diminutiva derer auf -is-on, vgl. winisalon mit winison (mugire).
[IL] der vocal schwindet weder im goth. noch im ahd.; das ags. hat e, das vermuthlich e war, der tonlo- sigkeit wegen aber nicht vom eigentlichen e unterschie- den werden darf, weshalb ich die schreibung e vorziehe. Altn. i, das bei zutretender flexion ausfällt. In den übri- gen sprachen allgemeine verdünnung in e, umlautbare wurzelvocale jedoch stets umgelautet.
1) substantiva,
a) starke masculina, goth. das einzige kat-il-s (ahenum) einfach abgeleitet, zweifach hingegen: agg-il-us (angelus) as-il-us (asinus). Diese zweite ableitung mit -u laßen die andern mund- arten nicht mehr wahrnehmen, weshalb in den folgen- den beispielen masc. zus. fließen, die im goth. der ersten oder dritten decl. zustanden.
diminutiva derer auf -iſ-ôn, vgl. winiſalôn mit winiſôn (mugire).
[IL] der vocal ſchwindet weder im goth. noch im ahd.; das agſ. hat e, das vermuthlich ë war, der tonlo- ſigkeit wegen aber nicht vom eigentlichen e unterſchie- den werden darf, weshalb ich die ſchreibung e vorziehe. Altn. i, das bei zutretender flexion ausfällt. In den übri- gen ſprachen allgemeine verdünnung in e, umlautbare wurzelvocale jedoch stets umgelautet.
1) ſubſtantiva,
α) ſtarke maſculina, goth. das einzige kat-il-s (ahenum) einfach abgeleitet, zweifach hingegen: agg-il-us (angelus) aſ-il-us (aſinus). Dieſe zweite ableitung mit -u laßen die andern mund- arten nicht mehr wahrnehmen, weshalb in den folgen- den beiſpielen maſc. zuſ. fließen, die im goth. der erſten oder dritten decl. zuſtanden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0127"n="109"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. L.</hi></hi></fw><lb/>
diminutiva derer auf -iſ-ôn, vgl. winiſalôn mit winiſôn<lb/>
(mugire).</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>[IL] der vocal ſchwindet weder im goth. noch im<lb/>
ahd.; das agſ. hat e, das vermuthlich ë war, der tonlo-<lb/>ſigkeit wegen aber nicht vom eigentlichen e unterſchie-<lb/>
den werden darf, weshalb ich die ſchreibung e vorziehe.<lb/>
Altn. i, das bei zutretender flexion ausfällt. In den übri-<lb/>
gen ſprachen allgemeine verdünnung in e, umlautbare<lb/>
wurzelvocale jedoch stets umgelautet.</p><lb/><p>1) <hirendition="#i">ſubſtantiva</hi>,</p><lb/><p><hirendition="#i">α</hi>) <hirendition="#i">ſtarke maſculina</hi>,<lb/>
goth. das einzige kat-il-s (ahenum) einfach abgeleitet,<lb/>
zweifach hingegen: agg-il-us (angelus) aſ-il-us (aſinus).<lb/>
Dieſe zweite ableitung mit -u laßen die andern mund-<lb/>
arten nicht mehr wahrnehmen, weshalb in den folgen-<lb/>
den beiſpielen maſc. zuſ. fließen, die im goth. der erſten<lb/>
oder dritten decl. zuſtanden.</p><lb/><p>ahd. enk-il (angelus) bei-J. noch ang-il; eſ-il (aſinus);<lb/>
chek-il, cheg-il, zëlt-cheg-il (paxillus, clavus) gl. jun.<lb/>
220. monſ. 321. 324.; chneb-il (columbar, vinculi genus)<lb/>
gl. trev. 58<hirendition="#sup">a</hi>; cheƷƷ-il (lebes) gl. monſ. 325.; chiſ-il (ſilex)<lb/>
O. I. 23, 93.; chnut-il (contulus) gl. zwetl. 117<hirendition="#sup">b</hi> chrouw-il<lb/>
oder chrew-il (fuſcinula) monſ. 322. 331.; chum-il (cumi-<lb/>
nus); diſt-il (carduus) monſ. 414.; dorn-drâh-il, -drâ-il<lb/>
(lanius, avis) zwetl. 123<hirendition="#sup">b</hi>; drem-il (peſſulus) doc. 208<hirendition="#sup">b</hi>;<lb/>
hef-il (funis elevator); him-il (coelum, tectum) hrek-il<lb/>
(ſpolium) hreg-il Hild. reg-il gl. aug. 117<hirendition="#sup">b</hi>, vielleicht neu-<lb/>
trum?; hrîſ-il (acus) rîſ-il flor. 985<hirendition="#sup">b</hi>; ik-il (hericius)<lb/>
monſ. 334. 410.; vuoƷ-kenk-il (pedes) blaſ. 31<hirendition="#sup">a</hi>; kreb-il<lb/>
(paxillus) doc. 216<hirendition="#sup">b</hi>; krint-il (repagulum) J. 347. monſ.<lb/>
335. doc. 207<hirendition="#sup">b</hi> W. 5,6. gerind-el N. 106, 16. 107.; kriph-<lb/>
il (graphium); pruſt-leff-il (cartilago) zwetl. 115<hirendition="#sup">b</hi>; merk-il<lb/>
(argilla) flor. 986<hirendition="#sup">b</hi> lind. 992<hirendition="#sup">a</hi>; neſp-il (meſpilum) doc. 226<hirendition="#sup">a</hi>;<lb/>
nuo-il (runcina) monſ. 335.; pir-il (cophinus) T. 80.;<lb/>
pit-il (procus); plû-il (vectis) monſ. 412.; ſteinpôƷ-il (la-<lb/>
tomus) monſ. 328.; pritt-il (frenum, habena); ſtein-<lb/>
pruhh-il (latomus) trev. 42<hirendition="#sup">b</hi>; puh-il (acervus) hrab. 951<hirendition="#sup">b</hi>;<lb/>
put-il (praeco); pût-il (marſupium) doc. 204<hirendition="#sup">a</hi>; rid-il<lb/>
(diſcriminale) monſ. 332. [wurzel nr. 167., geflochtnes band];<lb/>
rik-il (peſſulus) hart-rik-il (liguſtrum); reit-riht-il (au-<lb/>
riga) monſ. 345. zwetl. 114<hirendition="#sup">a</hi>; ſceph-il (creator) eo-ſkef-el<lb/>
(legislator) N. 9, 21.; ſench-il (anchora) doc.; ſleg-il (tu-<lb/>
des); ſluƷ-il (clavis) T. 90. O. III. 14, 179.; ſtiak-il (gra-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[109/0127]
III. conſonantiſche ableitungen. L.
diminutiva derer auf -iſ-ôn, vgl. winiſalôn mit winiſôn
(mugire).
[IL] der vocal ſchwindet weder im goth. noch im
ahd.; das agſ. hat e, das vermuthlich ë war, der tonlo-
ſigkeit wegen aber nicht vom eigentlichen e unterſchie-
den werden darf, weshalb ich die ſchreibung e vorziehe.
Altn. i, das bei zutretender flexion ausfällt. In den übri-
gen ſprachen allgemeine verdünnung in e, umlautbare
wurzelvocale jedoch stets umgelautet.
1) ſubſtantiva,
α) ſtarke maſculina,
goth. das einzige kat-il-s (ahenum) einfach abgeleitet,
zweifach hingegen: agg-il-us (angelus) aſ-il-us (aſinus).
Dieſe zweite ableitung mit -u laßen die andern mund-
arten nicht mehr wahrnehmen, weshalb in den folgen-
den beiſpielen maſc. zuſ. fließen, die im goth. der erſten
oder dritten decl. zuſtanden.
ahd. enk-il (angelus) bei-J. noch ang-il; eſ-il (aſinus);
chek-il, cheg-il, zëlt-cheg-il (paxillus, clavus) gl. jun.
220. monſ. 321. 324.; chneb-il (columbar, vinculi genus)
gl. trev. 58a; cheƷƷ-il (lebes) gl. monſ. 325.; chiſ-il (ſilex)
O. I. 23, 93.; chnut-il (contulus) gl. zwetl. 117b chrouw-il
oder chrew-il (fuſcinula) monſ. 322. 331.; chum-il (cumi-
nus); diſt-il (carduus) monſ. 414.; dorn-drâh-il, -drâ-il
(lanius, avis) zwetl. 123b; drem-il (peſſulus) doc. 208b;
hef-il (funis elevator); him-il (coelum, tectum) hrek-il
(ſpolium) hreg-il Hild. reg-il gl. aug. 117b, vielleicht neu-
trum?; hrîſ-il (acus) rîſ-il flor. 985b; ik-il (hericius)
monſ. 334. 410.; vuoƷ-kenk-il (pedes) blaſ. 31a; kreb-il
(paxillus) doc. 216b; krint-il (repagulum) J. 347. monſ.
335. doc. 207b W. 5,6. gerind-el N. 106, 16. 107.; kriph-
il (graphium); pruſt-leff-il (cartilago) zwetl. 115b; merk-il
(argilla) flor. 986b lind. 992a; neſp-il (meſpilum) doc. 226a;
nuo-il (runcina) monſ. 335.; pir-il (cophinus) T. 80.;
pit-il (procus); plû-il (vectis) monſ. 412.; ſteinpôƷ-il (la-
tomus) monſ. 328.; pritt-il (frenum, habena); ſtein-
pruhh-il (latomus) trev. 42b; puh-il (acervus) hrab. 951b;
put-il (praeco); pût-il (marſupium) doc. 204a; rid-il
(diſcriminale) monſ. 332. [wurzel nr. 167., geflochtnes band];
rik-il (peſſulus) hart-rik-il (liguſtrum); reit-riht-il (au-
riga) monſ. 345. zwetl. 114a; ſceph-il (creator) eo-ſkef-el
(legislator) N. 9, 21.; ſench-il (anchora) doc.; ſleg-il (tu-
des); ſluƷ-il (clavis) T. 90. O. III. 14, 179.; ſtiak-il (gra-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/127>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.