würdig ist FST (in dem einzigen thrafstjan, consolari) weil sich hier f in der aussprache dem v und vielleicht dem vocal u nähert. Jornandes liefert den eigennamen trafstila, den einige hss. und comes Marcellinus traustila (d. h. thraustila) schreiben, die lesarten transtila und strantila sind corrupt. thrafst lautet im alth. traost, trost und jener name trostilo.
(S. Z; th. D. T.) linguales. t. tenuis, d. media, th. aspirata, den gr. t. d. th. parallel; der spirant s. reiner sauselaut, z ihn mit den übrigen dentalen vermittelnd.
(T) eben so streng von d und th geschieden, wie p von b und f und sich nie mit einem derselben ver- wechselnd; häufiger an- in- auslaut. Die anlaute im glossar. Inlaute (außer den obangeführten formen lt. nt. rt) atisk. atathni. batizo. gatvo. hatis. katils. latjan. mats. nati. satjan. vato. vraton. grets. letan. itan. fri- tan. gitan. mitan. miton. vitoth. vlits. vrits. lauton. sau- tis. snutrs. thrutsfill. baitrs. gaitei. haitan. maitan. hvai- teis. naiteins. hlauts. skauts. sprauto. stautan. beitan. heito. hveitjan. leitils. smeitan. veitan. giutan. niutan. liuta; die neutra ita, thata und alle adj. endungen -ata. Auslaute: at (praepos.) at (edebat) und so die praet. der andern verba; mat (acc. und so die übrigen acc.) hrot. vit (dualis). aut (praep.) andaset (adj. neutr.), die II. praet. gaft, namt, qvamt, magt etc. -- Dem goth. t entspricht das nord. und sächs. t im hochd. aber die asp. z und ß.
(D) an- in- und auslautend. Folgende inlaute (außer den formeln ld. nd. rd. zd.) fadrein. nadr. badi. skadus. sads. hvadre. stads. leds. seds. gredags. bida. fi- dur (fidvor). midja. nidva. viduvo. fodr. fodjan. flodus. frods. gods. knods. mods. vods. rodjan. gudja. ludja. trudan. braids. gamaids. paida. maidjan. audags. bauds. daudjan. gamaudjan. sauds. lauds. beidan. hleidumei. sleidja. thiuda. biudan. biuds. liudan; hierher auch die passivische endung -ada, und das -da der schwachen praet. Der auslaut d findet sich im praet. neutr. und acc. vieler unter den inlauten angeführten wörter, als: hund. ald. vaurd. sad. god. laud. braid. gamaid. etc. endlich in der vorpartikel id-. Was nun die aussprache betrifft, so muß sich der anlaut d von dem anlaut th merklich unterschieden haben, denn nie findet ein
I. gothiſche conſonanten. linguales.
würdig iſt FST (in dem einzigen þrafſtjan, conſolari) weil ſich hier f in der ausſprache dem v und vielleicht dem vocal u nähert. Jornandes liefert den eigennamen trafſtila, den einige hſſ. und comes Marcellinus trauſtila (d. h. þráuſtila) ſchreiben, die lesarten tranſtila und ſtrantila ſind corrupt. þrafſt lautet im alth. traoſt, trôſt und jener name trôſtilo.
(S. Z; þ. D. T.) linguales. t. tenuis, d. media, þ. aſpirata, den gr. τ. δ. θ. parallel; der ſpirant ſ. reiner ſauſelaut, z ihn mit den übrigen dentalen vermittelnd.
(T) eben ſo ſtreng von d und þ geſchieden, wie p von b und f und ſich nie mit einem derſelben ver- wechſelnd; häufiger an- in- auslaut. Die anlaute im gloſſar. Inlaute (außer den obangeführten formen lt. nt. rt) atiſk. ataþni. batizô. gatvô. hatis. katils. latjan. mats. nati. ſatjan. vatô. vratôn. grêts. lêtan. itan. fri- tan. gitan. mitan. mitôn. vitôþ. vlits. vrits. lûtôn. ſû- tis. ſnutrs. þrutsfill. báitrs. gáitei. háitan. máitan. hvái- teis. náiteins. hláuts. ſkáuts. ſpráutô. ſtáutan. beitan. heitô. hveitjan. leitils. ſmeitan. veitan. giutan. niutan. liuta; die neutra ïta, þata und alle adj. endungen -ata. Auslaute: at (praepoſ.) at (edebat) und ſo die praet. der andern verba; mat (acc. und ſo die übrigen acc.) hrôt. vit (dualis). ût (praep.) andaſèt (adj. neutr.), die II. praet. gaft, namt, qvamt, magt etc. — Dem goth. t entſpricht das nord. und ſächſ. t im hochd. aber die aſp. z und Ʒ.
(D) an- in- und auslautend. Folgende inlaute (außer den formeln ld. nd. rd. zd.) fadrein. nadr. badi. ſkadus. ſads. hvadrê. ſtads. lêds. ſêds. grêdags. bida. fi- dur (fidvôr). midja. nidva. viduvô. fôdr. fôdjan. flôdus. frôds. gôds. knôds. môds. vôds. rôdjan. gudja. ludja. trudan. bráids. gamáids. páida. máidjan. áudags. báuds. dáudjan. gamáudjan. ſáuds. láuds. beidan. hleidumei. ſleidja. þiuda. biudan. biuds. liudan; hierher auch die paſſiviſche endung -ada, und das -da der ſchwachen praet. Der auslaut d findet ſich im praet. neutr. und acc. vieler unter den inlauten angeführten wörter, als: hund. ald. vaúrd. ſad. gôd. laud. bráid. gamáid. etc. endlich in der vorpartikel ïd-. Was nun die ausſprache betrifft, ſo muß ſich der anlaut d von dem anlaut þ merklich unterſchieden haben, denn nie findet ein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0087"n="61"/><fwplace="top"type="header">I. <hirendition="#i">gothiſche conſonanten. linguales.</hi></fw><lb/>
würdig iſt FST (in dem einzigen þrafſtjan, conſolari)<lb/>
weil ſich hier f in der ausſprache dem v und vielleicht<lb/>
dem vocal u nähert. Jornandes liefert den eigennamen<lb/>
trafſtila, den einige hſſ. und comes Marcellinus trauſtila<lb/>
(d. h. þráuſtila) ſchreiben, die lesarten tranſtila und<lb/>ſtrantila ſind corrupt. þrafſt lautet im alth. traoſt, trôſt<lb/>
und jener name trôſtilo.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>(S. Z; þ. D. T.) <hirendition="#i">linguales.</hi> t. tenuis, d. media, þ.<lb/>
aſpirata, den gr. <hirendition="#i">τ</hi>. <hirendition="#i">δ</hi>. <hirendition="#i">θ</hi>. parallel; der ſpirant ſ. reiner<lb/>ſauſelaut, z ihn mit den übrigen dentalen vermittelnd.</p><lb/><p>(T) eben ſo ſtreng von d und þ geſchieden, wie p<lb/>
von b und f und ſich nie mit einem derſelben ver-<lb/>
wechſelnd; häufiger an- in- auslaut. Die anlaute im<lb/>
gloſſar. Inlaute (außer den obangeführten formen <hirendition="#i">lt</hi>.<lb/><hirendition="#i">nt</hi>. <hirendition="#i">rt</hi>) atiſk. ataþni. batizô. gatvô. hatis. katils. latjan.<lb/>
mats. nati. ſatjan. vatô. vratôn. grêts. lêtan. itan. fri-<lb/>
tan. gitan. mitan. mitôn. vitôþ. vlits. vrits. lûtôn. ſû-<lb/>
tis. ſnutrs. þrutsfill. báitrs. gáitei. háitan. máitan. hvái-<lb/>
teis. náiteins. hláuts. ſkáuts. ſpráutô. ſtáutan. beitan.<lb/>
heitô. hveitjan. leitils. ſmeitan. veitan. giutan. niutan.<lb/>
liuta; die neutra ïta, þata und alle adj. endungen -ata.<lb/>
Auslaute: at (praepoſ.) at (edebat) und ſo die praet.<lb/>
der andern verba; mat (acc. und ſo die übrigen acc.)<lb/>
hrôt. vit (dualis). ût (praep.) andaſèt (adj. neutr.), die<lb/>
II. praet. gaft, namt, qvamt, magt etc. — Dem goth. t<lb/>
entſpricht das nord. und ſächſ. t im hochd. aber die<lb/>
aſp. z und Ʒ.</p><lb/><p>(D) an- in- und auslautend. Folgende inlaute<lb/>
(außer den formeln <hirendition="#i">ld</hi>. <hirendition="#i">nd</hi>. <hirendition="#i">rd</hi>. <hirendition="#i">zd</hi>.) fadrein. nadr. badi.<lb/>ſkadus. ſads. hvadrê. ſtads. lêds. ſêds. grêdags. bida. fi-<lb/>
dur (fidvôr). midja. nidva. viduvô. fôdr. fôdjan. flôdus.<lb/>
frôds. gôds. knôds. môds. vôds. rôdjan. gudja. ludja.<lb/>
trudan. bráids. gamáids. páida. máidjan. áudags. báuds.<lb/>
dáudjan. gamáudjan. ſáuds. láuds. beidan. hleidumei.<lb/>ſleidja. þiuda. biudan. biuds. liudan; hierher auch die<lb/>
paſſiviſche endung <hirendition="#i">-ada</hi>, und das <hirendition="#i">-da</hi> der ſchwachen<lb/>
praet. Der auslaut d findet ſich im praet. neutr. und<lb/>
acc. vieler unter den inlauten angeführten wörter, als:<lb/>
hund. ald. vaúrd. ſad. gôd. laud. bráid. gamáid. etc.<lb/>
endlich in der vorpartikel ïd-. Was nun die ausſprache<lb/>
betrifft, ſo muß ſich der anlaut d von dem anlaut þ<lb/>
merklich unterſchieden haben, denn nie findet ein<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[61/0087]
I. gothiſche conſonanten. linguales.
würdig iſt FST (in dem einzigen þrafſtjan, conſolari)
weil ſich hier f in der ausſprache dem v und vielleicht
dem vocal u nähert. Jornandes liefert den eigennamen
trafſtila, den einige hſſ. und comes Marcellinus trauſtila
(d. h. þráuſtila) ſchreiben, die lesarten tranſtila und
ſtrantila ſind corrupt. þrafſt lautet im alth. traoſt, trôſt
und jener name trôſtilo.
(S. Z; þ. D. T.) linguales. t. tenuis, d. media, þ.
aſpirata, den gr. τ. δ. θ. parallel; der ſpirant ſ. reiner
ſauſelaut, z ihn mit den übrigen dentalen vermittelnd.
(T) eben ſo ſtreng von d und þ geſchieden, wie p
von b und f und ſich nie mit einem derſelben ver-
wechſelnd; häufiger an- in- auslaut. Die anlaute im
gloſſar. Inlaute (außer den obangeführten formen lt.
nt. rt) atiſk. ataþni. batizô. gatvô. hatis. katils. latjan.
mats. nati. ſatjan. vatô. vratôn. grêts. lêtan. itan. fri-
tan. gitan. mitan. mitôn. vitôþ. vlits. vrits. lûtôn. ſû-
tis. ſnutrs. þrutsfill. báitrs. gáitei. háitan. máitan. hvái-
teis. náiteins. hláuts. ſkáuts. ſpráutô. ſtáutan. beitan.
heitô. hveitjan. leitils. ſmeitan. veitan. giutan. niutan.
liuta; die neutra ïta, þata und alle adj. endungen -ata.
Auslaute: at (praepoſ.) at (edebat) und ſo die praet.
der andern verba; mat (acc. und ſo die übrigen acc.)
hrôt. vit (dualis). ût (praep.) andaſèt (adj. neutr.), die
II. praet. gaft, namt, qvamt, magt etc. — Dem goth. t
entſpricht das nord. und ſächſ. t im hochd. aber die
aſp. z und Ʒ.
(D) an- in- und auslautend. Folgende inlaute
(außer den formeln ld. nd. rd. zd.) fadrein. nadr. badi.
ſkadus. ſads. hvadrê. ſtads. lêds. ſêds. grêdags. bida. fi-
dur (fidvôr). midja. nidva. viduvô. fôdr. fôdjan. flôdus.
frôds. gôds. knôds. môds. vôds. rôdjan. gudja. ludja.
trudan. bráids. gamáids. páida. máidjan. áudags. báuds.
dáudjan. gamáudjan. ſáuds. láuds. beidan. hleidumei.
ſleidja. þiuda. biudan. biuds. liudan; hierher auch die
paſſiviſche endung -ada, und das -da der ſchwachen
praet. Der auslaut d findet ſich im praet. neutr. und
acc. vieler unter den inlauten angeführten wörter, als:
hund. ald. vaúrd. ſad. gôd. laud. bráid. gamáid. etc.
endlich in der vorpartikel ïd-. Was nun die ausſprache
betrifft, ſo muß ſich der anlaut d von dem anlaut þ
merklich unterſchieden haben, denn nie findet ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/87>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.