d) starke feminina auf -is-alei und zwar mit umlaut -is-elei kommen bloß im ahd. vor: neiß-is-elei (afflictio) gl. jun. 196. 233; hruom-is-elei (ostentatio) gl. mons. 360. 389; wart-s-alei (? wart-s-elei, corruptio) N. 19, 7. --
e) starke neutra auf -is-ali, ahd. das einzige drah- is-ali (toreuma), vollständige form des gl. hrab. 975b ver- zeichneten drasli. Altn. haben einige der vorhin ange- gebnen neutra auf -s-l später die form -s-li, als: ren-s-li, beyg-s-li (Rask §. 137.). Daß die nhd. gemengsel, ge- drechsel, geschnitzel dieser form angehören können, wurde eben gemuthmaßt.
2) adjectiva dieser form, wiewohl als unterlage der 1, d. angeführten fem. zu vermuthen, scheinen nicht vorräthig; Pictorius gibt ramfler (lascivus), das dürfte ein ahd. adj. ramm-is-al, aber auch ein subst. ramm- is-al-ari (wie drechsler drahisalari) anzeigen. Dagegen sind bereits im ahd. aus der vermeinten composition -sal adjectiva auf -seleig entsprungen, N. 37, 5. warta-seleig (corruptibilis), nicht -saleig (mhd. saelic, beatus, dives), obgleich im nhd. feindselig, armselig (mhd. vientselic, armselic, sumeselic?) mit siegselig, arbeitselig, gottfelig, glückselig (mhd. sigesaelic Trist. 117a. b. altn. sigr-saell, mhd. arbeitsaelic Trist. 15c) untereinander rinnen; vgl. nnl. rampzalig (infelix). --
3) verba. ahd. weh-s-al-on (mutare) T. 31, 6. N. 44, 1. *) altn. veix-l-a (f. vik-s-l-a?) mhd. weh-s-el-n; altn. ax-l-a (in humeros sublevare); altn. ven-s-l-a (necessitate jungi); nhd. drech-s-el-n, win-s-el-n, entraet-s-el-n, schnitz-el-n, metz-el-n laßen auf ahd. drah-is-al-on, win-is-al-on, rat-is-al-on schließen. Dem begriffe nach frequentativa,
*) gl. hrab. 951a 964a wihslen, wihslit nach erster schw. conj. für weh-s-il-jan, wih-s-il-en, vgl. anm. s. 107.
III. conſonantiſche ableitungen. L.
δ) ſtarke feminina auf -iſ-alî und zwar mit umlaut -iſ-elî kommen bloß im ahd. vor: neiƷ-iſ-elî (afflictio) gl. jun. 196. 233; hruom-iſ-elî (oſtentatio) gl. monſ. 360. 389; wart-ſ-alî (? wart-ſ-elî, corruptio) N. 19, 7. —
ε) ſtarke neutra auf -iſ-ali, ahd. das einzige drâh- iſ-ali (toreuma), vollſtändige form des gl. hrab. 975b ver- zeichneten drâſli. Altn. haben einige der vorhin ange- gebnen neutra auf -ſ-l ſpäter die form -ſ-li, als: ren-ſ-li, beyg-ſ-li (Raſk §. 137.). Daß die nhd. gemengſel, ge- drechſel, geſchnitzel dieſer form angehören können, wurde eben gemuthmaßt.
2) adjectiva dieſer form, wiewohl als unterlage der 1, δ. angeführten fem. zu vermuthen, ſcheinen nicht vorräthig; Pictorius gibt ramfler (laſcivus), das dürfte ein ahd. adj. ramm-iſ-al, aber auch ein ſubst. ramm- iſ-al-âri (wie drechſler drâhiſalâri) anzeigen. Dagegen ſind bereits im ahd. aus der vermeinten compoſition -ſal adjectiva auf -ſelîg entſprungen, N. 37, 5. warta-ſelîg (corruptibilis), nicht -ſâlîg (mhd. ſælic, beatus, dives), obgleich im nhd. feindſêlig, armſêlig (mhd. vientſelic, armſelic, ſumeſelic?) mit ſiegſêlig, arbeitſêlig, gottfêlig, glückſêlig (mhd. ſigeſælic Triſt. 117a. b. altn. ſigr-ſæll, mhd. arbeitſælic Triſt. 15c) untereinander rinnen; vgl. nnl. rampzâlig (infelix). —
3) verba. ahd. wëh-ſ-al-ôn (mutare) T. 31, 6. N. 44, 1. *) altn. vîx-l-a (f. vik-ſ-l-a?) mhd. wëh-ſ-el-n; altn. ax-l-a (in humeros ſublevare); altn. ven-ſ-l-a (neceſſitate jungi); nhd. drech-ſ-el-n, win-ſ-el-n, entræt-ſ-el-n, ſchnitz-el-n, metz-el-n laßen auf ahd. drâh-iſ-al-ôn, win-iſ-al-ôn, rât-iſ-al-ôn ſchließen. Dem begriffe nach frequentativa,
*) gl. hrab. 951a 964a wihſlen, wihſlit nach erſter ſchw. conj. für wëh-ſ-il-jan, wih-ſ-il-en, vgl. anm. ſ. 107.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0126"n="108"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. L.</hi></hi></fw><lb/><p><hirendition="#i">δ</hi>) <hirendition="#i">ſtarke feminina</hi> auf <hirendition="#i">-iſ-alî</hi> und zwar mit umlaut<lb/><hirendition="#i">-iſ-elî</hi> kommen bloß im ahd. vor: neiƷ-iſ-elî (afflictio) gl.<lb/>
jun. 196. 233; hruom-iſ-elî (oſtentatio) gl. monſ. 360. 389;<lb/>
wart-ſ-alî (? wart-ſ-elî, corruptio) N. 19, 7. —</p><lb/><p><hirendition="#i">ε</hi>) <hirendition="#i">ſtarke neutra</hi> auf <hirendition="#i">-iſ-ali,</hi> ahd. das einzige drâh-<lb/>
iſ-ali (toreuma), vollſtändige form des gl. hrab. 975<hirendition="#sup">b</hi> ver-<lb/>
zeichneten drâſli. Altn. haben einige der vorhin ange-<lb/>
gebnen neutra auf -ſ-l ſpäter die form -ſ-li, als: ren-ſ-li,<lb/>
beyg-ſ-li (Raſk §. 137.). Daß die nhd. gemengſel, ge-<lb/>
drechſel, geſchnitzel dieſer form angehören können,<lb/>
wurde eben gemuthmaßt.</p><lb/><p><hirendition="#i">ζ</hi>) <hirendition="#i">ſchwache maſculina;</hi> keine.</p><lb/><p><hirendition="#i">η</hi>) <hirendition="#i">ſchwache feminina</hi> im altn. häufig: ûtbreid-ſ-la<lb/>
(divulgatio) brŷn-ſ-la (exacutio) eyd-ſ-la (prodigalitas)<lb/>
fœd-ſ-la (alimentum) fœg-ſ-la (politura) fœr-ſ-la (ductus)<lb/>
gæt-ſ-la (tutela) geym-ſ-la (cuſtodia) grœd-ſ-la (ſanatio)<lb/>
hræd-ſ-la (terror) leid-ſ-la (ductus) neyt-ſ-la (eſus)<lb/>
reid-ſ-la (trutina) ræk-ſ-la (cultura) reyn-ſ-la (experien-<lb/>
tia) ſeyd-ſ-la (coctura) veit-ſ-la (epulum) vörd-ſ-la (tu-<lb/>
tela) þræ-ſ-la (rancor).</p><lb/><p>2) <hirendition="#i">adjectiva</hi> dieſer form, wiewohl als unterlage der<lb/>
1, <hirendition="#i">δ</hi>. angeführten fem. zu vermuthen, ſcheinen nicht<lb/>
vorräthig; Pictorius gibt ramfler (laſcivus), das dürfte<lb/>
ein ahd. adj. ramm-iſ-al, aber auch ein ſubst. ramm-<lb/>
iſ-al-âri (wie drechſler drâhiſalâri) anzeigen. Dagegen<lb/>ſind bereits im ahd. aus der vermeinten compoſition -ſal<lb/>
adjectiva auf -ſelîg entſprungen, N. 37, 5. warta-ſelîg<lb/>
(corruptibilis), nicht -ſâlîg (mhd. ſælic, beatus, dives),<lb/>
obgleich im nhd. feindſêlig, armſêlig (mhd. vientſelic,<lb/>
armſelic, ſumeſelic?) mit ſiegſêlig, arbeitſêlig, gottfêlig,<lb/>
glückſêlig (mhd. ſigeſælic Triſt. 117<hirendition="#sup">a. b.</hi> altn. ſigr-ſæll, mhd.<lb/>
arbeitſælic Triſt. 15<hirendition="#sup">c</hi>) untereinander rinnen; vgl. nnl.<lb/>
rampzâlig (infelix). —</p><lb/><p>3) <hirendition="#i">verba.</hi><lb/>
ahd. wëh-ſ-al-ôn (mutare) T. 31, 6. N. 44, 1. <noteplace="foot"n="*)">gl. hrab. 951<hirendition="#sup">a</hi> 964<hirendition="#sup">a</hi> wihſlen, wihſlit nach erſter ſchw. conj.<lb/>
für wëh-ſ-il-jan, wih-ſ-il-en, vgl. anm. ſ. 107.</note> altn.<lb/>
vîx-l-a (f. vik-ſ-l-a?) mhd. wëh-ſ-el-n; altn. ax-l-a (in<lb/>
humeros ſublevare); altn. ven-ſ-l-a (neceſſitate jungi);<lb/>
nhd. drech-ſ-el-n, win-ſ-el-n, entræt-ſ-el-n, ſchnitz-el-n,<lb/>
metz-el-n laßen auf ahd. drâh-iſ-al-ôn, win-iſ-al-ôn,<lb/>
rât-iſ-al-ôn ſchließen. Dem begriffe nach frequentativa,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[108/0126]
III. conſonantiſche ableitungen. L.
δ) ſtarke feminina auf -iſ-alî und zwar mit umlaut
-iſ-elî kommen bloß im ahd. vor: neiƷ-iſ-elî (afflictio) gl.
jun. 196. 233; hruom-iſ-elî (oſtentatio) gl. monſ. 360. 389;
wart-ſ-alî (? wart-ſ-elî, corruptio) N. 19, 7. —
ε) ſtarke neutra auf -iſ-ali, ahd. das einzige drâh-
iſ-ali (toreuma), vollſtändige form des gl. hrab. 975b ver-
zeichneten drâſli. Altn. haben einige der vorhin ange-
gebnen neutra auf -ſ-l ſpäter die form -ſ-li, als: ren-ſ-li,
beyg-ſ-li (Raſk §. 137.). Daß die nhd. gemengſel, ge-
drechſel, geſchnitzel dieſer form angehören können,
wurde eben gemuthmaßt.
ζ) ſchwache maſculina; keine.
η) ſchwache feminina im altn. häufig: ûtbreid-ſ-la
(divulgatio) brŷn-ſ-la (exacutio) eyd-ſ-la (prodigalitas)
fœd-ſ-la (alimentum) fœg-ſ-la (politura) fœr-ſ-la (ductus)
gæt-ſ-la (tutela) geym-ſ-la (cuſtodia) grœd-ſ-la (ſanatio)
hræd-ſ-la (terror) leid-ſ-la (ductus) neyt-ſ-la (eſus)
reid-ſ-la (trutina) ræk-ſ-la (cultura) reyn-ſ-la (experien-
tia) ſeyd-ſ-la (coctura) veit-ſ-la (epulum) vörd-ſ-la (tu-
tela) þræ-ſ-la (rancor).
2) adjectiva dieſer form, wiewohl als unterlage der
1, δ. angeführten fem. zu vermuthen, ſcheinen nicht
vorräthig; Pictorius gibt ramfler (laſcivus), das dürfte
ein ahd. adj. ramm-iſ-al, aber auch ein ſubst. ramm-
iſ-al-âri (wie drechſler drâhiſalâri) anzeigen. Dagegen
ſind bereits im ahd. aus der vermeinten compoſition -ſal
adjectiva auf -ſelîg entſprungen, N. 37, 5. warta-ſelîg
(corruptibilis), nicht -ſâlîg (mhd. ſælic, beatus, dives),
obgleich im nhd. feindſêlig, armſêlig (mhd. vientſelic,
armſelic, ſumeſelic?) mit ſiegſêlig, arbeitſêlig, gottfêlig,
glückſêlig (mhd. ſigeſælic Triſt. 117a. b. altn. ſigr-ſæll, mhd.
arbeitſælic Triſt. 15c) untereinander rinnen; vgl. nnl.
rampzâlig (infelix). —
3) verba.
ahd. wëh-ſ-al-ôn (mutare) T. 31, 6. N. 44, 1. *) altn.
vîx-l-a (f. vik-ſ-l-a?) mhd. wëh-ſ-el-n; altn. ax-l-a (in
humeros ſublevare); altn. ven-ſ-l-a (neceſſitate jungi);
nhd. drech-ſ-el-n, win-ſ-el-n, entræt-ſ-el-n, ſchnitz-el-n,
metz-el-n laßen auf ahd. drâh-iſ-al-ôn, win-iſ-al-ôn,
rât-iſ-al-ôn ſchließen. Dem begriffe nach frequentativa,
*) gl. hrab. 951a 964a wihſlen, wihſlit nach erſter ſchw. conj.
für wëh-ſ-il-jan, wih-ſ-il-en, vgl. anm. ſ. 107.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/126>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.