ge-hür-ne; ge-rig-ene (pluvia) Rud. weltchron.;<lb/>
ge-&#x017F;ih-ene (a&#x017F;pectus, vultus) Nib. 6956. ein &#x017F;eltner aus-<lb/>
druck, von dem &#x017F;ub&#x017F;tantivi&#x017F;ch genommenen inf. &#x017F;ëhen<lb/>
geleitet <note place="foot" n="*)">wer dies, von aller analogie verlaßene ge&#x017F;ihene ganz tadel-<lb/>
haft findet, kann &#x017F;ich bei der variante ge&#x017F;iune E. M. beruhigen.</note>; ge&#x017F;tir-ne (con&#x017F;tellatio) troj. 29<hi rendition="#sup">a</hi> 70<hi rendition="#sup">c</hi>; ge-wæf-<lb/>
en (arma). &#x2014;</p><lb/>
              <p>nhd. hir-n; ge-hör-n; ge-dör-n; ge-&#x017F;tir-n. &#x2014;</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">&#x03B9;</hi>) <hi rendition="#i">&#x017F;chwache ma&#x017F;culina.</hi><lb/>
goth. ga-raz-na (vicinus); liug-nja (mendax). &#x2014;</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">L 2</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0181] III. conſonantiſche ableitungen. N. d) die goth. ſprache hängt die bildung -ni (— ani) an einige bildungen mit -ub: fráiſt-ub-ni (tentatio) vund- ub-ni (vundufni, plaga, ulcus), deren unbelegbarer nom. ſg. kaum -ubnja haben wird. Gewöhnlicher ſind ſolche bildungen neutral. In den ſpäteren ſprachen nichts ähn- liches; mehr davon unten bei B. — e) es gibt endlich altn. fem., deren -ni unorganiſch für -i zu ſtehen ſcheint: blind-ni (coecitas) ein-feld-ni (ſimplicitas) ein-læg-ni (ſmceritas) âr-vek-ni (vigilantia) von den adj. blindr, einfaldr, einlægr, ârvakr [Rafk. §. 333]. Oder will man das letzte vom part. âr-vakinn ſtammen laßen? — η) ſtarke fem. auf -anu. goth. qvaír-nus (mola) ſo daß das ahd. quir-n in der vorzeit quir-an-u könnte geheißen haben. Zieht ſich der umlant des altn. qvör-n dahin? — θ) ſtarke neutra auf -ani. goth. ataþ-ni (annus) ein räthſelhaftes wort (buchſtäbl. ahd. aƷadani?) fulhſ-ni (latibulum) und ähnlich den un- ter ζd erwähnten femininis: faſt-ub-ni (jejunium) vald- ub-ni (poteſtas) vit-ub-ni (ſapientia). — ahd. mitti-gar-ni (ferina?) hrab. 951b; hir-ni (cere- brum); und dann collectiva von andern ſubſt. auf -an: ki-dik-ani (famulitium, militia, mit dem vorhin ſ. 162. angeführten fem. ki-dik-anî nicht zu verwechſeln) githi- gini O. I. 15, 77. 20, 17; vielleicht gi-ſiuni (viſus) aus gi-ſih-ani?; ki-ſtir-ni (militia) monſ. 323. 330. 334. 345, dunkler ausdruck, der doch vielleicht mit ki-ſtir-ni (ſidus) zuſ. hängt? vgl. ſibun-ſtirri f. ſtirni jun. 188.; ki-wâp-ani (armamentum). — altſ. kur-ni (frumentum). — altn. filſ-ni (latibulum). — mhd. hir-ne; die collectiva: ge-dig-ene; ge-dür-ne (du- metum); ge-hür-ne; ge-rig-ene (pluvia) Rud. weltchron.; ge-ſih-ene (aſpectus, vultus) Nib. 6956. ein ſeltner aus- druck, von dem ſubſtantiviſch genommenen inf. ſëhen geleitet *); geſtir-ne (conſtellatio) troj. 29a 70c; ge-wæf- en (arma). — nhd. hir-n; ge-hör-n; ge-dör-n; ge-ſtir-n. — ι) ſchwache maſculina. goth. ga-raz-na (vicinus); liug-nja (mendax). — *) wer dies, von aller analogie verlaßene geſihene ganz tadel- haft findet, kann ſich bei der variante geſiune E. M. beruhigen. L 2

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/181
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/181>, abgerufen am 22.12.2024.