Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
II. allg. vergleichung der declination.
-abus; in subst. der drei letzten: mensibus, artubus,
diebus; ausnahmsweise in erster: filiabus etc. (Schn.
p. 25 sqq.) was auf ein filiobus zweiter hinweist; et-
wan entsprang oloes f. illis (Schn. p. 74.) aus oloe-
bus? Litth. pron. und adj. -ms; subst. bloßes -m,
ein früherdeutsches -ms, -mr (s. 808.) bestätigend;
man halte das altn. thrimr, litth. trims zum lat. tri-
bus, da aus habem (habeo) haben (habere) han, aus
-ben im volksmunde häufig -bm, em wird (Schmel-
ler §. 408. 550. 576.). Die deutsche und litth. sprache
warfen von ms = bs das s fort, andere -- b) umge-
kehrt den vordern cons. und behielten -s [gerade wie
beim gen. pl. aus der vollen form die dentsche das
vordere r, die griech. das hintere n behielt]: die lat.
pron. his, eis, illis, istis st. hibus etc. zuweilen queis
f. quibus; adj. und subst. erster und zw. decl.; die gr.
pron. adj. subst. durchgängig -s, in dritter decl. -si,
sin
, (? für -ns, nsi) z. b. trisi (tribus). --
18) diese für unsern zweck ganz obenhin angestellte ver-
gleichung erbringt, daß in allen sprachen desselben
urstamms, wie in der deutschen, nur ein consonanti-
scher typus für die gesammte decl walte, einzelne
abgewichene oder erstumpfte flexionen aber ebenso
auf vollendetere frühere zurückgeleitet werden dürfen.
Das lat. his z. b. auf hibus; bonis auf bonobus, bo-
nabus; der gen. boni, atri auf bonius, atrius (vgl.
alius, solius, neutrius etc.); der nom. boni auf bo-
noes, bonos; der acc. bonos auf bonons, currus auf
curruns, der gen. pl. ducum, legum auf ducerum,
legerum (altlat. wirklich boverum, joverum, lapide-
rum, regerum, nucerum; Schneider p. 171, obschon
einschaltung eines bildungs -er im ganzen worte denk-
bar wäre, boveres st. boves, wie sich sueres f. sues
auch findet; man vgl. das alth. hrindir, sueinir) etc.
Individuelle gewähr leisten solche vermuthungen un-
möglich (oben s. 808. 826.); in der wirklichkeit hat sich
keine sprache weder vollständig noch regelrecht ent-
faltet, und wahrscheinlich werden theoretische bil-
dungen nur durch historischen erweis langsamer
übergänge.
19) unterschiede der geschlechter *) und declinationen
gründen sich auf den vocal. a) vergleichbar dem
*) Zus. fall des männl. und weibl. erfolgt im griech. häufiger
als im deutschen, noch häufiger im lat,; nicht allein de-
II. allg. vergleichung der declination.
-abus; in ſubſt. der drei letzten: menſibus, artubus,
diebus; ausnahmsweiſe in erſter: filiabus etc. (Schn.
p. 25 ſqq.) was auf ein filiobus zweiter hinweiſt; et-
wan entſprang oloes f. illis (Schn. p. 74.) aus oloe-
bus? Litth. pron. und adj. -ms; ſubſt. bloßes -m,
ein früherdeutſches -ms, -mr (ſ. 808.) beſtätigend;
man halte das altn. þrimr, litth. trims zum lat. tri-
bus, da aus habêm (habeo) habên (habere) hân, aus
-ben im volksmunde häufig -bm, em wird (Schmel-
ler §. 408. 550. 576.). Die deutſche und litth. ſprache
warfen von ms = bs das ſ fort, andere — β) umge-
kehrt den vordern conſ. und behielten -s [gerade wie
beim gen. pl. aus der vollen form die dentſche das
vordere r, die griech. das hintere ν behielt]: die lat.
pron. his, eis, illis, iſtis ſt. hibus etc. zuweilen quîs
f. quibus; adj. und ſubſt. erſter und zw. decl.; die gr.
pron. adj. ſubſt. durchgängig -s, in dritter decl. -σι,
σιν
, (? für -νς, νσι) z. b. τρισί (tribus). —
18) dieſe für unſern zweck ganz obenhin angeſtellte ver-
gleichung erbringt, daß in allen ſprachen deſſelben
urſtamms, wie in der deutſchen, nur ein conſonanti-
ſcher typus für die geſammte decl walte, einzelne
abgewichene oder erſtumpfte flexionen aber ebenſo
auf vollendetere frühere zurückgeleitet werden dürfen.
Das lat. his z. b. auf hibus; bonis auf bonobus, bo-
nabus; der gen. boni, atri auf bonius, atrius (vgl.
alius, ſolius, neutrius etc.); der nom. boni auf bo-
noes, bonos; der acc. bonôs auf bonons, currus auf
curruns, der gen. pl. ducum, legum auf ducerum,
legerum (altlat. wirklich boverum, joverum, lapide-
rum, regerum, nucerum; Schneider p. 171, obſchon
einſchaltung eines bildungs -er im ganzen worte denk-
bar wäre, boveres ſt. boves, wie ſich ſueres f. ſues
auch findet; man vgl. das alth. hrindir, ſuînir) etc.
Individuelle gewähr leiſten ſolche vermuthungen un-
möglich (oben ſ. 808. 826.); in der wirklichkeit hat ſich
keine ſprache weder vollſtändig noch regelrecht ent-
faltet, und wahrſcheinlich werden theoretiſche bil-
dungen nur durch hiſtoriſchen erweis langſamer
übergänge.
19) unterſchiede der geſchlechter *) und declinationen
gründen ſich auf den vocal. α) vergleichbar dem
*) Zuſ. fall des männl. und weibl. erfolgt im griech. häufiger
als im deutſchen, noch häufiger im lat,; nicht allein de-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0855" n="829"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">allg. vergleichung der declination.</hi></fw><lb/>
-abus; in &#x017F;ub&#x017F;t. der drei letzten: men&#x017F;ibus, artubus,<lb/>
diebus; ausnahmswei&#x017F;e in er&#x017F;ter: filiabus etc. (Schn.<lb/>
p. 25 &#x017F;qq.) was auf ein filiobus zweiter hinwei&#x017F;t; et-<lb/>
wan ent&#x017F;prang oloes f. illis (Schn. p. 74.) aus oloe-<lb/>
bus? Litth. pron. und adj. <hi rendition="#i">-ms;</hi> &#x017F;ub&#x017F;t. bloßes -m,<lb/>
ein früherdeut&#x017F;ches <hi rendition="#i">-ms, -mr</hi> (&#x017F;. 808.) be&#x017F;tätigend;<lb/>
man halte das altn. þrimr, litth. trims zum lat. tri-<lb/>
bus, da aus habêm (habeo) habên (habere) hân, aus<lb/>
-ben im volksmunde häufig -bm, em wird (Schmel-<lb/>
ler §. 408. 550. 576.). Die deut&#x017F;che und litth. &#x017F;prache<lb/>
warfen von ms = bs das &#x017F; fort, andere &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) umge-<lb/>
kehrt den vordern con&#x017F;. und behielten -s [gerade wie<lb/>
beim gen. pl. aus der vollen form die dent&#x017F;che das<lb/>
vordere r, die griech. das hintere <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi> behielt]: die lat.<lb/>
pron. his, eis, illis, i&#x017F;tis &#x017F;t. hibus etc. zuweilen quîs<lb/>
f. quibus; adj. und &#x017F;ub&#x017F;t. er&#x017F;ter und zw. decl.; die gr.<lb/>
pron. adj. &#x017F;ub&#x017F;t. durchgängig -s, in dritter decl. <hi rendition="#i">-&#x03C3;&#x03B9;,<lb/>
&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;</hi>, (? für <hi rendition="#i">-&#x03BD;&#x03C2;, &#x03BD;&#x03C3;&#x03B9;</hi>) z. b. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03AF;</hi> (tribus). &#x2014;</item><lb/>
                <item>18) die&#x017F;e für un&#x017F;ern zweck ganz obenhin ange&#x017F;tellte ver-<lb/>
gleichung erbringt, daß in allen &#x017F;prachen de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
ur&#x017F;tamms, wie in der deut&#x017F;chen, nur <hi rendition="#i">ein</hi> con&#x017F;onanti-<lb/>
&#x017F;cher typus für die ge&#x017F;ammte decl walte, einzelne<lb/>
abgewichene oder er&#x017F;tumpfte flexionen aber eben&#x017F;o<lb/>
auf vollendetere frühere zurückgeleitet werden dürfen.<lb/>
Das lat. his z. b. auf hibus; bonis auf bonobus, bo-<lb/>
nabus; der gen. boni, atri auf bonius, atrius (vgl.<lb/>
alius, &#x017F;olius, neutrius etc.); der nom. boni auf bo-<lb/>
noes, bonos; der acc. bonôs auf bonons, currus auf<lb/>
curruns, der gen. pl. ducum, legum auf ducerum,<lb/>
legerum (altlat. wirklich boverum, joverum, lapide-<lb/>
rum, regerum, nucerum; Schneider p. 171, ob&#x017F;chon<lb/>
ein&#x017F;chaltung eines bildungs -er im <hi rendition="#i">ganzen</hi> worte denk-<lb/>
bar wäre, boveres &#x017F;t. boves, wie &#x017F;ich &#x017F;ueres f. &#x017F;ues<lb/>
auch findet; man vgl. das alth. hrindir, &#x017F;uînir) etc.<lb/>
Individuelle gewähr lei&#x017F;ten &#x017F;olche vermuthungen un-<lb/>
möglich (oben &#x017F;. 808. 826.); in der wirklichkeit hat &#x017F;ich<lb/>
keine &#x017F;prache weder voll&#x017F;tändig noch regelrecht ent-<lb/>
faltet, und wahr&#x017F;cheinlich werden theoreti&#x017F;che bil-<lb/>
dungen nur durch hi&#x017F;tori&#x017F;chen erweis lang&#x017F;amer<lb/>
übergänge.</item><lb/>
                <item>19) unter&#x017F;chiede der ge&#x017F;chlechter <note xml:id="note-0855" next="#note-0856" place="foot" n="*)"><hi rendition="#i">Zu&#x017F;. fall des männl. und weibl.</hi> erfolgt im griech. häufiger<lb/>
als im deut&#x017F;chen, noch häufiger im lat,; nicht allein de-</note> und declinationen<lb/>
gründen &#x017F;ich auf den vocal. <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) vergleichbar dem<lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[829/0855] II. allg. vergleichung der declination. -abus; in ſubſt. der drei letzten: menſibus, artubus, diebus; ausnahmsweiſe in erſter: filiabus etc. (Schn. p. 25 ſqq.) was auf ein filiobus zweiter hinweiſt; et- wan entſprang oloes f. illis (Schn. p. 74.) aus oloe- bus? Litth. pron. und adj. -ms; ſubſt. bloßes -m, ein früherdeutſches -ms, -mr (ſ. 808.) beſtätigend; man halte das altn. þrimr, litth. trims zum lat. tri- bus, da aus habêm (habeo) habên (habere) hân, aus -ben im volksmunde häufig -bm, em wird (Schmel- ler §. 408. 550. 576.). Die deutſche und litth. ſprache warfen von ms = bs das ſ fort, andere — β) umge- kehrt den vordern conſ. und behielten -s [gerade wie beim gen. pl. aus der vollen form die dentſche das vordere r, die griech. das hintere ν behielt]: die lat. pron. his, eis, illis, iſtis ſt. hibus etc. zuweilen quîs f. quibus; adj. und ſubſt. erſter und zw. decl.; die gr. pron. adj. ſubſt. durchgängig -s, in dritter decl. -σι, σιν, (? für -νς, νσι) z. b. τρισί (tribus). — 18) dieſe für unſern zweck ganz obenhin angeſtellte ver- gleichung erbringt, daß in allen ſprachen deſſelben urſtamms, wie in der deutſchen, nur ein conſonanti- ſcher typus für die geſammte decl walte, einzelne abgewichene oder erſtumpfte flexionen aber ebenſo auf vollendetere frühere zurückgeleitet werden dürfen. Das lat. his z. b. auf hibus; bonis auf bonobus, bo- nabus; der gen. boni, atri auf bonius, atrius (vgl. alius, ſolius, neutrius etc.); der nom. boni auf bo- noes, bonos; der acc. bonôs auf bonons, currus auf curruns, der gen. pl. ducum, legum auf ducerum, legerum (altlat. wirklich boverum, joverum, lapide- rum, regerum, nucerum; Schneider p. 171, obſchon einſchaltung eines bildungs -er im ganzen worte denk- bar wäre, boveres ſt. boves, wie ſich ſueres f. ſues auch findet; man vgl. das alth. hrindir, ſuînir) etc. Individuelle gewähr leiſten ſolche vermuthungen un- möglich (oben ſ. 808. 826.); in der wirklichkeit hat ſich keine ſprache weder vollſtändig noch regelrecht ent- faltet, und wahrſcheinlich werden theoretiſche bil- dungen nur durch hiſtoriſchen erweis langſamer übergänge. 19) unterſchiede der geſchlechter *) und declinationen gründen ſich auf den vocal. α) vergleichbar dem *) Zuſ. fall des männl. und weibl. erfolgt im griech. häufiger als im deutſchen, noch häufiger im lat,; nicht allein de-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/855
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 829. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/855>, abgerufen am 22.11.2024.