Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
II. allg. vergleichung der declination.
vgl. toties, totiens; praegnas, praegnans; Schn. 456-
63.); litth. tus, ßus, gerus (bonos) ßwiesus (lucidos)
ponus (dominos) waisus (fructus).
13) nom. pl. f. -- kennz. theils s, als: sanskr. imah
(eaedem) lat. breves, res, noctes; litth. tos, ßios,
geros (bonae) zwiesos (lucidae) rankos (manus) --
theils vocal: ai, ai, kalai, mousai; hae, eae, illae,
bonae, mensae.
14) acc. pl. f. -- kennz. s: sanskr. imah (easdem); tas,
as, kalas, mousas
; eas, has, quas, bonas, mensas;
litth. tas, ßes, ßwieses, geras, rankas.
15) nom. acc. pl. neutr. wie nom. sg. f. vocalisch, doch
oft ohne genaue einstimmung: ta, a, kala, suka; ea,
illa, bona, scamna, brevia, maria.
16) gen. pl. comm. -- kennz. a) -sam, -sum, -rum;
sanskr. nur beim pron. kesham (quorum) esham (eo-
rundem) etesham (istorum) kasam (quarum) etasam
(istarum) asam (earundem); lat. ausgedehnter bei pron.
adj. subst. quorum, eorum, horum, illorum, bonorum,
virorum, dierum; quarum, earum, bonarum, mensa-
rum; vermuthlich früher -osum, -asum st. -orum,
-arum; andere sprachen ohne spur des s oder r; aus
dem lat. darf man schließen, daß sowohl im sanskr.
adj. und subst. ältere den pronominalen analoge flexio-
nen galten, als auch im deutsch. subst. solche, die
dem pron und adj. glichen (s. 808.) ferner, daß dem
deutschen -ze, -zo, -ro hinten ein m oder n abge-
schnitten ist. -- b) mit ausgestoßnem s oder r ein
bloßes -am, -um; so wie im sanskr. adj. und subst.
z. b. devanam (deorum) apam (aquarum) sarmanam
(felicium); in der lat. dritten und vierten, ausnahms-
weise der ersten und zweiten -um statt -arum, -orum
(Schn. formenl. p. 24. 69.); griech. überall -on, bei
pron. adj. subst.; litth. überall -au, offenbar mit abge-
legtem m. Also könnte zwar im goth. die alte form
fiskaizem, gibozom stufenweise versunken seyn, erst
zu fiskaize, gibozo, oder zu fiskem, gibom, endlich
zu fiske, gibo doch ein wie hohes alter muß man
schon für fiskem, gibom voraussetzen. wenn selbst in-
dische und griech. gen. auf keiner andern stufe stehen!
17) dat. pl. comm. -- kennz. a) -bhjah, -bus, -ms;
sauskr. ebhjah (eisdem) sarmabhjas (felicibus); lat. nur
im pron. nobis, vobis, quibus; in adj. dritter decl.
brevibus und den zahlw. duobus, -abus, ambobus,
II. allg. vergleichung der declination.
vgl. toties, totiens; praegnas, praegnans; Schn. 456-
63.); litth. tus, ſzus, gerùs (bonos) ſzwieſùs (lucidos)
ponùs (dominos) waiſùs (fructus).
13) nom. pl. f. — kennz. theils ſ, als: ſanſkr. imâh
(eaedem) lat. breves, res, noctes; litth. tos, ſzios,
géros (bonae) zwieſos (lucidae) rankos (manus) —
theils vocal: αἱ, αἵ, καλαί, μοῦσαι; hae, eae, illae,
bonae, menſae.
14) acc. pl. f. — kennz. ſ: ſanſkr. imâh (easdem); τάς,
ἅς, καλάς, μούσας
; eas, has, quas, bonas, menſas;
litth. tas, ſzes, ſzwieſes, geras, rankas.
15) nom. acc. pl. neutr. wie nom. ſg. f. vocaliſch, doch
oft ohne genaue einſtimmung: τά, ἅ, καλά, σῦκα; ea,
illa, bona, ſcamna, brevia, maria.
16) gen. pl. comm. — kennz. α) -ſam, -ſum, -rum;
ſanſkr. nur beim pron. keſhâm (quorum) eſhâm (eo-
rundem) eteſhâm (iſtorum) kaſàm (quarum) etaſâm
(iſtarum) aſâm (earundem); lat. ausgedehnter bei pron.
adj. ſubſt. quorum, eorum, horum, illorum, bonorum,
virorum, dierum; quarum, earum, bonarum, menſa-
rum; vermuthlich früher -oſum, -aſum ſt. -orum,
-arum; andere ſprachen ohne ſpur des ſ oder r; aus
dem lat. darf man ſchließen, daß ſowohl im ſanſkr.
adj. und ſubſt. ältere den pronominalen analoge flexio-
nen galten, als auch im deutſch. ſubſt. ſolche, die
dem pron und adj. glichen (ſ. 808.) ferner, daß dem
deutſchen -zê, -zô, -rô hinten ein m oder n abge-
ſchnitten iſt. — β) mit ausgeſtoßnem ſ oder r ein
bloßes -âm, -um; ſo wie im ſanſkr. adj. und ſubſt.
z. b. dêvânâm (deorum) apâm (aquarum) ſarmanâm
(felicium); in der lat. dritten und vierten, ausnahms-
weiſe der erſten und zweiten -um ſtatt -arum, -orum
(Schn. formenl. p. 24. 69.); griech. überall -ων, bei
pron. adj. ſubſt.; litth. überall -û, offenbar mit abge-
legtem m. Alſo könnte zwar im goth. die alte form
fiſkaizêm, gibôzôm ſtufenweiſe verſunken ſeyn, erſt
zu fiſkáizê, gibôzô, oder zu fiſkêm, gibôm, endlich
zu fiſkê, gibô doch ein wie hohes alter muß man
ſchon für fiſkêm, gibôm vorausſetzen. wenn ſelbſt in-
diſche und griech. gen. auf keiner andern ſtufe ſtehen!
17) dat. pl. comm. — kennz. α) -bhjah, -bus, -ms;
ſauſkr. ebhjah (eisdem) ſarmabhjas (felicibus); lat. nur
im pron. nobis, vobis, quibus; in adj. dritter decl.
brevibus und den zahlw. duobus, -abus, ambobus,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0854" n="828"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">allg. vergleichung der declination.</hi></fw><lb/>
vgl. toties, totiens; praegnas, praegnans; Schn. 456-<lb/>
63.); litth. tus, &#x017F;zus, gerùs (bonos) &#x017F;zwie&#x017F;ùs (lucidos)<lb/>
ponùs (dominos) wai&#x017F;ùs (fructus).</item><lb/>
                <item>13) <hi rendition="#i">nom. pl. f.</hi> &#x2014; kennz. theils &#x017F;, als: &#x017F;an&#x017F;kr. imâh<lb/>
(eaedem) lat. breves, res, noctes; litth. tos, &#x017F;zios,<lb/>
géros (bonae) zwie&#x017F;os (lucidae) rankos (manus) &#x2014;<lb/>
theils vocal: <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x1F31;, &#x03B1;&#x1F35;, &#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B1;&#x03AF;, &#x03BC;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C3;&#x03B1;&#x03B9;</hi>; hae, eae, illae,<lb/>
bonae, men&#x017F;ae.</item><lb/>
                <item>14) <hi rendition="#i">acc. pl. f.</hi> &#x2014; kennz. &#x017F;: &#x017F;an&#x017F;kr. imâh (easdem); <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AC;&#x03C2;,<lb/>
&#x1F05;&#x03C2;, &#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x03AC;&#x03C2;, &#x03BC;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C3;&#x03B1;&#x03C2;</hi>; eas, has, quas, bonas, men&#x017F;as;<lb/>
litth. tas, &#x017F;zes, &#x017F;zwie&#x017F;es, geras, rankas.</item><lb/>
                <item>15) <hi rendition="#i">nom. acc. pl. neutr.</hi> wie nom. &#x017F;g. f. vocali&#x017F;ch, doch<lb/>
oft ohne genaue ein&#x017F;timmung: <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AC;, &#x1F05;, &#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x03AC;, &#x03C3;&#x1FE6;&#x03BA;&#x03B1;</hi>; ea,<lb/>
illa, bona, &#x017F;camna, brevia, maria.</item><lb/>
                <item>16) <hi rendition="#i">gen. pl. comm.</hi> &#x2014; kennz. <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) <hi rendition="#i">-&#x017F;am, -&#x017F;um, -rum;</hi><lb/>
&#x017F;an&#x017F;kr. nur beim pron. ke&#x017F;hâm (quorum) e&#x017F;hâm (eo-<lb/>
rundem) ete&#x017F;hâm (i&#x017F;torum) ka&#x017F;àm (quarum) eta&#x017F;âm<lb/>
(i&#x017F;tarum) a&#x017F;âm (earundem); lat. ausgedehnter bei pron.<lb/>
adj. &#x017F;ub&#x017F;t. quorum, eorum, horum, illorum, bonorum,<lb/>
virorum, dierum; quarum, earum, bonarum, men&#x017F;a-<lb/>
rum; vermuthlich früher -o&#x017F;um, -a&#x017F;um &#x017F;t. -orum,<lb/>
-arum; andere &#x017F;prachen ohne &#x017F;pur des &#x017F; oder r; aus<lb/>
dem lat. darf man &#x017F;chließen, daß &#x017F;owohl im &#x017F;an&#x017F;kr.<lb/>
adj. und &#x017F;ub&#x017F;t. ältere den pronominalen analoge flexio-<lb/>
nen galten, als auch im deut&#x017F;ch. &#x017F;ub&#x017F;t. &#x017F;olche, die<lb/>
dem pron und adj. glichen (&#x017F;. 808.) ferner, daß dem<lb/>
deut&#x017F;chen -zê, -zô, -rô hinten ein m oder n abge-<lb/>
&#x017F;chnitten i&#x017F;t. &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) mit ausge&#x017F;toßnem &#x017F; oder r ein<lb/>
bloßes <hi rendition="#i">-âm, -um;</hi> &#x017F;o wie im &#x017F;an&#x017F;kr. adj. und &#x017F;ub&#x017F;t.<lb/>
z. b. dêvânâm (deorum) apâm (aquarum) &#x017F;armanâm<lb/>
(felicium); in der lat. dritten und vierten, ausnahms-<lb/>
wei&#x017F;e der er&#x017F;ten und zweiten -um &#x017F;tatt -arum, -orum<lb/>
(Schn. formenl. p. 24. 69.); griech. überall <hi rendition="#i">-&#x03C9;&#x03BD;</hi>, bei<lb/>
pron. adj. &#x017F;ub&#x017F;t.; litth. überall -û, offenbar mit abge-<lb/>
legtem m. Al&#x017F;o könnte zwar im goth. die alte form<lb/>
fi&#x017F;kaizêm, gibôzôm &#x017F;tufenwei&#x017F;e ver&#x017F;unken &#x017F;eyn, er&#x017F;t<lb/>
zu fi&#x017F;káizê, gibôzô, oder zu fi&#x017F;kêm, gibôm, endlich<lb/>
zu fi&#x017F;kê, gibô doch ein wie hohes alter muß man<lb/>
&#x017F;chon für fi&#x017F;kêm, gibôm voraus&#x017F;etzen. wenn &#x017F;elb&#x017F;t in-<lb/>
di&#x017F;che und griech. gen. auf keiner andern &#x017F;tufe &#x017F;tehen!</item><lb/>
                <item>17) <hi rendition="#i">dat. pl. comm.</hi> &#x2014; kennz. <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) <hi rendition="#i">-bhjah, -bus, -ms;</hi><lb/>
&#x017F;au&#x017F;kr. ebhjah (eisdem) &#x017F;armabhjas (felicibus); lat. nur<lb/>
im pron. nobis, vobis, quibus; in adj. dritter decl.<lb/>
brevibus und den zahlw. duobus, -abus, ambobus,<lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[828/0854] II. allg. vergleichung der declination. vgl. toties, totiens; praegnas, praegnans; Schn. 456- 63.); litth. tus, ſzus, gerùs (bonos) ſzwieſùs (lucidos) ponùs (dominos) waiſùs (fructus). 13) nom. pl. f. — kennz. theils ſ, als: ſanſkr. imâh (eaedem) lat. breves, res, noctes; litth. tos, ſzios, géros (bonae) zwieſos (lucidae) rankos (manus) — theils vocal: αἱ, αἵ, καλαί, μοῦσαι; hae, eae, illae, bonae, menſae. 14) acc. pl. f. — kennz. ſ: ſanſkr. imâh (easdem); τάς, ἅς, καλάς, μούσας; eas, has, quas, bonas, menſas; litth. tas, ſzes, ſzwieſes, geras, rankas. 15) nom. acc. pl. neutr. wie nom. ſg. f. vocaliſch, doch oft ohne genaue einſtimmung: τά, ἅ, καλά, σῦκα; ea, illa, bona, ſcamna, brevia, maria. 16) gen. pl. comm. — kennz. α) -ſam, -ſum, -rum; ſanſkr. nur beim pron. keſhâm (quorum) eſhâm (eo- rundem) eteſhâm (iſtorum) kaſàm (quarum) etaſâm (iſtarum) aſâm (earundem); lat. ausgedehnter bei pron. adj. ſubſt. quorum, eorum, horum, illorum, bonorum, virorum, dierum; quarum, earum, bonarum, menſa- rum; vermuthlich früher -oſum, -aſum ſt. -orum, -arum; andere ſprachen ohne ſpur des ſ oder r; aus dem lat. darf man ſchließen, daß ſowohl im ſanſkr. adj. und ſubſt. ältere den pronominalen analoge flexio- nen galten, als auch im deutſch. ſubſt. ſolche, die dem pron und adj. glichen (ſ. 808.) ferner, daß dem deutſchen -zê, -zô, -rô hinten ein m oder n abge- ſchnitten iſt. — β) mit ausgeſtoßnem ſ oder r ein bloßes -âm, -um; ſo wie im ſanſkr. adj. und ſubſt. z. b. dêvânâm (deorum) apâm (aquarum) ſarmanâm (felicium); in der lat. dritten und vierten, ausnahms- weiſe der erſten und zweiten -um ſtatt -arum, -orum (Schn. formenl. p. 24. 69.); griech. überall -ων, bei pron. adj. ſubſt.; litth. überall -û, offenbar mit abge- legtem m. Alſo könnte zwar im goth. die alte form fiſkaizêm, gibôzôm ſtufenweiſe verſunken ſeyn, erſt zu fiſkáizê, gibôzô, oder zu fiſkêm, gibôm, endlich zu fiſkê, gibô doch ein wie hohes alter muß man ſchon für fiſkêm, gibôm vorausſetzen. wenn ſelbſt in- diſche und griech. gen. auf keiner andern ſtufe ſtehen! 17) dat. pl. comm. — kennz. α) -bhjah, -bus, -ms; ſauſkr. ebhjah (eisdem) ſarmabhjas (felicibus); lat. nur im pron. nobis, vobis, quibus; in adj. dritter decl. brevibus und den zahlw. duobus, -abus, ambobus,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/854
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 828. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/854>, abgerufen am 22.11.2024.