Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
II. allg. vergleichung der declination.
goth. e masc. neutr. und o fem. ist z b. das lat. o
masc. neutr. und a fem (mehreres in der lehre vom
geschlecht). -- b) untersuchung der ableitungsvocale
-i, -u gehört in die bildungslehre; in der regel ge-
staltet fich jede sprache auf eigne hand und es ist sel-
ten, daß zu genau stimmender wurzel das geschlecht,
noch seltner bildung und ableitung stimme. Das ab-
leitungs -i der deutschen zweiten decl. entspricht
ganz dem -i, -e der lat. dritten; communis, com-
mune dem alth. kimeiner, kimeini; mare, gen. maris
dem alth. meri, meres. Treffend vergleichen sich
kalds, kaldis, kaldamma, kaldana; litth, ßaltas, ßalto,
ßaltam, ßalta (das a gestrichen); lat. gelidus, gelidi,
gelido, gelidum; nicht minder mikils, mikilis, mi-
kilamma. mikilana dem gr. mega[lo]s, megalou, mega-
lo, mega
[lo]n. Die -u der deutschen dritten bat man
in der lat. vierten, in der gr. dritten zu suchen, aber
das lat. cornu geht im deutschen horn nach erster;
faihu und pou stimmen, auch polus zu einem veral-
teten goth. filus. Aus der litth. vierten trifft ganz
nahe zur goth. dritten: sunus (filius) sunaus, sunui,
sunu (das u gestrichen) voc. sunau, instr. sunumi; pl.
sunus, sunau, sunums, sunus; bei so großer überein-
kunft darf man aus dem litth. adj. vierter, z. b. tam-
sus (obscurus) tamsaus, tamsam, tamsu (gestrichen)
voc. tamsus; pl. tamsus, tamsau, tamsiems, tamsus bei-
nahe folgern, daß thaursus zwar den gen. thaursaus,
den dat. sg. aber thaursjamma, dat. pl. thaurljaim bil-
den werde.
20) die gestalt des pers. ungeschl. pron. ist unleugbar
ähnlich; sanskr. nom. aham, tvam; woraus ein frü-
heres deutsches ikam, thuam (thvam) zu folgern? schwe-
rer weiß ich den acc. mam (? für ahamam) tvam (für
elinieren weibl. subst. völlig wie masc. zweiter decl. z. b.
phegos und fagus; formen dritter decl. find bald masc. bald
fem. z. b. daimon oder das lat. conjux etc.; sondern alle
adj. dritter lat. decl. haben für beide geschl. dieselbe
form; im gr. bloß gewisse (Buttm. § 63.) Solche mi-
schungen scheinen mir insgemein abweichung vom frühe-
ren zustand, auf welchen auch keine unterscheidung ei-
nes natürl. und grammatischen genus Buttm. §. 32.) an-
wendbar ist. Im litth. sondern sich die geschlechter
ftrenger, beim subst. nicht übetall (Mielcke §. 20.) doch
beim adj. immer. Die vergleichung mit s. 801. n°. 2.
macht sich von selbst.
II. allg. vergleichung der declination.
goth. ê maſc. neutr. und ô fem. iſt z b. das lat. o
maſc. neutr. und a fem (mehreres in der lehre vom
geſchlecht). — β) unterſuchung der ableitungsvocale
-i, -u gehört in die bildungslehre; in der regel ge-
ſtaltet fich jede ſprache auf eigne hand und es iſt ſel-
ten, daß zu genau ſtimmender wurzel das geſchlecht,
noch ſeltner bildung und ableitung ſtimme. Das ab-
leitungs -i der deutſchen zweiten decl. entſpricht
ganz dem -i, -e der lat. dritten; communis, com-
mune dem alth. kimeinêr, kimeini; mare, gen. maris
dem alth. meri, meres. Treffend vergleichen ſich
kalds, kaldis, kaldamma, kaldana; litth, ſzaltas, ſzalto,
ſzaltam, ſzalta (das a geſtrichen); lat. gelidus, gelidi,
gelido, gelidum; nicht minder mikils, mikilis, mi-
kilamma. mikilana dem gr. μέγα[λο]ς, μεγάλου, μεγά-
λῳ, μέγα
[λο]ν. Die -u der deutſchen dritten bat man
in der lat. vierten, in der gr. dritten zu ſuchen, aber
das lat. cornu geht im deutſchen horn nach erſter;
faíhu und πῶϋ ſtimmen, auch πολύς zu einem veral-
teten goth. filus. Aus der litth. vierten trifft ganz
nahe zur goth. dritten: ſunus (filius) ſunaus, ſunui,
ſunu (das u geſtrichen) voc. ſunau, inſtr. ſunumi; pl.
ſunus, ſunû, ſunums, ſunùs; bei ſo großer überein-
kunft darf man aus dem litth. adj. vierter, z. b. tam-
ſus (obſcurus) tamſaus, tamſam, tamſu (geſtrichen)
voc. tamſus; pl. tamſus, tamſû, tamſiems, tamſùs bei-
nahe folgern, daß þaúrſus zwar den gen. þaúrſáus,
den dat. ſg. aber þaúrſjamma, dat. pl. þaúrljáim bil-
den werde.
20) die geſtalt des perſ. ungeſchl. pron. iſt unleugbar
ähnlich; ſanſkr. nom. aham, tvam; woraus ein frü-
heres deutſches ïkam, þuam (þvam) zu folgern? ſchwe-
rer weiß ich den acc. mâm (? für ahamam) tvâm (für
elinieren weibl. ſubſt. völlig wie maſc. zweiter decl. z. b.
φηγός und fagus; formen dritter decl. find bald maſc. bald
fem. z. b. δαίμων oder das lat. conjux etc.; ſondern alle
adj. dritter lat. decl. haben für beide geſchl. dieſelbe
form; im gr. bloß gewiſſe (Buttm. § 63.) Solche mi-
ſchungen ſcheinen mir insgemein abweichung vom frühe-
ren zustand, auf welchen auch keine unterſcheidung ei-
nes natürl. und grammatiſchen genus Buttm. §. 32.) an-
wendbar iſt. Im litth. ſondern ſich die geſchlechter
ftrenger, beim ſubſt. nicht übetall (Mielcke §. 20.) doch
beim adj. immer. Die vergleichung mit ſ. 801. n°. 2.
macht ſich von ſelbſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0856" n="830"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">allg. vergleichung der declination.</hi></fw><lb/>
goth. ê ma&#x017F;c. neutr. und ô fem. i&#x017F;t z b. das lat. o<lb/>
ma&#x017F;c. neutr. und a fem (mehreres in der lehre vom<lb/>
ge&#x017F;chlecht). &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) unter&#x017F;uchung der ableitungsvocale<lb/>
-i, -u gehört in die bildungslehre; in der regel ge-<lb/>
&#x017F;taltet fich jede &#x017F;prache auf eigne hand und es i&#x017F;t &#x017F;el-<lb/>
ten, daß zu genau &#x017F;timmender wurzel das ge&#x017F;chlecht,<lb/>
noch &#x017F;eltner bildung und ableitung &#x017F;timme. Das ab-<lb/>
leitungs -i der deut&#x017F;chen zweiten decl. ent&#x017F;pricht<lb/>
ganz dem -i, -e der lat. dritten; communis, com-<lb/>
mune dem alth. kimeinêr, kimeini; mare, gen. maris<lb/>
dem alth. meri, meres. Treffend vergleichen &#x017F;ich<lb/>
kalds, kaldis, kaldamma, kaldana; litth, &#x017F;zaltas, &#x017F;zalto,<lb/>
&#x017F;zaltam, &#x017F;zalta (das a ge&#x017F;trichen); lat. gelidus, gelidi,<lb/>
gelido, gelidum; nicht minder mikils, mikilis, mi-<lb/>
kilamma. mikilana dem gr. <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AD;&#x03B3;&#x03B1;</hi>[<hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03BF;</hi>]<hi rendition="#i">&#x03C2;, &#x03BC;&#x03B5;&#x03B3;&#x03AC;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5;, &#x03BC;&#x03B5;&#x03B3;&#x03AC;-<lb/>
&#x03BB;&#x1FF3;, &#x03BC;&#x03AD;&#x03B3;&#x03B1;</hi>[<hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03BF;</hi>]<hi rendition="#i">&#x03BD;</hi>. Die -u der deut&#x017F;chen dritten bat man<lb/>
in der lat. vierten, in der gr. dritten zu &#x017F;uchen, aber<lb/>
das lat. cornu geht im deut&#x017F;chen horn nach er&#x017F;ter;<lb/>
faíhu und <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x1FF6;&#x03CB;</hi> &#x017F;timmen, auch <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03CD;&#x03C2;</hi> zu einem veral-<lb/>
teten goth. filus. Aus der litth. vierten trifft ganz<lb/>
nahe zur goth. dritten: &#x017F;unus (filius) &#x017F;unaus, &#x017F;unui,<lb/>
&#x017F;unu (das u ge&#x017F;trichen) voc. &#x017F;unau, in&#x017F;tr. &#x017F;unumi; pl.<lb/>
&#x017F;unus, &#x017F;unû, &#x017F;unums, &#x017F;unùs; bei &#x017F;o großer überein-<lb/>
kunft darf man aus dem litth. adj. vierter, z. b. tam-<lb/>
&#x017F;us (ob&#x017F;curus) tam&#x017F;aus, tam&#x017F;am, tam&#x017F;u (ge&#x017F;trichen)<lb/>
voc. tam&#x017F;us; pl. tam&#x017F;us, tam&#x017F;û, tam&#x017F;iems, tam&#x017F;ùs bei-<lb/>
nahe folgern, daß þaúr&#x017F;us zwar den gen. þaúr&#x017F;áus,<lb/>
den dat. &#x017F;g. aber þaúr&#x017F;jamma, dat. pl. þaúrljáim bil-<lb/>
den werde.</item><lb/>
                <item>20) die ge&#x017F;talt des per&#x017F;. unge&#x017F;chl. pron. i&#x017F;t <choice><sic>nnleugbar</sic><corr>unleugbar</corr></choice><lb/>
ähnlich; &#x017F;an&#x017F;kr. nom. aham, tvam; woraus ein frü-<lb/>
heres deut&#x017F;ches ïkam, þuam (þvam) zu folgern? &#x017F;chwe-<lb/>
rer weiß ich den acc. mâm (? für ahamam) tvâm (für<lb/><note xml:id="note-0856" prev="#note-0855" place="foot" n="*)">elinieren weibl. &#x017F;ub&#x017F;t. völlig wie ma&#x017F;c. zweiter decl. z. b.<lb/><hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B7;&#x03B3;&#x03CC;&#x03C2;</hi> und fagus; formen dritter decl. find bald ma&#x017F;c. bald<lb/>
fem. z. b. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B1;&#x03AF;&#x03BC;&#x03C9;&#x03BD;</hi> oder das lat. conjux etc.; &#x017F;ondern <hi rendition="#i">alle</hi><lb/>
adj. dritter lat. decl. haben für beide ge&#x017F;chl. die&#x017F;elbe<lb/>
form; im gr. bloß gewi&#x017F;&#x017F;e (Buttm. § 63.) Solche mi-<lb/>
&#x017F;chungen &#x017F;cheinen mir insgemein abweichung vom frühe-<lb/>
ren zustand, auf welchen auch keine unter&#x017F;cheidung ei-<lb/>
nes natürl. und grammati&#x017F;chen genus Buttm. §. 32.) an-<lb/>
wendbar i&#x017F;t. Im litth. &#x017F;ondern &#x017F;ich die ge&#x017F;chlechter<lb/>
ftrenger, beim &#x017F;ub&#x017F;t. nicht übetall (Mielcke §. 20.) doch<lb/>
beim adj. immer. Die vergleichung mit &#x017F;. 801. n°. 2.<lb/>
macht &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t.</note><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[830/0856] II. allg. vergleichung der declination. goth. ê maſc. neutr. und ô fem. iſt z b. das lat. o maſc. neutr. und a fem (mehreres in der lehre vom geſchlecht). — β) unterſuchung der ableitungsvocale -i, -u gehört in die bildungslehre; in der regel ge- ſtaltet fich jede ſprache auf eigne hand und es iſt ſel- ten, daß zu genau ſtimmender wurzel das geſchlecht, noch ſeltner bildung und ableitung ſtimme. Das ab- leitungs -i der deutſchen zweiten decl. entſpricht ganz dem -i, -e der lat. dritten; communis, com- mune dem alth. kimeinêr, kimeini; mare, gen. maris dem alth. meri, meres. Treffend vergleichen ſich kalds, kaldis, kaldamma, kaldana; litth, ſzaltas, ſzalto, ſzaltam, ſzalta (das a geſtrichen); lat. gelidus, gelidi, gelido, gelidum; nicht minder mikils, mikilis, mi- kilamma. mikilana dem gr. μέγα[λο]ς, μεγάλου, μεγά- λῳ, μέγα[λο]ν. Die -u der deutſchen dritten bat man in der lat. vierten, in der gr. dritten zu ſuchen, aber das lat. cornu geht im deutſchen horn nach erſter; faíhu und πῶϋ ſtimmen, auch πολύς zu einem veral- teten goth. filus. Aus der litth. vierten trifft ganz nahe zur goth. dritten: ſunus (filius) ſunaus, ſunui, ſunu (das u geſtrichen) voc. ſunau, inſtr. ſunumi; pl. ſunus, ſunû, ſunums, ſunùs; bei ſo großer überein- kunft darf man aus dem litth. adj. vierter, z. b. tam- ſus (obſcurus) tamſaus, tamſam, tamſu (geſtrichen) voc. tamſus; pl. tamſus, tamſû, tamſiems, tamſùs bei- nahe folgern, daß þaúrſus zwar den gen. þaúrſáus, den dat. ſg. aber þaúrſjamma, dat. pl. þaúrljáim bil- den werde. 20) die geſtalt des perſ. ungeſchl. pron. iſt unleugbar ähnlich; ſanſkr. nom. aham, tvam; woraus ein frü- heres deutſches ïkam, þuam (þvam) zu folgern? ſchwe- rer weiß ich den acc. mâm (? für ahamam) tvâm (für *) *) elinieren weibl. ſubſt. völlig wie maſc. zweiter decl. z. b. φηγός und fagus; formen dritter decl. find bald maſc. bald fem. z. b. δαίμων oder das lat. conjux etc.; ſondern alle adj. dritter lat. decl. haben für beide geſchl. dieſelbe form; im gr. bloß gewiſſe (Buttm. § 63.) Solche mi- ſchungen ſcheinen mir insgemein abweichung vom frühe- ren zustand, auf welchen auch keine unterſcheidung ei- nes natürl. und grammatiſchen genus Buttm. §. 32.) an- wendbar iſt. Im litth. ſondern ſich die geſchlechter ftrenger, beim ſubſt. nicht übetall (Mielcke §. 20.) doch beim adj. immer. Die vergleichung mit ſ. 801. n°. 2. macht ſich von ſelbſt.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/856
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 830. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/856>, abgerufen am 22.11.2024.