z) c (nämlich vereinfachte geminata) und ch schwanken, bald bleiben sie vor dem t, als: decken, dacte; blicken, blicte; suochen, suochte; bald wandeln sie sich in h, als: decken, dahte; suochen, suohte (beispiele s. 432. 433. 439. 440.). In beiden fällen ist h sehr erklärlich, das für die ten. stehende entspricht dem alth. h (in dahta, strahta s. 871.) und der selbst im mittelh. nicht ganz ge- tilgten neigung zu ch für k (s. 428. 440.); das für ch stehende h ist inlautende vereinfachung des alten hh (= ch); theoretisch schreibe ich jedoch mittelh. in er- sterm falle ct, in letzterm ht. -- paradigma:
ζ) c (nämlich vereinfachte geminata) und ch ſchwanken, bald bleiben ſie vor dem t, als: decken, dacte; blicken, blicte; ſuochen, ſuochte; bald wandeln ſie ſich in h, als: decken, dahte; ſuochen, ſuohte (beiſpiele ſ. 432. 433. 439. 440.). In beiden fällen iſt h ſehr erklärlich, das für die ten. ſtehende entſpricht dem alth. h (in dahta, ſtrahta ſ. 871.) und der ſelbſt im mittelh. nicht ganz ge- tilgten neigung zu ch für k (ſ. 428. 440.); das für ch ſtehende h iſt inlautende vereinfachung des alten hh (= ch); theoretiſch ſchreibe ich jedoch mittelh. in er- ſterm falle ct, in letzterm ht. — paradigma:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0974"n="948"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">mittelhochd. erſte ſchwache conjugation.</hi></fw><lb/><hirendition="#i">ζ</hi>) <hirendition="#i">c</hi> (nämlich vereinfachte geminata) und <hirendition="#i">ch</hi>ſchwanken,<lb/>
bald bleiben ſie vor dem t, als: decken, dacte; blicken,<lb/>
blicte; ſuochen, ſuochte; bald wandeln ſie ſich in h,<lb/>
als: decken, dahte; ſuochen, ſuohte (beiſpiele ſ. 432. 433.<lb/>
439. 440.). In beiden fällen iſt h ſehr erklärlich, das<lb/>
für die ten. ſtehende entſpricht dem alth. h (in dahta,<lb/>ſtrahta ſ. 871.) und der ſelbſt im mittelh. nicht ganz ge-<lb/>
tilgten neigung zu ch für k (ſ. 428. 440.); das für ch<lb/>ſtehende h iſt inlautende vereinfachung des alten hh<lb/>
(= ch); theoretiſch ſchreibe ich jedoch mittelh. in er-<lb/>ſterm falle <hirendition="#i">ct</hi>, in letzterm <hirendition="#i">ht</hi>. — paradigma:<lb/><table><row><cell>brenn-e brenn-eſt brenn-et</cell><cell>brenn-e brenn-eſt brenn-e</cell></row><lb/><row><cell>brenn-en brenn-et brenn-ent</cell><cell>brenn-en brenn-et brenn-en</cell></row><lb/><row><cell>bran-te bran-teſt bran-te</cell><cell>bran-te bran-teſt bran-te</cell></row><lb/><row><cell>bran-ten bran-tet bran-ten</cell><cell>bran-ten bran-tet bran-ten</cell></row><lb/></table> brenn-e, brenn-et; brenn-en, brenn-ende, gebrant</p><lb/><p>1) gellen (bilem admiſcere) galte. erſchellen (intonare)<lb/>ſnellen. ſtellen. verſwellen (coercere aquam Wilh. 2, 181<hirendition="#sup">b</hi>)<lb/>
twellen. vellen. zellen; kelten (refrigerare) kelte. elten<lb/>
(conſumere fragm. 19<hirendition="#sup">b</hi>) helſen, halſte; velſchen, valſchte;<lb/>
welzen, walzte; verſchelken (ſervum facere) verſchalkte;<lb/>
kemmen (pectere) kamte. klemmen (premere) temmen (ag-<lb/>
gere cingere); dempfen, dampfte. kempfen; brennen,<lb/>
brante. kennen. nennen. rennen. trennen (ſolvere) blen-<lb/>
den (coecare, obfuſcare) blante. (Parc. 52<hirendition="#sup">b</hi>) enden (finire)<lb/>
lenden (navem appellere) ernenden (audere) pfenden.<lb/>ſchenden, ſchante (Maria 54.). ſenden. ſwenden. wenden.<lb/>ſwenzen, ſwanzte. engen (arctare) ancte. enphengen (accen-<lb/>
dere) ergengen (ad eundum excitare) hengen (concedere)<lb/>
klengen (facere ut tinniat) mengen (miſcere) pfrengen M. S.<lb/>
2, 166<hirendition="#sup">a</hi> beſengen (adurere) ſpengen (fibulare Parc. 36<hirendition="#sup">c</hi>)<lb/>ſprengen. twengen; krenken (debilitare) krancte. lenken.<lb/>ſenken. ſchenken. ſchrenken. ſwenken (troj. 22<hirendition="#sup">c</hi>) trenken<lb/>
(potare) wenken; ſperren, ſparte, zerren, zarte; wermen,<lb/>
warmte; enterben (exheredare) enterbte (Triſt. 15<hirendition="#sup">a</hi>) verder-<lb/>
ben (perdere) ſterben (interimere); beherten (confirmare)<lb/>
beherte. verſcherten (denticulare) verſcherte (Parc. 34<hirendition="#sup">a</hi>);<lb/>ſwerzen (nigrare) ſwarzte; beſerken (loculo condere) be-<lb/>ſarcte. ſterken. merken (ſignare) heften, hafte. ſeften (implere<lb/>ſucco) refſen, rafſte; betten (lectum ſternere) bette. retten,<lb/>
ratte. enpfetten. tretten. zetten; ergetzen, ergazte. bletzen<lb/>
(plantare Wigal. 172.) hetzen (Parc. 72<hirendition="#sup">a</hi>) letzen (laedere) net-<lb/>
zen (rigare) ſchetzen (taxare) ſetzen. wetzen. bleſten (cum<lb/>ſtrepitu immergi) blaſte oder bleſte (Parc. 145<hirendition="#sup">b</hi>) gebeſten<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[948/0974]
II. mittelhochd. erſte ſchwache conjugation.
ζ) c (nämlich vereinfachte geminata) und ch ſchwanken,
bald bleiben ſie vor dem t, als: decken, dacte; blicken,
blicte; ſuochen, ſuochte; bald wandeln ſie ſich in h,
als: decken, dahte; ſuochen, ſuohte (beiſpiele ſ. 432. 433.
439. 440.). In beiden fällen iſt h ſehr erklärlich, das
für die ten. ſtehende entſpricht dem alth. h (in dahta,
ſtrahta ſ. 871.) und der ſelbſt im mittelh. nicht ganz ge-
tilgten neigung zu ch für k (ſ. 428. 440.); das für ch
ſtehende h iſt inlautende vereinfachung des alten hh
(= ch); theoretiſch ſchreibe ich jedoch mittelh. in er-
ſterm falle ct, in letzterm ht. — paradigma:
brenn-e brenn-eſt brenn-et brenn-e brenn-eſt brenn-e
brenn-en brenn-et brenn-ent brenn-en brenn-et brenn-en
bran-te bran-teſt bran-te bran-te bran-teſt bran-te
bran-ten bran-tet bran-ten bran-ten bran-tet bran-ten
brenn-e, brenn-et; brenn-en, brenn-ende, gebrant
1) gellen (bilem admiſcere) galte. erſchellen (intonare)
ſnellen. ſtellen. verſwellen (coercere aquam Wilh. 2, 181b)
twellen. vellen. zellen; kelten (refrigerare) kelte. elten
(conſumere fragm. 19b) helſen, halſte; velſchen, valſchte;
welzen, walzte; verſchelken (ſervum facere) verſchalkte;
kemmen (pectere) kamte. klemmen (premere) temmen (ag-
gere cingere); dempfen, dampfte. kempfen; brennen,
brante. kennen. nennen. rennen. trennen (ſolvere) blen-
den (coecare, obfuſcare) blante. (Parc. 52b) enden (finire)
lenden (navem appellere) ernenden (audere) pfenden.
ſchenden, ſchante (Maria 54.). ſenden. ſwenden. wenden.
ſwenzen, ſwanzte. engen (arctare) ancte. enphengen (accen-
dere) ergengen (ad eundum excitare) hengen (concedere)
klengen (facere ut tinniat) mengen (miſcere) pfrengen M. S.
2, 166a beſengen (adurere) ſpengen (fibulare Parc. 36c)
ſprengen. twengen; krenken (debilitare) krancte. lenken.
ſenken. ſchenken. ſchrenken. ſwenken (troj. 22c) trenken
(potare) wenken; ſperren, ſparte, zerren, zarte; wermen,
warmte; enterben (exheredare) enterbte (Triſt. 15a) verder-
ben (perdere) ſterben (interimere); beherten (confirmare)
beherte. verſcherten (denticulare) verſcherte (Parc. 34a);
ſwerzen (nigrare) ſwarzte; beſerken (loculo condere) be-
ſarcte. ſterken. merken (ſignare) heften, hafte. ſeften (implere
ſucco) refſen, rafſte; betten (lectum ſternere) bette. retten,
ratte. enpfetten. tretten. zetten; ergetzen, ergazte. bletzen
(plantare Wigal. 172.) hetzen (Parc. 72a) letzen (laedere) net-
zen (rigare) ſchetzen (taxare) ſetzen. wetzen. bleſten (cum
ſtrepitu immergi) blaſte oder bleſte (Parc. 145b) gebeſten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 948. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/974>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.