Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.II. mittelhochd. zweite schwache conjugation. c) syncopierter vocal im praet. erster, unsyncopierter impraet. zweiter (doch mit vielen ausnahmen). d) ver- gleichung der alth. formen. e) die erste hat häufig den wurzelvocal e und ü, kaum e und o (weil die ablei- tung ursprüngliches i, u schützte, s. 81. 84.); die zweite kaum e und ü, wohl aber e und o. Ausnahmsweise, neben ermürden (troj. 184a) ermurt, ermorden (meisterg. 19b) ermort (klage 65.) alth. farmurdran gl. mons. 404; von würgen scheint das intr. worgen M. S. 1, 84b 2, 107b unterschieden. Die meiste unsicherheit besteht also für wörter mit den vocaleu i, ei, e, ei, ie und einzelne, wenige stehen zweifelhaft hier oder dort, z. b. billen. -- th) im praet. können sich verschiedene verba begegnen z. b. leite von leiten mit leite von legen; bereite von bereiten mit reite von reden; vilte von villen mit bevilte von beviln, miste von missen mit miste von misten; schifte von schiffen mit schifte von schiften u. a. m. Zweite schwache conjugation. in welcher die zweite und dritte alth. zus. fallen:
1) kurzsilbige: a) smaln (vilescere M. S. 2, 243b) twaln morari Flore 52a Karl 16a) zaln (loqui Trist. 34c Wilh. 2, 102a Flore 2a) er-lamen. namen (Mar. 158) schamen. zamen (domare troj. 62b Georg 26a) banen (viam sternere meisterg. 10b) manen. enbarn (detegere) harn (clamare Maria 215.) scharn (aciem ordinare) sparn. bewarn. draben. haben (s. anomala) laben. snaben (vacillare) staben (ful- cire) begaten (contingere) saten. gestaten. laden (invitare) baden (ablui) maden (vermibus abundare) gepfaden (cal- lem sternere) schaden. dagen (tacere) behagen. jagen. kla- gen. ragen (prominere) sagen. verschragen (M. S. 1, 126b) tagen (lucescere) wagen (moveri) zagen. -- b) hern (va- stare) senen (dolere) reden (loqui). -- g) spiln (ludere) beviln (nimis esse) ziln. bremen (vestem fimbria or- nare) schremen (ordinare) [beide troj. 22c 147c im reim, zweifelhaft ob nicht bremen, schremen nach erster?] lenen (inclinare) gern (cupere) mern (miscere Wilh. 2, 61a) wern (concedere, durare) bilben (tremere) leben, kleben. reben (delirare, somniare) sweben. stre- II. mittelhochd. zweite ſchwache conjugation. c) ſyncopierter vocal im praet. erſter, unſyncopierter impraet. zweiter (doch mit vielen ausnahmen). d) ver- gleichung der alth. formen. e) die erſte hat häufig den wurzelvocal e und ü, kaum ë und o (weil die ablei- tung urſprüngliches i, u ſchützte, ſ. 81. 84.); die zweite kaum e und ü, wohl aber ë und o. Ausnahmsweiſe, neben ermürden (troj. 184a) ermurt, ermorden (meiſterg. 19b) ermort (klage 65.) alth. farmurdran gl. monſ. 404; von würgen ſcheint das intr. worgen M. S. 1, 84b 2, 107b unterſchieden. Die meiſte unſicherheit beſteht alſo für wörter mit den vocaleu i, î, ê, ei, ie und einzelne, wenige ſtehen zweifelhaft hier oder dort, z. b. billen. — θ) im praet. können ſich verſchiedene verba begegnen z. b. leite von leiten mit leite von legen; bereite von bereiten mit reite von reden; vilte von villen mit bevilte von beviln, miſte von miſſen mit miſte von miſten; ſchifte von ſchiffen mit ſchifte von ſchiften u. a. m. Zweite ſchwache conjugation. in welcher die zweite und dritte alth. zuſ. fallen:
1) kurzſilbige: α) ſmaln (vileſcere M. S. 2, 243b) twaln morari Flore 52a Karl 16a) zaln (loqui Triſt. 34c Wilh. 2, 102a Flore 2a) er-lamen. namen (Mar. 158) ſchamen. zamen (domare troj. 62b Georg 26a) banen (viam ſternere meiſterg. 10b) manen. enbarn (detegere) harn (clamare Maria 215.) ſcharn (aciem ordinare) ſparn. bewarn. draben. haben (ſ. anomala) laben. ſnaben (vacillare) ſtaben (ful- cire) begaten (contingere) ſaten. geſtaten. laden (invitare) baden (ablui) maden (vermibus abundare) gepfaden (cal- lem ſternere) ſchaden. dagen (tacere) behagen. jagen. kla- gen. ragen (prominere) ſagen. verſchragen (M. S. 1, 126b) tagen (luceſcere) wagen (moveri) zagen. — β) hern (va- ſtare) ſenen (dolere) reden (loqui). — γ) ſpiln (ludere) beviln (nimis eſſe) ziln. brëmen (veſtem fimbria or- nare) ſchrëmen (ordinare) [beide troj. 22c 147c im reim, zweifelhaft ob nicht bremen, ſchremen nach erſter?] lënen (inclinare) gërn (cupere) mërn (miſcere Wilh. 2, 61a) wërn (concedere, durare) bilben (tremere) lëben, kleben. rëben (delirare, ſomniare) ſwëben. ſtrë- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0980" n="954"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">mittelhochd. zweite ſchwache conjugation.</hi></fw><lb/> c) ſyncopierter vocal im praet. erſter, unſyncopierter im<lb/> praet. zweiter (doch mit vielen ausnahmen). d) ver-<lb/> gleichung der alth. formen. e) die erſte hat häufig den<lb/> wurzelvocal e und ü, kaum ë und o (weil die ablei-<lb/> tung urſprüngliches i, u ſchützte, ſ. 81. 84.); die zweite<lb/> kaum e und ü, wohl aber ë und o. Ausnahmsweiſe,<lb/> neben ermürden (troj. 184<hi rendition="#sup">a</hi>) ermurt, ermorden (meiſterg.<lb/> 19<hi rendition="#sup">b</hi>) ermort (klage 65.) alth. farmurdran gl. monſ. 404;<lb/> von würgen ſcheint das intr. worgen M. S. 1, 84<hi rendition="#sup">b</hi> 2, 107<hi rendition="#sup">b</hi><lb/> unterſchieden. Die meiſte unſicherheit beſteht alſo für<lb/> wörter mit den vocaleu i, î, ê, ei, ie und einzelne,<lb/> wenige ſtehen zweifelhaft hier oder dort, z. b. billen. —<lb/><hi rendition="#i">θ</hi>) im praet. können ſich verſchiedene verba begegnen<lb/> z. b. leite von leiten mit leite von legen; bereite von<lb/> bereiten mit reite von reden; vilte von villen mit bevilte<lb/> von beviln, miſte von miſſen mit miſte von miſten;<lb/> ſchifte von ſchiffen mit ſchifte von ſchiften u. a. m.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#i">Zweite ſchwache conjugation.</hi> </head><lb/> <p>in welcher die zweite und dritte alth. zuſ. fallen:<lb/><table><row><cell>ſalb-e(-en?) ſalb-eſt ſalb-et</cell><cell>ſalb-e ſalb-eſt ſalb-e</cell></row><lb/><row><cell>ſalb-en ſalb-et ſalb-ent</cell><cell>ſalb-en ſalb-et ſalb-en</cell></row><lb/><row><cell>ſalb-ete ſalb-eteſt ſalb-ete</cell><cell>ſalb-ete ſalb-eteft ſalb-ete</cell></row><lb/><row><cell>ſalb-eten ſalb-etet ſalb-eten</cell><cell>ſalb-eten ſalb-etet ſalb-eten</cell></row><lb/><row><cell cols="2">ſalb-e, ſalb-et; ſalb-en, ſalb-ende, geſalb-et.</cell></row><lb/></table></p> <list> <item>1) <hi rendition="#i">kurzſilbige: α</hi>) ſmaln (vileſcere M. S. 2, 243<hi rendition="#sup">b</hi>) twaln<lb/> morari Flore 52<hi rendition="#sup">a</hi> Karl 16<hi rendition="#sup">a</hi>) zaln (loqui Triſt. 34<hi rendition="#sup">c</hi> Wilh.<lb/> 2, 102<hi rendition="#sup">a</hi> Flore 2<hi rendition="#sup">a</hi>) er-lamen. namen (Mar. 158) ſchamen.<lb/> zamen (domare troj. 62<hi rendition="#sup">b</hi> Georg 26<hi rendition="#sup">a</hi>) banen (viam ſternere<lb/> meiſterg. 10<hi rendition="#sup">b</hi>) manen. enbarn (detegere) harn (clamare<lb/> Maria 215.) ſcharn (aciem ordinare) ſparn. bewarn. draben.<lb/> haben (ſ. anomala) laben. ſnaben (vacillare) ſtaben (ful-<lb/> cire) begaten (contingere) ſaten. geſtaten. laden (invitare)<lb/> baden (ablui) maden (vermibus abundare) gepfaden (cal-<lb/> lem ſternere) ſchaden. dagen (tacere) behagen. jagen. kla-<lb/> gen. ragen (prominere) ſagen. verſchragen (M. S. 1, 126<hi rendition="#sup">b</hi>)<lb/> tagen (luceſcere) wagen (moveri) zagen. — <hi rendition="#i">β</hi>) hern (va-<lb/> ſtare) ſenen (dolere) reden (loqui). — <hi rendition="#i">γ</hi>) ſpiln (ludere)<lb/> beviln (nimis eſſe) ziln. brëmen (veſtem fimbria or-<lb/> nare) ſchrëmen (ordinare) [beide troj. 22<hi rendition="#sup">c</hi> 147<hi rendition="#sup">c</hi> im<lb/> reim, zweifelhaft ob nicht bremen, ſchremen nach<lb/> erſter?] lënen (inclinare) gërn (cupere) mërn (miſcere<lb/> Wilh. 2, 61<hi rendition="#sup">a</hi>) wërn (concedere, durare) bilben (tremere)<lb/> lëben, kleben. rëben (delirare, ſomniare) ſwëben. ſtrë-<lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [954/0980]
II. mittelhochd. zweite ſchwache conjugation.
c) ſyncopierter vocal im praet. erſter, unſyncopierter im
praet. zweiter (doch mit vielen ausnahmen). d) ver-
gleichung der alth. formen. e) die erſte hat häufig den
wurzelvocal e und ü, kaum ë und o (weil die ablei-
tung urſprüngliches i, u ſchützte, ſ. 81. 84.); die zweite
kaum e und ü, wohl aber ë und o. Ausnahmsweiſe,
neben ermürden (troj. 184a) ermurt, ermorden (meiſterg.
19b) ermort (klage 65.) alth. farmurdran gl. monſ. 404;
von würgen ſcheint das intr. worgen M. S. 1, 84b 2, 107b
unterſchieden. Die meiſte unſicherheit beſteht alſo für
wörter mit den vocaleu i, î, ê, ei, ie und einzelne,
wenige ſtehen zweifelhaft hier oder dort, z. b. billen. —
θ) im praet. können ſich verſchiedene verba begegnen
z. b. leite von leiten mit leite von legen; bereite von
bereiten mit reite von reden; vilte von villen mit bevilte
von beviln, miſte von miſſen mit miſte von miſten;
ſchifte von ſchiffen mit ſchifte von ſchiften u. a. m.
Zweite ſchwache conjugation.
in welcher die zweite und dritte alth. zuſ. fallen:
ſalb-e(-en?) ſalb-eſt ſalb-et ſalb-e ſalb-eſt ſalb-e
ſalb-en ſalb-et ſalb-ent ſalb-en ſalb-et ſalb-en
ſalb-ete ſalb-eteſt ſalb-ete ſalb-ete ſalb-eteft ſalb-ete
ſalb-eten ſalb-etet ſalb-eten ſalb-eten ſalb-etet ſalb-eten
ſalb-e, ſalb-et; ſalb-en, ſalb-ende, geſalb-et.
1) kurzſilbige: α) ſmaln (vileſcere M. S. 2, 243b) twaln
morari Flore 52a Karl 16a) zaln (loqui Triſt. 34c Wilh.
2, 102a Flore 2a) er-lamen. namen (Mar. 158) ſchamen.
zamen (domare troj. 62b Georg 26a) banen (viam ſternere
meiſterg. 10b) manen. enbarn (detegere) harn (clamare
Maria 215.) ſcharn (aciem ordinare) ſparn. bewarn. draben.
haben (ſ. anomala) laben. ſnaben (vacillare) ſtaben (ful-
cire) begaten (contingere) ſaten. geſtaten. laden (invitare)
baden (ablui) maden (vermibus abundare) gepfaden (cal-
lem ſternere) ſchaden. dagen (tacere) behagen. jagen. kla-
gen. ragen (prominere) ſagen. verſchragen (M. S. 1, 126b)
tagen (luceſcere) wagen (moveri) zagen. — β) hern (va-
ſtare) ſenen (dolere) reden (loqui). — γ) ſpiln (ludere)
beviln (nimis eſſe) ziln. brëmen (veſtem fimbria or-
nare) ſchrëmen (ordinare) [beide troj. 22c 147c im
reim, zweifelhaft ob nicht bremen, ſchremen nach
erſter?] lënen (inclinare) gërn (cupere) mërn (miſcere
Wilh. 2, 61a) wërn (concedere, durare) bilben (tremere)
lëben, kleben. rëben (delirare, ſomniare) ſwëben. ſtrë-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |