Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

II. anomalien der alth. conjugation.
ben. Wenn wolle größere abirrung ist, als welle, so
stimmt wolle mehr zu dem davon abstammenden praet.
wolta, woltos etc., dessen sich sämmtliche alth. mund-
arten bedienen, namentlich auch die, welche im praes.
welle etc. hegen; kaum eine hat welta (nur gl. cass.
855b welta, weltun) geschweige wilta. Es scheint, daß
ohne rücksicht auf abhängigkeit dieses praet. von dem
pl. praes., misbräuchlich die analogie scolta auf wolta
einwirkte. --

4) tuon (facere; K. tuan; gl. cass. ton; T. N. tuon;
J. duon; O. duan) trägt ganz eigenthümliche mischung
starker und schwacher form an sich. die aber nur schein-
bar seyn dürfte und hohes alterthum verräth. Hier
stelle ich die bloßen formen auf; erklärungen werden
am schluße des cap. folgen: praes. ind. I. tuom (später
tuon) II. tuos III. tuot; pl. tuomes II. tuot III. tuont;
praes. conj. I. tuoe II. tuoes III. tuoe; pl. tuoemes II.
tuoet III. tuoen. In II. III. sg. schwankt O. zwischen
duas und duis, duat und duit [analog seinem stas, steis,
stat, steit etc. vorhin s. 868.] in II. III. pl. hat er duet,
duent [wie dort stet, stent]; auch in den glossen, wel-
chen o für uo gemäß ist, finde ich tois, toit (gl. hrab.
371a) niemahls aber tuois, tuoit f. tuos, tuot. -- praet.
ind. I. III. teta, II. tati; pl. tatumes, tatut, tatun; conj.
tati, tateis, tati; pl. tateimes etc. -- imp. sg. tuo, pl.
tuot (O. duet); part. praes. tuonter; praet. ki-taner. --

5) nachstehende verba, deren langem wurzelvocal
einfaches w oder h folgt, gehen eigentlich nach der
ersten schwachen, zeichnen sich aber theils durch schwan-
ken zwischen w und h (zuweilen j), theils durch gänz-
liche syncope dieser spiranten so wie der ableitunge-
oder flexionsvocale aus, verdienen auch, weil die mei-
sten früherhin starke form beseßen haben, hier eine zus.
stellung; chnahan (noscere) praet. chnata; praef. conj.
chna (noscat) chnan (noscant) J. 373. st. chnae, chnaen.
chrahan (crocitare) chrata. drahan (torquere) drata.
lahan (irridere, vituperare gl. mons. 402)? lata, lahta?
mahan (secare foenum) mata. nahan (suere) nata;
T. 56, 7. nawit (suit). nahan (appropinquare) nahta bei
O., nahita bei T. (116.) nie nata; plahan (balare) gl.
hrab. 955a? plahita; plahan (flare) plata, blajo (spiro)
gl. zwetl. 117a; sahan (serere) sata; sawit (serit) T. 76.
sawent (serunt) 38, 1. sahet, sahent N. 36. 26. 125, 5.
smahan (spernere) smahta, smahita. chewan (vocare)
T. 141. gikewen, praet. cheta?; sewan (stagnare) N.

II. anomalien der alth. conjugation.
ben. Wenn wolle größere abirrung iſt, als wëlle, ſo
ſtimmt wolle mehr zu dem davon abſtammenden praet.
wolta, woltôs etc., deſſen ſich ſämmtliche alth. mund-
arten bedienen, namentlich auch die, welche im praeſ.
wëlle etc. hegen; kaum eine hat wëlta (nur gl. caſſ.
855b wëlta, wëltun) geſchweige wilta. Es ſcheint, daß
ohne rückſicht auf abhängigkeit dieſes praet. von dem
pl. praeſ., misbräuchlich die analogie ſcolta auf wolta
einwirkte. —

4) tuon (facere; K. tuan; gl. caſſ. tôn; T. N. tuon;
J. duon; O. duan) trägt ganz eigenthümliche miſchung
ſtarker und ſchwacher form an ſich. die aber nur ſchein-
bar ſeyn dürfte und hohes alterthum verräth. Hier
ſtelle ich die bloßen formen auf; erklärungen werden
am ſchluße des cap. folgen: praeſ. ind. I. tuom (ſpäter
tuon) II. tuos III. tuot; pl. tuomês II. tuot III. tuont;
praeſ. conj. I. tuoe II. tuoês III. tuoe; pl. tuoêmês II.
tuoêt III. tuoên. In II. III. ſg. ſchwankt O. zwiſchen
duas und duis, duat und duit [analog ſeinem ſtâs, ſteis,
ſtàt, ſteit etc. vorhin ſ. 868.] in II. III. pl. hat er duet,
duent [wie dort ſtêt, ſtênt]; auch in den gloſſen, wel-
chen ô für uo gemäß iſt, finde ich tôis, tôit (gl. hrab.
371a) niemahls aber tuois, tuoit f. tuos, tuot. — praet.
ind. I. III. tëta, II. tâti; pl. tâtumês, tâtut, tâtun; conj.
tâti, tâtîs, tâti; pl. tâtîmês etc. — imp. ſg. tuo, pl.
tuot (O. duet); part. praeſ. tuontêr; praet. ki-tânêr. —

5) nachſtehende verba, deren langem wurzelvocal
einfaches w oder h folgt, gehen eigentlich nach der
erſten ſchwachen, zeichnen ſich aber theils durch ſchwan-
ken zwiſchen w und h (zuweilen j), theils durch gänz-
liche ſyncope dieſer ſpiranten ſo wie der ableitunge-
oder flexionsvocale aus, verdienen auch, weil die mei-
ſten früherhin ſtarke form beſeßen haben, hier eine zuſ.
ſtellung; chnâhan (noſcere) praet. chnâta; praef. conj.
chnâ (noſcat) chnân (noſcant) J. 373. ſt. chnâe, chnâên.
chrâhan (crocitare) chrâta. drâhan (torquere) drâta.
lâhan (irridere, vituperare gl. monſ. 402)? lâta, lâhta?
mâhan (ſecare foenum) mâta. nâhan (ſuere) nàta;
T. 56, 7. nâwit (ſuit). nâhan (appropinquare) nâhta bei
O., nâhita bei T. (116.) nie nâta; plâhan (balare) gl.
hrab. 955a? plâhita; plâhan (flare) plâta, blâjo (ſpiro)
gl. zwetl. 117a; ſâhan (ſerere) ſâta; ſâwit (ſerit) T. 76.
ſâwent (ſerunt) 38, 1. ſâhet, ſâhent N. 36. 26. 125, 5.
ſmâhan (ſpernere) ſmâhta, ſmâhita. chèwan (vocare)
T. 141. gikêwen, praet. chêta?; ſêwan (ſtagnare) N.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0911" n="885"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">anomalien der alth. conjugation.</hi></fw><lb/>
ben. Wenn <hi rendition="#i">wolle</hi> größere abirrung i&#x017F;t, als <hi rendition="#i">wëlle</hi>, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;timmt wolle mehr zu dem davon ab&#x017F;tammenden praet.<lb/><hi rendition="#i">wolta</hi>, woltôs etc., de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;ämmtliche alth. mund-<lb/>
arten bedienen, namentlich auch die, welche im prae&#x017F;.<lb/>
wëlle etc. hegen; kaum eine hat <hi rendition="#i">wëlta</hi> (nur gl. ca&#x017F;&#x017F;.<lb/>
855<hi rendition="#sup">b</hi> wëlta, wëltun) ge&#x017F;chweige wilta. Es &#x017F;cheint, daß<lb/>
ohne rück&#x017F;icht auf abhängigkeit die&#x017F;es praet. von dem<lb/>
pl. prae&#x017F;., misbräuchlich die analogie &#x017F;colta auf wolta<lb/>
einwirkte. &#x2014;</p><lb/>
              <p>4) <hi rendition="#i">tuon</hi> (facere; K. tuan; gl. ca&#x017F;&#x017F;. tôn; T. N. tuon;<lb/>
J. duon; O. duan) trägt ganz eigenthümliche mi&#x017F;chung<lb/>
&#x017F;tarker und &#x017F;chwacher form an &#x017F;ich. die aber nur &#x017F;chein-<lb/>
bar &#x017F;eyn dürfte und hohes alterthum verräth. Hier<lb/>
&#x017F;telle ich die bloßen formen auf; erklärungen werden<lb/>
am &#x017F;chluße des cap. folgen: prae&#x017F;. ind. I. <hi rendition="#i">tuom</hi> (&#x017F;päter<lb/>
tuon) II. <hi rendition="#i">tuos</hi> III. <hi rendition="#i">tuot;</hi> pl. <hi rendition="#i">tuomês</hi> II. <hi rendition="#i">tuot</hi> III. <hi rendition="#i">tuont;</hi><lb/>
prae&#x017F;. conj. I. tuoe II. tuoês III. tuoe; pl. tuoêmês II.<lb/>
tuoêt III. tuoên. In II. III. &#x017F;g. &#x017F;chwankt O. zwi&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#i">duas</hi> und <hi rendition="#i">duis, duat</hi> und <hi rendition="#i">duit</hi> [analog &#x017F;einem &#x017F;tâs, &#x017F;teis,<lb/>
&#x017F;tàt, &#x017F;teit etc. vorhin &#x017F;. 868.] in II. III. pl. hat er duet,<lb/>
duent [wie dort &#x017F;têt, &#x017F;tênt]; auch in den glo&#x017F;&#x017F;en, wel-<lb/>
chen ô für uo gemäß i&#x017F;t, finde ich tôis, tôit (gl. hrab.<lb/>
371<hi rendition="#sup">a</hi>) niemahls aber tuois, tuoit f. tuos, tuot. &#x2014; praet.<lb/>
ind. I. III. <hi rendition="#i">tëta</hi>, II. <hi rendition="#i">tâti</hi>; pl. <hi rendition="#i">tâtumês</hi>, tâtut, tâtun; conj.<lb/>
tâti, tâtîs, tâti; pl. tâtîmês etc. &#x2014; imp. &#x017F;g. tuo, pl.<lb/>
tuot (O. duet); part. prae&#x017F;. tuontêr; praet. <hi rendition="#i">ki-tânêr</hi>. &#x2014;</p><lb/>
              <p>5) nach&#x017F;tehende verba, deren langem wurzelvocal<lb/>
einfaches w oder h folgt, gehen eigentlich nach der<lb/>
er&#x017F;ten &#x017F;chwachen, zeichnen &#x017F;ich aber theils durch &#x017F;chwan-<lb/>
ken zwi&#x017F;chen w und h (zuweilen j), theils durch gänz-<lb/>
liche &#x017F;yncope die&#x017F;er &#x017F;piranten &#x017F;o wie der ableitunge-<lb/>
oder flexionsvocale aus, verdienen auch, weil die mei-<lb/>
&#x017F;ten früherhin &#x017F;tarke form be&#x017F;eßen haben, hier eine zu&#x017F;.<lb/>
&#x017F;tellung; <hi rendition="#i">chnâhan</hi> (no&#x017F;cere) praet. chnâta; praef. conj.<lb/>
chnâ (no&#x017F;cat) chnân (no&#x017F;cant) J. 373. &#x017F;t. chnâe, chnâên.<lb/><hi rendition="#i">chrâhan</hi> (crocitare) chrâta. <hi rendition="#i">drâhan</hi> (torquere) drâta.<lb/><hi rendition="#i">lâhan</hi> (irridere, vituperare gl. mon&#x017F;. 402)? lâta, lâhta?<lb/><hi rendition="#i">mâhan</hi> (&#x017F;ecare foenum) mâta. <hi rendition="#i">nâhan</hi> (&#x017F;uere) nàta;<lb/>
T. 56, 7. nâwit (&#x017F;uit). <hi rendition="#i">nâhan</hi> (appropinquare) nâhta bei<lb/>
O., nâhita bei T. (116.) nie nâta; <hi rendition="#i">plâhan</hi> (balare) gl.<lb/>
hrab. 955<hi rendition="#sup">a</hi>? plâhita; <hi rendition="#i">plâhan</hi> (flare) plâta, blâjo (&#x017F;piro)<lb/>
gl. zwetl. 117<hi rendition="#sup">a</hi>; <hi rendition="#i">&#x017F;âhan</hi> (&#x017F;erere) &#x017F;âta; &#x017F;âwit (&#x017F;erit) T. 76.<lb/>
&#x017F;âwent (&#x017F;erunt) 38, 1. &#x017F;âhet, &#x017F;âhent N. 36. 26. 125, 5.<lb/>
&#x017F;mâhan (&#x017F;pernere) &#x017F;mâhta, &#x017F;mâhita. <hi rendition="#i">chèwan</hi> (vocare)<lb/>
T. 141. gikêwen, praet. chêta?; <hi rendition="#i">&#x017F;êwan</hi> (&#x017F;tagnare) N.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[885/0911] II. anomalien der alth. conjugation. ben. Wenn wolle größere abirrung iſt, als wëlle, ſo ſtimmt wolle mehr zu dem davon abſtammenden praet. wolta, woltôs etc., deſſen ſich ſämmtliche alth. mund- arten bedienen, namentlich auch die, welche im praeſ. wëlle etc. hegen; kaum eine hat wëlta (nur gl. caſſ. 855b wëlta, wëltun) geſchweige wilta. Es ſcheint, daß ohne rückſicht auf abhängigkeit dieſes praet. von dem pl. praeſ., misbräuchlich die analogie ſcolta auf wolta einwirkte. — 4) tuon (facere; K. tuan; gl. caſſ. tôn; T. N. tuon; J. duon; O. duan) trägt ganz eigenthümliche miſchung ſtarker und ſchwacher form an ſich. die aber nur ſchein- bar ſeyn dürfte und hohes alterthum verräth. Hier ſtelle ich die bloßen formen auf; erklärungen werden am ſchluße des cap. folgen: praeſ. ind. I. tuom (ſpäter tuon) II. tuos III. tuot; pl. tuomês II. tuot III. tuont; praeſ. conj. I. tuoe II. tuoês III. tuoe; pl. tuoêmês II. tuoêt III. tuoên. In II. III. ſg. ſchwankt O. zwiſchen duas und duis, duat und duit [analog ſeinem ſtâs, ſteis, ſtàt, ſteit etc. vorhin ſ. 868.] in II. III. pl. hat er duet, duent [wie dort ſtêt, ſtênt]; auch in den gloſſen, wel- chen ô für uo gemäß iſt, finde ich tôis, tôit (gl. hrab. 371a) niemahls aber tuois, tuoit f. tuos, tuot. — praet. ind. I. III. tëta, II. tâti; pl. tâtumês, tâtut, tâtun; conj. tâti, tâtîs, tâti; pl. tâtîmês etc. — imp. ſg. tuo, pl. tuot (O. duet); part. praeſ. tuontêr; praet. ki-tânêr. — 5) nachſtehende verba, deren langem wurzelvocal einfaches w oder h folgt, gehen eigentlich nach der erſten ſchwachen, zeichnen ſich aber theils durch ſchwan- ken zwiſchen w und h (zuweilen j), theils durch gänz- liche ſyncope dieſer ſpiranten ſo wie der ableitunge- oder flexionsvocale aus, verdienen auch, weil die mei- ſten früherhin ſtarke form beſeßen haben, hier eine zuſ. ſtellung; chnâhan (noſcere) praet. chnâta; praef. conj. chnâ (noſcat) chnân (noſcant) J. 373. ſt. chnâe, chnâên. chrâhan (crocitare) chrâta. drâhan (torquere) drâta. lâhan (irridere, vituperare gl. monſ. 402)? lâta, lâhta? mâhan (ſecare foenum) mâta. nâhan (ſuere) nàta; T. 56, 7. nâwit (ſuit). nâhan (appropinquare) nâhta bei O., nâhita bei T. (116.) nie nâta; plâhan (balare) gl. hrab. 955a? plâhita; plâhan (flare) plâta, blâjo (ſpiro) gl. zwetl. 117a; ſâhan (ſerere) ſâta; ſâwit (ſerit) T. 76. ſâwent (ſerunt) 38, 1. ſâhet, ſâhent N. 36. 26. 125, 5. ſmâhan (ſpernere) ſmâhta, ſmâhita. chèwan (vocare) T. 141. gikêwen, praet. chêta?; ſêwan (ſtagnare) N.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/911
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 885. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/911>, abgerufen am 22.11.2024.