Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.II. allg. vergleichung der declination. -abus; in subst. der drei letzten: mensibus, artubus,diebus; ausnahmsweise in erster: filiabus etc. (Schn. p. 25 sqq.) was auf ein filiobus zweiter hinweist; et- wan entsprang oloes f. illis (Schn. p. 74.) aus oloe- bus? Litth. pron. und adj. -ms; subst. bloßes -m, ein früherdeutsches -ms, -mr (s. 808.) bestätigend; man halte das altn. thrimr, litth. trims zum lat. tri- bus, da aus habem (habeo) haben (habere) han, aus -ben im volksmunde häufig -bm, em wird (Schmel- ler §. 408. 550. 576.). Die deutsche und litth. sprache warfen von ms = bs das s fort, andere -- b) umge- kehrt den vordern cons. und behielten -s [gerade wie beim gen. pl. aus der vollen form die dentsche das vordere r, die griech. das hintere n behielt]: die lat. pron. his, eis, illis, istis st. hibus etc. zuweilen queis f. quibus; adj. und subst. erster und zw. decl.; die gr. pron. adj. subst. durchgängig -s, in dritter decl. -si, sin, (? für -ns, nsi) z. b. trisi (tribus). -- 18) diese für unsern zweck ganz obenhin angestellte ver- gleichung erbringt, daß in allen sprachen desselben urstamms, wie in der deutschen, nur ein consonanti- scher typus für die gesammte decl walte, einzelne abgewichene oder erstumpfte flexionen aber ebenso auf vollendetere frühere zurückgeleitet werden dürfen. Das lat. his z. b. auf hibus; bonis auf bonobus, bo- nabus; der gen. boni, atri auf bonius, atrius (vgl. alius, solius, neutrius etc.); der nom. boni auf bo- noes, bonos; der acc. bonos auf bonons, currus auf curruns, der gen. pl. ducum, legum auf ducerum, legerum (altlat. wirklich boverum, joverum, lapide- rum, regerum, nucerum; Schneider p. 171, obschon einschaltung eines bildungs -er im ganzen worte denk- bar wäre, boveres st. boves, wie sich sueres f. sues auch findet; man vgl. das alth. hrindir, sueinir) etc. Individuelle gewähr leisten solche vermuthungen un- möglich (oben s. 808. 826.); in der wirklichkeit hat sich keine sprache weder vollständig noch regelrecht ent- faltet, und wahrscheinlich werden theoretische bil- dungen nur durch historischen erweis langsamer übergänge. 19) unterschiede der geschlechter *) und declinationen gründen sich auf den vocal. a) vergleichbar dem *) Zus. fall des männl. und weibl. erfolgt im griech. häufiger
als im deutschen, noch häufiger im lat,; nicht allein de- II. allg. vergleichung der declination. -abus; in ſubſt. der drei letzten: menſibus, artubus,diebus; ausnahmsweiſe in erſter: filiabus etc. (Schn. p. 25 ſqq.) was auf ein filiobus zweiter hinweiſt; et- wan entſprang oloes f. illis (Schn. p. 74.) aus oloe- bus? Litth. pron. und adj. -ms; ſubſt. bloßes -m, ein früherdeutſches -ms, -mr (ſ. 808.) beſtätigend; man halte das altn. þrimr, litth. trims zum lat. tri- bus, da aus habêm (habeo) habên (habere) hân, aus -ben im volksmunde häufig -bm, em wird (Schmel- ler §. 408. 550. 576.). Die deutſche und litth. ſprache warfen von ms = bs das ſ fort, andere — β) umge- kehrt den vordern conſ. und behielten -s [gerade wie beim gen. pl. aus der vollen form die dentſche das vordere r, die griech. das hintere ν behielt]: die lat. pron. his, eis, illis, iſtis ſt. hibus etc. zuweilen quîs f. quibus; adj. und ſubſt. erſter und zw. decl.; die gr. pron. adj. ſubſt. durchgängig -s, in dritter decl. -σι, σιν, (? für -νς, νσι) z. b. τρισί (tribus). — 18) dieſe für unſern zweck ganz obenhin angeſtellte ver- gleichung erbringt, daß in allen ſprachen deſſelben urſtamms, wie in der deutſchen, nur ein conſonanti- ſcher typus für die geſammte decl walte, einzelne abgewichene oder erſtumpfte flexionen aber ebenſo auf vollendetere frühere zurückgeleitet werden dürfen. Das lat. his z. b. auf hibus; bonis auf bonobus, bo- nabus; der gen. boni, atri auf bonius, atrius (vgl. alius, ſolius, neutrius etc.); der nom. boni auf bo- noes, bonos; der acc. bonôs auf bonons, currus auf curruns, der gen. pl. ducum, legum auf ducerum, legerum (altlat. wirklich boverum, joverum, lapide- rum, regerum, nucerum; Schneider p. 171, obſchon einſchaltung eines bildungs -er im ganzen worte denk- bar wäre, boveres ſt. boves, wie ſich ſueres f. ſues auch findet; man vgl. das alth. hrindir, ſuînir) etc. Individuelle gewähr leiſten ſolche vermuthungen un- möglich (oben ſ. 808. 826.); in der wirklichkeit hat ſich keine ſprache weder vollſtändig noch regelrecht ent- faltet, und wahrſcheinlich werden theoretiſche bil- dungen nur durch hiſtoriſchen erweis langſamer übergänge. 19) unterſchiede der geſchlechter *) und declinationen gründen ſich auf den vocal. α) vergleichbar dem *) Zuſ. fall des männl. und weibl. erfolgt im griech. häufiger
als im deutſchen, noch häufiger im lat,; nicht allein de- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0855" n="829"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">allg. vergleichung der declination.</hi></fw><lb/> -abus; in ſubſt. der drei letzten: menſibus, artubus,<lb/> diebus; ausnahmsweiſe in erſter: filiabus etc. (Schn.<lb/> p. 25 ſqq.) was auf ein filiobus zweiter hinweiſt; et-<lb/> wan entſprang oloes f. illis (Schn. p. 74.) aus oloe-<lb/> bus? Litth. pron. und adj. <hi rendition="#i">-ms;</hi> ſubſt. bloßes -m,<lb/> ein früherdeutſches <hi rendition="#i">-ms, -mr</hi> (ſ. 808.) beſtätigend;<lb/> man halte das altn. þrimr, litth. trims zum lat. tri-<lb/> bus, da aus habêm (habeo) habên (habere) hân, aus<lb/> -ben im volksmunde häufig -bm, em wird (Schmel-<lb/> ler §. 408. 550. 576.). Die deutſche und litth. ſprache<lb/> warfen von ms = bs das ſ fort, andere — <hi rendition="#i">β</hi>) umge-<lb/> kehrt den vordern conſ. und behielten -s [gerade wie<lb/> beim gen. pl. aus der vollen form die dentſche das<lb/> vordere r, die griech. das hintere <hi rendition="#i">ν</hi> behielt]: die lat.<lb/> pron. his, eis, illis, iſtis ſt. hibus etc. zuweilen quîs<lb/> f. quibus; adj. und ſubſt. erſter und zw. decl.; die gr.<lb/> pron. adj. ſubſt. durchgängig -s, in dritter decl. <hi rendition="#i">-σι,<lb/> σιν</hi>, (? für <hi rendition="#i">-νς, νσι</hi>) z. b. <hi rendition="#i">τρισί</hi> (tribus). —</item><lb/> <item>18) dieſe für unſern zweck ganz obenhin angeſtellte ver-<lb/> gleichung erbringt, daß in allen ſprachen deſſelben<lb/> urſtamms, wie in der deutſchen, nur <hi rendition="#i">ein</hi> conſonanti-<lb/> ſcher typus für die geſammte decl walte, einzelne<lb/> abgewichene oder erſtumpfte flexionen aber ebenſo<lb/> auf vollendetere frühere zurückgeleitet werden dürfen.<lb/> Das lat. his z. b. auf hibus; bonis auf bonobus, bo-<lb/> nabus; der gen. boni, atri auf bonius, atrius (vgl.<lb/> alius, ſolius, neutrius etc.); der nom. boni auf bo-<lb/> noes, bonos; der acc. bonôs auf bonons, currus auf<lb/> curruns, der gen. pl. ducum, legum auf ducerum,<lb/> legerum (altlat. wirklich boverum, joverum, lapide-<lb/> rum, regerum, nucerum; Schneider p. 171, obſchon<lb/> einſchaltung eines bildungs -er im <hi rendition="#i">ganzen</hi> worte denk-<lb/> bar wäre, boveres ſt. boves, wie ſich ſueres f. ſues<lb/> auch findet; man vgl. das alth. hrindir, ſuînir) etc.<lb/> Individuelle gewähr leiſten ſolche vermuthungen un-<lb/> möglich (oben ſ. 808. 826.); in der wirklichkeit hat ſich<lb/> keine ſprache weder vollſtändig noch regelrecht ent-<lb/> faltet, und wahrſcheinlich werden theoretiſche bil-<lb/> dungen nur durch hiſtoriſchen erweis langſamer<lb/> übergänge.</item><lb/> <item>19) unterſchiede der geſchlechter <note xml:id="note-0855" next="#note-0856" place="foot" n="*)"><hi rendition="#i">Zuſ. fall des männl. und weibl.</hi> erfolgt im griech. häufiger<lb/> als im deutſchen, noch häufiger im lat,; nicht allein de-</note> und declinationen<lb/> gründen ſich auf den vocal. <hi rendition="#i">α</hi>) vergleichbar dem<lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [829/0855]
II. allg. vergleichung der declination.
-abus; in ſubſt. der drei letzten: menſibus, artubus,
diebus; ausnahmsweiſe in erſter: filiabus etc. (Schn.
p. 25 ſqq.) was auf ein filiobus zweiter hinweiſt; et-
wan entſprang oloes f. illis (Schn. p. 74.) aus oloe-
bus? Litth. pron. und adj. -ms; ſubſt. bloßes -m,
ein früherdeutſches -ms, -mr (ſ. 808.) beſtätigend;
man halte das altn. þrimr, litth. trims zum lat. tri-
bus, da aus habêm (habeo) habên (habere) hân, aus
-ben im volksmunde häufig -bm, em wird (Schmel-
ler §. 408. 550. 576.). Die deutſche und litth. ſprache
warfen von ms = bs das ſ fort, andere — β) umge-
kehrt den vordern conſ. und behielten -s [gerade wie
beim gen. pl. aus der vollen form die dentſche das
vordere r, die griech. das hintere ν behielt]: die lat.
pron. his, eis, illis, iſtis ſt. hibus etc. zuweilen quîs
f. quibus; adj. und ſubſt. erſter und zw. decl.; die gr.
pron. adj. ſubſt. durchgängig -s, in dritter decl. -σι,
σιν, (? für -νς, νσι) z. b. τρισί (tribus). —
18) dieſe für unſern zweck ganz obenhin angeſtellte ver-
gleichung erbringt, daß in allen ſprachen deſſelben
urſtamms, wie in der deutſchen, nur ein conſonanti-
ſcher typus für die geſammte decl walte, einzelne
abgewichene oder erſtumpfte flexionen aber ebenſo
auf vollendetere frühere zurückgeleitet werden dürfen.
Das lat. his z. b. auf hibus; bonis auf bonobus, bo-
nabus; der gen. boni, atri auf bonius, atrius (vgl.
alius, ſolius, neutrius etc.); der nom. boni auf bo-
noes, bonos; der acc. bonôs auf bonons, currus auf
curruns, der gen. pl. ducum, legum auf ducerum,
legerum (altlat. wirklich boverum, joverum, lapide-
rum, regerum, nucerum; Schneider p. 171, obſchon
einſchaltung eines bildungs -er im ganzen worte denk-
bar wäre, boveres ſt. boves, wie ſich ſueres f. ſues
auch findet; man vgl. das alth. hrindir, ſuînir) etc.
Individuelle gewähr leiſten ſolche vermuthungen un-
möglich (oben ſ. 808. 826.); in der wirklichkeit hat ſich
keine ſprache weder vollſtändig noch regelrecht ent-
faltet, und wahrſcheinlich werden theoretiſche bil-
dungen nur durch hiſtoriſchen erweis langſamer
übergänge.
19) unterſchiede der geſchlechter *) und declinationen
gründen ſich auf den vocal. α) vergleichbar dem
*) Zuſ. fall des männl. und weibl. erfolgt im griech. häufiger
als im deutſchen, noch häufiger im lat,; nicht allein de-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |