Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

nachtrag.
z wie th kommt hauptsächlich im anlaut vor, dagegen
d und ß nie anlautet. Für die altn. drei töne th, d, d
besitzt die ahd. nur zwei, nämlich d und t; für die ahd.
zwei töne z und ß die altn. nur einen nämlich t. In
beiden fällen sind aber th und d; z und ß nur zerspaltun-
gen eines haupttons, die im verhältnis der lautverschie-
bung nichts verschlagen, d. h. beide th, d, entsprechen
dem griech. t und beide z, ß dem griech. d. -- 226, 36.
auldr (ebrietas). -- 227, 20. spelta, (spica) ker. 53. -- 228,
8. anadin (zelo) doc. 201b. -- 228, 9. foramundo steht emm.
405. -- 228, 30. das -d der ordinalzahlen war hier anzu-
führen, goth. sibunda, ahtuda, niunda; ahd. sibunto, ah-
tota, niunto; in fimfta, saehsta bleibt tenuis, ahd. simsto,
sehsto. -- 229, 40. ewida (caulas) gl. vind. -- 230, 12.
anut (anas) fr. or. 1, 675. ags. ened, enid, wiewohl nach
dem lat. gen. anatis ags. ened, ahd. anud richtiger
schiene. -- 232, 12. sund für sumd = svumd, wie vorhin
s. 986. bemerkt. -- 235, 11. merkwürdig, mit haftendem
a, eratha (terra) ker. 288. -- 235, 18. bei N. Bth. 40.
gebaheda (fomentum) mit kurzem a, wie er fahen etc.
schreibt; ker. 131. hat pathon (fovere) wahrscheinlich lan-
ges. -- 237, 40. das sanskr. aditya (sol) stimmt nach der
lautverschiebung genau. -- 238, 10. suechado (foetor) doc.
237b; trado (fimbria) vgl. s. 361. -- 238, 11. scaldo (sa-
cer) ker. 69. kann bloß die schw. adjectivsorm sein, ist
aber ein merkwürdiges wort, das sonst kaum vorkommt.
Ich kenne bloß das compos. scald-eiche (ilex) jun. 325,
heißt das: heilige eiche (jovis arbor)? und die ags. pflan-
zennamen scald-hysel (alga marina) scald-thyfel (genus
spinae) wie auch mit heilig verschiedne namen von ge-
wächsen zusammengesetzt sind. Gehört das altn. skald
(poeta) edd. saem. 46a, welchem langer vocal gegeben wird,
hierher, geheiligter sänger? -- 238, 16. grodi (feracitas)
vgl. das ahd. starke gruoti (viror). -- 233, 43. Wh. 3,
324b spate und fruote, wie wir jetzt sagen: frühe aut-
stehen. -- 231, 34. ist werid (insula) ker. 247. masc. oder
neutr.? -- 242, 27. gl. ker. geben noch -itha: sestitha
(munimen) 191. walu-giridha (crudelitas) 10. bikimbitha
(funus?) 127. wahsmitha, wahasmitha (frugalitas) 129. 156.
suaritha (foedus) 133. sniumitha (efficacia) 148. liuhtitha.
(lustrum) 181. mihhalitha 199. suaßitha (suavitas) 205
(? suaßitha) endi-prurditha (ordo) 248. folkitha (secta) 249.
not-wekitha (violentia) 281. -- 243, 16. die vermuthung
daß pineimida f. pimeinida (pinimida ist druckf.) nämlich
bei N. beneimeda f. bemeineda stehe, bestätigt Bth. 56,

nachtrag.
z wie þ kommt hauptſächlich im anlaut vor, dagegen
ð und Ʒ nie anlautet. Für die altn. drei töne þ, ð, d
beſitzt die ahd. nur zwei, nämlich d und t; für die ahd.
zwei töne z und Ʒ die altn. nur einen nämlich t. In
beiden fällen ſind aber þ und ð; z und Ʒ nur zerſpaltun-
gen eines haupttons, die im verhältnis der lautverſchie-
bung nichts verſchlagen, d. h. beide þ, ð, entſprechen
dem griech. τ und beide z, Ʒ dem griech. δ. — 226, 36.
auldr (ebrietas). — 227, 20. ſpëlta, (ſpica) ker. 53. — 228,
8. anadin (zelo) doc. 201b. — 228, 9. foramundo ſteht emm.
405. — 228, 30. das -d der ordinalzahlen war hier anzu-
führen, goth. ſibunda, ahtuda, niunda; ahd. ſibunto, ah-
tota, niunto; in fimfta, ſaéhſta bleibt tenuis, ahd. ſimſto,
ſehſto. — 229, 40. ewida (caulas) gl. vind. — 230, 12.
anut (anas) fr. or. 1, 675. agſ. ened, enid, wiewohl nach
dem lat. gen. anatis agſ. eneð, ahd. anud richtiger
ſchiene. — 232, 12. ſund für ſumd = ſvumd, wie vorhin
ſ. 986. bemerkt. — 235, 11. merkwürdig, mit haftendem
a, ëratha (terra) ker. 288. — 235, 18. bei N. Bth. 40.
gebaheda (fomentum) mit kurzem a, wie er fahen etc.
ſchreibt; ker. 131. hat pâthôn (fovere) wahrſcheinlich lan-
ges. — 237, 40. das ſanſkr. aditya (ſol) ſtimmt nach der
lautverſchiebung genau. — 238, 10. ſuëchado (foetor) doc.
237b; trâdo (fimbria) vgl. ſ. 361. — 238, 11. ſcaldo (ſa-
cer) ker. 69. kann bloß die ſchw. adjectivſorm ſein, iſt
aber ein merkwürdiges wort, das ſonſt kaum vorkommt.
Ich kenne bloß das compoſ. ſcald-eiche (ilex) jun. 325,
heißt das: heilige eiche (jovis arbor)? und die agſ. pflan-
zennamen ſcald-hyſel (alga marina) ſcald-þyfel (genus
ſpinae) wie auch mit heilig verſchiedne namen von ge-
wächſen zuſammengeſetzt ſind. Gehört das altn. ſkâld
(poeta) edd. ſæm. 46a, welchem langer vocal gegeben wird,
hierher, geheiligter ſänger? — 238, 16. grôdi (feracitas)
vgl. das ahd. ſtarke gruoti (viror). — 233, 43. Wh. 3,
324b ſpâte und fruote, wie wir jetzt ſagen: frühe aut-
ſtehen. — 231, 34. iſt werid (inſula) ker. 247. maſc. oder
neutr.? — 242, 27. gl. ker. geben noch -itha: ſeſtitha
(munimen) 191. walu-giridha (crudelitas) 10. bikimbitha
(funus?) 127. wahſmitha, wahaſmitha (frugalitas) 129. 156.
ſuaritha (foedus) 133. ſniumitha (efficacia) 148. liuhtitha.
(luſtrum) 181. mihhalitha 199. ſuaƷitha (ſuavitas) 205
(? ſuâƷitha) endi-prurditha (ordo) 248. folkitha (ſecta) 249.
nôt-wëkitha (violentia) 281. — 243, 16. die vermuthung
daß pineimida f. pimeinida (pinimida iſt druckf.) nämlich
bei N. beneimeda f. bemeineda ſtehe, beſtätigt Bth. 56,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1015" n="997"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#i">nachtrag.</hi></hi></fw><lb/>
z wie þ kommt haupt&#x017F;ächlich im anlaut vor, dagegen<lb/>
ð und &#x01B7; nie anlautet. Für die altn. drei töne þ, ð, d<lb/>
be&#x017F;itzt die ahd. nur zwei, nämlich d und t; für die ahd.<lb/>
zwei töne z und &#x01B7; die altn. nur einen nämlich t. In<lb/>
beiden fällen &#x017F;ind aber þ und ð; z und &#x01B7; nur zer&#x017F;paltun-<lb/>
gen <hi rendition="#i">eines</hi> haupttons, die im verhältnis der lautver&#x017F;chie-<lb/>
bung nichts ver&#x017F;chlagen, d. h. beide þ, ð, ent&#x017F;prechen<lb/>
dem griech. <hi rendition="#i">&#x03C4;</hi> und beide z, &#x01B7; dem griech. <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>. &#x2014; 226, 36.<lb/>
auldr (ebrietas). &#x2014; 227, 20. &#x017F;pëlta, (&#x017F;pica) ker. 53. &#x2014; 228,<lb/>
8. anadin (zelo) doc. 201<hi rendition="#sup">b</hi>. &#x2014; 228, 9. foramundo &#x017F;teht emm.<lb/>
405. &#x2014; 228, 30. das -d der ordinalzahlen war hier anzu-<lb/>
führen, goth. &#x017F;ibunda, ahtuda, niunda; ahd. &#x017F;ibunto, ah-<lb/>
tota, niunto; in fimfta, &#x017F;aéh&#x017F;ta bleibt tenuis, ahd. &#x017F;im&#x017F;to,<lb/>
&#x017F;eh&#x017F;to. &#x2014; 229, 40. ewida (caulas) gl. vind. &#x2014; 230, 12.<lb/>
anut (anas) fr. or. 1, 675. ag&#x017F;. ened, enid, wiewohl nach<lb/>
dem lat. gen. anatis ag&#x017F;. eneð, ahd. anud richtiger<lb/>
&#x017F;chiene. &#x2014; 232, 12. &#x017F;und für &#x017F;umd = &#x017F;vumd, wie vorhin<lb/>
&#x017F;. 986. bemerkt. &#x2014; 235, 11. merkwürdig, mit haftendem<lb/>
a, ëratha (terra) ker. 288. &#x2014; 235, 18. bei N. Bth. 40.<lb/>
gebaheda (fomentum) mit kurzem a, wie er fahen etc.<lb/>
&#x017F;chreibt; ker. 131. hat pâthôn (fovere) wahr&#x017F;cheinlich lan-<lb/>
ges. &#x2014; 237, 40. das &#x017F;an&#x017F;kr. aditya (&#x017F;ol) &#x017F;timmt nach der<lb/>
lautver&#x017F;chiebung genau. &#x2014; 238, 10. &#x017F;uëchado (foetor) doc.<lb/>
237<hi rendition="#sup">b</hi>; trâdo (fimbria) vgl. &#x017F;. 361. &#x2014; 238, 11. &#x017F;caldo (&#x017F;a-<lb/>
cer) ker. 69. kann bloß die &#x017F;chw. adjectiv&#x017F;orm &#x017F;ein, i&#x017F;t<lb/>
aber ein merkwürdiges wort, das &#x017F;on&#x017F;t kaum vorkommt.<lb/>
Ich kenne bloß das compo&#x017F;. &#x017F;cald-eiche (ilex) jun. 325,<lb/>
heißt das: heilige eiche (jovis arbor)? und die ag&#x017F;. pflan-<lb/>
zennamen &#x017F;cald-hy&#x017F;el (alga marina) &#x017F;cald-þyfel (genus<lb/>
&#x017F;pinae) wie auch mit heilig ver&#x017F;chiedne namen von ge-<lb/>
wäch&#x017F;en zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt &#x017F;ind. Gehört das altn. &#x017F;kâld<lb/>
(poeta) edd. &#x017F;æm. 46<hi rendition="#sup">a</hi>, welchem langer vocal gegeben wird,<lb/>
hierher, geheiligter &#x017F;änger? &#x2014; 238, 16. grôdi (feracitas)<lb/>
vgl. das ahd. &#x017F;tarke gruoti (viror). &#x2014; 233, 43. Wh. 3,<lb/>
324<hi rendition="#sup">b</hi> &#x017F;pâte und <hi rendition="#i">fruote</hi>, wie wir jetzt &#x017F;agen: frühe aut-<lb/>
&#x017F;tehen. &#x2014; 231, 34. i&#x017F;t werid (in&#x017F;ula) ker. 247. ma&#x017F;c. oder<lb/>
neutr.? &#x2014; 242, 27. gl. ker. geben noch <hi rendition="#i">-itha:</hi> &#x017F;e&#x017F;titha<lb/>
(munimen) 191. walu-giridha (crudelitas) 10. bikimbitha<lb/>
(funus?) 127. wah&#x017F;mitha, waha&#x017F;mitha (frugalitas) 129. 156.<lb/>
&#x017F;uaritha (foedus) 133. &#x017F;niumitha (efficacia) 148. liuhtitha.<lb/>
(lu&#x017F;trum) 181. mihhalitha 199. &#x017F;ua&#x01B7;itha (&#x017F;uavitas) 205<lb/>
(? &#x017F;&#x01B7;itha) endi-prurditha (ordo) 248. folkitha (&#x017F;ecta) 249.<lb/>
nôt-wëkitha (violentia) 281. &#x2014; 243, 16. die vermuthung<lb/>
daß pineimida f. pimeinida (pinimida i&#x017F;t druckf.) nämlich<lb/>
bei N. beneimeda f. bemeineda &#x017F;tehe, be&#x017F;tätigt Bth. 56,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[997/1015] nachtrag. z wie þ kommt hauptſächlich im anlaut vor, dagegen ð und Ʒ nie anlautet. Für die altn. drei töne þ, ð, d beſitzt die ahd. nur zwei, nämlich d und t; für die ahd. zwei töne z und Ʒ die altn. nur einen nämlich t. In beiden fällen ſind aber þ und ð; z und Ʒ nur zerſpaltun- gen eines haupttons, die im verhältnis der lautverſchie- bung nichts verſchlagen, d. h. beide þ, ð, entſprechen dem griech. τ und beide z, Ʒ dem griech. δ. — 226, 36. auldr (ebrietas). — 227, 20. ſpëlta, (ſpica) ker. 53. — 228, 8. anadin (zelo) doc. 201b. — 228, 9. foramundo ſteht emm. 405. — 228, 30. das -d der ordinalzahlen war hier anzu- führen, goth. ſibunda, ahtuda, niunda; ahd. ſibunto, ah- tota, niunto; in fimfta, ſaéhſta bleibt tenuis, ahd. ſimſto, ſehſto. — 229, 40. ewida (caulas) gl. vind. — 230, 12. anut (anas) fr. or. 1, 675. agſ. ened, enid, wiewohl nach dem lat. gen. anatis agſ. eneð, ahd. anud richtiger ſchiene. — 232, 12. ſund für ſumd = ſvumd, wie vorhin ſ. 986. bemerkt. — 235, 11. merkwürdig, mit haftendem a, ëratha (terra) ker. 288. — 235, 18. bei N. Bth. 40. gebaheda (fomentum) mit kurzem a, wie er fahen etc. ſchreibt; ker. 131. hat pâthôn (fovere) wahrſcheinlich lan- ges. — 237, 40. das ſanſkr. aditya (ſol) ſtimmt nach der lautverſchiebung genau. — 238, 10. ſuëchado (foetor) doc. 237b; trâdo (fimbria) vgl. ſ. 361. — 238, 11. ſcaldo (ſa- cer) ker. 69. kann bloß die ſchw. adjectivſorm ſein, iſt aber ein merkwürdiges wort, das ſonſt kaum vorkommt. Ich kenne bloß das compoſ. ſcald-eiche (ilex) jun. 325, heißt das: heilige eiche (jovis arbor)? und die agſ. pflan- zennamen ſcald-hyſel (alga marina) ſcald-þyfel (genus ſpinae) wie auch mit heilig verſchiedne namen von ge- wächſen zuſammengeſetzt ſind. Gehört das altn. ſkâld (poeta) edd. ſæm. 46a, welchem langer vocal gegeben wird, hierher, geheiligter ſänger? — 238, 16. grôdi (feracitas) vgl. das ahd. ſtarke gruoti (viror). — 233, 43. Wh. 3, 324b ſpâte und fruote, wie wir jetzt ſagen: frühe aut- ſtehen. — 231, 34. iſt werid (inſula) ker. 247. maſc. oder neutr.? — 242, 27. gl. ker. geben noch -itha: ſeſtitha (munimen) 191. walu-giridha (crudelitas) 10. bikimbitha (funus?) 127. wahſmitha, wahaſmitha (frugalitas) 129. 156. ſuaritha (foedus) 133. ſniumitha (efficacia) 148. liuhtitha. (luſtrum) 181. mihhalitha 199. ſuaƷitha (ſuavitas) 205 (? ſuâƷitha) endi-prurditha (ordo) 248. folkitha (ſecta) 249. nôt-wëkitha (violentia) 281. — 243, 16. die vermuthung daß pineimida f. pimeinida (pinimida iſt druckf.) nämlich bei N. beneimeda f. bemeineda ſtehe, beſtätigt Bth. 56,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/1015
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 997. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/1015>, abgerufen am 22.11.2024.