Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

II. demonstratives pronomen.
den auf gen, sten etc. reimt. Zwar auf die länge ließe
das manchmahl (doch nicht im reim) vorkommende
dien, eben weil es stets den dat. pl., nicht den acc. sg.
auszeichnet, schließen; belege M. S. 2, 142b 143a 145a
147a. b. 189b 190b 191b 192a 193a, b. 196a; Ben. 26. 39.
48. 49. 53. 148 etc. -- 2) apocope des stummen e in
dem f. deme, der f. dere ist in der ordnung. -- 3) für
die kein di (analog dem si für sie s. 787.), Friged. 1b
drei: dei fehlerhaft, in driu: diu zu beßern: daß bei in-
clinationen die zu di-(wie sie zu si-) werde, ist etwas
anders. -- 4) die scheidung zwischen diu und die gilt
nach der strenge und wird erst im 14. jahrh. untergra-
ben. -- 5) das instr. diu beschränkt sich auf partikeln:
bediu, zediu etc. -- 6) die für der in nom. sg. masc. ist
niederd. -- 7) über deß f. daß Ben. Wig. h. v. Schm. §. 747.

(mittelniederl.) masc. die. des. den. den; fem. die.
der. der. die. neutr. dat. des. den. dat; pl. aller geschl.
die. der. den. die. -- anm. 1) für die kein de, gleich-
viel ob es demonstrativ oder als bloßer art. stehe, um-
gekehrt für des (:es Rein. 310.) der kein dies, dier,
hingegen schwanken alle denkmähler zwischen den und
dien (:bien Maerl. 3. 343.) -- 2) keine spur eines dem
soe ähnlichen doe für den nom. fem. und pl. neutr.; der
instr. nur in der part. bedi übrig, wofür selbst biden,
bidien gewöhnlicher (Huyd. op St. 1, 227.)

(neuh.) unorg. unterschied zwischen artikel und al-
leinstehendem demonstr.; ersterer ist unbetont und decli-
niert so: masc. der. des. dem. den.; fem. die. der. der.
die. neutr. das. des. dem. das; pl. comm. die. der. den.
die. Letzterem genügt die betonung nicht, sondern es
erweitert die flexion des gen. sg. pl. und dat. pl.: masc.
der. dessen. dem. den; fem. die. deren. der. die; neutr.
das. dessen. dem. das.; pl. aller: die. derer. denen. die.
Das erweiterte derer, denen gleicht dem neuh. eirer,
einen; der willkürliche unterschied zwischen deren und
derer stimmt aber nicht zu dem im gen. sg. f. wie im
gen. pl. einförmigen eirer.

(neuniederl.) auch hier trennung des artikels vom
strengen dem., ersterer lautet: masc. de. des. den. den;
fem. de. der. der. de; das neutr. hat nur den gen. des und
braucht für die übrigen casus sg. das pers. pron. het;
der pl. aller geschl. decliniert: de. der. den. de. Das
strenge demonstr. hingegen: masc. die. diens. dien. dien;
fem. die. dier. dier. die; neutr. dat. diens. dien. dat;
pl. comm. die. dier. dien. die.


II. demonſtratives pronomen.
dên auf gên, ſtên etc. reimt. Zwar auf die länge ließe
das manchmahl (doch nicht im reim) vorkommende
dien, eben weil es ſtets den dat. pl., nicht den acc. ſg.
auszeichnet, ſchließen; belege M. S. 2, 142b 143a 145a
147a. b. 189b 190b 191b 192a 193a, b. 196a; Ben. 26. 39.
48. 49. 53. 148 etc. — 2) apocope des ſtummen e in
dëm f. dëme, dër f. dëre iſt in der ordnung. — 3) für
die kein (analog dem ſì für ſie ſ. 787.), Friged. 1b
drî: dî fehlerhaft, in driu: diu zu beßern: daß bei in-
clinationen die zu di-(wie ſie zu ſi-) werde, iſt etwas
anders. — 4) die ſcheidung zwiſchen diu und die gilt
nach der ſtrenge und wird erſt im 14. jahrh. untergra-
ben. — 5) das inſtr. diu beſchränkt ſich auf partikeln:
bëdiu, zëdiu etc. — 6) die für dër in nom. ſg. maſc. iſt
niederd. — 7) über deƷ f. daƷ Ben. Wig. h. v. Schm. §. 747.

(mittelniederl.) maſc. die. dës. dën. dën; fem. die.
dër. dër. die. neutr. dat. dës. dën. dat; pl. aller geſchl.
die. dër. dën. die. — anm. 1) für die kein dë, gleich-
viel ob es demonſtrativ oder als bloßer art. ſtehe, um-
gekehrt für dës (:ës Rein. 310.) dër kein dies, dier,
hingegen ſchwanken alle denkmähler zwiſchen dën und
dien (:bien Maerl. 3. 343.) — 2) keine ſpur eines dem
ſoe ähnlichen doe für den nom. fem. und pl. neutr.; der
inſtr. nur in der part. bedì übrig, wofür ſelbſt bidên,
bidien gewöhnlicher (Huyd. op St. 1, 227.)

(neuh.) unorg. unterſchied zwiſchen artikel und al-
leinſtehendem demonſtr.; erſterer iſt unbetont und decli-
niert ſo: maſc. der. des. dem. den.; fem. die. der. der.
die. neutr. das. des. dem. das; pl. comm. die. der. den.
die. Letzterem genügt die betonung nicht, ſondern es
erweitert die flexion des gen. ſg. pl. und dat. pl.: maſc.
dêr. deſſen. dêm. dên; fem. die. dêren. dêr. die; neutr.
dâs. deſſen. dêm. dâs.; pl. aller: die. dêrer. dênen. die.
Das erweiterte dêrer, dênen gleicht dem neuh. îrer,
înen; der willkürliche unterſchied zwiſchen dêren und
dêrer ſtimmt aber nicht zu dem im gen. ſg. f. wie im
gen. pl. einförmigen îrer.

(neuniederl.) auch hier trennung des artikels vom
ſtrengen dem., erſterer lautet: maſc. de. des. den. den;
fem. de. der. der. de; das neutr. hat nur den gen. des und
braucht für die übrigen caſus ſg. das perſ. pron. het;
der pl. aller geſchl. decliniert: de. der. den. de. Das
ſtrenge demonſtr. hingegen: maſc. die. diens. dien. dien;
fem. die. dier. dier. die; neutr. dat. diens. dien. dat;
pl. comm. die. dier. dien. die.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0819" n="793"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">demon&#x017F;tratives pronomen.</hi></fw><lb/>
dên auf gên, &#x017F;tên etc. reimt. Zwar auf die länge ließe<lb/>
das manchmahl (doch nicht im reim) vorkommende<lb/><hi rendition="#i">dien</hi>, eben weil es &#x017F;tets den dat. pl., nicht den acc. &#x017F;g.<lb/>
auszeichnet, &#x017F;chließen; belege M. S. 2, 142<hi rendition="#sup">b</hi> 143<hi rendition="#sup">a</hi> 145<hi rendition="#sup">a</hi><lb/>
147<hi rendition="#sup">a. b.</hi> 189<hi rendition="#sup">b</hi> 190<hi rendition="#sup">b</hi> 191<hi rendition="#sup">b</hi> 192<hi rendition="#sup">a</hi> 193<hi rendition="#sup">a, b.</hi> 196<hi rendition="#sup">a</hi>; Ben. 26. 39.<lb/>
48. 49. 53. 148 etc. &#x2014; 2) apocope des &#x017F;tummen e in<lb/><hi rendition="#i">dëm</hi> f. dëme, <hi rendition="#i">dër</hi> f. dëre i&#x017F;t in der ordnung. &#x2014; 3) für<lb/><hi rendition="#i">die</hi> kein <hi rendition="#i"></hi> (analog dem &#x017F;ì für &#x017F;ie &#x017F;. 787.), Friged. 1<hi rendition="#sup">b</hi><lb/>
drî: dî fehlerhaft, in driu: diu zu beßern: daß bei in-<lb/>
clinationen die zu di-(wie &#x017F;ie zu &#x017F;i-) werde, i&#x017F;t etwas<lb/>
anders. &#x2014; 4) die &#x017F;cheidung zwi&#x017F;chen <hi rendition="#i">diu</hi> und <hi rendition="#i">die</hi> gilt<lb/>
nach der &#x017F;trenge und wird er&#x017F;t im 14. jahrh. untergra-<lb/>
ben. &#x2014; 5) das in&#x017F;tr. <hi rendition="#i">diu</hi> be&#x017F;chränkt &#x017F;ich auf partikeln:<lb/>
bëdiu, zëdiu etc. &#x2014; 6) <hi rendition="#i">die</hi> für dër in nom. &#x017F;g. ma&#x017F;c. i&#x017F;t<lb/>
niederd. &#x2014; 7) über <hi rendition="#i">de&#x01B7;</hi> f. da&#x01B7; Ben. Wig. h. v. Schm. §. 747.</p><lb/>
                <p>(<hi rendition="#i">mittelniederl.</hi>) ma&#x017F;c. die. dës. dën. dën; fem. die.<lb/>
dër. dër. die. neutr. dat. dës. dën. dat; pl. aller ge&#x017F;chl.<lb/>
die. dër. dën. die. &#x2014; <hi rendition="#i">anm</hi>. 1) für <hi rendition="#i">die</hi> kein dë, gleich-<lb/>
viel ob es demon&#x017F;trativ oder als bloßer art. &#x017F;tehe, um-<lb/>
gekehrt für <hi rendition="#i">dës</hi> (:ës Rein. 310.) <hi rendition="#i">dër</hi> kein dies, dier,<lb/>
hingegen &#x017F;chwanken alle denkmähler zwi&#x017F;chen <hi rendition="#i">dën</hi> und<lb/><hi rendition="#i">dien</hi> (:bien Maerl. 3. 343.) &#x2014; 2) keine &#x017F;pur eines dem<lb/>
&#x017F;oe ähnlichen doe für den nom. fem. und pl. neutr.; der<lb/>
in&#x017F;tr. nur in der part. bedì übrig, wofür &#x017F;elb&#x017F;t bidên,<lb/>
bidien gewöhnlicher (Huyd. op St. 1, 227.)</p><lb/>
                <p>(<hi rendition="#i">neuh.</hi>) unorg. unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen artikel und al-<lb/>
lein&#x017F;tehendem demon&#x017F;tr.; er&#x017F;terer i&#x017F;t unbetont und decli-<lb/>
niert &#x017F;o: ma&#x017F;c. der. des. dem. den.; fem. die. der. der.<lb/>
die. neutr. das. des. dem. das; pl. comm. die. der. den.<lb/>
die. Letzterem genügt die betonung nicht, &#x017F;ondern es<lb/>
erweitert die flexion des gen. &#x017F;g. pl. und dat. pl.: ma&#x017F;c.<lb/>
dêr. de&#x017F;&#x017F;en. dêm. dên; fem. die. dêren. dêr. die; neutr.<lb/>
dâs. de&#x017F;&#x017F;en. dêm. dâs.; pl. aller: die. dêrer. dênen. die.<lb/>
Das erweiterte dêrer, dênen gleicht dem neuh. îrer,<lb/>
înen; der willkürliche unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen dêren und<lb/>
dêrer &#x017F;timmt aber nicht zu dem im gen. &#x017F;g. f. wie im<lb/>
gen. pl. einförmigen îrer.</p><lb/>
                <p>(<hi rendition="#i">neuniederl.</hi>) auch hier trennung des artikels vom<lb/>
&#x017F;trengen dem., er&#x017F;terer lautet: ma&#x017F;c. de. des. den. den;<lb/>
fem. de. der. der. de; das neutr. hat nur den gen. des und<lb/>
braucht für die übrigen ca&#x017F;us &#x017F;g. das per&#x017F;. pron. het;<lb/>
der pl. aller ge&#x017F;chl. decliniert: de. der. den. de. Das<lb/>
&#x017F;trenge demon&#x017F;tr. hingegen: ma&#x017F;c. die. diens. dien. dien;<lb/>
fem. die. dier. dier. die; neutr. dat. diens. dien. dat;<lb/>
pl. comm. die. dier. dien. die.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[793/0819] II. demonſtratives pronomen. dên auf gên, ſtên etc. reimt. Zwar auf die länge ließe das manchmahl (doch nicht im reim) vorkommende dien, eben weil es ſtets den dat. pl., nicht den acc. ſg. auszeichnet, ſchließen; belege M. S. 2, 142b 143a 145a 147a. b. 189b 190b 191b 192a 193a, b. 196a; Ben. 26. 39. 48. 49. 53. 148 etc. — 2) apocope des ſtummen e in dëm f. dëme, dër f. dëre iſt in der ordnung. — 3) für die kein dì (analog dem ſì für ſie ſ. 787.), Friged. 1b drî: dî fehlerhaft, in driu: diu zu beßern: daß bei in- clinationen die zu di-(wie ſie zu ſi-) werde, iſt etwas anders. — 4) die ſcheidung zwiſchen diu und die gilt nach der ſtrenge und wird erſt im 14. jahrh. untergra- ben. — 5) das inſtr. diu beſchränkt ſich auf partikeln: bëdiu, zëdiu etc. — 6) die für dër in nom. ſg. maſc. iſt niederd. — 7) über deƷ f. daƷ Ben. Wig. h. v. Schm. §. 747. (mittelniederl.) maſc. die. dës. dën. dën; fem. die. dër. dër. die. neutr. dat. dës. dën. dat; pl. aller geſchl. die. dër. dën. die. — anm. 1) für die kein dë, gleich- viel ob es demonſtrativ oder als bloßer art. ſtehe, um- gekehrt für dës (:ës Rein. 310.) dër kein dies, dier, hingegen ſchwanken alle denkmähler zwiſchen dën und dien (:bien Maerl. 3. 343.) — 2) keine ſpur eines dem ſoe ähnlichen doe für den nom. fem. und pl. neutr.; der inſtr. nur in der part. bedì übrig, wofür ſelbſt bidên, bidien gewöhnlicher (Huyd. op St. 1, 227.) (neuh.) unorg. unterſchied zwiſchen artikel und al- leinſtehendem demonſtr.; erſterer iſt unbetont und decli- niert ſo: maſc. der. des. dem. den.; fem. die. der. der. die. neutr. das. des. dem. das; pl. comm. die. der. den. die. Letzterem genügt die betonung nicht, ſondern es erweitert die flexion des gen. ſg. pl. und dat. pl.: maſc. dêr. deſſen. dêm. dên; fem. die. dêren. dêr. die; neutr. dâs. deſſen. dêm. dâs.; pl. aller: die. dêrer. dênen. die. Das erweiterte dêrer, dênen gleicht dem neuh. îrer, înen; der willkürliche unterſchied zwiſchen dêren und dêrer ſtimmt aber nicht zu dem im gen. ſg. f. wie im gen. pl. einförmigen îrer. (neuniederl.) auch hier trennung des artikels vom ſtrengen dem., erſterer lautet: maſc. de. des. den. den; fem. de. der. der. de; das neutr. hat nur den gen. des und braucht für die übrigen caſus ſg. das perſ. pron. het; der pl. aller geſchl. decliniert: de. der. den. de. Das ſtrenge demonſtr. hingegen: maſc. die. diens. dien. dien; fem. die. dier. dier. die; neutr. dat. diens. dien. dat; pl. comm. die. dier. dien. die.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/819
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 793. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/819>, abgerufen am 28.07.2024.