non (polire) rekanon (pluere) sekanon (benedicere) tru- kanon (fallere) veihhanon (fraudare) zeihhanon (signare) redinon (ratiocinari) hepinon (tractare) hahsinon (ener- vare) altinon (dissimulare) pipinon (tremere) vestinon (firmare) weißinon (mulctare) koukaron (vacare) minni- ron (minuere) lastaron (convitiari) opfaron (offerre) tem- peron (temperare) smehharon (polire) veßaron (compe- dire) vlokaron (volitare) wuntaron (mirari) zimparon (fabricare) ir-choporon (recuperare) anadon (aemulari) veiadon (imitari? gl. mons. 357.) kinadon (dignari) pili- don (essingere) kilustidon (delectari) selidon (recipere) antseidon (defendere N. st. ant-segidon) einodon (con- spirare) mittilodon (mediare) spillodon (exultare) wiomi- don (scatere) duruftikon (indigere) pirikon (foecundare) apahon (abominari) perahton (illustrare) zorahton (id.). Assimilationen und syncopen des bildungsvocals [z. b. murmulon, eponon, choporon, veihnon gl. hrab. 969a vehnon T. 114. f. veihhanon; vielleicht das unter 8 an- geführte zeinon f. zeihnon, zeihhanon? koukron, zim- pron, wuntron etc.] kommen hier nicht in betracht. -- 17) endlich die dunkleren ableitungen -is, -it, -att, als: herison (dominari) leihhison (dissimulare) piderpison (expedire) reihhison (dominari) scutison (horrere) pluchi- son (dubitare) winison (mutire) impiton (inserere) sauf- ton (? sausiton, gemere) trabatton (fluctuare) etc. Voll- ständigere angaben aller solcher ableitungen im dritten buche. --
Anmerkungen: 1) schwanken zwischen erster und zweiter conj. ist selten; O. gebraucht zeinen, zeinta, gi- zeinit (I. 1, 164. V. 1, 52. T. 88.) neben zeinon, zei- nota, gizeinot (IV. 5, 41. V. 5, 28. 14, 1.). Bildungen auf -izan gehören der ersten, die auf -ison der zwei- ten an, darum steht cremizon (fremere) gl. hrab. 964b gremizota (fremuit) T. 135. fehlerhaft f. cremizan, gre- mizita; unterschieden davon ist aber crimmison (saevire) gl. hrab. l. c., jun. 225.; taron neben terren (= tarjan) beruht nicht auf schwanken, sondern doppelter herlei- tung, jenes von dem subst. tara, dieses von einem ver- lorenen starken verbum. Einige gothisch zur ersten ge- hörende stehen alth. in der zweiten z. b. agjan (terrere) bei N. 57, 3. egon (wie der umlaut zeigt, für egjon) wo nicht eget [wie 79, 17. zundet f. zundot] zu lesen ist. -- 2) schwanken zwischen zweiter und dritter [s. dort anm. 2.]
II. alth. zweite ſchwache conjugation.
nôn (polire) rëkanôn (pluere) ſëkanôn (benedicere) tru- kanôn (fallere) veihhanôn (fraudare) zeihhanôn (ſignare) redinôn (ratiocinari) hepinôn (tractare) hahſinôn (ener- vare) altinôn (diſſimulare) pipinôn (tremere) veſtinôn (firmare) wîƷinôn (mulctare) koukarôn (vacare) minni- rôn (minuere) laſtarôn (convitiari) opfarôn (offerre) tëm- perôn (temperare) ſmëhharôn (polire) vëƷarôn (compe- dire) vlokarôn (volitare) wuntarôn (mirari) zimparôn (fabricare) ir-choporôn (recuperare) anadôn (aemulari) vîadôn (imitari? gl. monſ. 357.) kinâdôn (dignari) pili- dôn (eſſingere) kiluſtidôn (delectari) ſelidôn (recipere) antſeidôn (defendere N. ſt. ant-ſegidôn) einôdôn (con- ſpirare) mittilôdôn (mediare) ſpillôdôn (exultare) wiomi- dôn (ſcatere) duruftikôn (indigere) pirikôn (foecundare) apahôn (abominari) përahtôn (illuſtrare) zorahtôn (id.). Aſſimilationen und ſyncopen des bildungsvocals [z. b. murmulôn, ëponôn, choporôn, veihnôn gl. hrab. 969a vêhnôn T. 114. f. veihhanôn; vielleicht das unter 8 an- geführte zeinòn f. zeihnôn, zeihhanôn? koukrôn, zim- prôn, wuntrôn etc.] kommen hier nicht in betracht. — 17) endlich die dunkleren ableitungen -iſ, -it, -att, als: heriſôn (dominari) lîhhiſôn (diſſimulare) piderpiſôn (expedire) rîhhiſôn (dominari) ſcutiſôn (horrere) pluchi- ſôn (dubitare) winiſôn (mutire) impitôn (inſerere) ſûf- tôn (? ſûſitôn, gemere) trabattôn (fluctuare) etc. Voll- ſtändigere angaben aller ſolcher ableitungen im dritten buche. —
Anmerkungen: 1) ſchwanken zwiſchen erſter und zweiter conj. iſt ſelten; O. gebraucht zeinen, zeinta, gi- zeinit (I. 1, 164. V. 1, 52. T. 88.) neben zeinôn, zei- nôta, gizeinôt (IV. 5, 41. V. 5, 28. 14, 1.). Bildungen auf -izan gehören der erſten, die auf -iſôn der zwei- ten an, darum ſteht cremizôn (fremere) gl. hrab. 964b gremizôta (fremuit) T. 135. fehlerhaft f. cremizan, gre- mizita; unterſchieden davon iſt aber crimmiſôn (ſaevire) gl. hrab. l. c., jun. 225.; tarôn neben terren (= tarjan) beruht nicht auf ſchwanken, ſondern doppelter herlei- tung, jenes von dem ſubſt. tara, dieſes von einem ver- lorenen ſtarken verbum. Einige gothiſch zur erſten ge- hörende ſtehen alth. in der zweiten z. b. agjan (terrere) bei N. 57, 3. egôn (wie der umlaut zeigt, für egjôn) wo nicht eget [wie 79, 17. zundet f. zundôt] zu leſen iſt. — 2) ſchwanken zwiſchen zweiter und dritter [ſ. dort anm. 2.]
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="5"><p><pbfacs="#f0904"n="878"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">alth. zweite ſchwache conjugation.</hi></fw><lb/>
nôn (polire) rëkanôn (pluere) ſëkanôn (benedicere) tru-<lb/>
kanôn (fallere) veihhanôn (fraudare) zeihhanôn (ſignare)<lb/>
redinôn (ratiocinari) hepinôn (tractare) hahſinôn (ener-<lb/>
vare) altinôn (diſſimulare) pipinôn (tremere) veſtinôn<lb/>
(firmare) wîƷinôn (mulctare) koukarôn (vacare) minni-<lb/>
rôn (minuere) laſtarôn (convitiari) opfarôn (offerre) tëm-<lb/>
perôn (temperare) ſmëhharôn (polire) vëƷarôn (compe-<lb/>
dire) vlokarôn (volitare) wuntarôn (mirari) zimparôn<lb/>
(fabricare) ir-choporôn (recuperare) anadôn (aemulari)<lb/>
vîadôn (imitari? gl. monſ. 357.) kinâdôn (dignari) pili-<lb/>
dôn (eſſingere) kiluſtidôn (delectari) ſelidôn (recipere)<lb/>
antſeidôn (defendere N. ſt. ant-ſegidôn) einôdôn (con-<lb/>ſpirare) mittilôdôn (mediare) ſpillôdôn (exultare) wiomi-<lb/>
dôn (ſcatere) duruftikôn (indigere) pirikôn (foecundare)<lb/>
apahôn (abominari) përahtôn (illuſtrare) zorahtôn (id.).<lb/>
Aſſimilationen und ſyncopen des bildungsvocals [z. b.<lb/>
murmulôn, ëponôn, choporôn, veihnôn gl. hrab. 969<hirendition="#sup">a</hi><lb/>
vêhnôn T. 114. f. veihhanôn; vielleicht das unter 8 an-<lb/>
geführte zeinòn f. zeihnôn, zeihhanôn? koukrôn, zim-<lb/>
prôn, wuntrôn etc.] kommen hier nicht in betracht. —<lb/>
17) endlich die dunkleren ableitungen <hirendition="#i">-iſ, -it, -att</hi>,<lb/>
als: heriſôn (dominari) lîhhiſôn (diſſimulare) piderpiſôn<lb/>
(expedire) rîhhiſôn (dominari) ſcutiſôn (horrere) pluchi-<lb/>ſôn (dubitare) winiſôn (mutire) impitôn (inſerere) ſûf-<lb/>
tôn (? ſûſitôn, gemere) trabattôn (fluctuare) etc. Voll-<lb/>ſtändigere angaben aller ſolcher ableitungen im dritten<lb/>
buche. —</p><lb/><p><hirendition="#i">Anmerkungen:</hi> 1) ſchwanken zwiſchen erſter und<lb/>
zweiter conj. iſt ſelten; O. gebraucht zeinen, zeinta, gi-<lb/>
zeinit (I. 1, 164. V. 1, 52. T. 88.) neben zeinôn, zei-<lb/>
nôta, gizeinôt (IV. 5, 41. V. 5, 28. 14, 1.). Bildungen<lb/>
auf <hirendition="#i">-izan</hi> gehören der erſten, die auf <hirendition="#i">-iſôn</hi> der zwei-<lb/>
ten an, darum ſteht cremizôn (fremere) gl. hrab. 964<hirendition="#sup">b</hi><lb/>
gremizôta (fremuit) T. 135. fehlerhaft f. cremizan, gre-<lb/>
mizita; unterſchieden davon iſt aber crimmiſôn (ſaevire)<lb/>
gl. hrab. l. c., jun. 225.; tarôn neben terren (= tarjan)<lb/>
beruht nicht auf ſchwanken, ſondern doppelter herlei-<lb/>
tung, jenes von dem ſubſt. tara, dieſes von einem ver-<lb/>
lorenen ſtarken verbum. Einige gothiſch zur erſten ge-<lb/>
hörende ſtehen alth. in der zweiten z. b. agjan (terrere)<lb/>
bei N. 57, 3. egôn (wie der umlaut zeigt, für egjôn)<lb/>
wo nicht eget [wie 79, 17. zundet f. zundôt] zu leſen<lb/>
iſt. — 2) ſchwanken zwiſchen zweiter und dritter<lb/>
[ſ. dort anm. 2.]</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[878/0904]
II. alth. zweite ſchwache conjugation.
nôn (polire) rëkanôn (pluere) ſëkanôn (benedicere) tru-
kanôn (fallere) veihhanôn (fraudare) zeihhanôn (ſignare)
redinôn (ratiocinari) hepinôn (tractare) hahſinôn (ener-
vare) altinôn (diſſimulare) pipinôn (tremere) veſtinôn
(firmare) wîƷinôn (mulctare) koukarôn (vacare) minni-
rôn (minuere) laſtarôn (convitiari) opfarôn (offerre) tëm-
perôn (temperare) ſmëhharôn (polire) vëƷarôn (compe-
dire) vlokarôn (volitare) wuntarôn (mirari) zimparôn
(fabricare) ir-choporôn (recuperare) anadôn (aemulari)
vîadôn (imitari? gl. monſ. 357.) kinâdôn (dignari) pili-
dôn (eſſingere) kiluſtidôn (delectari) ſelidôn (recipere)
antſeidôn (defendere N. ſt. ant-ſegidôn) einôdôn (con-
ſpirare) mittilôdôn (mediare) ſpillôdôn (exultare) wiomi-
dôn (ſcatere) duruftikôn (indigere) pirikôn (foecundare)
apahôn (abominari) përahtôn (illuſtrare) zorahtôn (id.).
Aſſimilationen und ſyncopen des bildungsvocals [z. b.
murmulôn, ëponôn, choporôn, veihnôn gl. hrab. 969a
vêhnôn T. 114. f. veihhanôn; vielleicht das unter 8 an-
geführte zeinòn f. zeihnôn, zeihhanôn? koukrôn, zim-
prôn, wuntrôn etc.] kommen hier nicht in betracht. —
17) endlich die dunkleren ableitungen -iſ, -it, -att,
als: heriſôn (dominari) lîhhiſôn (diſſimulare) piderpiſôn
(expedire) rîhhiſôn (dominari) ſcutiſôn (horrere) pluchi-
ſôn (dubitare) winiſôn (mutire) impitôn (inſerere) ſûf-
tôn (? ſûſitôn, gemere) trabattôn (fluctuare) etc. Voll-
ſtändigere angaben aller ſolcher ableitungen im dritten
buche. —
Anmerkungen: 1) ſchwanken zwiſchen erſter und
zweiter conj. iſt ſelten; O. gebraucht zeinen, zeinta, gi-
zeinit (I. 1, 164. V. 1, 52. T. 88.) neben zeinôn, zei-
nôta, gizeinôt (IV. 5, 41. V. 5, 28. 14, 1.). Bildungen
auf -izan gehören der erſten, die auf -iſôn der zwei-
ten an, darum ſteht cremizôn (fremere) gl. hrab. 964b
gremizôta (fremuit) T. 135. fehlerhaft f. cremizan, gre-
mizita; unterſchieden davon iſt aber crimmiſôn (ſaevire)
gl. hrab. l. c., jun. 225.; tarôn neben terren (= tarjan)
beruht nicht auf ſchwanken, ſondern doppelter herlei-
tung, jenes von dem ſubſt. tara, dieſes von einem ver-
lorenen ſtarken verbum. Einige gothiſch zur erſten ge-
hörende ſtehen alth. in der zweiten z. b. agjan (terrere)
bei N. 57, 3. egôn (wie der umlaut zeigt, für egjôn)
wo nicht eget [wie 79, 17. zundet f. zundôt] zu leſen
iſt. — 2) ſchwanken zwiſchen zweiter und dritter
[ſ. dort anm. 2.]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 878. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/904>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.