inf. quelljan, frummjan, reckjan, thiggjen und dennoch quelida, frumida, rekida, thigida. II. III. praes. sg. vereinfachen (wie im alth. s. 870.) stets den cons. z. b. quelis, frumis, thigid, libid sogar mit rückumlaut in sagid (dicit) habid (habet); die mit ursprüngl. geminata thun das nicht, z. b. fullis, fullid; cussis, cussid etc.
Langsilbige behalten zuweilen das praet. -ida, theils nach r, p und g, als: marjan (celebrare) marida; diurjan (aestimare) diurida; hrorj[a][ - 1 Zeichen fehlt] (tangere) hrorida; hnegjan (in- clinare) hnegida; segjan (idem) segida; wegjan (vexare) wegida; dopjan (baptizare) dopida; vielleicht nach s: faus- jan (incitare) losjan (solvere) niusjan (investigare)? fausida, losida, niusida. Theils nach ld, st: beldjan (animosum red- dere) beldida; spildjan (perdere?) spildida; brustjan (erum- pere) brustida; thrustjan (sitire) thrustida; so wie bei erwei- terung der wurzel durch bildungsmittel, z. b. binegljan (clavis figere) bineglida; boknjan (significare) boknida; druknjan (tergere) druknida; gerewjan (parare) gerewida; huerebjan (revertere) huerebida. In der regel scheiden sie das i vor dem -da aus, wodurch 1) rückumlaut des e in a möglich wird; er tritt gleichwohl schwankend, bei ge- wissen wörtern gar nicht ein; ich finde ihn bei gemi- nierten ursprünglich kurzen: selljan, salda; telljan, talda; hebbjan, habda; lettjan, latta; seggjan, sagda; leggjan, lagda etc. nicht bei folgenden: kennjan kenda; sendjan, senda; wendjan, wenda; queddjan, quedda etc. doch erscheinen auch telda und sanda. -- 2) beim cons. anstoß fällt a) das d von -da völlig weg nach ft, st, ht, nd: hest- jan (figere) hefta; lestjan (praestare) lesta; ahtjan (persequi) ahta; rihtjan (dirigere) rihta, endjan (finire) enda; sendjan (mittere) senda; wendjan (vertere) wenda; mundjan (tueri) munda; nach bloßen d scheint es bald zu bleiben; led- jan (ducere) ledda. bald zu schwinden; hodjan (custo- dire) hoda, folglich auch blodjan (timidum reddere) bloda; fodjan (parere) foda; nach th bleibt es, assimi- liert sich aber jenes: cuthjan (nuntiare) cudda (zuwei- len cutda). -- b) nach t, tt, ss, vielleicht auch einfa- chem s wandelt sich -da in -ta: botjan (emendare) botta; grotjan (salutare) grotta; motjan (occurrere) motta; lettjan, latta (statt lat -da) hettjan (persequi) hatta (st. hat -da) cussjan (osculari) custa; losjan (solvere) losta (?) -- g) aus kid wird durch die syncope ht: rokjan (curare) sokjan (quaerere) rohta, sohta [s. unten 7te anomalie]. -- d) nach l. m. n. r. b. d. g. besteht -da unverletzt: selljan (tradere) salda; filljan (flagellare) filda; fulljan (implere)
II. altſ. erſte ſchwache conjugation.
inf. quelljan, frummjan, reckjan, thiggjen und dennoch quelida, frumida, rekida, thigida. II. III. praeſ. ſg. vereinfachen (wie im alth. ſ. 870.) ſtets den conſ. z. b. quelis, frumis, thigid, libid ſogar mit rückumlaut in ſagid (dicit) habid (habet); die mit urſprüngl. geminata thun das nicht, z. b. fullis, fullid; cuſſis, cuſſid etc.
Langſilbige behalten zuweilen das praet. -ida, theils nach r, p und g, als: mârjan (celebrare) mârida; diurjan (aeſtimare) diurida; hrôrj[a][ – 1 Zeichen fehlt] (tangere) hrôrida; hnêgjan (in- clinare) hnêgida; ſêgjan (idem) ſêgida; wêgjan (vexare) wêgida; dôpjan (baptizare) dôpida; vielleicht nach ſ: fûſ- jan (incitare) lôſjan (ſolvere) niuſjan (inveſtigare)? fûſida, lôſida, niuſida. Theils nach ld, ſt: beldjan (animoſum red- dere) beldida; ſpildjan (perdere?) ſpildida; bruſtjan (erum- pere) bruſtida; thruſtjan (ſitire) thruſtida; ſo wie bei erwei- terung der wurzel durch bildungsmittel, z. b. binegljan (clavis figere) bineglida; bôknjan (ſignificare) bôknida; druknjan (tergere) druknida; gerewjan (parare) gerewida; huerebjan (revertere) huerebida. In der regel ſcheiden ſie das i vor dem -da aus, wodurch 1) rückumlaut des e in a möglich wird; er tritt gleichwohl ſchwankend, bei ge- wiſſen wörtern gar nicht ein; ich finde ihn bei gemi- nierten urſprünglich kurzen: ſelljan, ſalda; telljan, talda; hebbjan, habda; lettjan, latta; ſeggjan, ſagda; leggjan, lagda etc. nicht bei folgenden: kennjan kenda; ſendjan, ſenda; wendjan, wenda; queddjan, quedda etc. doch erſcheinen auch telda und ſanda. — 2) beim conſ. anſtoß fällt α) das d von -da völlig weg nach ft, ſt, ht, nd: heſt- jan (figere) hefta; lêſtjan (praeſtare) lêſta; âhtjan (perſequi) âhta; rihtjan (dirigere) rihta, endjan (finire) enda; ſendjan (mittere) ſenda; wendjan (vertere) wenda; mundjan (tueri) munda; nach bloßen d ſcheint es bald zu bleiben; lêd- jan (ducere) lêdda. bald zu ſchwinden; hôdjan (cuſto- dire) hôda, folglich auch blôdjan (timidum reddere) blôda; fôdjan (parere) fôda; nach th bleibt es, aſſimi- liert ſich aber jenes: cuthjan (nuntiare) cudda (zuwei- len cutda). — β) nach t, tt, ſſ, vielleicht auch einfa- chem ſ wandelt ſich -da in -ta: bôtjan (emendare) bôtta; grôtjan (ſalutare) grôtta; môtjan (occurrere) môtta; lettjan, latta (ſtatt lat -da) hettjan (perſequi) hatta (ſt. hat -da) cuſſjan (oſculari) cuſta; lôſjan (ſolvere) lôſta (?) — γ) aus kid wird durch die ſyncope ht: rôkjan (curare) ſôkjan (quaerere) rôhta, ſôhta [ſ. unten 7te anomalie]. — δ) nach l. m. n. r. b. d. g. beſteht -da unverletzt: ſelljan (tradere) ſalda; filljan (flagellare) filda; fulljan (implere)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0918"n="892"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">altſ. erſte ſchwache conjugation.</hi></fw><lb/>
inf. quelljan, frummjan, reckjan, thiggjen und dennoch<lb/>
quelida, frumida, rekida, thigida. II. III. praeſ. ſg.<lb/>
vereinfachen (wie im alth. ſ. 870.) ſtets den conſ. z. b.<lb/>
quelis, frumis, thigid, libid ſogar mit rückumlaut in<lb/>ſagid (dicit) habid (habet); die mit urſprüngl. geminata<lb/>
thun das nicht, z. b. fullis, fullid; cuſſis, cuſſid etc.</p><lb/><p><hirendition="#i">Langſilbige</hi> behalten zuweilen das praet. <hirendition="#i">-ida</hi>, theils<lb/>
nach r, p und g, als: mârjan (celebrare) mârida; diurjan<lb/>
(aeſtimare) diurida; hrôrj<supplied>a</supplied><gapunit="chars"quantity="1"/> (tangere) hrôrida; hnêgjan (in-<lb/>
clinare) hnêgida; ſêgjan (idem) ſêgida; wêgjan (vexare)<lb/>
wêgida; dôpjan (baptizare) dôpida; vielleicht nach ſ: fûſ-<lb/>
jan (incitare) lôſjan (ſolvere) niuſjan (inveſtigare)? fûſida,<lb/>
lôſida, niuſida. Theils nach ld, ſt: beldjan (animoſum red-<lb/>
dere) beldida; ſpildjan (perdere?) ſpildida; bruſtjan (erum-<lb/>
pere) bruſtida; thruſtjan (ſitire) thruſtida; ſo wie bei erwei-<lb/>
terung der wurzel durch bildungsmittel, z. b. binegljan<lb/>
(clavis figere) bineglida; bôknjan (ſignificare) bôknida;<lb/>
druknjan (tergere) druknida; gerewjan (parare) gerewida;<lb/>
huerebjan (revertere) huerebida. In der regel ſcheiden ſie<lb/>
das i vor dem -da aus, wodurch 1) rückumlaut des e in a<lb/>
möglich wird; er tritt gleichwohl ſchwankend, bei ge-<lb/>
wiſſen wörtern gar nicht ein; ich finde ihn bei gemi-<lb/>
nierten urſprünglich kurzen: ſelljan, ſalda; telljan, talda;<lb/>
hebbjan, habda; lettjan, latta; ſeggjan, ſagda; leggjan,<lb/>
lagda etc. nicht bei folgenden: kennjan kenda; ſendjan,<lb/>ſenda; wendjan, wenda; queddjan, quedda etc. doch<lb/>
erſcheinen auch telda und ſanda. — 2) beim conſ. anſtoß<lb/>
fällt <hirendition="#i">α</hi>) das d von -da völlig weg nach <hirendition="#i">ft, ſt, ht, nd</hi>: heſt-<lb/>
jan (figere) hefta; lêſtjan (praeſtare) lêſta; âhtjan (perſequi)<lb/>
âhta; rihtjan (dirigere) rihta, endjan (finire) enda; ſendjan<lb/>
(mittere) ſenda; wendjan (vertere) wenda; mundjan (tueri)<lb/>
munda; nach bloßen <hirendition="#i">d</hi>ſcheint es bald zu bleiben; lêd-<lb/>
jan (ducere) lêdda. bald zu ſchwinden; hôdjan (cuſto-<lb/>
dire) hôda, folglich auch blôdjan (timidum reddere)<lb/>
blôda; fôdjan (parere) fôda; nach th bleibt es, aſſimi-<lb/>
liert ſich aber jenes: cuthjan (nuntiare) cudda (zuwei-<lb/>
len cutda). —<hirendition="#i">β</hi>) nach <hirendition="#i">t, tt, ſſ</hi>, vielleicht auch einfa-<lb/>
chem ſ wandelt ſich <hirendition="#i">-da</hi> in <hirendition="#i">-ta</hi>: bôtjan (emendare)<lb/>
bôtta; grôtjan (ſalutare) grôtta; môtjan (occurrere) môtta;<lb/>
lettjan, latta (ſtatt lat -da) hettjan (perſequi) hatta (ſt.<lb/>
hat -da) cuſſjan (oſculari) cuſta; lôſjan (ſolvere) lôſta (?) —<lb/><hirendition="#i">γ</hi>) aus <hirendition="#i">kid</hi> wird durch die ſyncope <hirendition="#i">ht:</hi> rôkjan (curare)<lb/>ſôkjan (quaerere) rôhta, ſôhta [ſ. unten 7te anomalie]. —<lb/><hirendition="#i">δ</hi>) nach l. m. n. r. b. d. g. beſteht -da unverletzt: ſelljan<lb/>
(tradere) ſalda; filljan (flagellare) filda; fulljan (implere)<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[892/0918]
II. altſ. erſte ſchwache conjugation.
inf. quelljan, frummjan, reckjan, thiggjen und dennoch
quelida, frumida, rekida, thigida. II. III. praeſ. ſg.
vereinfachen (wie im alth. ſ. 870.) ſtets den conſ. z. b.
quelis, frumis, thigid, libid ſogar mit rückumlaut in
ſagid (dicit) habid (habet); die mit urſprüngl. geminata
thun das nicht, z. b. fullis, fullid; cuſſis, cuſſid etc.
Langſilbige behalten zuweilen das praet. -ida, theils
nach r, p und g, als: mârjan (celebrare) mârida; diurjan
(aeſtimare) diurida; hrôrja_ (tangere) hrôrida; hnêgjan (in-
clinare) hnêgida; ſêgjan (idem) ſêgida; wêgjan (vexare)
wêgida; dôpjan (baptizare) dôpida; vielleicht nach ſ: fûſ-
jan (incitare) lôſjan (ſolvere) niuſjan (inveſtigare)? fûſida,
lôſida, niuſida. Theils nach ld, ſt: beldjan (animoſum red-
dere) beldida; ſpildjan (perdere?) ſpildida; bruſtjan (erum-
pere) bruſtida; thruſtjan (ſitire) thruſtida; ſo wie bei erwei-
terung der wurzel durch bildungsmittel, z. b. binegljan
(clavis figere) bineglida; bôknjan (ſignificare) bôknida;
druknjan (tergere) druknida; gerewjan (parare) gerewida;
huerebjan (revertere) huerebida. In der regel ſcheiden ſie
das i vor dem -da aus, wodurch 1) rückumlaut des e in a
möglich wird; er tritt gleichwohl ſchwankend, bei ge-
wiſſen wörtern gar nicht ein; ich finde ihn bei gemi-
nierten urſprünglich kurzen: ſelljan, ſalda; telljan, talda;
hebbjan, habda; lettjan, latta; ſeggjan, ſagda; leggjan,
lagda etc. nicht bei folgenden: kennjan kenda; ſendjan,
ſenda; wendjan, wenda; queddjan, quedda etc. doch
erſcheinen auch telda und ſanda. — 2) beim conſ. anſtoß
fällt α) das d von -da völlig weg nach ft, ſt, ht, nd: heſt-
jan (figere) hefta; lêſtjan (praeſtare) lêſta; âhtjan (perſequi)
âhta; rihtjan (dirigere) rihta, endjan (finire) enda; ſendjan
(mittere) ſenda; wendjan (vertere) wenda; mundjan (tueri)
munda; nach bloßen d ſcheint es bald zu bleiben; lêd-
jan (ducere) lêdda. bald zu ſchwinden; hôdjan (cuſto-
dire) hôda, folglich auch blôdjan (timidum reddere)
blôda; fôdjan (parere) fôda; nach th bleibt es, aſſimi-
liert ſich aber jenes: cuthjan (nuntiare) cudda (zuwei-
len cutda). — β) nach t, tt, ſſ, vielleicht auch einfa-
chem ſ wandelt ſich -da in -ta: bôtjan (emendare)
bôtta; grôtjan (ſalutare) grôtta; môtjan (occurrere) môtta;
lettjan, latta (ſtatt lat -da) hettjan (perſequi) hatta (ſt.
hat -da) cuſſjan (oſculari) cuſta; lôſjan (ſolvere) lôſta (?) —
γ) aus kid wird durch die ſyncope ht: rôkjan (curare)
ſôkjan (quaerere) rôhta, ſôhta [ſ. unten 7te anomalie]. —
δ) nach l. m. n. r. b. d. g. beſteht -da unverletzt: ſelljan
(tradere) ſalda; filljan (flagellare) filda; fulljan (implere)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 892. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/918>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.