Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.nachtrag. 1605) 1, 160. sestungs-bau 2, 334. religions-sachen; 2, 328.religions-friede; 2, 345. execution-ordnung; und bei Schweinichen 3, 139. miethungs-weise; -- 937, 38. frou- wens-person steht in Schürens von Troß herausg. chro- nik p. 110. 114., nicht im teutonista. -- 950, 40. ver- gleichbar ist im sanskrit die anfügung von adya, adi (primus) an ein subst., um auszudrücken. daß das erste einer gewissen classe genannt ist und alles übrige mitver- standen werden muß, z. b. sinh-adi (leo primus, d. i. der löwe und die andern thiere des waldes) vgl. Schlegel ind. bibl. 1, 113. -- 951, 18. Rask hat diesen gebranch nicht verstanden, wenn er s. 47. seiner ags. sprogläre: Jacob ferde hund seofontigra sum aus Gen. 46, 27. über- setzt: omtrent 70. mand stärk. -- 960, 2. wir sagen auch nhd. bei adlichen namen, deren von bedeutungslos stehet: johann von müllers werke, dagegen: der herr von fal- kenstein des herrn von f. -- 961. 962. diese namen ver- dienen sorgfältigere sammlung, weshalb ich noch folgende beibringe: der wirt heißet schäntingast (schände-den-gast) Mart. 72a; vintentribel (find-den-tribel) Anshelm berner chron. 1, 138; jage-teusel Cramer pomm. kirchenchron. 2, 82. (ad ann. 1399.); wenden-schimpf Ayrer faßnachtsp. 148c; finde-wand (?) ibid. 160b; halt-fest (der büttel) ibid. 101c; trag-den-dilen Fischart Garg. 260b; hol-hip Lorich zu Ovid p. m. 470. vgl. hol-hipper Frisch 455a; sla-den-teusel Sastrow 3, 33; knip-stro ibid. 3, 32. Im froschmeuseler finden sich die bildungen: seume-zeil, schmecke-bier, springe-ring, fürchte- schnee, riech-wetter, spar-krümlein, dürste-blut, waren- fried, rüren-dreck, riech-den-wind, fleuch-die-kelte, hüps- ins-holz, lug-ins-loch, lug-ins-land, kiek-int-land, beiß- hart-brot, sieh-dich-um, acht-sein-nicht. Heutige gang- bare eigennamen sind: streck-fuß, schlucke-bier, kratzen- stein, hauenschild, greipenkerl, warn-könig, söke-land, halt- auf-der-heide, bleib-tren. Man nennt einen auffahrenden, leichtsinnigen: brause-kopf, sause-wind, in welchen aber eigentliche verbale composition wahrscheinlicher ist. -- 962, 30. vgl. vade-mecum und vade-in-pace (carcer monacho- rum Ducange. -- 963, 5. wie ital. ben-ti-voglio (ich will dir wohl) mal-ti-voglio. -- 981, 15. ammazza-bovi, am- mazza-fette; sserra-cavallo (ein kraut, das die hufeisen abreißt); franz. creve-coeur (was das herz bricht). nachtrag. 1605) 1, 160. ſeſtungs-bau 2, 334. religions-ſachen; 2, 328.religions-friede; 2, 345. execution-ordnung; und bei Schweinichen 3, 139. miethungs-weiſe; — 937, 38. frou- wens-perſon ſteht in Schürens von Troß herausg. chro- nik p. 110. 114., nicht im teutoniſta. — 950, 40. ver- gleichbar iſt im ſanſkrit die anfügung von âdya, âdi (primus) an ein ſubſt., um auszudrücken. daß das erſte einer gewiſſen claſſe genannt iſt und alles übrige mitver- ſtanden werden muß, z. b. ſinh-âdi (leo primus, d. i. der löwe und die andern thiere des waldes) vgl. Schlegel ind. bibl. 1, 113. — 951, 18. Raſk hat dieſen gebranch nicht verſtanden, wenn er ſ. 47. ſeiner agſ. ſprogläre: Jacob ferde hund ſëofontigra ſum aus Gen. 46, 27. über- ſetzt: omtrent 70. mand ſtärk. — 960, 2. wir ſagen auch nhd. bei adlichen namen, deren von bedeutungslos ſtehet: johann von müllers werke, dagegen: der herr von fal- kenſtein des herrn von f. — 961. 962. dieſe namen ver- dienen ſorgfältigere ſammlung, weshalb ich noch folgende beibringe: der wirt heiƷet ſchäntingaſt (ſchände-den-gaſt) Mart. 72a; vintentribel (find-den-tribel) Anshelm berner chron. 1, 138; jage-teuſel Cramer pomm. kirchenchron. 2, 82. (ad ann. 1399.); wenden-ſchimpf Ayrer faßnachtſp. 148c; finde-wand (?) ibid. 160b; halt-feſt (der büttel) ibid. 101c; trag-den-dilen Fiſchart Garg. 260b; hol-hip Lorich zu Ovid p. m. 470. vgl. hol-hipper Friſch 455a; ſla-den-teuſel Saſtrow 3, 33; knip-ſtro ibid. 3, 32. Im froſchmeuſeler finden ſich die bildungen: ſeume-zeil, ſchmecke-bier, ſpringe-ring, fürchte- ſchnee, riech-wetter, ſpar-krümlein, dürſte-blut, waren- fried, rüren-dreck, riech-den-wind, fleuch-die-kelte, hüpſ- ins-holz, lug-ins-loch, lug-ins-land, kiek-int-land, beiß- hart-brot, ſieh-dich-um, acht-ſein-nicht. Heutige gang- bare eigennamen ſind: ſtreck-fuß, ſchlucke-bier, kratzen- ſtein, hauenſchild, grîpenkerl, warn-könig, ſöke-land, halt- auf-der-heide, bleib-tren. Man nennt einen auffahrenden, leichtſinnigen: brauſe-kopf, ſauſe-wind, in welchen aber eigentliche verbale compoſition wahrſcheinlicher iſt. — 962, 30. vgl. vade-mecum und vade-in-pace (carcer monacho- rum Ducange. — 963, 5. wie ital. ben-ti-voglio (ich will dir wohl) mal-ti-voglio. — 981, 15. ammazza-bovi, am- mazza-fette; ſſerra-cavallo (ein kraut, das die hufeiſen abreißt); franz. creve-coeur (was das herz bricht). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f1038" n="1020"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#i">nachtrag.</hi></hi></fw><lb/> 1605) 1, 160. ſeſtungs-bau 2, 334. religions-ſachen; 2, 328.<lb/> religions-friede; 2, 345. execution-ordnung; und bei<lb/> Schweinichen 3, 139. miethungs-weiſe; — 937, 38. frou-<lb/> wens-perſon ſteht in Schürens von Troß herausg. chro-<lb/> nik p. 110. 114., nicht im teutoniſta. — 950, 40. ver-<lb/> gleichbar iſt im ſanſkrit die anfügung von <hi rendition="#i">âdya</hi>, <hi rendition="#i">âdi</hi><lb/> (primus) an ein ſubſt., um auszudrücken. daß das erſte<lb/> einer gewiſſen claſſe genannt iſt und alles übrige mitver-<lb/> ſtanden werden muß, z. b. ſinh-âdi (leo primus, d. i. der<lb/> löwe und die andern thiere des waldes) vgl. Schlegel<lb/> ind. bibl. 1, 113. — 951, 18. Raſk hat dieſen gebranch<lb/> nicht verſtanden, wenn er ſ. 47. ſeiner agſ. ſprogläre:<lb/> Jacob ferde hund ſëofontigra ſum aus Gen. 46, 27. über-<lb/> ſetzt: <hi rendition="#i">omtrent</hi> 70. mand ſtärk. — 960, 2. wir ſagen auch<lb/> nhd. bei adlichen namen, deren <hi rendition="#i">von</hi> bedeutungslos ſtehet:<lb/> johann von müllers werke, dagegen: der herr von fal-<lb/> kenſtein des herrn von f. — 961. 962. dieſe namen ver-<lb/> dienen ſorgfältigere ſammlung, weshalb ich noch folgende<lb/> beibringe: der wirt heiƷet ſchäntingaſt (ſchände-den-gaſt)<lb/> Mart. 72<hi rendition="#sup">a</hi>; vintentribel (find-den-tribel) Anshelm berner<lb/> chron. 1, 138; jage-teuſel Cramer pomm. kirchenchron. 2, 82.<lb/> (ad ann. 1399.); wenden-ſchimpf Ayrer faßnachtſp. 148<hi rendition="#sup">c</hi>;<lb/> finde-wand (?) ibid. 160<hi rendition="#sup">b</hi>; halt-feſt (der büttel) ibid. 101<hi rendition="#sup">c</hi>;<lb/> trag-den-dilen Fiſchart Garg. 260<hi rendition="#sup">b</hi>; hol-hip Lorich zu Ovid<lb/> p. m. 470. vgl. hol-hipper Friſch 455<hi rendition="#sup">a</hi>; ſla-den-teuſel Saſtrow<lb/> 3, 33; knip-ſtro ibid. 3, 32. Im froſchmeuſeler finden ſich die<lb/> bildungen: ſeume-zeil, ſchmecke-bier, ſpringe-ring, fürchte-<lb/> ſchnee, riech-wetter, ſpar-krümlein, dürſte-blut, waren-<lb/> fried, rüren-dreck, riech-den-wind, fleuch-die-kelte, hüpſ-<lb/> ins-holz, lug-ins-loch, lug-ins-land, kiek-int-land, beiß-<lb/> hart-brot, ſieh-dich-um, acht-ſein-nicht. Heutige gang-<lb/> bare eigennamen ſind: ſtreck-fuß, ſchlucke-bier, kratzen-<lb/> ſtein, hauenſchild, grîpenkerl, warn-könig, ſöke-land, halt-<lb/> auf-der-heide, bleib-tren. Man nennt einen auffahrenden,<lb/> leichtſinnigen: brauſe-kopf, ſauſe-wind, in welchen aber<lb/> eigentliche verbale compoſition wahrſcheinlicher iſt. — 962,<lb/> 30. vgl. vade-mecum und vade-in-pace (carcer monacho-<lb/> rum Ducange. — 963, 5. wie ital. ben-ti-voglio (ich will<lb/> dir wohl) mal-ti-voglio. — 981, 15. ammazza-bovi, am-<lb/> mazza-fette; ſſerra-cavallo (ein kraut, das die hufeiſen<lb/> abreißt); franz. creve-coeur (was das herz bricht).</p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </body> </text> </TEI> [1020/1038]
nachtrag.
1605) 1, 160. ſeſtungs-bau 2, 334. religions-ſachen; 2, 328.
religions-friede; 2, 345. execution-ordnung; und bei
Schweinichen 3, 139. miethungs-weiſe; — 937, 38. frou-
wens-perſon ſteht in Schürens von Troß herausg. chro-
nik p. 110. 114., nicht im teutoniſta. — 950, 40. ver-
gleichbar iſt im ſanſkrit die anfügung von âdya, âdi
(primus) an ein ſubſt., um auszudrücken. daß das erſte
einer gewiſſen claſſe genannt iſt und alles übrige mitver-
ſtanden werden muß, z. b. ſinh-âdi (leo primus, d. i. der
löwe und die andern thiere des waldes) vgl. Schlegel
ind. bibl. 1, 113. — 951, 18. Raſk hat dieſen gebranch
nicht verſtanden, wenn er ſ. 47. ſeiner agſ. ſprogläre:
Jacob ferde hund ſëofontigra ſum aus Gen. 46, 27. über-
ſetzt: omtrent 70. mand ſtärk. — 960, 2. wir ſagen auch
nhd. bei adlichen namen, deren von bedeutungslos ſtehet:
johann von müllers werke, dagegen: der herr von fal-
kenſtein des herrn von f. — 961. 962. dieſe namen ver-
dienen ſorgfältigere ſammlung, weshalb ich noch folgende
beibringe: der wirt heiƷet ſchäntingaſt (ſchände-den-gaſt)
Mart. 72a; vintentribel (find-den-tribel) Anshelm berner
chron. 1, 138; jage-teuſel Cramer pomm. kirchenchron. 2, 82.
(ad ann. 1399.); wenden-ſchimpf Ayrer faßnachtſp. 148c;
finde-wand (?) ibid. 160b; halt-feſt (der büttel) ibid. 101c;
trag-den-dilen Fiſchart Garg. 260b; hol-hip Lorich zu Ovid
p. m. 470. vgl. hol-hipper Friſch 455a; ſla-den-teuſel Saſtrow
3, 33; knip-ſtro ibid. 3, 32. Im froſchmeuſeler finden ſich die
bildungen: ſeume-zeil, ſchmecke-bier, ſpringe-ring, fürchte-
ſchnee, riech-wetter, ſpar-krümlein, dürſte-blut, waren-
fried, rüren-dreck, riech-den-wind, fleuch-die-kelte, hüpſ-
ins-holz, lug-ins-loch, lug-ins-land, kiek-int-land, beiß-
hart-brot, ſieh-dich-um, acht-ſein-nicht. Heutige gang-
bare eigennamen ſind: ſtreck-fuß, ſchlucke-bier, kratzen-
ſtein, hauenſchild, grîpenkerl, warn-könig, ſöke-land, halt-
auf-der-heide, bleib-tren. Man nennt einen auffahrenden,
leichtſinnigen: brauſe-kopf, ſauſe-wind, in welchen aber
eigentliche verbale compoſition wahrſcheinlicher iſt. — 962,
30. vgl. vade-mecum und vade-in-pace (carcer monacho-
rum Ducange. — 963, 5. wie ital. ben-ti-voglio (ich will
dir wohl) mal-ti-voglio. — 981, 15. ammazza-bovi, am-
mazza-fette; ſſerra-cavallo (ein kraut, das die hufeiſen
abreißt); franz. creve-coeur (was das herz bricht).
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |