Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.nachtrag. toveresse Maerl. 3, 256. -- 328, 23. daß ss aus einfachems erwachse bestätigt nicht nur das fries. -nese, sondern auch meßeres, gen. meßeresses, haßes, pl. haßessa, nicches, pl. nicchessa (vorhin zu s. 274.), ja die analogie des nn und rr. -- 328, 25. ufarassus scheint aus der partikel ufar, wie perissos aus peri gebildet. -- 331, 32. schandolf Bert. 56. Ich finde noch nnl. spottolf. Wiarda im fries. wör- terb. p. 149. ohne näheres citat hat frudels (procus) und friudelve (freierstand). -- 332, 24. über diese baumna- men vgl. s. 530. -- 334, 8. hierher auch die eigennamen haunolt, raumolt, sindolt, berchtold (berht-old, peraht-old) amerolt MS. 2, 72a; vgl. gouchgouolt Ben. 209; bossolt kolocz 237; swerolt Renner bei Adelung 2, 137. -- 337, 7. altfries. eirsen, umsetzung von eisern. -- 338, 23. auch ags. nihtern (nocturnus) und daneben dägdern (diurnus), dessen ableitung schwer zu deuten ist, es scheint ein subst. dägd vorauszusetzen. -- 338, 33. in plattd. büchern des 16. jh. finde ich arbeidern (laboriosus) Agricola 37a; früchtern (timidus) 38b; keivern (rixosus) 57b; bulderne (praeceps) Kinderling p. 378; sind sie entstellt aus compo- sitis mit -gern (s. 560.) arbeidern aus arbeid-gern? -- 340, 6. auch engl. drunkard etc. -- 341, 35. Fischart Garg. 50b hat: mönchenzen, weibenzen, türkenzen, teu- selenzen. -- 342, 25. hier beispiele aus gl. ker.: anstantei (gratia) 173; hroafandei (clamor) 145; kepandei (gratia) 173; pi-clipanti (incitamenta) 131; kneht-kiperandei (puer- perium) 227; rotendei (rubor) 243; rogentei (accusatio) 55; sleißandei (severitas) 20; kistillandei naht (intempesta nox) 163; soachandei (petulantia) 6; suelkendei (flagrantia) 123; falawendei (crepusculum) ker. 54; phalawiskandei (flagran- tia) 123. von einem verbo falawiscan (in cinerem conver- tere?); floverendei (consolatorium) 226. von fluobaran (consolari); wentendei (diverticulum) 89. Sie scheinen vom part. praes. wie die auf -anei (s. 161.) und -otei, -itei (s. 261.) vom part. praet. geleitet, oder wären es neutra auf -andi? wie wir heute sagen: das tröstende, das er- hebende? vgl. K. 20b heilanti dein (salutare tuum) und die altn. -indi. -- 343, 1. firnindi (tesqua). -- 344, 13. talundi steht ker. 218. mammunti ker. 179. -- 344, 34. ein goth. adj. sniumunds (celer) folgre ich aus dem com- par. adv. sniumundos (celerius, spoudaioteros) Philipp. 2, 28. wozu sich der positivus sniumundo (meta spoudes) Marc. 6, 25. Luc. 1, 39. verhält, wie sich ein ahd. sniu- munto zu sniumuntor verhalten würde, auch alja-leikos (eteros) Philipp. 3, 15. ist comparativ; nähere ausführun- nachtrag. tovereſſe Maerl. 3, 256. — 328, 23. daß ſſ aus einfachemſ erwachſe beſtätigt nicht nur das frieſ. -neſe, ſondern auch mëƷeres, gen. mëƷereſſes, hâƷes, pl. hâƷeſſà, nicches, pl. niccheſſà (vorhin zu ſ. 274.), ja die analogie des nn und rr. — 328, 25. ufaraſſus ſcheint aus der partikel ufar, wie περισσός aus περί gebildet. — 331, 32. ſchandolf Bert. 56. Ich finde noch nnl. ſpottolf. Wiarda im frieſ. wör- terb. p. 149. ohne näheres citat hat frudelſ (procus) und friudelve (freierſtand). — 332, 24. über dieſe baumna- men vgl. ſ. 530. — 334, 8. hierher auch die eigennamen hûnolt, rûmolt, ſindolt, berchtold (berht-old, përaht-old) amerolt MS. 2, 72a; vgl. gouchgouolt Ben. 209; boſſolt kolocz 237; ſwerolt Renner bei Adelung 2, 137. — 337, 7. altfrieſ. îrſen, umſetzung von îſern. — 338, 23. auch agſ. nihtern (nocturnus) und daneben dägðern (diurnus), deſſen ableitung ſchwer zu deuten iſt, es ſcheint ein ſubſt. dägð vorauszuſetzen. — 338, 33. in plattd. büchern des 16. jh. finde ich arbeidern (laborioſus) Agricola 37a; früchtern (timidus) 38b; kîvern (rixoſus) 57b; bulderne (praeceps) Kinderling p. 378; ſind ſie entſtellt aus compo- ſitis mit -gërn (ſ. 560.) arbeidern aus arbeid-gërn? — 340, 6. auch engl. drunkard etc. — 341, 35. Fiſchart Garg. 50b hat: mönchenzen, weibenzen, türkenzen, teu- ſelenzen. — 342, 25. hier beiſpiele aus gl. ker.: anſtantî (gratia) 173; hroafandî (clamor) 145; këpandî (gratia) 173; pi-clipanti (incitamenta) 131; knëht-kipërandî (puer- perium) 227; rotêndî (rubor) 243; rôgentî (accuſatio) 55; ſlîƷandî (ſeveritas) 20; kiſtillandî naht (intempeſta nox) 163; ſoachandî (petulantia) 6; ſuëlkendî (flagrantia) 123; falawêndî (crepuſculum) ker. 54; phalawiſkandî (flagran- tia) 123. von einem verbo falawiſcan (in cinerem conver- tere?); flôverendî (conſolatorium) 226. von fluobaran (conſolari); wentendî (diverticulum) 89. Sie ſcheinen vom part. praeſ. wie die auf -anî (ſ. 161.) und -ôtî, -itî (ſ. 261.) vom part. praet. geleitet, oder wären es neutra auf -andi? wie wir heute ſagen: das tröſtende, das er- hebende? vgl. K. 20b heilanti dîn (ſalutare tuum) und die altn. -indi. — 343, 1. firnindi (teſqua). — 344, 13. talundi ſteht ker. 218. mammunti ker. 179. — 344, 34. ein goth. adj. ſniumunds (celer) folgre ich aus dem com- par. adv. ſniumundôs (celerius, σπουδαιοτέρως) Philipp. 2, 28. wozu ſich der poſitivus ſniumundô (μετὰ σπουδῆς) Marc. 6, 25. Luc. 1, 39. verhält, wie ſich ein ahd. ſniu- muntô zu ſniumuntôr verhalten würde, auch alja-leikôs (ἑτέρως) Philipp. 3, 15. iſt comparativ; nähere ausführun- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f1021" n="1003"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#i">nachtrag.</hi></hi></fw><lb/> tovereſſe Maerl. 3, 256. — 328, 23. daß ſſ aus einfachem<lb/> ſ erwachſe beſtätigt nicht nur das frieſ. -neſe, ſondern<lb/> auch mëƷeres, gen. mëƷereſſes, hâƷes, pl. hâƷeſſà, nicches,<lb/> pl. niccheſſà (vorhin zu ſ. 274.), ja die analogie des nn<lb/> und rr. — 328, 25. ufaraſſus ſcheint aus der partikel ufar,<lb/> wie <hi rendition="#i">περισσός</hi> aus <hi rendition="#i">περί</hi> gebildet. — 331, 32. ſchandolf Bert.<lb/> 56. Ich finde noch nnl. ſpottolf. Wiarda im frieſ. wör-<lb/> terb. p. 149. ohne näheres citat hat frudelſ (procus) und<lb/> friudelve (freierſtand). — 332, 24. über dieſe baumna-<lb/> men vgl. ſ. 530. — 334, 8. hierher auch die eigennamen<lb/> hûnolt, rûmolt, ſindolt, berchtold (berht-old, përaht-old)<lb/> amerolt MS. 2, 72<hi rendition="#sup">a</hi>; vgl. gouchgouolt Ben. 209; boſſolt<lb/> kolocz 237; ſwerolt Renner bei Adelung 2, 137. — 337,<lb/> 7. altfrieſ. îrſen, umſetzung von îſern. — 338, 23. auch<lb/> agſ. nihtern (nocturnus) und daneben dägðern (diurnus),<lb/> deſſen ableitung ſchwer zu deuten iſt, es ſcheint ein<lb/> ſubſt. dägð vorauszuſetzen. — 338, 33. in plattd. büchern<lb/> des 16. jh. finde ich arbeidern (laborioſus) Agricola 37<hi rendition="#sup">a</hi>;<lb/> früchtern (timidus) 38<hi rendition="#sup">b</hi>; kîvern (rixoſus) 57<hi rendition="#sup">b</hi>; bulderne<lb/> (praeceps) Kinderling p. 378; ſind ſie entſtellt aus compo-<lb/> ſitis mit -gërn (ſ. 560.) arbeidern aus arbeid-gërn? —<lb/> 340, 6. auch engl. drunkard etc. — 341, 35. Fiſchart<lb/> Garg. 50<hi rendition="#sup">b</hi> hat: mönchenzen, weibenzen, türkenzen, teu-<lb/> ſelenzen. — 342, 25. hier beiſpiele aus gl. ker.: anſtantî<lb/> (gratia) 173; hroafandî (clamor) 145; këpandî (gratia)<lb/> 173; pi-clipanti (incitamenta) 131; knëht-kipërandî (puer-<lb/> perium) 227; rotêndî (rubor) 243; rôgentî (accuſatio) 55;<lb/> ſlîƷandî (ſeveritas) 20; kiſtillandî naht (intempeſta nox)<lb/> 163; ſoachandî (petulantia) 6; ſuëlkendî (flagrantia) 123;<lb/> falawêndî (crepuſculum) ker. 54; phalawiſkandî (flagran-<lb/> tia) 123. von einem verbo falawiſcan (in cinerem conver-<lb/> tere?); flôverendî (conſolatorium) 226. von fluobaran<lb/> (conſolari); wentendî (diverticulum) 89. Sie ſcheinen vom<lb/> part. praeſ. wie die auf -anî (ſ. 161.) und -ôtî, -itî<lb/> (ſ. 261.) vom part. praet. geleitet, oder wären es <hi rendition="#i">neutra</hi><lb/> auf -andi? wie wir heute ſagen: das tröſtende, das er-<lb/> hebende? vgl. K. 20<hi rendition="#sup">b</hi> heilanti dîn (ſalutare tuum) und<lb/> die altn. -indi. — 343, 1. firnindi (teſqua). — 344, 13.<lb/> talundi ſteht ker. 218. mammunti ker. 179. — 344, 34.<lb/> ein goth. adj. ſniumunds (celer) folgre ich aus dem com-<lb/> par. adv. ſniumundôs (celerius, <hi rendition="#i">σπουδαιοτέρως</hi>) Philipp.<lb/> 2, 28. wozu ſich der poſitivus ſniumundô (<hi rendition="#i">μετὰ σπουδῆς</hi>)<lb/> Marc. 6, 25. Luc. 1, 39. verhält, wie ſich ein ahd. ſniu-<lb/> muntô zu ſniumuntôr verhalten würde, auch alja-leikôs<lb/> (<hi rendition="#i">ἑτέρως</hi>) Philipp. 3, 15. iſt comparativ; nähere ausführun-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1003/1021]
nachtrag.
tovereſſe Maerl. 3, 256. — 328, 23. daß ſſ aus einfachem
ſ erwachſe beſtätigt nicht nur das frieſ. -neſe, ſondern
auch mëƷeres, gen. mëƷereſſes, hâƷes, pl. hâƷeſſà, nicches,
pl. niccheſſà (vorhin zu ſ. 274.), ja die analogie des nn
und rr. — 328, 25. ufaraſſus ſcheint aus der partikel ufar,
wie περισσός aus περί gebildet. — 331, 32. ſchandolf Bert.
56. Ich finde noch nnl. ſpottolf. Wiarda im frieſ. wör-
terb. p. 149. ohne näheres citat hat frudelſ (procus) und
friudelve (freierſtand). — 332, 24. über dieſe baumna-
men vgl. ſ. 530. — 334, 8. hierher auch die eigennamen
hûnolt, rûmolt, ſindolt, berchtold (berht-old, përaht-old)
amerolt MS. 2, 72a; vgl. gouchgouolt Ben. 209; boſſolt
kolocz 237; ſwerolt Renner bei Adelung 2, 137. — 337,
7. altfrieſ. îrſen, umſetzung von îſern. — 338, 23. auch
agſ. nihtern (nocturnus) und daneben dägðern (diurnus),
deſſen ableitung ſchwer zu deuten iſt, es ſcheint ein
ſubſt. dägð vorauszuſetzen. — 338, 33. in plattd. büchern
des 16. jh. finde ich arbeidern (laborioſus) Agricola 37a;
früchtern (timidus) 38b; kîvern (rixoſus) 57b; bulderne
(praeceps) Kinderling p. 378; ſind ſie entſtellt aus compo-
ſitis mit -gërn (ſ. 560.) arbeidern aus arbeid-gërn? —
340, 6. auch engl. drunkard etc. — 341, 35. Fiſchart
Garg. 50b hat: mönchenzen, weibenzen, türkenzen, teu-
ſelenzen. — 342, 25. hier beiſpiele aus gl. ker.: anſtantî
(gratia) 173; hroafandî (clamor) 145; këpandî (gratia)
173; pi-clipanti (incitamenta) 131; knëht-kipërandî (puer-
perium) 227; rotêndî (rubor) 243; rôgentî (accuſatio) 55;
ſlîƷandî (ſeveritas) 20; kiſtillandî naht (intempeſta nox)
163; ſoachandî (petulantia) 6; ſuëlkendî (flagrantia) 123;
falawêndî (crepuſculum) ker. 54; phalawiſkandî (flagran-
tia) 123. von einem verbo falawiſcan (in cinerem conver-
tere?); flôverendî (conſolatorium) 226. von fluobaran
(conſolari); wentendî (diverticulum) 89. Sie ſcheinen vom
part. praeſ. wie die auf -anî (ſ. 161.) und -ôtî, -itî
(ſ. 261.) vom part. praet. geleitet, oder wären es neutra
auf -andi? wie wir heute ſagen: das tröſtende, das er-
hebende? vgl. K. 20b heilanti dîn (ſalutare tuum) und
die altn. -indi. — 343, 1. firnindi (teſqua). — 344, 13.
talundi ſteht ker. 218. mammunti ker. 179. — 344, 34.
ein goth. adj. ſniumunds (celer) folgre ich aus dem com-
par. adv. ſniumundôs (celerius, σπουδαιοτέρως) Philipp.
2, 28. wozu ſich der poſitivus ſniumundô (μετὰ σπουδῆς)
Marc. 6, 25. Luc. 1, 39. verhält, wie ſich ein ahd. ſniu-
muntô zu ſniumuntôr verhalten würde, auch alja-leikôs
(ἑτέρως) Philipp. 3, 15. iſt comparativ; nähere ausführun-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |