umlaut zeugt scheint es mir unorganisch, z. b. in ad-ill (auctor) dras-ill (equus) dus-ill (servus) f. ad-all etc., manch- mahl wechseln -ill und -all ab, z. b. neben gref-ill gilt graf-all. --
mhd. bit-el (procus) Mar. 1494. fragm. 39a; vride- brech-el Cod. pal. 361, 92b; brit-el Trist. 6930. En. 7302.; büt-el; dift-el; drüß-el (gula) troj. 71c; eng-el; erm-el MS. 2, 85b; es-el; vuoß-geng-el troj. 181a; gürt-el Nib. 2558. Trist. 10836.; him-el; ig-el; keg-el; keß-el; kis-el; knüt-el; merg-el; rig-el; senk-el; schenk-el Parc. 51a Wig. 8464; sleg-el; sluß-el; spreng-el (dioecesis); sprenz-el MS. 2, 72b; steng-el (caulis) troj. 143b; swenk-el Parc. 6304; vor-tenz-el (choragus) MS. 2, 72b; sak-treg-el Bon. 51. veng-el (dux); veß-el; vleg-el; vried-el MS. 1, 41b; wink-el; würf-el; züg-el; es gibt noch andere, die schwer anzugeben sind, weil ihr geschlecht unbestimmt ist, oder die abschleifung der nachher folgenden bildun- gen äußerlich mit ihnen zus. fällt. --
nhd. beng-el; beut-el; bütt-el; dink-el; dist-el; eng-el; es-el; flüg-el; gürt-el; heb-el; henk-el; himm-el; hüg- el; eig-el; keg-el; keß-el; keis-el; kneb-el; knütt-el; krüpp-el; küb-el; kümm-el; löff-el; meiß-el; münd-el; prüg-el; merg-el; rüß-el; reig-el; schaed-el; schenk-el; schleg-el; schlüß-el; schweng-el; spreng-el; steng-el; stoeß-el; wink-el; würf-el; züg-el u. a. m. doch hat sich im ganzen die zahl dieser bildungen verringert. --
b) starke feminina auf -ila scheint es nicht zu geben, wenigstens bietet Ulf. keine solche an, noch das altn. fem. auf -il. Alle ahd. auf -ila gehen entw. schwach, oder im fall starker decl. stehen sie misbräuchlich für -ala, z. b. gl. doc. hasila (corylus) f. hasala, daher auch mhd. hasele, nicht hesele. Misbrauch anderer art ist, daß ei- nige mhd. dichter gürtel weiblich setzen, z. b. Wirnt Wig. 6937. --
g) starke neutra,
goth. das einzige sau-il (sol) oder sau-il für sav-il? Marc. 1, 32. 13, 24. das masc. würde -ils fordern. Altn. ist dieser bildungslaut in die wurzel verwachsen: sol f. so-l, so-il? und das wort weiblich *).
*) vgl. den ahd. runennamen suhil, sugil, sigil = sonne, ags. sigel, zuweilen sygel für sonne und für halsband; sigel-vare die Aethiopen im sonnenland; schwerlich sagil zu vermuthen, das dem goth. sauil näher käme?
III. conſonantiſche ableitungen. L.
umlaut zeugt ſcheint es mir unorganiſch, z. b. in ad-ill (auctor) draſ-ill (equus) duſ-ill (ſervus) f. ad-all etc., manch- mahl wechſeln -ill und -all ab, z. b. neben gref-ill gilt graf-all. —
mhd. bit-el (procus) Mar. 1494. fragm. 39a; vride- brëch-el Cod. pal. 361, 92b; brit-el Triſt. 6930. En. 7302.; büt-el; dift-el; drüƷƷ-el (gula) troj. 71c; eng-el; erm-el MS. 2, 85b; eſ-el; vuoƷ-geng-el troj. 181a; gürt-el Nib. 2558. Triſt. 10836.; him-el; ig-el; keg-el; keƷƷ-el; kiſ-el; knüt-el; merg-el; rig-el; ſenk-el; ſchenk-el Parc. 51a Wig. 8464; ſleg-el; ſluƷƷ-el; ſpreng-el (dioeceſis); ſprenz-el MS. 2, 72b; ſteng-el (caulis) troj. 143b; ſwenk-el Parc. 6304; vor-tenz-el (choragus) MS. 2, 72b; ſak-treg-el Bon. 51. veng-el (dux); veƷƷ-el; vleg-el; vried-el MS. 1, 41b; wink-el; würf-el; züg-el; es gibt noch andere, die ſchwer anzugeben ſind, weil ihr geſchlecht unbeſtimmt iſt, oder die abſchleifung der nachher folgenden bildun- gen äußerlich mit ihnen zuſ. fällt. —
nhd. beng-el; beut-el; bütt-el; dink-el; diſt-el; eng-el; êſ-el; fluͤg-el; gürt-el; hêb-el; henk-el; himm-el; huͤg- el; îg-el; kêg-el; keß-el; kîſ-el; knêb-el; knütt-el; krüpp-el; kuͤb-el; kümm-el; löff-el; meiß-el; münd-el; pruͤg-el; merg-el; rüß-el; rîg-el; ſchæd-el; ſchenk-el; ſchlêg-el; ſchlüß-el; ſchweng-el; ſpreng-el; ſteng-el; ſtoeß-el; wink-el; würf-el; zuͤg-el u. a. m. doch hat ſich im ganzen die zahl dieſer bildungen verringert. —
β) ſtarke feminina auf -ila ſcheint es nicht zu geben, wenigſtens bietet Ulf. keine ſolche an, noch das altn. fem. auf -il. Alle ahd. auf -ila gehen entw. ſchwach, oder im fall ſtarker decl. ſtehen ſie misbräuchlich für -ala, z. b. gl. doc. haſila (corylus) f. haſala, daher auch mhd. haſele, nicht heſele. Misbrauch anderer art iſt, daß ei- nige mhd. dichter gürtel weiblich ſetzen, z. b. Wirnt Wig. 6937. —
γ) ſtarke neutra,
goth. das einzige ſáu-ïl (ſol) oder ſaú-ïl für ſav-il? Marc. 1, 32. 13, 24. das maſc. würde -ïls fordern. Altn. iſt dieſer bildungslaut in die wurzel verwachſen: ſôl f. ſô-l, ſô-il? und das wort weiblich *).
*) vgl. den ahd. runennamen ſuhil, ſugil, ſigil = ſonne, agſ. ſigel, zuweilen ſygel für ſonne und für halsband; ſigel-vare die Aethiopen im ſonnenland; ſchwerlich ſagil zu vermuthen, das dem goth. ſáuïl näher käme?
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0129"n="111"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. L.</hi></hi></fw><lb/>
umlaut zeugt ſcheint es mir unorganiſch, z. b. in ad-ill<lb/>
(auctor) draſ-ill (equus) duſ-ill (ſervus) f. ad-all etc., manch-<lb/>
mahl wechſeln -ill und -all ab, z. b. neben gref-ill gilt<lb/>
graf-all. —</p><lb/><p>mhd. bit-el (procus) Mar. 1494. fragm. 39<hirendition="#sup">a</hi>; vride-<lb/>
brëch-el Cod. pal. 361, 92<hirendition="#sup">b</hi>; brit-el Triſt. 6930. En. 7302.;<lb/>
büt-el; dift-el; drüƷƷ-el (gula) troj. 71<hirendition="#sup">c</hi>; eng-el; erm-el<lb/>
MS. 2, 85<hirendition="#sup">b</hi>; eſ-el; vuoƷ-geng-el troj. 181<hirendition="#sup">a</hi>; gürt-el<lb/>
Nib. 2558. Triſt. 10836.; him-el; ig-el; keg-el; keƷƷ-el;<lb/>
kiſ-el; knüt-el; merg-el; rig-el; ſenk-el; ſchenk-el Parc.<lb/>
51<hirendition="#sup">a</hi> Wig. 8464; ſleg-el; ſluƷƷ-el; ſpreng-el (dioeceſis);<lb/>ſprenz-el MS. 2, 72<hirendition="#sup">b</hi>; ſteng-el (caulis) troj. 143<hirendition="#sup">b</hi>; ſwenk-el<lb/>
Parc. 6304; vor-tenz-el (choragus) MS. 2, 72<hirendition="#sup">b</hi>; ſak-treg-el<lb/>
Bon. 51. veng-el (dux); veƷƷ-el; vleg-el; vried-el MS.<lb/>
1, 41<hirendition="#sup">b</hi>; wink-el; würf-el; züg-el; es gibt noch andere,<lb/>
die ſchwer anzugeben ſind, weil ihr geſchlecht unbeſtimmt<lb/>
iſt, oder die abſchleifung der nachher folgenden bildun-<lb/>
gen äußerlich mit ihnen zuſ. fällt. —</p><lb/><p>nhd. beng-el; beut-el; bütt-el; dink-el; diſt-el; eng-el;<lb/>
êſ-el; fluͤg-el; gürt-el; hêb-el; henk-el; himm-el; huͤg-<lb/>
el; îg-el; kêg-el; keß-el; kîſ-el; knêb-el; knütt-el;<lb/>
krüpp-el; kuͤb-el; kümm-el; löff-el; meiß-el; münd-el;<lb/>
pruͤg-el; merg-el; rüß-el; rîg-el; ſchæd-el; ſchenk-el;<lb/>ſchlêg-el; ſchlüß-el; ſchweng-el; ſpreng-el; ſteng-el;<lb/>ſtoeß-el; wink-el; würf-el; zuͤg-el u. a. m. doch hat ſich<lb/>
im ganzen die zahl dieſer bildungen verringert. —</p><lb/><p><hirendition="#i">β</hi>) <hirendition="#i">ſtarke feminina</hi> auf -ila ſcheint es nicht zu geben,<lb/>
wenigſtens bietet Ulf. keine ſolche an, noch das altn. fem.<lb/>
auf -il. Alle ahd. auf -ila gehen entw. ſchwach, oder<lb/>
im fall ſtarker decl. ſtehen ſie misbräuchlich für -ala,<lb/>
z. b. gl. doc. haſila (corylus) f. haſala, daher auch mhd.<lb/>
haſele, nicht heſele. Misbrauch anderer art iſt, daß ei-<lb/>
nige mhd. dichter gürtel weiblich ſetzen, z. b. Wirnt<lb/>
Wig. 6937. —</p><lb/><p><hirendition="#i">γ</hi>) <hirendition="#i">ſtarke neutra</hi>,</p><lb/><p>goth. das einzige ſáu-ïl (ſol) oder ſaú-ïl für ſav-il?<lb/>
Marc. 1, 32. 13, 24. das maſc. würde -ïls fordern. Altn.<lb/>
iſt dieſer bildungslaut in die wurzel verwachſen: ſôl f.<lb/>ſô-l, ſô-il? und das wort weiblich <noteplace="foot"n="*)">vgl. den ahd. runennamen ſuhil, ſugil, ſigil = ſonne, agſ.<lb/>ſigel, zuweilen ſygel für ſonne und für halsband; ſigel-vare die<lb/>
Aethiopen im ſonnenland; ſchwerlich ſagil zu vermuthen, das dem<lb/>
goth. ſáuïl näher käme?</note>.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[111/0129]
III. conſonantiſche ableitungen. L.
umlaut zeugt ſcheint es mir unorganiſch, z. b. in ad-ill
(auctor) draſ-ill (equus) duſ-ill (ſervus) f. ad-all etc., manch-
mahl wechſeln -ill und -all ab, z. b. neben gref-ill gilt
graf-all. —
mhd. bit-el (procus) Mar. 1494. fragm. 39a; vride-
brëch-el Cod. pal. 361, 92b; brit-el Triſt. 6930. En. 7302.;
büt-el; dift-el; drüƷƷ-el (gula) troj. 71c; eng-el; erm-el
MS. 2, 85b; eſ-el; vuoƷ-geng-el troj. 181a; gürt-el
Nib. 2558. Triſt. 10836.; him-el; ig-el; keg-el; keƷƷ-el;
kiſ-el; knüt-el; merg-el; rig-el; ſenk-el; ſchenk-el Parc.
51a Wig. 8464; ſleg-el; ſluƷƷ-el; ſpreng-el (dioeceſis);
ſprenz-el MS. 2, 72b; ſteng-el (caulis) troj. 143b; ſwenk-el
Parc. 6304; vor-tenz-el (choragus) MS. 2, 72b; ſak-treg-el
Bon. 51. veng-el (dux); veƷƷ-el; vleg-el; vried-el MS.
1, 41b; wink-el; würf-el; züg-el; es gibt noch andere,
die ſchwer anzugeben ſind, weil ihr geſchlecht unbeſtimmt
iſt, oder die abſchleifung der nachher folgenden bildun-
gen äußerlich mit ihnen zuſ. fällt. —
nhd. beng-el; beut-el; bütt-el; dink-el; diſt-el; eng-el;
êſ-el; fluͤg-el; gürt-el; hêb-el; henk-el; himm-el; huͤg-
el; îg-el; kêg-el; keß-el; kîſ-el; knêb-el; knütt-el;
krüpp-el; kuͤb-el; kümm-el; löff-el; meiß-el; münd-el;
pruͤg-el; merg-el; rüß-el; rîg-el; ſchæd-el; ſchenk-el;
ſchlêg-el; ſchlüß-el; ſchweng-el; ſpreng-el; ſteng-el;
ſtoeß-el; wink-el; würf-el; zuͤg-el u. a. m. doch hat ſich
im ganzen die zahl dieſer bildungen verringert. —
β) ſtarke feminina auf -ila ſcheint es nicht zu geben,
wenigſtens bietet Ulf. keine ſolche an, noch das altn. fem.
auf -il. Alle ahd. auf -ila gehen entw. ſchwach, oder
im fall ſtarker decl. ſtehen ſie misbräuchlich für -ala,
z. b. gl. doc. haſila (corylus) f. haſala, daher auch mhd.
haſele, nicht heſele. Misbrauch anderer art iſt, daß ei-
nige mhd. dichter gürtel weiblich ſetzen, z. b. Wirnt
Wig. 6937. —
γ) ſtarke neutra,
goth. das einzige ſáu-ïl (ſol) oder ſaú-ïl für ſav-il?
Marc. 1, 32. 13, 24. das maſc. würde -ïls fordern. Altn.
iſt dieſer bildungslaut in die wurzel verwachſen: ſôl f.
ſô-l, ſô-il? und das wort weiblich *).
*) vgl. den ahd. runennamen ſuhil, ſugil, ſigil = ſonne, agſ.
ſigel, zuweilen ſygel für ſonne und für halsband; ſigel-vare die
Aethiopen im ſonnenland; ſchwerlich ſagil zu vermuthen, das dem
goth. ſáuïl näher käme?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/129>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.