g) starke neutra nhd. gedär-me, geschwär-me, ge- wür-me etc.
d) schuache masculina goth. ah-ma (spiritus) vgl. ahjan (cogitare); aha (mens) blo- am (flos) *) glit-ma (nitor) folgere ich aus glitmunjan (nitere); hiuh-ma (turba); lauh-ma (splendor) bloß gefolgert aus lauh- muni (fulgur); hliu-ma (auris); mal-ma (pulvis); milh- ma (nubes); skei-ma (lucerna) von verlornem stamm. -- ahd. ah-amo (mens) finde ich zwar nicht, schließe es aber aus mhd. ach-me, ja nhd. ah-men in nach-ahmen (imitari); chei-mo (germen) wäre goth. kei-ma von kei-an, kai? vgl. 1, 854. 855. und unten bei ST cheist (ger- men) **); chuh-mo (cacabus) mons. 325. 383. doc. 208a wo überall der acc. chuhmun, so daß es auch weiblich sein könnte? vielleicht fremdes wort, vgl. kumbe (trink- gefäß) nhd. kumpf; deihs-amo (fermentum) deis-mo K. 20a theis-mo T. 74, 1. wurzel nr. 197. fram-dehs-mo (profectus) mons. 355; har-amo (migale) mons. 322; joh- hal-mo (lorum) mons. 347. 357. 366; klei-mo (nitela) gleimo doc. 216a; kliz-amo (nitor) glizemo N. 103, 15; leih-mo (corpusculum) mons. 408., vielleicht verschrieben f. leih-hamo?; har-amo (migale) mons. 422; kiu-mo, giu- mo (faux); niu-mo (modulatio) ein dunkles wort bei N., auf diesem wege vielleicht zu deuten; ped-emo (pepo, melone) jun. 330. pfedemo trev. 21a fedema (l. fedemo) blas. 61a, doch trev. 19a blas. 57a pebenun (melones) was freilich näher zum lat. wort und dem oberd. pfebe stimmt; pes-amo (scopa) mons. 334; pluo-mo (flos) bei einigen weiblich; phras-amo (usura, foenus) T. 149. 150, wo der dat. phrasamen schwerlich pl., so daß das masc. zweifel- haft wäre, indessen steht jun. 309. praseme und niederd. psalm. 54, 12. prisma (usura) 71, 14. prismon (usuris); pros-amo (mica) brosmo O. III. 6, 93; riu-mo (lorum); sis-omo (muscus) mons. 400. vermuthl. sesamum; ros-amo (aerugo) hrab. 974a ros-omo K. 58a verhält sich zu rost wie vorhin cheisamo zu cheist; rot-amo (rubor) mons. 412; scal-mo (pestis) jun. 219; scei-mo (splendor); ki-
alts. sueban. Hielt man den traum für geistige musik, frohe be- täubung der seele? vgl. Nib. 7376. ensweben (einschläfern durch süßes fideln) und entzückung: freude, jubel.
*) welche spirans ist ansgefallen? sieht es für blos-ma nach dem ags. (vgl. flos, sloris f. flosis? Schn. 1, 342. 343.)? oder für bloh-ma? vgl. ahd. pluohan (florere) oder für blov-ma? vgl. ags. blovan (florere).
**) steht keima f. keisma so vergleicht sich das lat. germen (f. gesmen) vollkommen.
K 2
III. conſonantiſche ableitungen. M.
γ) ſtarke neutra nhd. gedär-me, geſchwär-me, ge- wür-me etc.
δ) ſchuache maſculina goth. ah-ma (ſpiritus) vgl. ahjan (cogitare); aha (mens) blô- am (flos) *) glit-ma (nitor) folgere ich aus glitmunjan (nitere); hiuh-ma (turba); laúh-ma (ſplendor) bloß gefolgert aus laúh- muni (fulgur); hliu-ma (auris); mal-ma (pulvis); milh- ma (nubes); ſkei-ma (lucerna) von verlornem ſtamm. — ahd. ah-amo (mens) finde ich zwar nicht, ſchließe es aber aus mhd. ach-me, ja nhd. ah-men in nâch-ahmen (imitari); chî-mo (germen) wäre goth. kei-ma von kei-an, kai? vgl. 1, 854. 855. und unten bei ST cheiſt (ger- men) **); chuh-mo (cacabus) monſ. 325. 383. doc. 208a wo überall der acc. chuhmun, ſo daß es auch weiblich ſein könnte? vielleicht fremdes wort, vgl. κύμβη (trink- gefäß) nhd. kumpf; deihſ-amo (fermentum) deiſ-mo K. 20a theiſ-mo T. 74, 1. wurzel nr. 197. fram-dêhſ-mo (profectus) monſ. 355; har-amo (migale) monſ. 322; joh- hal-mo (lorum) monſ. 347. 357. 366; klei-mo (nitela) gleimo doc. 216a; kliz-amo (nitor) glizemo N. 103, 15; lîh-mo (corpuſculum) monſ. 408., vielleicht verſchrieben f. lîh-hamo?; har-amo (migale) monſ. 422; kiu-mo, giu- mo (faux); niu-mo (modulatio) ein dunkles wort bei N., auf dieſem wege vielleicht zu deuten; pêd-emo (pepo, melone) jun. 330. pfedemo trev. 21a fedema (l. fedemo) blaſ. 61a, doch trev. 19a blaſ. 57a pebenun (melones) was freilich näher zum lat. wort und dem oberd. pfebe ſtimmt; pëſ-amo (ſcopa) monſ. 334; pluo-mo (flos) bei einigen weiblich; phraſ-amo (uſura, foenus) T. 149. 150, wo der dat. phraſamen ſchwerlich pl., ſo daß das maſc. zweifel- haft wäre, indeſſen ſteht jun. 309. praſeme und niederd. pſalm. 54, 12. priſma (uſura) 71, 14. priſmon (uſuris); proſ-amo (mica) broſmo O. III. 6, 93; riu-mo (lorum); ſiſ-omo (muſcus) monſ. 400. vermuthl. ſeſamum; roſ-amo (aerugo) hrab. 974a roſ-omo K. 58a verhält ſich zu roſt wie vorhin cheiſamo zu cheiſt; rôt-amo (rubor) monſ. 412; ſcal-mo (peſtis) jun. 219; ſcî-mo (ſplendor); ki-
altſ. ſuëƀan. Hielt man den traum für geiſtige muſik, frohe be- täubung der ſeele? vgl. Nib. 7376. enſweben (einſchläfern durch ſüßes fideln) und entzückung: freude, jubel.
*) welche ſpirans iſt ansgefallen? ſieht es für blôſ-ma nach dem agſ. (vgl. flos, ſloris f. floſis? Schn. 1, 342. 343.)? oder für blôh-ma? vgl. ahd. pluohan (florere) oder für blôv-ma? vgl. agſ. blôvan (florere).
**) ſteht keima f. keiſma ſo vergleicht ſich das lat. germen (f. geſmen) vollkommen.
K 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0165"n="147"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. M.</hi></hi></fw><lb/><p><hirendition="#i">γ</hi>) <hirendition="#i">ſtarke neutra</hi> nhd. gedär-me, geſchwär-me, ge-<lb/>
wür-me etc.</p><lb/><p><hirendition="#i">δ</hi>) <hirendition="#i">ſchuache maſculina</hi><lb/>
goth. ah-ma (ſpiritus) vgl. ahjan (cogitare); aha (mens) blô-<lb/>
am (flos) <noteplace="foot"n="*)">welche ſpirans iſt ansgefallen? ſieht es für blôſ-ma nach<lb/>
dem agſ. (vgl. flos, ſloris f. floſis? Schn. 1, 342. 343.)? oder für<lb/>
blôh-ma? vgl. ahd. pluohan (florere) oder für blôv-ma? vgl. agſ.<lb/>
blôvan (florere).</note> glit-ma (nitor) folgere ich aus glitmunjan (nitere);<lb/>
hiuh-ma (turba); laúh-ma (ſplendor) bloß gefolgert aus laúh-<lb/>
muni (fulgur); hliu-ma (auris); mal-ma (pulvis); milh-<lb/>
ma (nubes); ſkei-ma (lucerna) von verlornem ſtamm. —<lb/>
ahd. ah-amo (mens) finde ich zwar nicht, ſchließe es<lb/>
aber aus mhd. ach-me, ja nhd. ah-men in nâch-ahmen<lb/>
(imitari); chî-mo (germen) wäre goth. kei-ma von kei-an,<lb/>
kai? vgl. 1, 854. 855. und unten bei ST cheiſt (ger-<lb/>
men) <noteplace="foot"n="**)">ſteht keima f. keiſma ſo vergleicht ſich das lat. germen<lb/>
(f. geſmen) vollkommen.</note>; chuh-mo (cacabus) monſ. 325. 383. doc. 208<hirendition="#sup">a</hi><lb/>
wo überall der acc. chuhmun, ſo daß es auch weiblich<lb/>ſein könnte? vielleicht fremdes wort, vgl. <hirendition="#i">κύμβη</hi> (trink-<lb/>
gefäß) nhd. kumpf; deihſ-amo (fermentum) deiſ-mo K.<lb/>
20<hirendition="#sup">a</hi> theiſ-mo T. 74, 1. wurzel nr. 197. fram-dêhſ-mo<lb/>
(profectus) monſ. 355; har-amo (migale) monſ. 322; joh-<lb/>
hal-mo (lorum) monſ. 347. 357. 366; klei-mo (nitela)<lb/>
gleimo doc. 216<hirendition="#sup">a</hi>; kliz-amo (nitor) glizemo N. 103, 15;<lb/>
lîh-mo (corpuſculum) monſ. 408., vielleicht verſchrieben<lb/>
f. lîh-hamo?; har-amo (migale) monſ. 422; kiu-mo, giu-<lb/>
mo (faux); niu-mo (modulatio) ein dunkles wort bei N.,<lb/>
auf dieſem wege vielleicht zu deuten; pêd-emo (pepo,<lb/>
melone) jun. 330. pfedemo trev. 21<hirendition="#sup">a</hi> fedema (l. fedemo)<lb/>
blaſ. 61<hirendition="#sup">a</hi>, doch trev. 19<hirendition="#sup">a</hi> blaſ. 57<hirendition="#sup">a</hi> pebenun (melones) was<lb/>
freilich näher zum lat. wort und dem oberd. pfebe ſtimmt;<lb/>
pëſ-amo (ſcopa) monſ. 334; pluo-mo (flos) bei einigen<lb/>
weiblich; phraſ-amo (uſura, foenus) T. 149. 150, wo der<lb/>
dat. phraſamen ſchwerlich pl., ſo daß das maſc. zweifel-<lb/>
haft wäre, indeſſen ſteht jun. 309. praſeme und niederd.<lb/>
pſalm. 54, 12. priſma (uſura) 71, 14. priſmon (uſuris);<lb/>
proſ-amo (mica) broſmo O. III. 6, 93; riu-mo (lorum);<lb/>ſiſ-omo (muſcus) monſ. 400. vermuthl. ſeſamum; roſ-amo<lb/>
(aerugo) hrab. 974<hirendition="#sup">a</hi> roſ-omo K. 58<hirendition="#sup">a</hi> verhält ſich zu roſt<lb/>
wie vorhin cheiſamo zu cheiſt; rôt-amo (rubor) monſ.<lb/>
412; ſcal-mo (peſtis) jun. 219; ſcî-mo (ſplendor); ki-<lb/><notexml:id="note-0165"prev="#note-0164"place="foot"n="*)">altſ. ſuëƀan. Hielt man den traum für geiſtige muſik, frohe be-<lb/>
täubung der ſeele? vgl. Nib. 7376. enſweben (einſchläfern durch<lb/>ſüßes fideln) und entzückung: freude, jubel.</note><lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 2</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[147/0165]
III. conſonantiſche ableitungen. M.
γ) ſtarke neutra nhd. gedär-me, geſchwär-me, ge-
wür-me etc.
δ) ſchuache maſculina
goth. ah-ma (ſpiritus) vgl. ahjan (cogitare); aha (mens) blô-
am (flos) *) glit-ma (nitor) folgere ich aus glitmunjan (nitere);
hiuh-ma (turba); laúh-ma (ſplendor) bloß gefolgert aus laúh-
muni (fulgur); hliu-ma (auris); mal-ma (pulvis); milh-
ma (nubes); ſkei-ma (lucerna) von verlornem ſtamm. —
ahd. ah-amo (mens) finde ich zwar nicht, ſchließe es
aber aus mhd. ach-me, ja nhd. ah-men in nâch-ahmen
(imitari); chî-mo (germen) wäre goth. kei-ma von kei-an,
kai? vgl. 1, 854. 855. und unten bei ST cheiſt (ger-
men) **); chuh-mo (cacabus) monſ. 325. 383. doc. 208a
wo überall der acc. chuhmun, ſo daß es auch weiblich
ſein könnte? vielleicht fremdes wort, vgl. κύμβη (trink-
gefäß) nhd. kumpf; deihſ-amo (fermentum) deiſ-mo K.
20a theiſ-mo T. 74, 1. wurzel nr. 197. fram-dêhſ-mo
(profectus) monſ. 355; har-amo (migale) monſ. 322; joh-
hal-mo (lorum) monſ. 347. 357. 366; klei-mo (nitela)
gleimo doc. 216a; kliz-amo (nitor) glizemo N. 103, 15;
lîh-mo (corpuſculum) monſ. 408., vielleicht verſchrieben
f. lîh-hamo?; har-amo (migale) monſ. 422; kiu-mo, giu-
mo (faux); niu-mo (modulatio) ein dunkles wort bei N.,
auf dieſem wege vielleicht zu deuten; pêd-emo (pepo,
melone) jun. 330. pfedemo trev. 21a fedema (l. fedemo)
blaſ. 61a, doch trev. 19a blaſ. 57a pebenun (melones) was
freilich näher zum lat. wort und dem oberd. pfebe ſtimmt;
pëſ-amo (ſcopa) monſ. 334; pluo-mo (flos) bei einigen
weiblich; phraſ-amo (uſura, foenus) T. 149. 150, wo der
dat. phraſamen ſchwerlich pl., ſo daß das maſc. zweifel-
haft wäre, indeſſen ſteht jun. 309. praſeme und niederd.
pſalm. 54, 12. priſma (uſura) 71, 14. priſmon (uſuris);
proſ-amo (mica) broſmo O. III. 6, 93; riu-mo (lorum);
ſiſ-omo (muſcus) monſ. 400. vermuthl. ſeſamum; roſ-amo
(aerugo) hrab. 974a roſ-omo K. 58a verhält ſich zu roſt
wie vorhin cheiſamo zu cheiſt; rôt-amo (rubor) monſ.
412; ſcal-mo (peſtis) jun. 219; ſcî-mo (ſplendor); ki-
*)
*) welche ſpirans iſt ansgefallen? ſieht es für blôſ-ma nach
dem agſ. (vgl. flos, ſloris f. floſis? Schn. 1, 342. 343.)? oder für
blôh-ma? vgl. ahd. pluohan (florere) oder für blôv-ma? vgl. agſ.
blôvan (florere).
**) ſteht keima f. keiſma ſo vergleicht ſich das lat. germen
(f. geſmen) vollkommen.
*) altſ. ſuëƀan. Hielt man den traum für geiſtige muſik, frohe be-
täubung der ſeele? vgl. Nib. 7376. enſweben (einſchläfern durch
ſüßes fideln) und entzückung: freude, jubel.
K 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/165>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.