4, 14. liest man saijith und 4, 16, 18, 20. das part. praet. saians, woraus man eine ähnliche schwache praesen- tialform saijan, laijan, vaijan muthmaßen sollte, wel- cher jedoch 4, 3. der inf. saian part. praes. saiands, Matth. 6, 26. III. pl. praes. saiand; Marc. 4, 15. 31. das passive saiada widerstreben, so daß jenes saijith wohl nur euphonisch für saiith oder sajith gesetzt wor- den ist.
Gothische schwache conjugation.
I.
II.
III.
ind. praes. sg. [vocal]
-s
-th
dl.-os
-ts
--
pl.-m
-th
-nd
praet. sg.-da
-des
-da
dl. --
-deduts
--
pl.-dedum
-deduth
-dedun
conj. praes. sg. [vocal]
-s
[vocal]
dl. --
-ts
--
pl.-ma
-th
-na
praet. sg.-dedjau
-dedeis
-dedi
dl. --
-dedeits
--
pl.-dedeima
-dedeith
-dedeina
imp. sg. --
[vocal]
--
dl. --
-ts
--
pl.-m
-th
--
inf. -n. part. praes. -nds. part. praet. -ths.
die einzelnen conjugationen scheiden sich nach dem zwischen wurzel und flexion tretenden ableitungsvocal, in der ersten ist dieser i, in der zweiten o, in der dritten ai. Das praet. hat hiernach nirgends schwierig- keit, vgl. nas-i-da, salb-o-da, hab-ai-da; im praes. hingegen fallen bei begegnung des ableitungsvocals mit dem der flexion auswerfungen und zus. ziehungen vor.
Erste schwache conjugation.
hier ergeben sich zwei abtheilungen je nachdem die wurzelsilbe kurz oder lang ist; kurzsilbige, deren weit weniger sind, conjugieren, wie folgt:
II. gothiſche ſchwache conjugation.
4, 14. lieſt man ſáijiþ und 4, 16, 18, 20. das part. praet. ſáians, woraus man eine ähnliche ſchwache praeſen- tialform ſaijan, láijan, váijan muthmaßen ſollte, wel- cher jedoch 4, 3. der inf. ſáian part. praeſ. ſáiands, Matth. 6, 26. III. pl. praeſ. ſáiand; Marc. 4, 15. 31. das paſſive ſaiada widerſtreben, ſo daß jenes ſaijiþ wohl nur euphoniſch für ſáiïþ oder ſajiþ geſetzt wor- den iſt.
Gothiſche ſchwache conjugation.
I.
II.
III.
ind. praeſ. ſg. [vocal]
-s
-þ
dl.-ôs
-ts
—
pl.-m
-þ
-nd
praet. ſg.-da
-dês
-da
dl. —
-dêduts
—
pl.-dêdum
-dêduþ
-dêdun
conj. praeſ. ſg. [vocal]
-s
[vocal]
dl. —
-ts
—
pl.-ma
-þ
-na
praet. ſg.-dêdjáu
-dêdeis
-dêdi
dl. —
-dêdeits
—
pl.-dêdeima
-dêdeiþ
-dêdeina
imp. ſg. —
[vocal]
—
dl. —
-ts
—
pl.-m
-þ
—
inf. -n. part. praeſ. -nds. part. praet. -þs.
die einzelnen conjugationen ſcheiden ſich nach dem zwiſchen wurzel und flexion tretenden ableitungsvocal, in der erſten iſt dieſer i, in der zweiten ô, in der dritten ái. Das praet. hat hiernach nirgends ſchwierig- keit, vgl. naſ-i-da, ſalb-ô-da, hab-ái-da; im praeſ. hingegen fallen bei begegnung des ableitungsvocals mit dem der flexion auswerfungen und zuſ. ziehungen vor.
Erſte ſchwache conjugation.
hier ergeben ſich zwei abtheilungen je nachdem die wurzelſilbe kurz oder lang iſt; kurzſilbige, deren weit weniger ſind, conjugieren, wie folgt:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><list><item><pbfacs="#f0871"n="845"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">gothiſche ſchwache conjugation.</hi></fw><lb/>
4, 14. lieſt man <hirendition="#i">ſáijiþ</hi> und 4, 16, 18, 20. das part. praet.<lb/><hirendition="#i">ſáians</hi>, woraus man eine ähnliche ſchwache praeſen-<lb/>
tialform ſaijan, láijan, váijan muthmaßen ſollte, wel-<lb/>
cher jedoch 4, 3. der inf. ſáian part. praeſ. ſáiands,<lb/>
Matth. 6, 26. III. pl. praeſ. ſáiand; Marc. 4, 15. 31.<lb/>
das paſſive ſaiada widerſtreben, ſo daß jenes ſaijiþ<lb/>
wohl nur euphoniſch für ſáiïþ oder ſajiþ geſetzt wor-<lb/>
den iſt.</item></list></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#i">Gothiſche ſchwache conjugation.</hi></head><lb/><table><row><cell>I.</cell><cell>II.</cell><cell>III.</cell></row><row><cell>ind. praeſ. ſg. [vocal]</cell><cell>-s</cell><cell>-þ</cell></row><row><cell>dl.-ôs</cell><cell>-ts</cell><cell>—</cell></row><row><cell>pl.-m</cell><cell>-þ</cell><cell>-nd</cell></row><row><cell>praet. ſg.-da</cell><cell>-dês</cell><cell>-da</cell></row><row><cell>dl. —</cell><cell>-dêduts</cell><cell>—</cell></row><row><cell>pl.-dêdum</cell><cell>-dêduþ</cell><cell>-dêdun</cell></row><row><cell>conj. praeſ. ſg. [vocal]</cell><cell>-s</cell><cell>[vocal]</cell></row><row><cell>dl. —</cell><cell>-ts</cell><cell>—</cell></row><row><cell>pl.-ma</cell><cell>-þ</cell><cell>-na</cell></row><row><cell>praet. ſg.-dêdjáu</cell><cell>-dêdeis</cell><cell>-dêdi</cell></row><row><cell>dl. —</cell><cell>-dêdeits</cell><cell>—</cell></row><row><cell>pl.-dêdeima</cell><cell>-dêdeiþ</cell><cell>-dêdeina</cell></row><row><cell>imp. ſg. —</cell><cell>[vocal]</cell><cell>—</cell></row><row><cell>dl. —</cell><cell>-ts</cell><cell>—</cell></row><row><cell>pl.-m</cell><cell>-þ</cell><cell>—</cell></row><row><cellcols="3">inf. -n. part. praeſ. -nds. part. praet. -þs.</cell></row><lb/></table><p>die einzelnen conjugationen ſcheiden ſich nach dem<lb/>
zwiſchen wurzel und flexion tretenden ableitungsvocal,<lb/>
in der erſten iſt dieſer i, in der zweiten ô, in der<lb/>
dritten ái. Das praet. hat hiernach nirgends ſchwierig-<lb/>
keit, vgl. naſ-i-da, ſalb-ô-da, hab-ái-da; im praeſ.<lb/>
hingegen fallen bei begegnung des ableitungsvocals mit<lb/>
dem der flexion auswerfungen und zuſ. ziehungen vor.</p><lb/><divn="5"><head><hirendition="#i">Erſte ſchwache conjugation.</hi></head><lb/><p>hier ergeben ſich zwei abtheilungen je nachdem die<lb/>
wurzelſilbe kurz oder lang iſt; <hirendition="#i">kurzſilbige</hi>, deren weit<lb/>
weniger ſind, conjugieren, wie folgt:<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[845/0871]
II. gothiſche ſchwache conjugation.
4, 14. lieſt man ſáijiþ und 4, 16, 18, 20. das part. praet.
ſáians, woraus man eine ähnliche ſchwache praeſen-
tialform ſaijan, láijan, váijan muthmaßen ſollte, wel-
cher jedoch 4, 3. der inf. ſáian part. praeſ. ſáiands,
Matth. 6, 26. III. pl. praeſ. ſáiand; Marc. 4, 15. 31.
das paſſive ſaiada widerſtreben, ſo daß jenes ſaijiþ
wohl nur euphoniſch für ſáiïþ oder ſajiþ geſetzt wor-
den iſt.
Gothiſche ſchwache conjugation.
I. II. III.
ind. praeſ. ſg. [vocal] -s -þ
dl.-ôs -ts —
pl.-m -þ -nd
praet. ſg.-da -dês -da
dl. — -dêduts —
pl.-dêdum -dêduþ -dêdun
conj. praeſ. ſg. [vocal] -s [vocal]
dl. — -ts —
pl.-ma -þ -na
praet. ſg.-dêdjáu -dêdeis -dêdi
dl. — -dêdeits —
pl.-dêdeima -dêdeiþ -dêdeina
imp. ſg. — [vocal] —
dl. — -ts —
pl.-m -þ —
inf. -n. part. praeſ. -nds. part. praet. -þs.
die einzelnen conjugationen ſcheiden ſich nach dem
zwiſchen wurzel und flexion tretenden ableitungsvocal,
in der erſten iſt dieſer i, in der zweiten ô, in der
dritten ái. Das praet. hat hiernach nirgends ſchwierig-
keit, vgl. naſ-i-da, ſalb-ô-da, hab-ái-da; im praeſ.
hingegen fallen bei begegnung des ableitungsvocals mit
dem der flexion auswerfungen und zuſ. ziehungen vor.
Erſte ſchwache conjugation.
hier ergeben ſich zwei abtheilungen je nachdem die
wurzelſilbe kurz oder lang iſt; kurzſilbige, deren weit
weniger ſind, conjugieren, wie folgt:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 845. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/871>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.