Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

nachtrag.
(fluentum) N. Bth. 236. Cap. 139; ich weiß nicht ob zuzsa
(laena, vestis) K. 52a. -- 265, 26. amse? Rab. 959. -- 265, 34.
eine ungedruckte wiener gl. gibt gamß (ibex) wonach gemße
richtiger als gemse. -- 266, 9. ein ahd. liohs, liehs (lumen) folgt
aus dem adj. liehsen (lucidus) N. 18, 9. und wider-liehsene
(refulsio) N. Cap. 146; meßaras, meßers (culter) s. unten
zu s. 321. -- 266, 18. hierher auch lids (quies) gen. pl.
lidsa? -- 266, 23. altn. auch tems (mora) und tafs (elo-
cutio praeceps). -- 266, 28. mnl. wals (nomen bestiae)
Maerl. 2, 85. -- 267, 2. gilsi (cerebrum) masc. oder neutr.?
N. Cap. der dat. gilse, der auch zu gils passen könnte,
aber gl. vind. haben den nom. gilse. -- 267, 9. rancaso
(rancor) ker. 236. -- 267, 27. nhd. klimse (rima) Keisersp.,
doch andere haben klunse. -- 267, 29. das goth. adv. suns
(statim) verglichen mit altn. sysla (negotium, cura) führt
vielleicht auf ein adj. sunsis, suns, ahd. suns, altn. saus (wie
faus) das soviel wie celer, promptus bedeutet haben wird,
doch ist weitere bestätigung abzuwarten. -- 268, 5. es gibt
noch mehr schwed. adj. dieser bildung, z. b. harmse (tri-
stis) ense (concors) aflägse (remotus); sonderbar ist das
altn. substantivische aleiksa (inferior in ludo) worin offen-
bar die wurzel leik steckt, a- ist ahd. ana- (s. 712.), gleich-
sam ein angespielter? -- 268, 18. chripsen (diripere) N.
34, 10. -- 268, 31. faulsa (abominationem simulare) temsa
(languide agere). -- 269, 23. feiliso sceinantero (saxi can-
didi) ker. 75. also weiblich. -- 269, 39. hulse (siliqua) her-
rad. 182b. -- 270, 1. chupisi auch hrab. 975b. -- 270, 6.
durch versehen ist hier das der vierten decl. folgende
fem. ahd. itis (mulier) alts. idis, ags. ides unerwähnt ge-
blieben. -- 270, 35. das schwed. dän. gods (opes) erin-
nert an das hochd. güter, wenn nicht im altn. gots und
dazu ohne umlaut vorkäme, kuotir wäre altn. goeds. --
271, 11. wohl chepisa, weil ags. cifese (bei Lye cyfes). --
271, 272. ahd. verba -ison: chlingison ker. 58; draheison
fällt weg, wenn man nicht drasod annimmt, sondern
drasod (schnauben, niesen) womit das mhd. trasen (schnau-
ben, in vollem athem laufen) gramm. 1, 415. zus. hän-
gen könnte?; dursteson (sitire) nach durstesare N. Cap.
73; das nomen heilesod N. Cap. 134; gemeiteson N. Bth.
220; das nomen brochesod N. Cap. 27; blacheson (anhe-
lare) N. Cap. 23; sarfeson N. Bth. 208; spuoteson nach
framspuotesare N. Cap. 53; tutison (horrescere) carlsr.
(für scutison?); umbi-ficison (circumvenire) elwang.; wal-
teson N. Bth. 107. 183, das subst. waltesod Cap. 129. --
272, 11. auch in chepison, ficison liegt das -is schon im

nachtrag.
(fluentum) N. Bth. 236. Cap. 139; ich weiß nicht ob zuzſa
(laena, veſtis) K. 52a. — 265, 26. amſe? Rab. 959. — 265, 34.
eine ungedruckte wiener gl. gibt gamƷ (ibex) wonach gemße
richtiger als gemſe. — 266, 9. ein ahd. liohs, liehs (lumen) folgt
aus dem adj. liehſen (lucidus) N. 18, 9. und wider-liehſene
(refulſio) N. Cap. 146; mëƷaras, mëƷers (culter) ſ. unten
zu ſ. 321. — 266, 18. hierher auch liðs (quies) gen. pl.
liðſa? — 266, 23. altn. auch tëms (mora) und tafs (elo-
cutio praeceps). — 266, 28. mnl. wals (nomen beſtiae)
Maerl. 2, 85. — 267, 2. gilſi (cerebrum) maſc. oder neutr.?
N. Cap. der dat. gilſe, der auch zu gils paſſen könnte,
aber gl. vind. haben den nom. gilſe. — 267, 9. rancaſo
(rancor) ker. 236. — 267, 27. nhd. klimſe (rima) Keiſerſp.,
doch andere haben klunſe. — 267, 29. das goth. adv. ſuns
(ſtatim) verglichen mit altn. ſŷſla (negotium, cura) führt
vielleicht auf ein adj. ſunſis, ſuns, ahd. ſuns, altn. ſûs (wie
fûs) das ſoviel wie celer, promptus bedeutet haben wird,
doch iſt weitere beſtätigung abzuwarten. — 268, 5. es gibt
noch mehr ſchwed. adj. dieſer bildung, z. b. harmſe (tri-
ſtis) ênſe (concors) aflägſe (remotus); ſonderbar iſt das
altn. ſubſtantiviſche âleikſa (inferior in ludo) worin offen-
bar die wurzel leik ſteckt, â- iſt ahd. ana- (ſ. 712.), gleich-
ſam ein angeſpielter? — 268, 18. chripſen (diripere) N.
34, 10. — 268, 31. fûlſa (abominationem ſimulare) tëmſa
(languide agere). — 269, 23. feiliſô ſcînantêrô (ſaxi can-
didi) ker. 75. alſo weiblich. — 269, 39. hulſe (ſiliqua) her-
rad. 182b. — 270, 1. chupiſi auch hrab. 975b. — 270, 6.
durch verſehen iſt hier das der vierten decl. folgende
fem. ahd. itis (mulier) altſ. idis, agſ. ides unerwähnt ge-
blieben. — 270, 35. das ſchwed. dän. gods (opes) erin-
nert an das hochd. güter, wenn nicht im altn. gôts und
dazu ohne umlaut vorkäme, kuotir wäre altn. gœds. —
271, 11. wohl chëpiſa, weil agſ. cifeſe (bei Lye cyfes). —
271, 272. ahd. verba -iſôn: chlingiſôn ker. 58; drâhîſôn
fällt weg, wenn man nicht drâſôd annimmt, ſondern
draſôd (ſchnauben, nieſen) womit das mhd. traſen (ſchnau-
ben, in vollem athem laufen) gramm. 1, 415. zuſ. hän-
gen könnte?; durſteſôn (ſitire) nach durſteſâre N. Cap.
73; das nomen heileſôd N. Cap. 134; gemeiteſon N. Bth.
220; das nomen brocheſôd N. Cap. 27; blacheſôn (anhe-
lare) N. Cap. 23; ſarfeſôn N. Bth. 208; ſpuoteſôn nach
framſpuoteſâre N. Cap. 53; tutiſon (horreſcere) carlsr.
(für ſcutiſôn?); umbi-ficiſôn (circumvenire) elwang.; wal-
teſôn N. Bth. 107. 183, das ſubſt. walteſôd Cap. 129. —
272, 11. auch in chëpiſôn, ficiſôn liegt das -is ſchon im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1017" n="999"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#i">nachtrag.</hi></hi></fw><lb/>
(fluentum) N. Bth. 236. Cap. 139; ich weiß nicht ob zuz&#x017F;a<lb/>
(laena, ve&#x017F;tis) K. 52<hi rendition="#sup">a</hi>. &#x2014; 265, 26. am&#x017F;e? Rab. 959. &#x2014; 265, 34.<lb/>
eine ungedruckte wiener gl. gibt gam&#x01B7; (ibex) wonach gemße<lb/>
richtiger als gem&#x017F;e. &#x2014; 266, 9. ein ahd. liohs, liehs (lumen) folgt<lb/>
aus dem adj. lieh&#x017F;en (lucidus) N. 18, 9. und wider-lieh&#x017F;ene<lb/>
(reful&#x017F;io) N. Cap. 146; më&#x01B7;aras, më&#x01B7;ers (culter) &#x017F;. unten<lb/>
zu &#x017F;. 321. &#x2014; 266, 18. hierher auch liðs (quies) gen. pl.<lb/>
lið&#x017F;a? &#x2014; 266, 23. altn. auch tëms (mora) und tafs (elo-<lb/>
cutio praeceps). &#x2014; 266, 28. mnl. wals (nomen be&#x017F;tiae)<lb/>
Maerl. 2, 85. &#x2014; 267, 2. gil&#x017F;i (cerebrum) ma&#x017F;c. oder neutr.?<lb/>
N. Cap. der dat. gil&#x017F;e, der auch zu gils pa&#x017F;&#x017F;en könnte,<lb/>
aber gl. vind. haben den nom. gil&#x017F;e. &#x2014; 267, 9. ranca&#x017F;o<lb/>
(rancor) ker. 236. &#x2014; 267, 27. nhd. klim&#x017F;e (rima) Kei&#x017F;er&#x017F;p.,<lb/>
doch andere haben klun&#x017F;e. &#x2014; 267, 29. das goth. adv. &#x017F;uns<lb/>
(&#x017F;tatim) verglichen mit altn. &#x017F;&#x0177;&#x017F;la (negotium, cura) führt<lb/>
vielleicht auf ein adj. &#x017F;un&#x017F;is, &#x017F;uns, ahd. &#x017F;uns, altn. &#x017F;ûs (wie<lb/>
fûs) das &#x017F;oviel wie celer, promptus bedeutet haben wird,<lb/>
doch i&#x017F;t weitere be&#x017F;tätigung abzuwarten. &#x2014; 268, 5. es gibt<lb/>
noch mehr &#x017F;chwed. adj. die&#x017F;er bildung, z. b. harm&#x017F;e (tri-<lb/>
&#x017F;tis) ên&#x017F;e (concors) afläg&#x017F;e (remotus); &#x017F;onderbar i&#x017F;t das<lb/>
altn. &#x017F;ub&#x017F;tantivi&#x017F;che âleik&#x017F;a (inferior in ludo) worin offen-<lb/>
bar die wurzel leik &#x017F;teckt, â- i&#x017F;t ahd. ana- (&#x017F;. 712.), gleich-<lb/>
&#x017F;am ein ange&#x017F;pielter? &#x2014; 268, 18. chrip&#x017F;en (diripere) N.<lb/>
34, 10. &#x2014; 268, 31. fûl&#x017F;a (abominationem &#x017F;imulare) tëm&#x017F;a<lb/>
(languide agere). &#x2014; 269, 23. feili&#x017F;ô &#x017F;cînantêrô (&#x017F;axi can-<lb/>
didi) ker. 75. al&#x017F;o weiblich. &#x2014; 269, 39. hul&#x017F;e (&#x017F;iliqua) her-<lb/>
rad. 182<hi rendition="#sup">b</hi>. &#x2014; 270, 1. chupi&#x017F;i auch hrab. 975<hi rendition="#sup">b</hi>. &#x2014; 270, 6.<lb/>
durch ver&#x017F;ehen i&#x017F;t hier das der vierten decl. folgende<lb/>
fem. ahd. itis (mulier) alt&#x017F;. idis, ag&#x017F;. ides unerwähnt ge-<lb/>
blieben. &#x2014; 270, 35. das &#x017F;chwed. dän. gods (opes) erin-<lb/>
nert an das hochd. güter, wenn nicht im altn. gôts und<lb/>
dazu ohne umlaut vorkäme, kuotir wäre altn. g&#x0153;ds. &#x2014;<lb/>
271, 11. wohl chëpi&#x017F;a, weil ag&#x017F;. cife&#x017F;e (bei Lye cyfes). &#x2014;<lb/>
271, 272. ahd. verba -i&#x017F;ôn: chlingi&#x017F;ôn ker. 58; drâhî&#x017F;ôn<lb/>
fällt weg, wenn man nicht drâ&#x017F;ôd annimmt, &#x017F;ondern<lb/>
dra&#x017F;ôd (&#x017F;chnauben, nie&#x017F;en) womit das mhd. tra&#x017F;en (&#x017F;chnau-<lb/>
ben, in vollem athem laufen) gramm. 1, 415. zu&#x017F;. hän-<lb/>
gen könnte?; dur&#x017F;te&#x017F;ôn (&#x017F;itire) nach dur&#x017F;te&#x017F;âre N. Cap.<lb/>
73; das nomen heile&#x017F;ôd N. Cap. 134; gemeite&#x017F;on N. Bth.<lb/>
220; das nomen broche&#x017F;ôd N. Cap. 27; blache&#x017F;ôn (anhe-<lb/>
lare) N. Cap. 23; &#x017F;arfe&#x017F;ôn N. Bth. 208; &#x017F;puote&#x017F;ôn nach<lb/>
fram&#x017F;puote&#x017F;âre N. Cap. 53; tuti&#x017F;on (horre&#x017F;cere) carlsr.<lb/>
(für &#x017F;cuti&#x017F;ôn?); umbi-fici&#x017F;ôn (circumvenire) elwang.; wal-<lb/>
te&#x017F;ôn N. Bth. 107. 183, das &#x017F;ub&#x017F;t. walte&#x017F;ôd Cap. 129. &#x2014;<lb/>
272, 11. auch in chëpi&#x017F;ôn, fici&#x017F;ôn liegt das -is &#x017F;chon im<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[999/1017] nachtrag. (fluentum) N. Bth. 236. Cap. 139; ich weiß nicht ob zuzſa (laena, veſtis) K. 52a. — 265, 26. amſe? Rab. 959. — 265, 34. eine ungedruckte wiener gl. gibt gamƷ (ibex) wonach gemße richtiger als gemſe. — 266, 9. ein ahd. liohs, liehs (lumen) folgt aus dem adj. liehſen (lucidus) N. 18, 9. und wider-liehſene (refulſio) N. Cap. 146; mëƷaras, mëƷers (culter) ſ. unten zu ſ. 321. — 266, 18. hierher auch liðs (quies) gen. pl. liðſa? — 266, 23. altn. auch tëms (mora) und tafs (elo- cutio praeceps). — 266, 28. mnl. wals (nomen beſtiae) Maerl. 2, 85. — 267, 2. gilſi (cerebrum) maſc. oder neutr.? N. Cap. der dat. gilſe, der auch zu gils paſſen könnte, aber gl. vind. haben den nom. gilſe. — 267, 9. rancaſo (rancor) ker. 236. — 267, 27. nhd. klimſe (rima) Keiſerſp., doch andere haben klunſe. — 267, 29. das goth. adv. ſuns (ſtatim) verglichen mit altn. ſŷſla (negotium, cura) führt vielleicht auf ein adj. ſunſis, ſuns, ahd. ſuns, altn. ſûs (wie fûs) das ſoviel wie celer, promptus bedeutet haben wird, doch iſt weitere beſtätigung abzuwarten. — 268, 5. es gibt noch mehr ſchwed. adj. dieſer bildung, z. b. harmſe (tri- ſtis) ênſe (concors) aflägſe (remotus); ſonderbar iſt das altn. ſubſtantiviſche âleikſa (inferior in ludo) worin offen- bar die wurzel leik ſteckt, â- iſt ahd. ana- (ſ. 712.), gleich- ſam ein angeſpielter? — 268, 18. chripſen (diripere) N. 34, 10. — 268, 31. fûlſa (abominationem ſimulare) tëmſa (languide agere). — 269, 23. feiliſô ſcînantêrô (ſaxi can- didi) ker. 75. alſo weiblich. — 269, 39. hulſe (ſiliqua) her- rad. 182b. — 270, 1. chupiſi auch hrab. 975b. — 270, 6. durch verſehen iſt hier das der vierten decl. folgende fem. ahd. itis (mulier) altſ. idis, agſ. ides unerwähnt ge- blieben. — 270, 35. das ſchwed. dän. gods (opes) erin- nert an das hochd. güter, wenn nicht im altn. gôts und dazu ohne umlaut vorkäme, kuotir wäre altn. gœds. — 271, 11. wohl chëpiſa, weil agſ. cifeſe (bei Lye cyfes). — 271, 272. ahd. verba -iſôn: chlingiſôn ker. 58; drâhîſôn fällt weg, wenn man nicht drâſôd annimmt, ſondern draſôd (ſchnauben, nieſen) womit das mhd. traſen (ſchnau- ben, in vollem athem laufen) gramm. 1, 415. zuſ. hän- gen könnte?; durſteſôn (ſitire) nach durſteſâre N. Cap. 73; das nomen heileſôd N. Cap. 134; gemeiteſon N. Bth. 220; das nomen brocheſôd N. Cap. 27; blacheſôn (anhe- lare) N. Cap. 23; ſarfeſôn N. Bth. 208; ſpuoteſôn nach framſpuoteſâre N. Cap. 53; tutiſon (horreſcere) carlsr. (für ſcutiſôn?); umbi-ficiſôn (circumvenire) elwang.; wal- teſôn N. Bth. 107. 183, das ſubſt. walteſôd Cap. 129. — 272, 11. auch in chëpiſôn, ficiſôn liegt das -is ſchon im

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/1017
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 999. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/1017>, abgerufen am 22.11.2024.