Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
II altnord. erste schwache conjugation.

Man merke 1) das ableitungs i mangelt im praet. und part.
praet. durchaus, die wurzel sey langsilbig oder nicht. --
2) im praes. behalten kurzsilbige das i (verwandelt in j)
überall, wo die flexion mit a oder u beginnt, folglich
telja, teljum; vor dem unorg i in tel idh, tel-i, tel-
ir etc. verzehrt sich jenes i der ableitung, doch stehen
die formen offenbar für tel-jidh, tel-ji, tel jir (d. h.
nach s. 912. für das frühere tel-jadh, tel-ja, tel-jeir);
praes. ind. sg. stößt nicht nur das i der ableitung aus,
sondern auch (wie die starke conj.) das der flexion: tel,
telr setzt ein älteres tel-i, tel-ir und dieses ein tel-ji,
tel-jir voraus. Ausnahme machen segja und thegja,
welche im praes. sg. das i der flexion laßen: segi, segir;
thegi, thegir. -- 3) langsilbige tilgen umgekehrt das ab-
leitungs-i vor a, u (brennum, brenna) und bewahren
das flexions-i im sg. praes. (brenni, brennir, brennir);
alle langsilbigen, deren wurzel mit k und g schließt,
laßen gleichwohl das ableitende i stehen, und behalten
das flexivische im sg. daneben (veikja, veiki, veikir,
veikjnm; veigja, veigi, veigir, veigjum). -- 4) beim anstoß
des wurzelcons. an das -dh praet. folgende veränderun-
gen a) dh bleibt nach r, f, b und g. -- b) nach l, m,
n wird es in kurzsilbigen zu d, langsilbige gestatten
schwankend d und t. -- g) nach p, t, k, s zu t. --
d) nach lt, nt, pt, st fällt es ganz weg. -- e) statt dh-
dh stehet dd.

Beispiele der kurzsilbigen: dvelja (morari) dvaldi;
qvelja (cruciare) qvaldi; melja (molere) maldi; selja (tra-
dere) seldi; telja (numerare) taldi; velja (eligere) valdi;
skilia (discernere) skildi; thilja (coassare) thildi; hylja (te-
gere) huldi; dylja (celare) duldi; mylja (conterere) muldi;
fremja (patrare) framdi; gremja (offendere) gramdi;
kremja (infringere) kramdi; lemja (verberare) lamdi;
semja (reconciliare) samdi; temja (domare) tamdi; glymja
(strepere) glumdi; rymja (mugire) rumdi; venja (assue-
facere) vandi; enja (extendere) thandi; dynja (tonare)
dundi; drynja (mugire) drundi; hrynja (ruere) hrundi;
stynja (ingemiscere) stundi; berja (percutere) bardhi;
merja (contundere) mardhi; verja (tueri) vardhi; yrja
(arare) urdhi; byrja (ordiri) burdhi; smyrja (linere)
smurdhi; spyrja (quaerere) spurdhi; -- glepja (offuscare)
glapti; krefja (exigere) krafdhi; svefja (sopire) svafdhi; tefja
(morari) tafdhi; vefja (intricare) vafdhi; fletja (planare)
flatti; hvetja (acuere) hvatti; setja (collocare) setti;
flytja (vehere) flutti; gledhja (laetificare) gladdi; qvedhja

II altnord. erſte ſchwache conjugation.

Man merke 1) das ableitungs i mangelt im praet. und part.
praet. durchaus, die wurzel ſey langſilbig oder nicht. —
2) im praeſ. behalten kurzſilbige das i (verwandelt in j)
überall, wo die flexion mit a oder u beginnt, folglich
telja, teljum; vor dem unorg i in tel idh, tel-i, tel-
ir etc. verzehrt ſich jenes i der ableitung, doch ſtehen
die formen offenbar für tel-jidh, tel-ji, tel jir (d. h.
nach ſ. 912. für das frühere tel-jadh, tel-ja, tel-jeir);
praeſ. ind. ſg. ſtößt nicht nur das i der ableitung aus,
ſondern auch (wie die ſtarke conj.) das der flexion: tel,
telr ſetzt ein älteres tel-i, tel-ir und dieſes ein tel-ji,
tel-jir voraus. Ausnahme machen ſegja und þegja,
welche im praeſ. ſg. das i der flexion laßen: ſegi, ſegir;
þegi, þegir. — 3) langſilbige tilgen umgekehrt das ab-
leitungs-i vor a, u (brennum, brenna) und bewahren
das flexions-i im ſg. praeſ. (brenni, brennir, brennir);
alle langſilbigen, deren wurzel mit k und g ſchließt,
laßen gleichwohl das ableitende i ſtehen, und behalten
das flexiviſche im ſg. daneben (veikja, veiki, veikir,
veikjnm; vîgja, vîgi, vîgir, vîgjum). — 4) beim anſtoß
des wurzelconſ. an das -dh praet. folgende veränderun-
gen α) dh bleibt nach r, f, b und g. — β) nach l, m,
n wird es in kurzſilbigen zu d, langſilbige geſtatten
ſchwankend d und t. — γ) nach p, t, k, ſ zu t. —
δ) nach lt, nt, pt, ſt fällt es ganz weg. — ε) ſtatt dh-
dh ſtehet dd.

Beiſpiele der kurzſilbigen: dvelja (morari) dvaldi;
qvelja (cruciare) qvaldi; melja (molere) maldi; ſelja (tra-
dere) ſeldi; telja (numerare) taldi; velja (eligere) valdi;
ſkilia (diſcernere) ſkildi; þilja (coaſſare) þildi; hylja (te-
gere) huldi; dylja (celare) duldi; mylja (conterere) muldi;
fremja (patrare) framdi; gremja (offendere) gramdi;
kremja (infringere) kramdi; lemja (verberare) lamdi;
ſemja (reconciliare) ſamdi; temja (domare) tamdi; glymja
(ſtrepere) glumdi; rymja (mugire) rumdi; venja (aſſue-
facere) vandi; enja (extendere) þandi; dynja (tonare)
dundi; drynja (mugire) drundi; hrynja (ruere) hrundi;
ſtynja (ingemiſcere) ſtundi; berja (percutere) bardhi;
merja (contundere) mardhi; verja (tueri) vardhi; yrja
(arare) urdhi; byrja (ordiri) burdhi; ſmyrja (linere)
ſmurdhi; ſpyrja (quaerere) ſpurdhi; — glepja (offuſcare)
glapti; krefja (exigere) krafdhi; ſvefja (ſopire) ſvafdhi; tefja
(morari) tafdhi; vefja (intricare) vafdhi; fletja (planare)
flatti; hvetja (acuere) hvatti; ſetja (collocare) ſetti;
flytja (vehere) flutti; gledhja (laetificare) gladdi; qvedhja

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0947" n="921"/>
                <fw place="top" type="header">II <hi rendition="#i">altnord. er&#x017F;te &#x017F;chwache conjugation.</hi></fw><lb/>
                <p>Man merke 1) das ableitungs i mangelt im praet. und part.<lb/>
praet. durchaus, die wurzel &#x017F;ey lang&#x017F;ilbig oder nicht. &#x2014;<lb/>
2) im prae&#x017F;. behalten <hi rendition="#i">kurz&#x017F;ilbige</hi> das i (verwandelt in j)<lb/>
überall, wo die flexion mit a oder u beginnt, folglich<lb/>
telja, teljum; vor dem unorg i in tel idh, tel-i, tel-<lb/>
ir etc. verzehrt &#x017F;ich jenes i der ableitung, doch &#x017F;tehen<lb/>
die formen offenbar für tel-jidh, tel-ji, tel jir (d. h.<lb/>
nach &#x017F;. 912. für das frühere tel-jadh, tel-ja, tel-jeir);<lb/>
prae&#x017F;. ind. &#x017F;g. &#x017F;tößt nicht nur das i der ableitung aus,<lb/>
&#x017F;ondern auch (wie die &#x017F;tarke conj.) das der flexion: tel,<lb/>
telr &#x017F;etzt ein älteres tel-i, tel-ir und die&#x017F;es ein tel-ji,<lb/>
tel-jir voraus. Ausnahme machen &#x017F;egja und þegja,<lb/>
welche im prae&#x017F;. &#x017F;g. das i der flexion laßen: &#x017F;egi, &#x017F;egir;<lb/>
þegi, þegir. &#x2014; 3) <hi rendition="#i">lang&#x017F;ilbige</hi> tilgen umgekehrt das ab-<lb/>
leitungs-i vor a, u (brennum, brenna) und bewahren<lb/>
das flexions-i im &#x017F;g. prae&#x017F;. (brenni, brennir, brennir);<lb/>
alle lang&#x017F;ilbigen, deren wurzel mit k und g &#x017F;chließt,<lb/>
laßen gleichwohl das ableitende i &#x017F;tehen, und behalten<lb/>
das flexivi&#x017F;che im &#x017F;g. daneben (veikja, veiki, veikir,<lb/>
veikjnm; vîgja, vîgi, vîgir, vîgjum). &#x2014; 4) beim an&#x017F;toß<lb/>
des wurzelcon&#x017F;. an das <hi rendition="#i">-dh</hi> praet. folgende veränderun-<lb/>
gen <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) <hi rendition="#i">dh</hi> bleibt nach r, f, b und g. &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) nach l, m,<lb/>
n wird es in kurz&#x017F;ilbigen zu <hi rendition="#i">d</hi>, lang&#x017F;ilbige ge&#x017F;tatten<lb/>
&#x017F;chwankend d und t. &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) nach p, t, k, &#x017F; zu t. &#x2014;<lb/><hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>) nach lt, nt, pt, &#x017F;t fällt es ganz weg. &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>) &#x017F;tatt dh-<lb/>
dh &#x017F;tehet dd.</p><lb/>
                <p>Bei&#x017F;piele der <hi rendition="#i">kurz&#x017F;ilbigen</hi>: dvelja (morari) dvaldi;<lb/>
qvelja (cruciare) qvaldi; melja (molere) maldi; &#x017F;elja (tra-<lb/>
dere) &#x017F;eldi; telja (numerare) taldi; velja (eligere) valdi;<lb/>
&#x017F;kilia (di&#x017F;cernere) &#x017F;kildi; þilja (coa&#x017F;&#x017F;are) þildi; hylja (te-<lb/>
gere) huldi; dylja (celare) duldi; mylja (conterere) muldi;<lb/>
fremja (patrare) framdi; gremja (offendere) gramdi;<lb/>
kremja (infringere) kramdi; lemja (verberare) lamdi;<lb/>
&#x017F;emja (reconciliare) &#x017F;amdi; temja (domare) tamdi; glymja<lb/>
(&#x017F;trepere) glumdi; rymja (mugire) rumdi; venja (a&#x017F;&#x017F;ue-<lb/>
facere) vandi; enja (extendere) þandi; dynja (tonare)<lb/>
dundi; drynja (mugire) drundi; hrynja (ruere) hrundi;<lb/>
&#x017F;tynja (ingemi&#x017F;cere) &#x017F;tundi; berja (percutere) bardhi;<lb/>
merja (contundere) mardhi; verja (tueri) vardhi; yrja<lb/>
(arare) urdhi; byrja (ordiri) burdhi; &#x017F;myrja (linere)<lb/>
&#x017F;murdhi; &#x017F;pyrja (quaerere) &#x017F;purdhi; &#x2014; glepja (offu&#x017F;care)<lb/>
glapti; krefja (exigere) krafdhi; &#x017F;vefja (&#x017F;opire) &#x017F;vafdhi; tefja<lb/>
(morari) tafdhi; vefja (intricare) vafdhi; fletja (planare)<lb/>
flatti; hvetja (acuere) hvatti; &#x017F;etja (collocare) &#x017F;etti;<lb/>
flytja (vehere) flutti; gledhja (laetificare) gladdi; qvedhja<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[921/0947] II altnord. erſte ſchwache conjugation. Man merke 1) das ableitungs i mangelt im praet. und part. praet. durchaus, die wurzel ſey langſilbig oder nicht. — 2) im praeſ. behalten kurzſilbige das i (verwandelt in j) überall, wo die flexion mit a oder u beginnt, folglich telja, teljum; vor dem unorg i in tel idh, tel-i, tel- ir etc. verzehrt ſich jenes i der ableitung, doch ſtehen die formen offenbar für tel-jidh, tel-ji, tel jir (d. h. nach ſ. 912. für das frühere tel-jadh, tel-ja, tel-jeir); praeſ. ind. ſg. ſtößt nicht nur das i der ableitung aus, ſondern auch (wie die ſtarke conj.) das der flexion: tel, telr ſetzt ein älteres tel-i, tel-ir und dieſes ein tel-ji, tel-jir voraus. Ausnahme machen ſegja und þegja, welche im praeſ. ſg. das i der flexion laßen: ſegi, ſegir; þegi, þegir. — 3) langſilbige tilgen umgekehrt das ab- leitungs-i vor a, u (brennum, brenna) und bewahren das flexions-i im ſg. praeſ. (brenni, brennir, brennir); alle langſilbigen, deren wurzel mit k und g ſchließt, laßen gleichwohl das ableitende i ſtehen, und behalten das flexiviſche im ſg. daneben (veikja, veiki, veikir, veikjnm; vîgja, vîgi, vîgir, vîgjum). — 4) beim anſtoß des wurzelconſ. an das -dh praet. folgende veränderun- gen α) dh bleibt nach r, f, b und g. — β) nach l, m, n wird es in kurzſilbigen zu d, langſilbige geſtatten ſchwankend d und t. — γ) nach p, t, k, ſ zu t. — δ) nach lt, nt, pt, ſt fällt es ganz weg. — ε) ſtatt dh- dh ſtehet dd. Beiſpiele der kurzſilbigen: dvelja (morari) dvaldi; qvelja (cruciare) qvaldi; melja (molere) maldi; ſelja (tra- dere) ſeldi; telja (numerare) taldi; velja (eligere) valdi; ſkilia (diſcernere) ſkildi; þilja (coaſſare) þildi; hylja (te- gere) huldi; dylja (celare) duldi; mylja (conterere) muldi; fremja (patrare) framdi; gremja (offendere) gramdi; kremja (infringere) kramdi; lemja (verberare) lamdi; ſemja (reconciliare) ſamdi; temja (domare) tamdi; glymja (ſtrepere) glumdi; rymja (mugire) rumdi; venja (aſſue- facere) vandi; enja (extendere) þandi; dynja (tonare) dundi; drynja (mugire) drundi; hrynja (ruere) hrundi; ſtynja (ingemiſcere) ſtundi; berja (percutere) bardhi; merja (contundere) mardhi; verja (tueri) vardhi; yrja (arare) urdhi; byrja (ordiri) burdhi; ſmyrja (linere) ſmurdhi; ſpyrja (quaerere) ſpurdhi; — glepja (offuſcare) glapti; krefja (exigere) krafdhi; ſvefja (ſopire) ſvafdhi; tefja (morari) tafdhi; vefja (intricare) vafdhi; fletja (planare) flatti; hvetja (acuere) hvatti; ſetja (collocare) ſetti; flytja (vehere) flutti; gledhja (laetificare) gladdi; qvedhja

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/947
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 921. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/947>, abgerufen am 25.11.2024.