Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

nachtrag.
177. — 380, 14. ferner ahd. adj.: giloht (hernioſus) von
gil (hernia); hornaht N. Bth. 229. Cap. 147; ſtërnaht N.
Cap. 55; ſtrâmilaht (ſegmentatus) flor. 983a. — 381. wei-
ter altn. föxôttr (jubâ diſcolore); ſiöllôttr (montuoſus);
hornôttr (cornutus); ſkâlkôttr (nequam); vikôttr (tortuo-
ſus), — 382, 6. auch Herb. affëhte. — 383, 42. zonach-
tig (ſonnig). — 402, 15. -ilida findet ſich in mihhalitha
(magnitudo) ker. 199.

Zum dritten capitel.

405, 17. es hätte bloß geſagt werden ſollen: zweier
wörter, da nicht bloß das erſte, ſondern auch das zweite
durch die länge der zeit verdunkelt und undeutlich, ja
bei der partikelzuſammenſetzung das erſte wort unſelb-
ſtändig (untrennbar) werden kann. Urſprünglich, als das
compoſitum entſtand, waren allerdings beide wörter deut-
lich; abgeſehen von dem fall, wo ſpäterhin nach der ana-
logie gangbarer, alter zuſammenſetzungen neue fortgebildet
werden und das erſte wort nur etwas fühlbares, nicht
gerade etwas deutliches auszudrücken braucht. 405, 31.
hierher gehört auch die ſteigerung der abſtammungsver-
hältniſſe ur-ur-großvater, agſ. ëald-ëald-fäder (proa-
vus); nhd. pflegt bei waaren fein-fein die feinere ſorte
zu bezeichnen. Bemerkenswerth iſt der ausdruck hove-
hof bei Saſtrow 2, 602, d. h. der innere hof des adlichen
ſitzes, zum unterſchied von einem äußeren, davorliegen-
den. — 406, 24. ſchulze, ſchulz aus ſchultheiƷe, ſchult-
heiß, ſchultheß; arolſen, mengerſen, meimbreſſen, aunem
etc. aus aroldes-heim, mengeres-heim, meginbërtes-heim,
auen-heim; hierher auch das m ſtatt n vor labialanlaut
des zweîten worts, wie meim- in dem letztangeführten
beiſpiel, oder eimer f. eimber, wimper aus ein-ber, wint-
brâ; franz. baſſom-pierre ſt. baſſen-ſtein und viel dergl. —
414, 14. hercheno-aldus, vita Eligii (6. jh.) 2, 18 — 414,
40. lida-gilâƷ (junctura, compago) monſ. 353, 410. — 415.
3. mane-heit (humanitas, menſchheit) Bth. 88. — 416,
24. traga-ſtuol monſ. 363. — 416, 43. rëpa-torſûn
(thyrſo) monſ. 363; mucca-nezi monſ. 359. — 417, 32.
frawio-lôs (inconſultus) ker. 150. — 417, 38. ſpilo-
hûs monſ. 362. — 418, 2. 1. pi-noman (ſ. 806.) —
417. 418. was über das ſchwanken des comp. vo-
cals bei N. zwiſchen a, o, e geſagt iſt. will ich hier
elwas näher ausführen und belegen: a finde ich außer
ata-haft (continuus) Bth. 74. 97. (jugatus) Cap. 170. noch
in ſtata-hûs (conſiſtorium) Cap. 55. Allein er ſchreibt

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/1024
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 1006. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/1024>, abgerufen am 22.02.2025.