Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

II. althochdeutsche starke conjugation.
diakonethenai alla diakonesai) weil das vorangehängte at
zu berücksichtigen ist, das nicht von qvam regiert wird,
auf welches verbum stets der bloße inf. folgt. -- 4) nicht
weniger bedenklich scheint mir aflifnanda Joh. 6, 13. st.
des activen aflifnand (supersunt).



Althochdeutsches verbum.
Starke conjugationen.

I.II.III.
ind. praes. sg.-u-is-it
pl.-ames-at-ant
praet. sg. ...-i...
pl.-umes-ut-un
conj. praes. sg.-e-es-e
pl.-emes-et-en
praet. sg.-i-eis-i
pl.-eimeis-eit-ein
imp. sg. --...--
pl. ---at--
inf. -an; part. praes. -anter, praet. -aner

Anmerkungen: a) consonanten 1) das t der III. praes.
ind. und der II. pl. in allen modis sollte zufolge des
goth. th die alth. media d seyn, doch erscheint diese
nirgends und man muß jenes t in die reihe der s. 156. 159.
angeführten auslaute (cot, mit, it-, pluot etc.) setzen;
in der III. pl. ant und dem part. anter stimmt hingegen
t zum goth. d. -- 2) die I. pl. -ames, -umes, -emes,
-eimes
übertrifft das goth. -am, -um, -aima, -eima
und bezeugt ein früheres goth. -ams, -ums, -aimas (?)
-eimas (?), welches sich zu -ames etc. verhält, wie
blinds zu plinter und den s. 808. vermutheten dat. pl.
fiskams, viscumer bestärkt. Übrigens sollte man nach
der analogie von plinter ein -amer etc. statt -ames er-
warten, welches einigemahl, doch wohl als schreibfehler
vorkommt, vgl. tragamer K. 21a; schon die frühsten
denkmähler schneiden das -es zuweilen ab und endigen.
wie im goth., auf bloßes -m (vgl. pirum gl. hrab. 967b
sculeim J. 377.), mit dem zehnten jahrh. hört es gänzlich
auf. Das auslautende -m aber schwächt sich bereits im
neunten zu -n (selbst bei O. und T., welche doch in-
lautend -mes daneben gebrauchen), so daß sich I. pl.
praes. ind. -an mit dem inf. -an und I. pl. praes. conj.

II. althochdeutſche ſtarke conjugation.
διακονηθῆναι ἀλλὰ διακονῆσαι) weil das vorangehängte at
zu berückſichtigen iſt, das nicht von qvam regiert wird,
auf welches verbum ſtets der bloße inf. folgt. — 4) nicht
weniger bedenklich ſcheint mir aflifnanda Joh. 6, 13. ſt.
des activen aflifnand (ſuperſunt).



Althochdeutſches verbum.
Starke conjugationen.

I.II.III.
ind. praeſ. ſg.–u–is–it
pl.–amês–at–ant
praet. ſg. …–i
pl.–umês–ut–un
conj. praeſ. ſg.–e–ês–e
pl.–êmês–êt–ên
praet. ſg.–i–îs–i
pl.–îmîs–ît–în
imp. ſg. —
pl. —–at
inf. –an; part. praeſ. –antêr, praet. –anêr

Anmerkungen: α) conſonanten 1) das t der III. praeſ.
ind. und der II. pl. in allen modis ſollte zufolge des
goth. þ die alth. media d ſeyn, doch erſcheint dieſe
nirgends und man muß jenes t in die reihe der ſ. 156. 159.
angeführten auslaute (cot, mit, it-, pluot etc.) ſetzen;
in der III. pl. ant und dem part. antèr ſtimmt hingegen
t zum goth. d. — 2) die I. pl. -amês, -umês, -êmês,
-îmes
übertrifft das goth. -am, -um, -áima, -eima
und bezeugt ein früheres goth. -ams, -ums, -áimas (?)
-eimas (?), welches ſich zu -amês etc. verhält, wie
blinds zu plintêr und den ſ. 808. vermutheten dat. pl.
fiſkams, viſcumêr beſtärkt. Übrigens ſollte man nach
der analogie von plintêr ein -amêr etc. ſtatt -amês er-
warten, welches einigemahl, doch wohl als ſchreibfehler
vorkommt, vgl. tragamer K. 21a; ſchon die frühſten
denkmähler ſchneiden das -ês zuweilen ab und endigen.
wie im goth., auf bloßes -m (vgl. pirum gl. hrab. 967b
ſculîm J. 377.), mit dem zehnten jahrh. hört es gänzlich
auf. Das auslautende -m aber ſchwächt ſich bereits im
neunten zu -n (ſelbſt bei O. und T., welche doch in-
lautend -mês daneben gebrauchen), ſo daß ſich I. pl.
praeſ. ind. -an mit dem inf. -an und I. pl. praeſ. conj.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0882" n="856"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">althochdeut&#x017F;che &#x017F;tarke conjugation.</hi></fw><lb/><hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B7;&#x03B8;&#x1FC6;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9; &#x1F00;&#x03BB;&#x03BB;&#x1F70; &#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BD;&#x1FC6;&#x03C3;&#x03B1;&#x03B9;</hi>) weil das vorangehängte at<lb/>
zu berück&#x017F;ichtigen i&#x017F;t, das nicht von qvam regiert wird,<lb/>
auf welches verbum &#x017F;tets der bloße inf. folgt. &#x2014; 4) nicht<lb/>
weniger bedenklich &#x017F;cheint mir aflifnanda Joh. 6, 13. &#x017F;t.<lb/>
des activen aflifnand (&#x017F;uper&#x017F;unt).</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Althochdeut&#x017F;ches verbum</hi>.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Starke conjugationen</hi>.</hi> </head><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell>I.</cell>
                  <cell>II.</cell>
                  <cell>III.</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>ind. prae&#x017F;. &#x017F;g.&#x2013;u</cell>
                  <cell>&#x2013;is</cell>
                  <cell>&#x2013;it</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>pl.&#x2013;amês</cell>
                  <cell>&#x2013;at</cell>
                  <cell>&#x2013;ant</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>praet. &#x017F;g. &#x2026;</cell>
                  <cell>&#x2013;i</cell>
                  <cell>&#x2026;</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>pl.&#x2013;umês</cell>
                  <cell>&#x2013;ut</cell>
                  <cell>&#x2013;un</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>conj. prae&#x017F;. &#x017F;g.&#x2013;e</cell>
                  <cell>&#x2013;ês</cell>
                  <cell>&#x2013;e</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>pl.&#x2013;êmês</cell>
                  <cell>&#x2013;êt</cell>
                  <cell>&#x2013;ên</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>praet. &#x017F;g.&#x2013;i</cell>
                  <cell>&#x2013;îs</cell>
                  <cell>&#x2013;i</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>pl.&#x2013;îmîs</cell>
                  <cell>&#x2013;ît</cell>
                  <cell>&#x2013;în</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>imp. &#x017F;g. &#x2014;</cell>
                  <cell>&#x2026;</cell>
                  <cell>&#x2014;</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>pl. &#x2014;</cell>
                  <cell>&#x2013;at</cell>
                  <cell>&#x2014;</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell cols="3">inf. &#x2013;an; part. prae&#x017F;. &#x2013;antêr, praet. &#x2013;anêr</cell>
                </row><lb/>
              </table>
              <p><hi rendition="#i">Anmerkungen: &#x03B1;</hi>) <hi rendition="#i">con&#x017F;onanten</hi> 1) das t der III. prae&#x017F;.<lb/>
ind. und der II. pl. in allen modis &#x017F;ollte zufolge des<lb/>
goth. þ die alth. media d &#x017F;eyn, doch er&#x017F;cheint die&#x017F;e<lb/>
nirgends und man muß jenes t in die reihe der &#x017F;. 156. 159.<lb/>
angeführten auslaute (cot, mit, it-, pluot etc.) &#x017F;etzen;<lb/>
in der III. pl. ant und dem part. antèr &#x017F;timmt hingegen<lb/>
t zum goth. d. &#x2014; 2) die I. pl. <hi rendition="#i">-amês, -umês, -êmês,<lb/>
-îmes</hi> übertrifft das goth. -am, -um, -áima, -eima<lb/>
und bezeugt ein früheres goth. <hi rendition="#i">-ams, -ums</hi>, -áimas (?)<lb/>
-eimas (?), welches &#x017F;ich zu -amês etc. verhält, wie<lb/>
blinds zu plintêr und den &#x017F;. 808. vermutheten dat. pl.<lb/>
fi&#x017F;kams, vi&#x017F;cumêr be&#x017F;tärkt. Übrigens &#x017F;ollte man nach<lb/>
der analogie von plintêr ein -amêr etc. &#x017F;tatt -amês er-<lb/>
warten, welches einigemahl, doch wohl als &#x017F;chreibfehler<lb/>
vorkommt, vgl. tragamer K. 21<hi rendition="#sup">a</hi>; &#x017F;chon die früh&#x017F;ten<lb/>
denkmähler &#x017F;chneiden das -ês zuweilen ab und endigen.<lb/>
wie im goth., auf bloßes -m (vgl. pirum gl. hrab. 967<hi rendition="#sup">b</hi><lb/>
&#x017F;culîm J. 377.), mit dem zehnten jahrh. hört es gänzlich<lb/>
auf. Das auslautende <hi rendition="#i">-m</hi> aber &#x017F;chwächt &#x017F;ich bereits im<lb/>
neunten zu <hi rendition="#i">-n</hi> (&#x017F;elb&#x017F;t bei O. und T., welche doch in-<lb/>
lautend <hi rendition="#i">-mês</hi> daneben gebrauchen), &#x017F;o daß &#x017F;ich I. pl.<lb/>
prae&#x017F;. ind. <hi rendition="#i">-an</hi> mit dem inf. -an und I. pl. prae&#x017F;. conj.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[856/0882] II. althochdeutſche ſtarke conjugation. διακονηθῆναι ἀλλὰ διακονῆσαι) weil das vorangehängte at zu berückſichtigen iſt, das nicht von qvam regiert wird, auf welches verbum ſtets der bloße inf. folgt. — 4) nicht weniger bedenklich ſcheint mir aflifnanda Joh. 6, 13. ſt. des activen aflifnand (ſuperſunt). Althochdeutſches verbum. Starke conjugationen. I. II. III. ind. praeſ. ſg.–u –is –it pl.–amês –at –ant praet. ſg. … –i … pl.–umês –ut –un conj. praeſ. ſg.–e –ês –e pl.–êmês –êt –ên praet. ſg.–i –îs –i pl.–îmîs –ît –în imp. ſg. — … — pl. — –at — inf. –an; part. praeſ. –antêr, praet. –anêr Anmerkungen: α) conſonanten 1) das t der III. praeſ. ind. und der II. pl. in allen modis ſollte zufolge des goth. þ die alth. media d ſeyn, doch erſcheint dieſe nirgends und man muß jenes t in die reihe der ſ. 156. 159. angeführten auslaute (cot, mit, it-, pluot etc.) ſetzen; in der III. pl. ant und dem part. antèr ſtimmt hingegen t zum goth. d. — 2) die I. pl. -amês, -umês, -êmês, -îmes übertrifft das goth. -am, -um, -áima, -eima und bezeugt ein früheres goth. -ams, -ums, -áimas (?) -eimas (?), welches ſich zu -amês etc. verhält, wie blinds zu plintêr und den ſ. 808. vermutheten dat. pl. fiſkams, viſcumêr beſtärkt. Übrigens ſollte man nach der analogie von plintêr ein -amêr etc. ſtatt -amês er- warten, welches einigemahl, doch wohl als ſchreibfehler vorkommt, vgl. tragamer K. 21a; ſchon die frühſten denkmähler ſchneiden das -ês zuweilen ab und endigen. wie im goth., auf bloßes -m (vgl. pirum gl. hrab. 967b ſculîm J. 377.), mit dem zehnten jahrh. hört es gänzlich auf. Das auslautende -m aber ſchwächt ſich bereits im neunten zu -n (ſelbſt bei O. und T., welche doch in- lautend -mês daneben gebrauchen), ſo daß ſich I. pl. praeſ. ind. -an mit dem inf. -an und I. pl. praeſ. conj.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/882
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 856. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/882>, abgerufen am 22.11.2024.