Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.I. gothische consonanten. gutturales. nach doppelvocalen, z. b. eggeila (nuntiavi). Diesesgoth gg wandelt sich durch alle andere mundarten in ng. ist auch gewiß von den Gothen mit nasallaut aus- gesprochen worden. Ob indessen Ulphilas die schrei- bung gg *) denGriechen abgeborgt habe? bleibt eine andere frage und es könnte seyn, daß der goth. nasenlaut gg von dem heutigen ng verschieden war, etwa zwischen ng und hh schwebend, wofür theils der übergang von juggs, huggrjan in juhiza, huhrus, theils der umlaut aih in aigum (st. aihum) redet. -- j und h geminieren nie. gutturalverbindungen. 1) anlautende. KL. KN. KR. GL. GR; am wichtigsten für die hist. grammatik sind die mit h. HL. hlahan. hlaibs. hlains. hlaiv. hlaupan. hlauts. hleibjan. hleidu- mei. hleithra. hlifan. hlija. hliuma. HN. hnaivjan. hnasqvus. hniupan. HR. hrains. hraiv. hramjan. hrei- san. hropjan. hrot. hrugga. hruk. HV. (wofür das ein- fache schriftzeichen Sun dient) hvas (quis) mit allen ver- wandten. hvapjan. hvatho. hvairban. hvaiteis. hveila. hveits. hvilftri. hvotjan. Dieses h muß scharf vorge- schlagen haben, weil sich damit wörter wie hlahan (ridere) lahan (vituperare); hlaibos (panes) laibos (reli- quiae); hlifan (furari) lifnan (superesse); hreisan (con- cuti), reisan (surgere); hvatho (spuma) vath (ligavit); hveitjan (albare) veitjan (intendere) und andere, die nichts zusammen gemein haben, genan scheiden. Es findet sich noch in den übrigen ältesten mundarten auf gleiche weise, schwindet aber in den neueren allmäh- lig, wodurch nachtheilige vermischung und verlust mancher wurzel entspringt. Dem hr entspricht das gr. R und lat. rh (Schn. p. 212 -- 214.); dem hv zuwei- len das lat. qv. (hvas, quis) und litth. kw (hvaiteis, kwetys); ich darf auch das gr. kleptes (hliftus) klaiein, klaein (hlahan, beides weinen und lachen bedeutet: schallen) anführen, um den merklichen und wurzel- haften vorschlag des h. zu bestätigen. Der böhm. sprache ist er noch geläusiger, indem sie anßer hl. hn. hr. hw. auch hb. und hm darbietet, die pohln. aber setzt g statt dieses h. -- QV. wird von Ulphilas mit einem besonderen buchstaben geschrieben, der beinahe dem lat. u gleicht, allein in qv (oder kv) aufgelöst werden muß, nicht in qu, da auf ihn noch ein andrer *) Sie war schon altlateinisch, s. Schn. p. 316. 317.
I. gothiſche conſonanten. gutturales. nach doppelvocalen, z. b. ἤγγειλα (nuntiavi). Dieſesgoth gg wandelt ſich durch alle andere mundarten in ng. iſt auch gewiß von den Gothen mit naſallaut aus- geſprochen worden. Ob indeſſen Ulphilas die ſchrei- bung gg *) denGriechen abgeborgt habe? bleibt eine andere frage und es könnte ſeyn, daß der goth. naſenlaut gg von dem heutigen ng verſchieden war, etwa zwiſchen ng und hh ſchwebend, wofür theils der übergang von juggs, huggrjan in juhiza, huhrus, theils der umlaut áih in áigum (ſt. áihum) redet. — j und h geminieren nie. gutturalverbindungen. 1) anlautende. KL. KN. KR. GL. GR; am wichtigſten für die hiſt. grammatik ſind die mit h. HL. hlahan. hláibs. hláins. hláiv. hláupan. hláuts. hleibjan. hleidu- mei. hleiþra. hlifan. hlija. hliuma. HN. hnáivjan. hnaſqvus. hniupan. HR. hráins. hráiv. hramjan. hrei- ſan. hrôpjan. hrôt. hrugga. hruk. HV. (wofür das ein- fache ſchriftzeichen ☉ dient) hvas (quis) mit allen ver- wandten. hvapjan. hvaþô. hvaírban. hváiteis. hveila. hveits. hvilftri. hvôtjan. Dieſes h muß ſcharf vorge- ſchlagen haben, weil ſich damit wörter wie hlahan (ridere) lahan (vituperare); hláibôs (panes) láibôs (reli- quiae); hlifan (furari) lifnan (ſupereſſe); hreiſan (con- cuti), reiſan (ſurgere); hvaþô (ſpuma) vaþ (ligavit); hveitjan (albare) veitjan (intendere) und andere, die nichts zuſammen gemein haben, genan ſcheiden. Es findet ſich noch in den übrigen älteſten mundarten auf gleiche weiſe, ſchwindet aber in den neueren allmäh- lig, wodurch nachtheilige vermiſchung und verluſt mancher wurzel entſpringt. Dem hr entſpricht das gr. ῥ und lat. rh (Schn. p. 212 — 214.); dem hv zuwei- len das lat. qv. (hvas, quis) und litth. kw (hváiteis, kwetys); ich darf auch das gr. κλέπτης (hliftus) κλαίειν, κλάειν (hlahan, beides weinen und lachen bedeutet: ſchallen) anführen, um den merklichen und wurzel- haften vorſchlag des h. zu beſtätigen. Der böhm. ſprache iſt er noch geläuſiger, indem ſie anßer hl. hn. hr. hw. auch hb. und hm darbietet, die pohln. aber ſetzt g ſtatt dieſes h. — QV. wird von Ulphilas mit einem beſonderen buchſtaben geſchrieben, der beinahe dem lat. u gleicht, allein in qv (oder kv) aufgelöſt werden muß, nicht in qu, da auf ihn noch ein andrer *) Sie war ſchon altlateiniſch, ſ. Schn. p. 316. 317.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0098" n="72"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">gothiſche conſonanten. gutturales.</hi></fw><lb/> nach doppelvocalen, z. b. <hi rendition="#i">ἤγγειλα</hi> (nuntiavi). Dieſes<lb/> goth gg wandelt ſich durch alle andere mundarten in<lb/><hi rendition="#i">ng</hi>. iſt auch gewiß von den Gothen mit naſallaut aus-<lb/> geſprochen worden. Ob indeſſen Ulphilas die ſchrei-<lb/> bung gg <note place="foot" n="*)">Sie war ſchon altlateiniſch, ſ. Schn. p. 316. 317.</note> denGriechen abgeborgt habe? bleibt eine andere<lb/> frage und es könnte ſeyn, daß der goth. naſenlaut <hi rendition="#i">gg</hi><lb/> von dem heutigen <hi rendition="#i">ng</hi> verſchieden war, etwa zwiſchen<lb/><hi rendition="#i">ng</hi> und <hi rendition="#i">hh</hi> ſchwebend, wofür theils der übergang von<lb/> juggs, huggrjan in juhiza, huhrus, theils der umlaut áih<lb/> in áigum (ſt. áihum) redet. — j und h geminieren nie.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>guttural<hi rendition="#i">verbindungen</hi>.</head><lb/> <list> <item>1) anlautende. KL. KN. KR. GL. GR; am wichtigſten<lb/> für die hiſt. grammatik ſind die mit h. HL. hlahan.<lb/> hláibs. hláins. hláiv. hláupan. hláuts. hleibjan. hleidu-<lb/> mei. hleiþra. hlifan. hlija. hliuma. HN. hnáivjan.<lb/> hnaſqvus. hniupan. HR. hráins. hráiv. hramjan. hrei-<lb/> ſan. hrôpjan. hrôt. hrugga. hruk. HV. (wofür das ein-<lb/> fache ſchriftzeichen ☉ dient) hvas (quis) mit allen ver-<lb/> wandten. hvapjan. hvaþô. hvaírban. hváiteis. hveila.<lb/> hveits. hvilftri. hvôtjan. Dieſes h muß ſcharf vorge-<lb/> ſchlagen haben, weil ſich damit wörter wie hlahan<lb/> (ridere) lahan (vituperare); hláibôs (panes) láibôs (reli-<lb/> quiae); hlifan (furari) lifnan (ſupereſſe); hreiſan (con-<lb/> cuti), reiſan (ſurgere); hvaþô (ſpuma) vaþ (ligavit);<lb/> hveitjan (albare) veitjan (intendere) und andere, die<lb/> nichts zuſammen gemein haben, genan ſcheiden. Es<lb/> findet ſich noch in den übrigen älteſten mundarten auf<lb/> gleiche weiſe, ſchwindet aber in den neueren allmäh-<lb/> lig, wodurch nachtheilige vermiſchung und verluſt<lb/> mancher wurzel entſpringt. Dem <hi rendition="#i">hr</hi> entſpricht das<lb/> gr. <hi rendition="#i">ῥ</hi> und lat. <hi rendition="#i">rh</hi> (Schn. p. 212 — 214.); dem <hi rendition="#i">hv</hi> zuwei-<lb/> len das lat. qv. (hvas, quis) und litth. kw (hváiteis,<lb/> kwetys); ich darf auch das gr. <hi rendition="#i">κλέπτης</hi> (hliftus) <hi rendition="#i">κλαίειν,<lb/> κλάειν</hi> (hlahan, beides weinen und lachen bedeutet:<lb/> ſchallen) anführen, um den merklichen und wurzel-<lb/> haften vorſchlag des h. zu beſtätigen. Der böhm.<lb/> ſprache iſt er noch geläuſiger, indem ſie anßer <hi rendition="#i">hl</hi>. <hi rendition="#i">hn</hi>.<lb/><hi rendition="#i">hr</hi>. <hi rendition="#i">hw</hi>. auch <hi rendition="#i">hb</hi>. und <hi rendition="#i">hm</hi> darbietet, die pohln. aber<lb/> ſetzt g ſtatt dieſes h. — QV. wird von Ulphilas mit<lb/> einem beſonderen buchſtaben geſchrieben, der beinahe<lb/> dem lat. u gleicht, allein in qv (oder kv) aufgelöſt<lb/> werden muß, nicht in qu, da auf ihn noch ein andrer<lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [72/0098]
I. gothiſche conſonanten. gutturales.
nach doppelvocalen, z. b. ἤγγειλα (nuntiavi). Dieſes
goth gg wandelt ſich durch alle andere mundarten in
ng. iſt auch gewiß von den Gothen mit naſallaut aus-
geſprochen worden. Ob indeſſen Ulphilas die ſchrei-
bung gg *) denGriechen abgeborgt habe? bleibt eine andere
frage und es könnte ſeyn, daß der goth. naſenlaut gg
von dem heutigen ng verſchieden war, etwa zwiſchen
ng und hh ſchwebend, wofür theils der übergang von
juggs, huggrjan in juhiza, huhrus, theils der umlaut áih
in áigum (ſt. áihum) redet. — j und h geminieren nie.
gutturalverbindungen.
1) anlautende. KL. KN. KR. GL. GR; am wichtigſten
für die hiſt. grammatik ſind die mit h. HL. hlahan.
hláibs. hláins. hláiv. hláupan. hláuts. hleibjan. hleidu-
mei. hleiþra. hlifan. hlija. hliuma. HN. hnáivjan.
hnaſqvus. hniupan. HR. hráins. hráiv. hramjan. hrei-
ſan. hrôpjan. hrôt. hrugga. hruk. HV. (wofür das ein-
fache ſchriftzeichen ☉ dient) hvas (quis) mit allen ver-
wandten. hvapjan. hvaþô. hvaírban. hváiteis. hveila.
hveits. hvilftri. hvôtjan. Dieſes h muß ſcharf vorge-
ſchlagen haben, weil ſich damit wörter wie hlahan
(ridere) lahan (vituperare); hláibôs (panes) láibôs (reli-
quiae); hlifan (furari) lifnan (ſupereſſe); hreiſan (con-
cuti), reiſan (ſurgere); hvaþô (ſpuma) vaþ (ligavit);
hveitjan (albare) veitjan (intendere) und andere, die
nichts zuſammen gemein haben, genan ſcheiden. Es
findet ſich noch in den übrigen älteſten mundarten auf
gleiche weiſe, ſchwindet aber in den neueren allmäh-
lig, wodurch nachtheilige vermiſchung und verluſt
mancher wurzel entſpringt. Dem hr entſpricht das
gr. ῥ und lat. rh (Schn. p. 212 — 214.); dem hv zuwei-
len das lat. qv. (hvas, quis) und litth. kw (hváiteis,
kwetys); ich darf auch das gr. κλέπτης (hliftus) κλαίειν,
κλάειν (hlahan, beides weinen und lachen bedeutet:
ſchallen) anführen, um den merklichen und wurzel-
haften vorſchlag des h. zu beſtätigen. Der böhm.
ſprache iſt er noch geläuſiger, indem ſie anßer hl. hn.
hr. hw. auch hb. und hm darbietet, die pohln. aber
ſetzt g ſtatt dieſes h. — QV. wird von Ulphilas mit
einem beſonderen buchſtaben geſchrieben, der beinahe
dem lat. u gleicht, allein in qv (oder kv) aufgelöſt
werden muß, nicht in qu, da auf ihn noch ein andrer
*) Sie war ſchon altlateiniſch, ſ. Schn. p. 316. 317.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |