Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. consonantische ableitungen. M.
den superlativen (ästemest), nidemest, nordmest, saud-
mest etc.) *).

mhd. ist einzige spur das zwar seltene, aber nicht ganz
verwerfliche zes-eme, zes-em (dexter) statt des gewöhn-
lichen zes-ewe. Belege hat Oberlin 55. und 2101., ich
will zwar weder En. 3555. noch Karl 90a 115b das m
für w vertheidigen, nur ist es kein sinnloser fehler, son-
dern dialect des schreibers, wie das vorhin angeführte
subst. zeseme, auf beseme gereimt, darthut.

Vom nhd. mundartischen nächner, schwed. närmare,
dän. närmere u. a. ähnlichen unten cap. VII. Stalder
führt neben dem schweizerischen schlaß (flaccidus) auch
ein, vielleicht hierher bezügliches schlaßem an. --

3) verba

a) erster schwacher conj.
ahd. chrad-um-jan? (tumultuari, vociferari) chradumen
mons. 404. chradamen doc. 206a chrademen N. 9, 8. schwer-
lich chradumen; met-um-jan? (dimidiare) metemen N.
54, 24; vermuthlich auch vad-um-jan (filare) wid-um-
jan (dedicare)? --

mhd. be-ged-em-en (hospitari, recipere) schmiede 427;
ved-em-en (filare); bred-em-en (olfacere)? vgl. lieders.
376. frademet f. fredemet?; wid-em-en schmiede 1237.
Loh. 89.

nhd. faed-m-en, ein-faed-m-en; wid-m-en.

b) zweiter, dritter conj.
ahd. ad-um-on (spirare, flare) J. 361. mhd. at-em-en
MS. 2, 128a. nhd. ath-m-en; mhd. er-bid-em-en (per-
tremiscere) MS. 2, 219a schmiede 1237. [ahd. ar-pid-um-
en oder ar-pid-um-on?].


Anmerkungen zu den M-ableitungen

a) sie verleugnen sich viel mehr, als die mit l und r,
namentlich gewinnen die verbindungen lm, rm wurzel-
haftes ansehen. Daher sind nicht bloß diese, sondern
auch die fälle, wo dem m langer vocal vorausgeht und
spiranten unterdrückt scheinen, so fern es jetzt schon
thunlich ist, aufgelöst worden. Zu weit durfte ich aber
die auflösung nicht treiben. Denn wenn auch das m in

*) nicht -maest, welches erst die spätere engl, mundart aus dem
em-est gemacht und es darum in -most verkehrt hat; weiteres hier-
über cap. VII.

III. conſonantiſche ableitungen. M.
den ſuperlativen (äſtemeſt), niðemeſt, norðmeſt, ſûð-
meſt etc.) *).

mhd. iſt einzige ſpur das zwar ſeltene, aber nicht ganz
verwerfliche zëſ-eme, zëſ-em (dexter) ſtatt des gewöhn-
lichen zëſ-ewe. Belege hat Oberlin 55. und 2101., ich
will zwar weder En. 3555. noch Karl 90a 115b das m
für w vertheidigen, nur iſt es kein ſinnloſer fehler, ſon-
dern dialect des ſchreibers, wie das vorhin angeführte
ſubſt. zëſeme, auf bëſeme gereimt, darthut.

Vom nhd. mundartiſchen nächner, ſchwed. närmare,
dän. närmere u. a. ähnlichen unten cap. VII. Stalder
führt neben dem ſchweizeriſchen ſchlaß (flaccidus) auch
ein, vielleicht hierher bezügliches ſchlaßem an. —

3) verba

α) erſter ſchwacher conj.
ahd. chrad-um-jan? (tumultuari, vociferari) chradumen
monſ. 404. chradamen doc. 206a chrademen N. 9, 8. ſchwer-
lich chradumên; mët-um-jan? (dimidiare) mëtemen N.
54, 24; vermuthlich auch vad-um-jan (filare) wid-um-
jan (dedicare)? —

mhd. be-ged-em-en (hoſpitari, recipere) ſchmiede 427;
ved-em-en (filare); bred-em-en (olfacere)? vgl. liederſ.
376. frademet f. fredemet?; wid-em-en ſchmiede 1237.
Loh. 89.

nhd. fæd-m-en, ein-fæd-m-en; wid-m-en.

β) zweiter, dritter conj.
ahd. âd-um-ôn (ſpirare, flare) J. 361. mhd. ât-em-en
MS. 2, 128a. nhd. âth-m-en; mhd. er-bid-em-en (per-
tremiſcere) MS. 2, 219a ſchmiede 1237. [ahd. ar-pid-um-
ên oder ar-pid-um-ôn?].


Anmerkungen zu den M-ableitungen

a) ſie verleugnen ſich viel mehr, als die mit l und r,
namentlich gewinnen die verbindungen lm, rm wurzel-
haftes anſehen. Daher ſind nicht bloß dieſe, ſondern
auch die fälle, wo dem m langer vocal vorausgeht und
ſpiranten unterdrückt ſcheinen, ſo fern es jetzt ſchon
thunlich iſt, aufgelöſt worden. Zu weit durfte ich aber
die auflöſung nicht treiben. Denn wenn auch das m in

*) nicht -mæſt, welches erſt die ſpätere engl, mundart aus dem
em-eſt gemacht und es darum in -môſt verkehrt hat; weiteres hier-
über cap. VII.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0171" n="153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen. M.</hi></hi></fw><lb/>
den &#x017F;uperlativen (ä&#x017F;teme&#x017F;t), niðeme&#x017F;t, norðme&#x017F;t, &#x017F;ûð-<lb/>
me&#x017F;t etc.) <note place="foot" n="*)">nicht -mæ&#x017F;t, welches er&#x017F;t die &#x017F;pätere engl, mundart aus dem<lb/>
em-e&#x017F;t gemacht und es darum in -mô&#x017F;t verkehrt hat; weiteres hier-<lb/>
über cap. VII.</note>.</p><lb/>
              <p>mhd. i&#x017F;t einzige &#x017F;pur das zwar &#x017F;eltene, aber nicht ganz<lb/>
verwerfliche zë&#x017F;-eme, zë&#x017F;-em (dexter) &#x017F;tatt des gewöhn-<lb/>
lichen zë&#x017F;-ewe. Belege hat Oberlin 55. und 2101., ich<lb/>
will zwar weder En. 3555. noch Karl 90<hi rendition="#sup">a</hi> 115<hi rendition="#sup">b</hi> das m<lb/>
für w vertheidigen, nur i&#x017F;t es kein &#x017F;innlo&#x017F;er fehler, &#x017F;on-<lb/>
dern dialect des &#x017F;chreibers, wie das vorhin angeführte<lb/>
&#x017F;ub&#x017F;t. zë&#x017F;eme, auf bë&#x017F;eme gereimt, darthut.</p><lb/>
              <p>Vom nhd. mundarti&#x017F;chen nächner, &#x017F;chwed. närmare,<lb/>
dän. närmere u. a. ähnlichen unten cap. VII. Stalder<lb/>
führt neben dem &#x017F;chweizeri&#x017F;chen &#x017F;chlaß (flaccidus) auch<lb/>
ein, vielleicht hierher bezügliches &#x017F;chlaßem an. &#x2014;</p><lb/>
              <p>3) <hi rendition="#i">verba</hi></p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) <hi rendition="#i">er&#x017F;ter &#x017F;chwacher conj.</hi><lb/>
ahd. chrad-um-jan? (tumultuari, vociferari) chradumen<lb/>
mon&#x017F;. 404. chradamen doc. 206<hi rendition="#sup">a</hi> chrademen N. 9, 8. &#x017F;chwer-<lb/>
lich chradumên; mët-um-jan? (dimidiare) mëtemen N.<lb/>
54, 24; vermuthlich auch vad-um-jan (filare) wid-um-<lb/>
jan (dedicare)? &#x2014;</p><lb/>
              <p>mhd. be-ged-em-en (ho&#x017F;pitari, recipere) &#x017F;chmiede 427;<lb/>
ved-em-en (filare); bred-em-en (olfacere)? vgl. lieder&#x017F;.<lb/>
376. frademet f. fredemet?; wid-em-en &#x017F;chmiede 1237.<lb/>
Loh. 89.</p><lb/>
              <p>nhd. fæd-m-en, ein-fæd-m-en; wid-m-en.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) <hi rendition="#i">zweiter, dritter conj.</hi><lb/>
ahd. âd-um-ôn (&#x017F;pirare, flare) J. 361. mhd. ât-em-en<lb/>
MS. 2, 128<hi rendition="#sup">a</hi>. nhd. âth-m-en; mhd. er-bid-em-en (per-<lb/>
tremi&#x017F;cere) MS. 2, 219<hi rendition="#sup">a</hi> &#x017F;chmiede 1237. [ahd. ar-pid-um-<lb/>
ên oder ar-pid-um-ôn?].</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#i">Anmerkungen</hi> zu den M-ableitungen</head><lb/>
                <p>a) &#x017F;ie verleugnen &#x017F;ich viel mehr, als die mit l und r,<lb/>
namentlich gewinnen die verbindungen lm, rm wurzel-<lb/>
haftes an&#x017F;ehen. Daher &#x017F;ind nicht bloß die&#x017F;e, &#x017F;ondern<lb/>
auch die fälle, wo dem m langer vocal vorausgeht und<lb/>
&#x017F;piranten unterdrückt &#x017F;cheinen, &#x017F;o fern es jetzt &#x017F;chon<lb/>
thunlich i&#x017F;t, aufgelö&#x017F;t worden. Zu weit durfte ich aber<lb/>
die auflö&#x017F;ung nicht treiben. Denn wenn auch das m in<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0171] III. conſonantiſche ableitungen. M. den ſuperlativen (äſtemeſt), niðemeſt, norðmeſt, ſûð- meſt etc.) *). mhd. iſt einzige ſpur das zwar ſeltene, aber nicht ganz verwerfliche zëſ-eme, zëſ-em (dexter) ſtatt des gewöhn- lichen zëſ-ewe. Belege hat Oberlin 55. und 2101., ich will zwar weder En. 3555. noch Karl 90a 115b das m für w vertheidigen, nur iſt es kein ſinnloſer fehler, ſon- dern dialect des ſchreibers, wie das vorhin angeführte ſubſt. zëſeme, auf bëſeme gereimt, darthut. Vom nhd. mundartiſchen nächner, ſchwed. närmare, dän. närmere u. a. ähnlichen unten cap. VII. Stalder führt neben dem ſchweizeriſchen ſchlaß (flaccidus) auch ein, vielleicht hierher bezügliches ſchlaßem an. — 3) verba α) erſter ſchwacher conj. ahd. chrad-um-jan? (tumultuari, vociferari) chradumen monſ. 404. chradamen doc. 206a chrademen N. 9, 8. ſchwer- lich chradumên; mët-um-jan? (dimidiare) mëtemen N. 54, 24; vermuthlich auch vad-um-jan (filare) wid-um- jan (dedicare)? — mhd. be-ged-em-en (hoſpitari, recipere) ſchmiede 427; ved-em-en (filare); bred-em-en (olfacere)? vgl. liederſ. 376. frademet f. fredemet?; wid-em-en ſchmiede 1237. Loh. 89. nhd. fæd-m-en, ein-fæd-m-en; wid-m-en. β) zweiter, dritter conj. ahd. âd-um-ôn (ſpirare, flare) J. 361. mhd. ât-em-en MS. 2, 128a. nhd. âth-m-en; mhd. er-bid-em-en (per- tremiſcere) MS. 2, 219a ſchmiede 1237. [ahd. ar-pid-um- ên oder ar-pid-um-ôn?]. Anmerkungen zu den M-ableitungen a) ſie verleugnen ſich viel mehr, als die mit l und r, namentlich gewinnen die verbindungen lm, rm wurzel- haftes anſehen. Daher ſind nicht bloß dieſe, ſondern auch die fälle, wo dem m langer vocal vorausgeht und ſpiranten unterdrückt ſcheinen, ſo fern es jetzt ſchon thunlich iſt, aufgelöſt worden. Zu weit durfte ich aber die auflöſung nicht treiben. Denn wenn auch das m in *) nicht -mæſt, welches erſt die ſpätere engl, mundart aus dem em-eſt gemacht und es darum in -môſt verkehrt hat; weiteres hier- über cap. VII.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/171
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/171>, abgerufen am 22.01.2025.