Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

I. gothische vocale.
(auris). iumjo (multitudo). niun (novem). siuns (visio)
iup (sursum). diups (profundus). hniupan (rumpere).
stiurs (juvencus). us-stiuriba (asotos). qvins (vivus).
thius (famulus). kiusan (eligere). liusan (perdere). kriu-
stan (trizein). giutan (sundere). liuta (hypocrita). niutan
(capere). thiuths (agathos). liuth (cantus). dius (sera, muth-
maßung st. dihs, dat. pl. dihzam Marc. 1, 13.). -- Die
entsprechenden laute sind im alth. iu, io (ia) und au;
im angels. eo und y, im nord. iu. y, io, au etc.; schon
das goth. iu und u berühren sich (laukan, claudere, st.
liukan) (erst liukan, dann liukan). Hierher gehört auch
das lat. lange u in lux (liuhath), dauco (tiuha); den
übergang in iv bestätiget veivus (qvius, qvivis) und selbst
novus, novem (beide kurzes o) vergl. mit niuja, niun
wobei die wandlungen des o in langes und kurzes i
(Schneider p. 18.) und das gr. neos, ennea erwägung
verdienen.



Dies sind die goth. vocale. Von einem umlaut der-
selben keine spur; namentlich die wurzeln a, e, au wer-
den durch ein in der endung folgendes i oder ei nicht
im mindesten getrübt, es heißt aha (mens), ahins,
ahjan; balgs, balgeis, balgim; deds, dedja; rauna, garauni.
Sollte aber doch eine veränderung des lauts eingetreten
seyn, die Ulphilas nicht schrieb, oder nicht schreiben
konnte? Unglaublich: jenes, weil seine schrift sonst so
viel feines und genaues zeigt; dieses, weil er sehr wohl
belgeis, belgim hätte schreiben und die unterscheidung
eines e und e eben so gut seinen lesern zutrauen dür-
fen, als die des u und au. Denn wäre ein umlaut vor-
handen gewesen, so müste das e der aussprache des e
immer näher gewesen seyn, als der des a und dieses
hätte seinen lesern mehr unbequemlichkeit verursacht.
Sich die laute, die man für umlaute des e und au gelten
laßen wollte, klar zu denken, wäre auch nicht leicht;
vermuthlich lag die aussprache des goth. e dem alth.
ae näher als dessen grundlaute, dem a. Das alth. au
scheint manchmahl offenbare abweichung aus einem
älteren iu und daß es anderemahl in iu umlautet, ge-
stattet noch keine gleichsetzung des letztern mit dem
goth. iu, da vielleicht beiderlei diphthongen zu unter-
scheiden sind. Ich bilde mir also ein, daß der Gothe
gar keinen umlaut hatte und erkläre es sehr wohl aus
meiner oben angeführten ansicht von dem wesen des
umlauts überhaupt. -- Die schon im goth. vorhan-

D 2

I. gothiſche vocale.
(auris). ïumjô (multitudo). niun (novem). ſiuns (viſio)
ïup (ſurſum). diups (profundus). hniupan (rumpere).
ſtiurs (juvencus). us-ſtiuriba (ἄσώτως). qvins (vivus).
þius (famulus). kiuſan (eligere). liuſan (perdere). kriu-
ſtan (τρίζειν). giutan (ſundere). liuta (hypocrita). niutan
(capere). þiuþs (ἀγαθὸς). liuþ (cantus). dius (ſera, muth-
maßung ſt. dihs, dat. pl. dihzam Marc. 1, 13.). — Die
entſprechenden laute ſind im alth. iu, io (ia) und û;
im angelſ. eó und ŷ, im nord. iu. ŷ, io, û etc.; ſchon
das goth. iu und u berühren ſich (lûkan, claudere, ſt.
liukan) (erſt líukan, dann liúkan). Hierher gehört auch
das lat. lange u in lùx (liuhaþ), dûco (tiuha); den
übergang in iv beſtätiget vîvus (qvius, qvivis) und ſelbſt
novus, novem (beide kurzes o) vergl. mit niuja, niun
wobei die wandlungen des o in langes und kurzes i
(Schneider p. 18.) und das gr. νέος, ἐννέα erwägung
verdienen.



Dies ſind die goth. vocale. Von einem umlaut der-
ſelben keine ſpur; namentlich die wurzeln a, ê, û wer-
den durch ein in der endung folgendes i oder ei nicht
im mindeſten getrübt, es heißt aha (mens), ahins,
ahjan; balgs, balgeis, balgim; dêds, dêdja; rûna, garûni.
Sollte aber doch eine veränderung des lauts eingetreten
ſeyn, die Ulphilas nicht ſchrieb, oder nicht ſchreiben
konnte? Unglaublich: jenes, weil ſeine ſchrift ſonſt ſo
viel feines und genaues zeigt; dieſes, weil er ſehr wohl
belgeis, belgim hätte ſchreiben und die unterſcheidung
eines e und ê eben ſo gut ſeinen leſern zutrauen dür-
fen, als die des u und û. Denn wäre ein umlaut vor-
handen geweſen, ſo müſte das e der ausſprache des ê
immer näher geweſen ſeyn, als der des a und dieſes
hätte ſeinen leſern mehr unbequemlichkeit verurſacht.
Sich die laute, die man für umlaute des ê und û gelten
laßen wollte, klar zu denken, wäre auch nicht leicht;
vermuthlich lag die ausſprache des goth. ê dem alth.
æ näher als deſſen grundlaute, dem â. Das alth. û
ſcheint manchmahl offenbare abweichung aus einem
älteren iu und daß es anderemahl in iu umlautet, ge-
ſtattet noch keine gleichſetzung des letztern mit dem
goth. ïu, da vielleicht beiderlei diphthongen zu unter-
ſcheiden ſind. Ich bilde mir alſo ein, daß der Gothe
gar keinen umlaut hatte und erkläre es ſehr wohl aus
meiner oben angeführten anſicht von dem weſen des
umlauts überhaupt. — Die ſchon im goth. vorhan-

D 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0077" n="51"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">gothi&#x017F;che vocale.</hi></fw><lb/>
(auris). ïumjô (multitudo). niun (novem). &#x017F;iuns (vi&#x017F;io)<lb/>
ïup (&#x017F;ur&#x017F;um). diups (profundus). hniupan (rumpere).<lb/>
&#x017F;tiurs (juvencus). us-&#x017F;tiuriba (<hi rendition="#i">&#x1F04;&#x03C3;&#x03CE;&#x03C4;&#x03C9;&#x03C2;</hi>). qvins (vivus).<lb/>
þius (famulus). kiu&#x017F;an (eligere). liu&#x017F;an (perdere). kriu-<lb/>
&#x017F;tan (<hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B6;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;</hi>). giutan (&#x017F;undere). liuta (hypocrita). niutan<lb/>
(capere). þiuþs (<hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03B3;&#x03B1;&#x03B8;&#x1F78;&#x03C2;</hi>). liuþ (cantus). dius (&#x017F;era, muth-<lb/>
maßung &#x017F;t. dihs, dat. pl. dihzam Marc. 1, 13.). &#x2014; Die<lb/>
ent&#x017F;prechenden laute &#x017F;ind im alth. iu, io (ia) und û;<lb/>
im angel&#x017F;. eó und &#x0177;, im nord. iu. &#x0177;, io, û etc.; &#x017F;chon<lb/>
das goth. iu und u berühren &#x017F;ich (lûkan, claudere, &#x017F;t.<lb/>
liukan) (er&#x017F;t líukan, dann liúkan). Hierher gehört auch<lb/>
das lat. lange u in lùx (liuhaþ), dûco (tiuha); den<lb/>
übergang in <hi rendition="#i">iv</hi> be&#x017F;tätiget vîvus (qvius, qvivis) und &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
novus, novem (beide kurzes o) vergl. mit niuja, niun<lb/>
wobei die wandlungen des o in langes und kurzes i<lb/>
(Schneider p. 18.) und das gr. <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03AD;&#x03BF;&#x03C2;, &#x1F10;&#x03BD;&#x03BD;&#x03AD;&#x03B1;</hi> erwägung<lb/>
verdienen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Dies &#x017F;ind die goth. vocale. Von einem <hi rendition="#i">umlaut</hi> der-<lb/>
&#x017F;elben keine &#x017F;pur; namentlich die wurzeln a, ê, û wer-<lb/>
den durch ein in der endung folgendes i oder ei nicht<lb/>
im minde&#x017F;ten getrübt, es heißt aha (mens), ahins,<lb/>
ahjan; balgs, balgeis, balgim; dêds, dêdja; rûna, garûni.<lb/>
Sollte aber doch eine veränderung des lauts eingetreten<lb/>
&#x017F;eyn, die Ulphilas nicht &#x017F;chrieb, oder nicht &#x017F;chreiben<lb/>
konnte? Unglaublich: jenes, weil &#x017F;eine &#x017F;chrift &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o<lb/>
viel feines und genaues zeigt; die&#x017F;es, weil er &#x017F;ehr wohl<lb/>
belgeis, belgim hätte &#x017F;chreiben und die unter&#x017F;cheidung<lb/>
eines e und ê eben &#x017F;o gut &#x017F;einen le&#x017F;ern zutrauen dür-<lb/>
fen, als die des u und û. Denn wäre ein umlaut vor-<lb/>
handen gewe&#x017F;en, &#x017F;o mü&#x017F;te das e der aus&#x017F;prache des ê<lb/>
immer näher gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, als der des a und die&#x017F;es<lb/>
hätte &#x017F;einen le&#x017F;ern mehr unbequemlichkeit verur&#x017F;acht.<lb/>
Sich die laute, die man für umlaute des ê und û gelten<lb/>
laßen wollte, klar zu denken, wäre auch nicht leicht;<lb/>
vermuthlich lag die aus&#x017F;prache des goth. ê dem alth.<lb/>
æ näher als de&#x017F;&#x017F;en grundlaute, dem â. Das alth. û<lb/>
&#x017F;cheint manchmahl offenbare abweichung aus einem<lb/>
älteren <hi rendition="#i">iu</hi> und daß es anderemahl in <hi rendition="#i">iu</hi> umlautet, ge-<lb/>
&#x017F;tattet noch keine gleich&#x017F;etzung des letztern mit dem<lb/>
goth. <hi rendition="#i">ïu</hi>, da vielleicht beiderlei diphthongen zu unter-<lb/>
&#x017F;cheiden &#x017F;ind. Ich bilde mir al&#x017F;o ein, daß der Gothe<lb/>
gar keinen umlaut hatte und erkläre es &#x017F;ehr wohl aus<lb/>
meiner oben angeführten an&#x017F;icht von dem we&#x017F;en des<lb/>
umlauts überhaupt. &#x2014; Die &#x017F;chon im goth. vorhan-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0077] I. gothiſche vocale. (auris). ïumjô (multitudo). niun (novem). ſiuns (viſio) ïup (ſurſum). diups (profundus). hniupan (rumpere). ſtiurs (juvencus). us-ſtiuriba (ἄσώτως). qvins (vivus). þius (famulus). kiuſan (eligere). liuſan (perdere). kriu- ſtan (τρίζειν). giutan (ſundere). liuta (hypocrita). niutan (capere). þiuþs (ἀγαθὸς). liuþ (cantus). dius (ſera, muth- maßung ſt. dihs, dat. pl. dihzam Marc. 1, 13.). — Die entſprechenden laute ſind im alth. iu, io (ia) und û; im angelſ. eó und ŷ, im nord. iu. ŷ, io, û etc.; ſchon das goth. iu und u berühren ſich (lûkan, claudere, ſt. liukan) (erſt líukan, dann liúkan). Hierher gehört auch das lat. lange u in lùx (liuhaþ), dûco (tiuha); den übergang in iv beſtätiget vîvus (qvius, qvivis) und ſelbſt novus, novem (beide kurzes o) vergl. mit niuja, niun wobei die wandlungen des o in langes und kurzes i (Schneider p. 18.) und das gr. νέος, ἐννέα erwägung verdienen. Dies ſind die goth. vocale. Von einem umlaut der- ſelben keine ſpur; namentlich die wurzeln a, ê, û wer- den durch ein in der endung folgendes i oder ei nicht im mindeſten getrübt, es heißt aha (mens), ahins, ahjan; balgs, balgeis, balgim; dêds, dêdja; rûna, garûni. Sollte aber doch eine veränderung des lauts eingetreten ſeyn, die Ulphilas nicht ſchrieb, oder nicht ſchreiben konnte? Unglaublich: jenes, weil ſeine ſchrift ſonſt ſo viel feines und genaues zeigt; dieſes, weil er ſehr wohl belgeis, belgim hätte ſchreiben und die unterſcheidung eines e und ê eben ſo gut ſeinen leſern zutrauen dür- fen, als die des u und û. Denn wäre ein umlaut vor- handen geweſen, ſo müſte das e der ausſprache des ê immer näher geweſen ſeyn, als der des a und dieſes hätte ſeinen leſern mehr unbequemlichkeit verurſacht. Sich die laute, die man für umlaute des ê und û gelten laßen wollte, klar zu denken, wäre auch nicht leicht; vermuthlich lag die ausſprache des goth. ê dem alth. æ näher als deſſen grundlaute, dem â. Das alth. û ſcheint manchmahl offenbare abweichung aus einem älteren iu und daß es anderemahl in iu umlautet, ge- ſtattet noch keine gleichſetzung des letztern mit dem goth. ïu, da vielleicht beiderlei diphthongen zu unter- ſcheiden ſind. Ich bilde mir alſo ein, daß der Gothe gar keinen umlaut hatte und erkläre es ſehr wohl aus meiner oben angeführten anſicht von dem weſen des umlauts überhaupt. — Die ſchon im goth. vorhan- D 2

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/77
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/77>, abgerufen am 24.11.2024.