Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.II. allg. vergleichung der declination. blindar, giafar (verm. blindar, giafar); in den übri-gen spr. ist der cons. abgefallen: alth. dio, sio, zuo, plinto, kepo; angels. tha, tva, blinde, gifa. 14) (nom. acc. pl. neutr.) sind dem nom. sg. fem. gleich, also nach anm. 4. zu beurtheilen; zuweilen wird beim subst. dieser organismus verletzt, namentlich im alt- und mittelh. pl. wort statt wortu, da doch im nom. sg. f. vocal blieb. Im neuh. worte = blinde ist die regel hergestellt. 15) (gen. pl.) bloß die goth. mundart versteht sich auf nähere scheidung der geschlechter, indem sie dem masc. und neutr. den ausgang -e, dem fem. -o zu- theilt; alle übrigen sprachen brauchen einförmigen vocal. Hier kommt es auf den diesem vocal vor- oder nicht vorstehenden cons. an; a) pron. und adj. haben ein s oder r. wie im gen. dat. sg. fem.; goth. ize, izo, thize, thizo, blindaize, blindaizo; alth. iro, dero, plintero; angels. bira, thara, blindra; altn. theirra (st. theira) blindra etc. -- b) ohne den cons. sind alle subst. vgl. goth. fiske, vaurde, gibo; alth. visko, worto; angels. fisca; altn. fiska, giafa [daß die alth. und an- gels. fem. erster, zweiter decl. den gen. pl. schwach bilden, kepono, gifena anm. 40. vgl. schw. form anm. 12.]. Bemerkenswerthe spur des wegbleibenden cons. bietet auch der goth. gen. tvaddje und alth. zueio neben zueiero (s.76[r].) 16) (dat. pl.) kennzeichen: einfaches, auslautendes -m (später zu -n geschwächt) einstimmig bei pron. adj. subst. vgl. goth. im. thaim, blindaim, fiskam, balgim, gibom; alth. im, dem, plintem, viscum, pelkim, ke- pom; angels. him, tham, blindum, fiscum, gifum; altn. theim, blindum, fiskum, giöfum. Dennoch mag diese flexion nicht vollständig die ursprüngliche, son- dern hinter dem m ein s oder r abgefallen seyn: goth. ims, blindaims? alth. imer, plintemer? altn. blindumr? wie es uns die altn. überbleibsel tveimr, thrimr (s. 761.) verrathen. 17) (acc. pl. masc.) die org. flexion -ns erweist sich im goth. für pron. adj. subst. vg. uns, ins, thans, blin- dans, fiskans, sununs, balgins; alle übrigen sprachen weichen ab und stellen ihren acc. dem nom. pl. völ- lig gleich. Sollte in dem alth. uns, sächs. us, altn. oss die alte flexion übrig seyn? -- 18) die von 3-17 unternommene durchsicht der einzel- nen casus lehrt, daß a) rein vocalische flexion nur im II. allg. vergleichung der declination. blindar, giafar (verm. blindâr, giafâr); in den übri-gen ſpr. iſt der conſ. abgefallen: alth. diô, ſiô, zuô, plintô, këpô; angelſ. þâ, tvâ, blinde, gifa. 14) (nom. acc. pl. neutr.) ſind dem nom. ſg. fem. gleich, alſo nach anm. 4. zu beurtheilen; zuweilen wird beim ſubſt. dieſer organiſmus verletzt, namentlich im alt- und mittelh. pl. wort ſtatt wortu, da doch im nom. ſg. f. vocal blieb. Im neuh. worte = blinde iſt die regel hergeſtellt. 15) (gen. pl.) bloß die goth. mundart verſteht ſich auf nähere ſcheidung der geſchlechter, indem ſie dem maſc. und neutr. den ausgang -ê, dem fem. -ô zu- theilt; alle übrigen ſprachen brauchen einförmigen vocal. Hier kommt es auf den dieſem vocal vor- oder nicht vorſtehenden conſ. an; α) pron. und adj. haben ein ſ oder r. wie im gen. dat. ſg. fem.; goth. ïzê, ïzô, þizê, þizô, blindáizê, blindáizô; alth. irô, dërô, plintêrô; angelſ. bira, þâra, blindra; altn. þeirra (ſt. þeira) blindra etc. — β) ohne den conſ. ſind alle ſubſt. vgl. goth. fiſkê, vaúrdê, gibô; alth. viſkô, wortô; angelſ. fiſca; altn. fiſka, giafa [daß die alth. und an- gelſ. fem. erſter, zweiter decl. den gen. pl. ſchwach bilden, këpônô, gifena anm. 40. vgl. ſchw. form anm. 12.]. Bemerkenswerthe ſpur des wegbleibenden conſ. bietet auch der goth. gen. tvaddjê und alth. zueiô neben zueiêrô (ſ.76[r].) 16) (dat. pl.) kennzeichen: einfaches, auslautendes -m (ſpäter zu -n geſchwächt) einſtimmig bei pron. adj. ſubſt. vgl. goth. ïm. þáim, blindáim, fiſkam, balgim, gibôm; alth. im, dêm, plintêm, viſcum, pelkim, kë- pôm; angelſ. him, þâm, blindum, fiſcum, gifum; altn. þeim, blindum, fiſkum, giöfum. Dennoch mag dieſe flexion nicht vollſtändig die urſprüngliche, ſon- dern hinter dem m ein ſ oder r abgefallen ſeyn: goth. ims, blindáims? alth. imêr, plintêmêr? altn. blindumr? wie es uns die altn. überbleibſel tveimr, þrimr (ſ. 761.) verrathen. 17) (acc. pl. maſc.) die org. flexion -ns erweiſt ſich im goth. für pron. adj. ſubſt. vg. uns, ïns, þans, blin- dans, fiſkans, ſununs, balgins; alle übrigen ſprachen weichen ab und ſtellen ihren acc. dem nom. pl. völ- lig gleich. Sollte in dem alth. uns, ſächſ. us, altn. oſſ die alte flexion übrig ſeyn? — 18) die von 3-17 unternommene durchſicht der einzel- nen caſus lehrt, daß a) rein vocaliſche flexion nur im <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0832" n="806"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">allg. vergleichung der declination.</hi></fw><lb/> blindar, giafar (verm. blindâr, giafâr); in den übri-<lb/> gen ſpr. iſt der conſ. abgefallen: alth. diô, ſiô, zuô,<lb/> plintô, këpô; angelſ. þâ, tvâ, blinde, gifa.</item><lb/> <item>14) (<hi rendition="#i">nom. acc. pl. neutr.</hi>) ſind dem nom. ſg. fem. gleich,<lb/> alſo nach anm. 4. zu beurtheilen; zuweilen wird beim<lb/> ſubſt. dieſer organiſmus verletzt, namentlich im alt-<lb/> und mittelh. pl. wort ſtatt wortu, da doch im nom.<lb/> ſg. f. vocal blieb. Im neuh. worte = blinde iſt die<lb/> regel hergeſtellt.</item><lb/> <item>15) (<hi rendition="#i">gen. pl.</hi>) bloß die goth. mundart verſteht ſich auf<lb/> nähere ſcheidung der geſchlechter, indem ſie dem<lb/> maſc. und neutr. den ausgang -ê, dem fem. -ô zu-<lb/> theilt; alle übrigen ſprachen brauchen einförmigen<lb/> vocal. Hier kommt es auf den dieſem vocal vor- oder<lb/> nicht vorſtehenden conſ. an; <hi rendition="#i">α</hi>) pron. und adj. haben<lb/> ein ſ oder r. wie im gen. dat. ſg. fem.; goth. ïzê,<lb/> ïzô, þizê, þizô, blindáizê, blindáizô; alth. irô, dërô,<lb/> plintêrô; angelſ. bira, þâra, blindra; altn. þeirra (ſt.<lb/> þeira) blindra etc. — <hi rendition="#i">β</hi>) ohne den conſ. ſind alle ſubſt.<lb/> vgl. goth. fiſkê, vaúrdê, gibô; alth. viſkô, wortô;<lb/> angelſ. fiſca; altn. fiſka, giafa [daß die alth. und an-<lb/> gelſ. fem. erſter, zweiter decl. den gen. pl. ſchwach<lb/> bilden, këpônô, gifena anm. 40. vgl. ſchw. form<lb/> anm. 12.]. Bemerkenswerthe ſpur des wegbleibenden<lb/> conſ. bietet auch der goth. gen. tvaddjê und alth.<lb/> zueiô neben zueiêrô (ſ.76<supplied>r</supplied>.)</item><lb/> <item>16) (<hi rendition="#i">dat. pl.</hi>) kennzeichen: einfaches, auslautendes -m<lb/> (ſpäter zu -n geſchwächt) einſtimmig bei pron. adj.<lb/> ſubſt. vgl. goth. ïm. þáim, blindáim, fiſkam, balgim,<lb/> gibôm; alth. im, dêm, plintêm, viſcum, pelkim, kë-<lb/> pôm; angelſ. him, þâm, blindum, fiſcum, gifum;<lb/> altn. þeim, blindum, fiſkum, giöfum. Dennoch mag<lb/> dieſe flexion nicht vollſtändig die urſprüngliche, ſon-<lb/> dern hinter dem m ein ſ oder r abgefallen ſeyn: goth.<lb/> ims, blindáims? alth. imêr, plintêmêr? altn. blindumr?<lb/> wie es uns die altn. überbleibſel tveimr, þrimr (ſ. 761.)<lb/> verrathen.</item><lb/> <item>17) (<hi rendition="#i">acc. pl. maſc.</hi>) die org. flexion <hi rendition="#i">-ns</hi> erweiſt ſich im<lb/> goth. für pron. adj. ſubſt. vg. uns, ïns, þans, blin-<lb/> dans, fiſkans, ſununs, balgins; alle übrigen ſprachen<lb/> weichen ab und ſtellen ihren acc. dem nom. pl. völ-<lb/> lig gleich. Sollte in dem alth. uns, ſächſ. us, altn.<lb/> oſſ die alte flexion übrig ſeyn? —</item><lb/> <item>18) die von 3-17 unternommene durchſicht der einzel-<lb/> nen caſus lehrt, daß a) rein vocaliſche flexion nur im<lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [806/0832]
II. allg. vergleichung der declination.
blindar, giafar (verm. blindâr, giafâr); in den übri-
gen ſpr. iſt der conſ. abgefallen: alth. diô, ſiô, zuô,
plintô, këpô; angelſ. þâ, tvâ, blinde, gifa.
14) (nom. acc. pl. neutr.) ſind dem nom. ſg. fem. gleich,
alſo nach anm. 4. zu beurtheilen; zuweilen wird beim
ſubſt. dieſer organiſmus verletzt, namentlich im alt-
und mittelh. pl. wort ſtatt wortu, da doch im nom.
ſg. f. vocal blieb. Im neuh. worte = blinde iſt die
regel hergeſtellt.
15) (gen. pl.) bloß die goth. mundart verſteht ſich auf
nähere ſcheidung der geſchlechter, indem ſie dem
maſc. und neutr. den ausgang -ê, dem fem. -ô zu-
theilt; alle übrigen ſprachen brauchen einförmigen
vocal. Hier kommt es auf den dieſem vocal vor- oder
nicht vorſtehenden conſ. an; α) pron. und adj. haben
ein ſ oder r. wie im gen. dat. ſg. fem.; goth. ïzê,
ïzô, þizê, þizô, blindáizê, blindáizô; alth. irô, dërô,
plintêrô; angelſ. bira, þâra, blindra; altn. þeirra (ſt.
þeira) blindra etc. — β) ohne den conſ. ſind alle ſubſt.
vgl. goth. fiſkê, vaúrdê, gibô; alth. viſkô, wortô;
angelſ. fiſca; altn. fiſka, giafa [daß die alth. und an-
gelſ. fem. erſter, zweiter decl. den gen. pl. ſchwach
bilden, këpônô, gifena anm. 40. vgl. ſchw. form
anm. 12.]. Bemerkenswerthe ſpur des wegbleibenden
conſ. bietet auch der goth. gen. tvaddjê und alth.
zueiô neben zueiêrô (ſ.76r.)
16) (dat. pl.) kennzeichen: einfaches, auslautendes -m
(ſpäter zu -n geſchwächt) einſtimmig bei pron. adj.
ſubſt. vgl. goth. ïm. þáim, blindáim, fiſkam, balgim,
gibôm; alth. im, dêm, plintêm, viſcum, pelkim, kë-
pôm; angelſ. him, þâm, blindum, fiſcum, gifum;
altn. þeim, blindum, fiſkum, giöfum. Dennoch mag
dieſe flexion nicht vollſtändig die urſprüngliche, ſon-
dern hinter dem m ein ſ oder r abgefallen ſeyn: goth.
ims, blindáims? alth. imêr, plintêmêr? altn. blindumr?
wie es uns die altn. überbleibſel tveimr, þrimr (ſ. 761.)
verrathen.
17) (acc. pl. maſc.) die org. flexion -ns erweiſt ſich im
goth. für pron. adj. ſubſt. vg. uns, ïns, þans, blin-
dans, fiſkans, ſununs, balgins; alle übrigen ſprachen
weichen ab und ſtellen ihren acc. dem nom. pl. völ-
lig gleich. Sollte in dem alth. uns, ſächſ. us, altn.
oſſ die alte flexion übrig ſeyn? —
18) die von 3-17 unternommene durchſicht der einzel-
nen caſus lehrt, daß a) rein vocaliſche flexion nur im
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |