Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.II gothische starke conjugation. bi-vundum, bi-vundans; fintha (invenio) fanth, fun-thum, funthans; fra hintha (captivum duco) fra-hanth, fra hunthum, fra-humthans; at-thinsa (attraho) at- thans at-thunsum, at-thunsans; drigka (bibo) dragk, drugkum, drugkans; bliggva (caedo) blaggv, bluggvum, bloggvans; siggva (lego) saggv, suggvum, suggvans; sigqva (cado) sagqv, sugqvum, sugqvans; gaseigqva (ruo) ga-stagqv, ga-stugqvum, ga-stugqvans; vairpa (jacio) varp, vaurpum, vaurpans; hvairba (verto) hvarb, hvaurbum, hvaurbans; bi-svairba (abstergo) bi svarb, bi-svaurbum, bi-svaurbans; gairda oder gaurda? (cingo) gard, gaurdum, gaurdans; vairtha (fio) varth, vaurthum, vaurthans; thairsa (arefio) thars, thaursum, thaursans [Marc. 3, 1.] bairga (servo) barg, baurgum, baurgans. -- Anmerkungen zu den zwölf conjugationen. 1) (reduplication) a) vocal: es wird nicht (wie ur- sprünglich wohl geschah derjenige der wurzel wie- derhohlt (also nicht fafah, auauk etc.) vielmehr jedes- mahl der diphih. ai vorgesetzt. -- b) consonant: bei einfachem ist kein bedenken; lautet aber die wurzel mit einer doppelconsonanz an. so wird in der regel bloß der erste wiederhohlt, der zweite ausgelaßen, z. b. faiflok; gaigrot, nicht flaiflok, graigrot; aus- nahme machen die cons. verbindungen sp. st. sk., welche für einen untrennbaren laut gelten; man re- duplici rt also: staistald, spaispald, skaiskaid, nicht faistald etc.; ich vermuthe daß hl. hn. hr. vl. vr des nämlichen vorzugs genießen, folglich hlaihlaup, nicht haihlaup stehn müße; belege gebrechen. 2) (vocale) a) vor dem r und h der wurzel wandeln sich (conj. VIII. IX. XI. XII.) i in ai, w in au; wel- ches in VIII. IX. feine unterschiede zwischen sg. und pl. praet. gründet: taih, taihun; tauh, tauhun, da der sg. ein org. langes au, ai besitzt. -- b) des i part. praet. der stämme ik in conj. X. bin ich nicht ganz sicher; theoretisch scheint das u der conj. XI. nur vor liquiden begründet, dagegen vor k, wie entschieden vor g (ligan), i zu bleiben. Der C. A. gewährt kei- nen beleg weder für ik, noch uk; da aber in spätern sprachen die stämme ik und selbst ig in XI. schwan- ken, wäre ein goth, part. gabrukans möglich, wo- für auch das subst. gabruko (frustorum Marc. 8, 8.) redet. Zu vrukans statt des vrikans nöthigt es keines- weges [vgl. mik, thuk; alth. mih, dih]. -- g) nicht un- II gothiſche ſtarke conjugation. bi-vundum, bi-vundans; finþa (invenio) fanþ, fun-þum, funþans; fra hinþa (captivum duco) fra-hanþ, fra hunþum, fra-humþans; at-þinſa (attraho) at- þans at-þunſum, at-þunſans; drigka (bibo) dragk, drugkum, drugkans; bliggva (caedo) blaggv, bluggvum, bloggvans; ſiggva (lego) ſaggv, ſuggvum, ſuggvans; ſigqva (cado) ſagqv, ſugqvum, ſugqvans; gaſeigqva (ruo) ga-ſtagqv, ga-ſtugqvum, ga-ſtugqvans; vaírpa (jacio) varp, vaúrpum, vaúrpans; hvaírba (verto) hvarb, hvaúrbum, hvaúrbans; bi-ſvaírba (abſtergo) bi ſvarb, bi-ſvaúrbum, bi-ſvaúrbans; gaírda oder gaúrda? (cingo) gard, gaúrdum, gaúrdans; vaírþa (fio) varþ, vaúrþum, vaúrþans; þaírſa (arefio) þars, þaúrſum, þaúrſans [Marc. 3, 1.] baírga (ſervo) barg, baúrgum, baúrgans. — Anmerkungen zu den zwölf conjugationen. 1) (reduplication) α) vocal: es wird nicht (wie ur- ſprünglich wohl geſchah derjenige der wurzel wie- derhohlt (alſo nicht fafah, áuáuk etc.) vielmehr jedes- mahl der diphih. ái vorgeſetzt. — β) conſonant: bei einfachem iſt kein bedenken; lautet aber die wurzel mit einer doppelconſonanz an. ſo wird in der regel bloß der erſte wiederhohlt, der zweite ausgelaßen, z. b. fáiflôk; gáigrôt, nicht fláiflôk, gráigrôt; aus- nahme machen die conſ. verbindungen ſp. ſt. ſk., welche für einen untrennbaren laut gelten; man re- duplici rt alſo: ſtaiſtald, ſpáiſpald, ſkáiſkáid, nicht fáiſtald etc.; ich vermuthe daß hl. hn. hr. vl. vr des nämlichen vorzugs genießen, folglich hláihláup, nicht haihláup ſtehn müße; belege gebrechen. 2) (vocale) α) vor dem r und h der wurzel wandeln ſich (conj. VIII. IX. XI. XII.) i in aí, w in aú; wel- ches in VIII. IX. feine unterſchiede zwiſchen ſg. und pl. praet. gründet: táih, taíhun; táuh, taúhun, da der ſg. ein org. langes áu, ái beſitzt. — β) des i part. praet. der ſtämme ik in conj. X. bin ich nicht ganz ſicher; theoretiſch ſcheint das u der conj. XI. nur vor liquiden begründet, dagegen vor k, wie entſchieden vor g (ligan), i zu bleiben. Der C. A. gewährt kei- nen beleg weder für ik, noch uk; da aber in ſpätern ſprachen die ſtämme ik und ſelbſt ig in XI. ſchwan- ken, wäre ein goth, part. gabrukans möglich, wo- für auch das ſubſt. gabrukô (fruſtorum Marc. 8, 8.) redet. Zu vrukans ſtatt des vrikans nöthigt es keines- weges [vgl. mik, þuk; alth. mih, dih]. — γ) nicht un- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0869" n="843"/><fw place="top" type="header">II <hi rendition="#i">gothiſche ſtarke conjugation.</hi></fw><lb/> bi-vundum, bi-vundans; finþa (invenio) fanþ, fun-<lb/> þum, funþans; fra hinþa (captivum duco) fra-hanþ,<lb/> fra hunþum, fra-humþans; at-þinſa (attraho) at-<lb/> þans at-þunſum, at-þunſans; drigka (bibo) dragk,<lb/> drugkum, drugkans; bliggva (caedo) blaggv, bluggvum,<lb/> bloggvans; ſiggva (lego) ſaggv, ſuggvum, ſuggvans;<lb/> ſigqva (cado) ſagqv, ſugqvum, ſugqvans; gaſeigqva<lb/> (ruo) ga-ſtagqv, ga-ſtugqvum, ga-ſtugqvans; vaírpa<lb/> (jacio) varp, vaúrpum, vaúrpans; hvaírba (verto)<lb/> hvarb, hvaúrbum, hvaúrbans; bi-ſvaírba (abſtergo)<lb/> bi ſvarb, bi-ſvaúrbum, bi-ſvaúrbans; gaírda oder<lb/> gaúrda? (cingo) gard, gaúrdum, gaúrdans; vaírþa<lb/> (fio) varþ, vaúrþum, vaúrþans; þaírſa (arefio) þars,<lb/> þaúrſum, þaúrſans [Marc. 3, 1.] baírga (ſervo) barg,<lb/> baúrgum, baúrgans. —</item> </list><lb/> <p> <hi rendition="#i">Anmerkungen zu den zwölf conjugationen.</hi> </p><lb/> <list> <item>1) (<hi rendition="#i">reduplication</hi>) <hi rendition="#i">α</hi>) vocal: es wird nicht (wie ur-<lb/> ſprünglich wohl geſchah derjenige der wurzel wie-<lb/> derhohlt (alſo nicht fafah, áuáuk etc.) vielmehr jedes-<lb/> mahl der diphih. <hi rendition="#i">ái</hi> vorgeſetzt. — <hi rendition="#i">β</hi>) conſonant: bei<lb/> einfachem iſt kein bedenken; lautet aber die wurzel<lb/> mit einer doppelconſonanz an. ſo wird in der regel<lb/> bloß der erſte wiederhohlt, der zweite ausgelaßen,<lb/> z. b. fáiflôk; gáigrôt, nicht fláiflôk, gráigrôt; aus-<lb/> nahme machen die conſ. verbindungen ſp. ſt. ſk.,<lb/> welche für einen untrennbaren laut gelten; man re-<lb/> duplici rt alſo: ſtaiſtald, ſpáiſpald, ſkáiſkáid, nicht<lb/> fáiſtald etc.; ich vermuthe daß hl. hn. hr. vl. vr des<lb/> nämlichen vorzugs genießen, folglich hláihláup, nicht<lb/> haihláup ſtehn müße; belege gebrechen.</item><lb/> <item>2) (<hi rendition="#i">vocale</hi>) <hi rendition="#i">α</hi>) vor dem r und h der wurzel wandeln<lb/> ſich (conj. VIII. IX. XI. XII.) <hi rendition="#i">i</hi> in <hi rendition="#i">aí, w</hi> in <hi rendition="#i">aú</hi>; wel-<lb/> ches in VIII. IX. feine unterſchiede zwiſchen ſg. und<lb/> pl. praet. gründet: táih, taíhun; táuh, taúhun, da der<lb/> ſg. ein org. langes áu, ái beſitzt. — <hi rendition="#i">β</hi>) des i part.<lb/> praet. der ſtämme <hi rendition="#i">ik</hi> in conj. X. bin ich nicht ganz<lb/> ſicher; theoretiſch ſcheint das u der conj. XI. nur vor<lb/> liquiden begründet, dagegen vor k, wie entſchieden<lb/> vor g (ligan), i zu bleiben. Der C. A. gewährt kei-<lb/> nen beleg weder für <hi rendition="#i">ik</hi>, noch <hi rendition="#i">uk;</hi> da aber in ſpätern<lb/> ſprachen die ſtämme ik und ſelbſt ig in XI. ſchwan-<lb/> ken, wäre ein goth, part. <hi rendition="#i">gabrukans</hi> möglich, wo-<lb/> für auch das ſubſt. gabrukô (fruſtorum Marc. 8, 8.)<lb/> redet. Zu vrukans ſtatt des <hi rendition="#i">vrikans</hi> nöthigt es keines-<lb/> weges [vgl. mik, þuk; alth. mih, dih]. — <hi rendition="#i">γ</hi>) nicht un-<lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [843/0869]
II gothiſche ſtarke conjugation.
bi-vundum, bi-vundans; finþa (invenio) fanþ, fun-
þum, funþans; fra hinþa (captivum duco) fra-hanþ,
fra hunþum, fra-humþans; at-þinſa (attraho) at-
þans at-þunſum, at-þunſans; drigka (bibo) dragk,
drugkum, drugkans; bliggva (caedo) blaggv, bluggvum,
bloggvans; ſiggva (lego) ſaggv, ſuggvum, ſuggvans;
ſigqva (cado) ſagqv, ſugqvum, ſugqvans; gaſeigqva
(ruo) ga-ſtagqv, ga-ſtugqvum, ga-ſtugqvans; vaírpa
(jacio) varp, vaúrpum, vaúrpans; hvaírba (verto)
hvarb, hvaúrbum, hvaúrbans; bi-ſvaírba (abſtergo)
bi ſvarb, bi-ſvaúrbum, bi-ſvaúrbans; gaírda oder
gaúrda? (cingo) gard, gaúrdum, gaúrdans; vaírþa
(fio) varþ, vaúrþum, vaúrþans; þaírſa (arefio) þars,
þaúrſum, þaúrſans [Marc. 3, 1.] baírga (ſervo) barg,
baúrgum, baúrgans. —
Anmerkungen zu den zwölf conjugationen.
1) (reduplication) α) vocal: es wird nicht (wie ur-
ſprünglich wohl geſchah derjenige der wurzel wie-
derhohlt (alſo nicht fafah, áuáuk etc.) vielmehr jedes-
mahl der diphih. ái vorgeſetzt. — β) conſonant: bei
einfachem iſt kein bedenken; lautet aber die wurzel
mit einer doppelconſonanz an. ſo wird in der regel
bloß der erſte wiederhohlt, der zweite ausgelaßen,
z. b. fáiflôk; gáigrôt, nicht fláiflôk, gráigrôt; aus-
nahme machen die conſ. verbindungen ſp. ſt. ſk.,
welche für einen untrennbaren laut gelten; man re-
duplici rt alſo: ſtaiſtald, ſpáiſpald, ſkáiſkáid, nicht
fáiſtald etc.; ich vermuthe daß hl. hn. hr. vl. vr des
nämlichen vorzugs genießen, folglich hláihláup, nicht
haihláup ſtehn müße; belege gebrechen.
2) (vocale) α) vor dem r und h der wurzel wandeln
ſich (conj. VIII. IX. XI. XII.) i in aí, w in aú; wel-
ches in VIII. IX. feine unterſchiede zwiſchen ſg. und
pl. praet. gründet: táih, taíhun; táuh, taúhun, da der
ſg. ein org. langes áu, ái beſitzt. — β) des i part.
praet. der ſtämme ik in conj. X. bin ich nicht ganz
ſicher; theoretiſch ſcheint das u der conj. XI. nur vor
liquiden begründet, dagegen vor k, wie entſchieden
vor g (ligan), i zu bleiben. Der C. A. gewährt kei-
nen beleg weder für ik, noch uk; da aber in ſpätern
ſprachen die ſtämme ik und ſelbſt ig in XI. ſchwan-
ken, wäre ein goth, part. gabrukans möglich, wo-
für auch das ſubſt. gabrukô (fruſtorum Marc. 8, 8.)
redet. Zu vrukans ſtatt des vrikans nöthigt es keines-
weges [vgl. mik, þuk; alth. mih, dih]. — γ) nicht un-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |