Die übrigen casus, folglich alle mit der flexion -n dürfen (wie dort der acc. sg. masc. und dat. pl.) den flexionsvocal syncopieren: dunkeln, magern, heitern, sauern, (nicht dunklen, magren, sauren, heitren,) oder auch stehn laßen: dunkelen etc. Die auf -en thun entw. letzteres (ebenen) oder werfen das e der flexion aus (ebnen).
Neuniederländisches adjectivum.
starke und schwache form fließen, wie beim subst., un- tereinander:
sg. blind-e
blind-e
blind-e
blind-en
blind-e
blind-en
blind-en
blind-e
blind-en
blind-en
blind-e
blind-e
pl. blind-e
blind-e
blind-e
blind-en
blind-en
blind-en
blind-en
blind-en
blind-en
blind-e
blind-e
blind-e
die angenommenen genitivformen dürften jedoch kaum gebräuchlich seyn, dieser casus wird meistens umschrie- ben und nur die edle schreibart setzt in gewissen fällen einen alterthümlichen gen. sg. blindes, blinder, blindes; pl. blinder. Zuweilen steht im nom. sg. ein unflectier- tes blind.
Schwedisches adjectivum.
Im sg. starker form ist die flexion geschwunden, außer daß dem neutr. -t zugefügt wird, welches deun auch im gen. und dat. bleibt. Masc und fem. fallen unter sich und für alle casus flexionslos zusammen; der altn. umlaut, welcher bei wurzeln mit a das fem. unterschei- det, mangelt gänzlich. Jenes neutrale t tritt hinzu, un- erachtet die wurzel auf d, t, nd, rd, 11 auslautet, z. b. god -t (bonum) tät -t (densum) hveit -t (album) blind -t (coecum) hard -t (durum) kall -t (frigidum), da, wo sie mit -tt, lt, rt, st schließt, bleibt das neutr. t weg und in solchen wörtern lauten alle geschlechter übereins, z. b. blott (nudum) halt (claudum) *) kort (breve) fast
*) Wenn Botin p. 110. durch die schreibung hallt einen un- terschied von hal-t (lubricum) erzwingen will, so ist das mittel schlecht gewählt; man schreibe: halt (claudum) halt (lubr.).
II. ſchwediſches adjectivum.
Die übrigen caſus, folglich alle mit der flexion -n dürfen (wie dort der acc. ſg. maſc. und dat. pl.) den flexionsvocal ſyncopieren: dunkeln, mâgern, heitern, ſauern, (nicht dunklen, mâgren, ſauren, heitren,) oder auch ſtehn laßen: dunkelen etc. Die auf -en thun entw. letzteres (êbenen) oder werfen das e der flexion aus (êbnen).
Neuniederländiſches adjectivum.
ſtarke und ſchwache form fließen, wie beim ſubſt., un- tereinander:
ſg. blind-e
blind-e
blind-e
blind-en
blind-e
blind-en
blind-en
blind-e
blind-en
blind-en
blind-e
blind-e
pl. blind-e
blind-e
blind-e
blind-en
blind-en
blind-en
blind-en
blind-en
blind-en
blind-e
blind-e
blind-e
die angenommenen genitivformen dürften jedoch kaum gebräuchlich ſeyn, dieſer caſus wird meiſtens umſchrie- ben und nur die edle ſchreibart ſetzt in gewiſſen fällen einen alterthümlichen gen. ſg. blindes, blinder, blindes; pl. blinder. Zuweilen ſteht im nom. ſg. ein unflectier- tes blind.
Schwediſches adjectivum.
Im ſg. ſtarker form iſt die flexion geſchwunden, außer daß dem neutr. -t zugefügt wird, welches deun auch im gen. und dat. bleibt. Maſc und fem. fallen unter ſich und für alle caſus flexionslos zuſammen; der altn. umlaut, welcher bei wurzeln mit a das fem. unterſchei- det, mangelt gänzlich. Jenes neutrale t tritt hinzu, un- erachtet die wurzel auf d, t, nd, rd, 11 auslautet, z. b. gôd -t (bonum) tät -t (denſum) hvît -t (album) blind -t (coecum) hård -t (durum) kall -t (frigidum), da, wo ſie mit -tt, lt, rt, ſt ſchließt, bleibt das neutr. t weg und in ſolchen wörtern lauten alle geſchlechter übereins, z. b. blott (nudum) halt (claudum) *) kort (breve) faſt
*) Wenn Botin p. 110. durch die ſchreibung hallt einen un- terſchied von hal-t (lubricum) erzwingen will, ſo iſt das mittel ſchlecht gewählt; man ſchreibe: halt (claudum) hâlt (lubr.).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0780"n="754"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">ſchwediſches adjectivum.</hi></fw><lb/>
Die übrigen caſus, folglich alle mit der flexion -n<lb/>
dürfen (wie dort der acc. ſg. maſc. und dat. pl.) den<lb/>
flexionsvocal ſyncopieren: dunkeln, mâgern, heitern,<lb/>ſauern, (nicht dunklen, mâgren, ſauren, heitren,) oder<lb/>
auch ſtehn laßen: dunkelen etc. Die auf -en thun entw.<lb/>
letzteres (êbenen) oder werfen das e der flexion aus<lb/>
(êbnen).</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#i"><hirendition="#g">Neuniederländiſches adjectivum</hi>.</hi></head><lb/><p>ſtarke und ſchwache form fließen, wie beim ſubſt., un-<lb/>
tereinander:<lb/><table><row><cell>ſg. blind-e</cell><cell>blind-e</cell><cell>blind-e</cell></row><lb/><row><cell>blind-en</cell><cell>blind-e</cell><cell>blind-en</cell></row><lb/><row><cell>blind-en</cell><cell>blind-e</cell><cell>blind-en</cell></row><lb/><row><cell>blind-en</cell><cell>blind-e</cell><cell>blind-e</cell></row><lb/><row><cell>pl. blind-e</cell><cell>blind-e</cell><cell>blind-e</cell></row><lb/><row><cell>blind-en</cell><cell>blind-en</cell><cell>blind-en</cell></row><lb/><row><cell>blind-en</cell><cell>blind-en</cell><cell>blind-en</cell></row><lb/><row><cell>blind-e</cell><cell>blind-e</cell><cell>blind-e</cell></row><lb/></table> die angenommenen genitivformen dürften jedoch kaum<lb/>
gebräuchlich ſeyn, dieſer caſus wird meiſtens umſchrie-<lb/>
ben und nur die edle ſchreibart ſetzt in gewiſſen fällen<lb/>
einen alterthümlichen gen. ſg. blindes, blinder, blindes;<lb/>
pl. blinder. Zuweilen ſteht im nom. ſg. ein unflectier-<lb/>
tes <hirendition="#i">blind</hi>.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#i"><hirendition="#g">Schwediſches adjectivum</hi>.</hi></head><lb/><p>Im ſg. <hirendition="#i">ſtarker form</hi> iſt die flexion geſchwunden, außer<lb/>
daß dem neutr. -t zugefügt wird, welches deun auch<lb/>
im gen. und dat. bleibt. Maſc und fem. fallen unter<lb/>ſich und für alle caſus flexionslos zuſammen; der altn.<lb/>
umlaut, welcher bei wurzeln mit a das fem. unterſchei-<lb/>
det, mangelt gänzlich. Jenes neutrale t tritt hinzu, un-<lb/>
erachtet die wurzel auf d, t, nd, rd, 11 auslautet, z. b.<lb/>
gôd -t (bonum) tät -t (denſum) hvît -t (album) blind -t<lb/>
(coecum) hård -t (durum) kall -t (frigidum), da, wo<lb/>ſie mit -tt, lt, rt, ſt ſchließt, bleibt das neutr. t weg<lb/>
und in ſolchen wörtern lauten alle geſchlechter übereins,<lb/>
z. b. blott (nudum) halt (claudum) <noteplace="foot"n="*)">Wenn Botin p. 110. durch die ſchreibung <hirendition="#i">hallt</hi> einen un-<lb/>
terſchied von <hirendition="#i">hal-t</hi> (lubricum) erzwingen will, ſo iſt das<lb/>
mittel ſchlecht gewählt; man ſchreibe: halt (claudum)<lb/>
hâlt (lubr.).</note> kort (breve) faſt<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[754/0780]
II. ſchwediſches adjectivum.
Die übrigen caſus, folglich alle mit der flexion -n
dürfen (wie dort der acc. ſg. maſc. und dat. pl.) den
flexionsvocal ſyncopieren: dunkeln, mâgern, heitern,
ſauern, (nicht dunklen, mâgren, ſauren, heitren,) oder
auch ſtehn laßen: dunkelen etc. Die auf -en thun entw.
letzteres (êbenen) oder werfen das e der flexion aus
(êbnen).
Neuniederländiſches adjectivum.
ſtarke und ſchwache form fließen, wie beim ſubſt., un-
tereinander:
ſg. blind-e blind-e blind-e
blind-en blind-e blind-en
blind-en blind-e blind-en
blind-en blind-e blind-e
pl. blind-e blind-e blind-e
blind-en blind-en blind-en
blind-en blind-en blind-en
blind-e blind-e blind-e
die angenommenen genitivformen dürften jedoch kaum
gebräuchlich ſeyn, dieſer caſus wird meiſtens umſchrie-
ben und nur die edle ſchreibart ſetzt in gewiſſen fällen
einen alterthümlichen gen. ſg. blindes, blinder, blindes;
pl. blinder. Zuweilen ſteht im nom. ſg. ein unflectier-
tes blind.
Schwediſches adjectivum.
Im ſg. ſtarker form iſt die flexion geſchwunden, außer
daß dem neutr. -t zugefügt wird, welches deun auch
im gen. und dat. bleibt. Maſc und fem. fallen unter
ſich und für alle caſus flexionslos zuſammen; der altn.
umlaut, welcher bei wurzeln mit a das fem. unterſchei-
det, mangelt gänzlich. Jenes neutrale t tritt hinzu, un-
erachtet die wurzel auf d, t, nd, rd, 11 auslautet, z. b.
gôd -t (bonum) tät -t (denſum) hvît -t (album) blind -t
(coecum) hård -t (durum) kall -t (frigidum), da, wo
ſie mit -tt, lt, rt, ſt ſchließt, bleibt das neutr. t weg
und in ſolchen wörtern lauten alle geſchlechter übereins,
z. b. blott (nudum) halt (claudum) *) kort (breve) faſt
*) Wenn Botin p. 110. durch die ſchreibung hallt einen un-
terſchied von hal-t (lubricum) erzwingen will, ſo iſt das
mittel ſchlecht gewählt; man ſchreibe: halt (claudum)
hâlt (lubr.).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 754. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/780>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.