ind. noch inf.; doch sind von ihr übrig: das praet. gienc, giengen (neben gie, giengen) siuont, stuonden -- das part. praet. gegangen (neben seltnerem gegan Nib. 6661. 8077. 8357.; gegen bat Herb. 81a: geschen) gesianden, seltner gestan Nib. 7444. Mar. 21. Otnit 1065. -- der sg. imp. ganc (M. S. 1, 48a 2, 45b 84b 253a Flore 47a; die form genc Parc. 13493. Iw. 7992. kolocz 133. oder gar ginc Parc. 1380. kolocz 136. nicht im reim, daher unbe- stätigt; niemahls ga) und siant (Parc. 22262. Bon. 33, 17; zuweilen sta M. S. 1, 6b) -- endlich zuwei- len das praes. conj. gange etc. (Ben. 200. Flore 47b. c.) und siande obgleich die formen ga, sta oder ge, ste üblicher scheinen. -- g) der l. sg. stan. gan gleichen einzelne, seltne fälle, wo auch bei andern starken verbis (zumahl sehen, jehen) diese pers. wie der inf. lautet, vgl lw. 6b ich sehen (st. sihe): geschehen; Herb. 91c ich sehen: jehen; Freiged. 765. ich sehen; Georg 3649. ich sprechen; troj. 49c ich sprechen (so ist zu lesan) unde jehen: gesehen; oder fehlen auxiliaria? wie Otnit 191. sol varn, 472. han erslagen (vgl. unten s. 958.) M. S. 1, 66b kann trage: tagen ungenauer reim und Flore 14a linte zu lesen seyn. -- d) schwache praet star- ker verba. wofern [d]ie nicht aus durchgeführten neben- formen (z. b. Herborts geschiede, part. geschiet neben ge- schach, geschen; Conrads erte, geert st. des ier, gearn anderer) fließen. sind äußerst selten und entw. mundartisch oder jünger. So reimt im Tit. mehrmahls gebete (st. gap): lebete (wie schon in Veld. sprache, En. 101a gevete: levete) und hebte steht für huop (Wittich 1604. erhebt st. erhaben: betebt) etc.
Mittelhochdeutsche schwache conjugation.
ind. praes. -e -est -et
conj. -e -est -e
-en -et -ent
-en -et -en
praet. -te -test -te
-te -test -te
-ten -tet -ten
-ten -tet -ten
imp. sg. -e, pl. -et; inf. -en; part. -ende, -et. weil die vocale der ableitung in e zus. fallen, die der flexion häufig syncopiert werden, so ist zwischen zweiter und dritter conj. gar nicht mehr zu unterscheiden; verba erster begegnen wiederum denen der zweiten. Zu dem -s für -st (oben s. 932.) füge ich hier die beßern be- lege: gewanctes, hanctes: sanctes; wens: orlens Wilh. 2, 42b 188a 56b.
O o o
II. mittelhochd. ſchwache conjugation.
ind. noch inf.; doch ſind von ihr übrig: das praet. gienc, giengen (neben gie, giengen) ſiuont, ſtuonden — das part. praet. gegangen (neben ſeltnerem gegân Nib. 6661. 8077. 8357.; gegên bat Herb. 81a: geſchên) geſianden, ſeltner geſtân Nib. 7444. Mar. 21. Otnit 1065. — der ſg. imp. ganc (M. S. 1, 48a 2, 45b 84b 253a Flore 47a; die form genc Parc. 13493. Iw. 7992. kolocz 133. oder gar ginc Parc. 1380. kolocz 136. nicht im reim, daher unbe- ſtätigt; niemahls gâ) und ſiant (Parc. 22262. Bon. 33, 17; zuweilen ſtâ M. S. 1, 6b) — endlich zuwei- len das praeſ. conj. gange etc. (Ben. 200. Flore 47b. c.) und ſiande obgleich die formen gâ, ſtâ oder gê, ſtê üblicher ſcheinen. — γ) der l. ſg. ſtân. gân gleichen einzelne, ſeltne fälle, wo auch bei andern ſtarken verbis (zumahl ſëhen, jehen) dieſe perſ. wie der inf. lautet, vgl lw. 6b ich ſëhen (ſt. ſihe): geſchëhen; Herb. 91c ich ſëhen: jëhen; Freiged. 765. ich ſëhen; Georg 3649. ich ſprëchen; troj. 49c ich ſprëchen (ſo iſt zu leſan) unde jëhen: geſëhen; oder fehlen auxiliaria? wie Otnit 191. ſol varn, 472. hân erſlagen (vgl. unten ſ. 958.) M. S. 1, 66b kann trage: tagen ungenauer reim und Flore 14a linte zu leſen ſeyn. — δ) ſchwache praet ſtar- ker verba. wofern [d]ie nicht aus durchgeführten neben- formen (z. b. Herborts geſchiede, part. geſchiet neben ge- ſchach, geſchên; Conrads erte, geert ſt. des ier, gearn anderer) fließen. ſind äußerſt ſelten und entw. mundartiſch oder jünger. So reimt im Tit. mehrmahls gëbete (ſt. gap): lëbete (wie ſchon in Veld. ſprache, En. 101a gëvete: lëvete) und hebte ſteht für huop (Wittich 1604. erhebt ſt. erhaben: betebt) etc.
Mittelhochdeutſche ſchwache conjugation.
ind. praeſ. -e -eſt -et
conj. -e -eſt -e
-en -et -ent
-en -et -en
praet. -te -teſt -te
-te -teſt -te
-ten -tet -ten
-ten -tet -ten
imp. ſg. -e, pl. -et; inf. -en; part. -ende, -et. weil die vocale der ableitung in e zuſ. fallen, die der flexion häufig ſyncopiert werden, ſo iſt zwiſchen zweiter und dritter conj. gar nicht mehr zu unterſcheiden; verba erſter begegnen wiederum denen der zweiten. Zu dem -s für -ſt (oben ſ. 932.) füge ich hier die beßern be- lege: gewanctes, hanctes: ſanctes; wens: orlens Wilh. 2, 42b 188a 56b.
O o o
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><list><item><pbfacs="#f0971"n="945"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">mittelhochd. ſchwache conjugation.</hi></fw><lb/>
ind. noch inf.; doch ſind von ihr übrig: das praet. <hirendition="#i">gienc</hi>,<lb/>
giengen (neben gie, giengen) <hirendition="#i">ſiuont</hi>, ſtuonden — das<lb/>
part. praet. <hirendition="#i">gegangen</hi> (neben ſeltnerem <hirendition="#i">gegân</hi> Nib. 6661.<lb/>
8077. 8357.; <hirendition="#i">gegên</hi> bat Herb. 81<hirendition="#sup">a</hi>: geſchên) <hirendition="#i">geſianden</hi>,<lb/>ſeltner <hirendition="#i">geſtân</hi> Nib. 7444. Mar. 21. Otnit 1065. — der ſg.<lb/>
imp. <hirendition="#i">ganc</hi> (M. S. 1, 48<hirendition="#sup">a</hi> 2, 45<hirendition="#sup">b</hi> 84<hirendition="#sup">b</hi> 253<hirendition="#sup">a</hi> Flore 47<hirendition="#sup">a</hi>; die form<lb/><hirendition="#i">genc</hi> Parc. 13493. Iw. 7992. kolocz 133. oder gar <hirendition="#i">ginc</hi><lb/>
Parc. 1380. kolocz 136. nicht im reim, daher unbe-<lb/>ſtätigt; niemahls gâ) und <hirendition="#i">ſiant</hi> (Parc. 22262. Bon.<lb/>
33, 17; zuweilen <hirendition="#i">ſtâ</hi> M. S. 1, 6<hirendition="#sup">b</hi>) — endlich zuwei-<lb/>
len das praeſ. conj. <hirendition="#i">gange</hi> etc. (Ben. 200. Flore 47<hirendition="#sup">b. c.</hi>)<lb/>
und <hirendition="#i">ſiande</hi> obgleich die formen <hirendition="#i">gâ, ſtâ</hi> oder gê, <hirendition="#i">ſtê</hi><lb/>
üblicher ſcheinen. —<hirendition="#i">γ</hi>) der l. ſg. ſtân. gân gleichen<lb/>
einzelne, ſeltne fälle, wo auch bei andern ſtarken verbis<lb/>
(zumahl ſëhen, jehen) dieſe perſ. wie der inf. lautet,<lb/>
vgl lw. 6<hirendition="#sup">b</hi> ich ſëhen (ſt. ſihe): geſchëhen; Herb. 91<hirendition="#sup">c</hi><lb/>
ich ſëhen: jëhen; Freiged. 765. ich ſëhen; Georg 3649.<lb/>
ich ſprëchen; troj. 49<hirendition="#sup">c</hi> ich ſprëchen (ſo iſt zu leſan)<lb/>
unde jëhen: geſëhen; oder fehlen auxiliaria? wie Otnit<lb/>
191. ſol varn, 472. hân erſlagen (vgl. unten ſ. 958.)<lb/>
M. S. 1, 66<hirendition="#sup">b</hi> kann trage: tagen ungenauer reim und<lb/>
Flore 14<hirendition="#sup">a</hi> linte zu leſen ſeyn. —<hirendition="#i">δ</hi>) <hirendition="#i">ſchwache praet</hi>ſtar-<lb/>
ker verba. wofern <supplied>d</supplied>ie nicht aus durchgeführten neben-<lb/>
formen (z. b. Herborts geſchiede, part. geſchiet neben ge-<lb/>ſchach, geſchên; Conrads erte, geert ſt. des ier, gearn<lb/>
anderer) fließen. ſind äußerſt ſelten und entw. mundartiſch<lb/>
oder jünger. So reimt im Tit. mehrmahls <hirendition="#i">gëbete</hi> (ſt.<lb/>
gap): lëbete (wie ſchon in Veld. ſprache, En. 101<hirendition="#sup">a</hi><lb/>
gëvete: lëvete) und <hirendition="#i">hebte</hi>ſteht für huop (Wittich 1604.<lb/>
erhebt ſt. erhaben: betebt) etc.</item></list></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Mittelhochdeutſche ſchwache conjugation.</hi></head><lb/><table><row><cell>ind. praeſ. -e -eſt -et</cell><cell>conj. -e -eſt -e</cell></row><row><cell>-en -et -ent</cell><cell>-en -et -en</cell></row><row><cell>praet. -te -teſt -te</cell><cell>-te -teſt -te</cell></row><row><cell>-ten -tet -ten</cell><cell>-ten -tet -ten</cell></row><lb/></table><p>imp. ſg. -e, pl. -et; inf. -en; part. -ende, -et.<lb/>
weil die vocale der ableitung in e zuſ. fallen, die der<lb/>
flexion häufig ſyncopiert werden, ſo iſt zwiſchen zweiter<lb/>
und dritter conj. gar nicht mehr zu unterſcheiden; verba<lb/>
erſter begegnen wiederum denen der zweiten. Zu dem<lb/>
-s für -ſt (oben ſ. 932.) füge ich hier die beßern be-<lb/>
lege: gewanctes, hanctes: ſanctes; wens: orlens Wilh.<lb/>
2, 42<hirendition="#sup">b</hi> 188<hirendition="#sup">a</hi> 56<hirendition="#sup">b</hi>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">O o o</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[945/0971]
II. mittelhochd. ſchwache conjugation.
ind. noch inf.; doch ſind von ihr übrig: das praet. gienc,
giengen (neben gie, giengen) ſiuont, ſtuonden — das
part. praet. gegangen (neben ſeltnerem gegân Nib. 6661.
8077. 8357.; gegên bat Herb. 81a: geſchên) geſianden,
ſeltner geſtân Nib. 7444. Mar. 21. Otnit 1065. — der ſg.
imp. ganc (M. S. 1, 48a 2, 45b 84b 253a Flore 47a; die form
genc Parc. 13493. Iw. 7992. kolocz 133. oder gar ginc
Parc. 1380. kolocz 136. nicht im reim, daher unbe-
ſtätigt; niemahls gâ) und ſiant (Parc. 22262. Bon.
33, 17; zuweilen ſtâ M. S. 1, 6b) — endlich zuwei-
len das praeſ. conj. gange etc. (Ben. 200. Flore 47b. c.)
und ſiande obgleich die formen gâ, ſtâ oder gê, ſtê
üblicher ſcheinen. — γ) der l. ſg. ſtân. gân gleichen
einzelne, ſeltne fälle, wo auch bei andern ſtarken verbis
(zumahl ſëhen, jehen) dieſe perſ. wie der inf. lautet,
vgl lw. 6b ich ſëhen (ſt. ſihe): geſchëhen; Herb. 91c
ich ſëhen: jëhen; Freiged. 765. ich ſëhen; Georg 3649.
ich ſprëchen; troj. 49c ich ſprëchen (ſo iſt zu leſan)
unde jëhen: geſëhen; oder fehlen auxiliaria? wie Otnit
191. ſol varn, 472. hân erſlagen (vgl. unten ſ. 958.)
M. S. 1, 66b kann trage: tagen ungenauer reim und
Flore 14a linte zu leſen ſeyn. — δ) ſchwache praet ſtar-
ker verba. wofern die nicht aus durchgeführten neben-
formen (z. b. Herborts geſchiede, part. geſchiet neben ge-
ſchach, geſchên; Conrads erte, geert ſt. des ier, gearn
anderer) fließen. ſind äußerſt ſelten und entw. mundartiſch
oder jünger. So reimt im Tit. mehrmahls gëbete (ſt.
gap): lëbete (wie ſchon in Veld. ſprache, En. 101a
gëvete: lëvete) und hebte ſteht für huop (Wittich 1604.
erhebt ſt. erhaben: betebt) etc.
Mittelhochdeutſche ſchwache conjugation.
ind. praeſ. -e -eſt -et conj. -e -eſt -e
-en -et -ent -en -et -en
praet. -te -teſt -te -te -teſt -te
-ten -tet -ten -ten -tet -ten
imp. ſg. -e, pl. -et; inf. -en; part. -ende, -et.
weil die vocale der ableitung in e zuſ. fallen, die der
flexion häufig ſyncopiert werden, ſo iſt zwiſchen zweiter
und dritter conj. gar nicht mehr zu unterſcheiden; verba
erſter begegnen wiederum denen der zweiten. Zu dem
-s für -ſt (oben ſ. 932.) füge ich hier die beßern be-
lege: gewanctes, hanctes: ſanctes; wens: orlens Wilh.
2, 42b 188a 56b.
O o o
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 945. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/971>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.