das auffallendste ist die apocope des dativen m, sowohl im sg. masc. neutr. als pl. comm., früher galt gewis blindem st. dieses blinde. Br. §. 127. finde ich auch noch: mith sinem, neben: mith sine monnum. Die kürzun- gen des -ene, -ere, -era in -ne, -re, -ra müßen nach beßeren quellen beurtheilt werden. Spuren der zwei- ten decl. in den nominativen reike, diore etc.
Altfriesisches schwaches adjectivum.
blinda, blinde, blinde wie hona, tnnge, age (s. 649.).
Altnordisches adjectivum.
Starkes adjectivum. erste declination.
sg. blind-r
blind
blin-t
blind-s
blind-rar
blind-s
blind-um
blind-ri
blind-u
blind-an
blind-a
blin-t
pl. blind-ir
blind-ar
blind
blind-ra
blind-ra
blind-ra
blind-um
blind-um
blind-um
blind-a
blind-ar
blind
1) das -r nom. sg. masc. und -t nom. acc. neutr. sind unerläßlich und ihre in den übrigen sprachen mehr oder minder eingerißene apocope hat keine statt; folgende ausnahmen abgerechnet a) das -r unterbleibt, wenn das wort mit r, rr, s, ss, fn, gn, rn schließt; hier fallen nom. masc. und fem. (wo in diesem kein umlaut wal- tet) zusammen; beispiele: snar, snör; thurr, thurr; laus, laus; veis, veis; hvass, hvöss; viss, viss; iafn, iöfn; skygn, skygn; giarn, giörn. b) das -t nur im einzigen nog (copiosum) s. Rask erste ausg. p. 78.; in der zweiten ausg. fehlt diese behauptung. -- 2) verschieden von
II. altfrieſiſches adjectivum.
Altfrieſiſches ſtarkes adjectivum.
ſg. blind
blind–e
blind
blind–es
blind–ere
blind–es
blind–e
blind–ere
blind–e
blind–ene
blind–e
blind
pl. blind–e
blind–a
blind–e
blind–era
blind–era
blind–era
blind–e
blind–e
blind–e
blind–e
blind–e
blind–e
das auffallendſte iſt die apocope des dativen m, ſowohl im ſg. maſc. neutr. als pl. comm., früher galt gewis blindem ſt. dieſes blinde. Br. §. 127. finde ich auch noch: mith ſinem, neben: mith ſine monnum. Die kürzun- gen des -ene, -ere, -era in -ne, -re, -ra müßen nach beßeren quellen beurtheilt werden. Spuren der zwei- ten decl. in den nominativen rîke, diore etc.
Altfrieſiſches ſchwaches adjectivum.
blinda, blinde, blinde wie hona, tnnge, âge (ſ. 649.).
Altnordiſches adjectivum.
Starkes adjectivum. erſte declination.
ſg. blind–r
blind
blin–t
blind–s
blind–rar
blind–s
blind–um
blind–ri
blind–u
blind–an
blind–a
blin–t
pl. blind–ir
blind–ar
blind
blind–ra
blind–ra
blind–ra
blind–um
blind–um
blind–um
blind–a
blind–ar
blind
1) das -r nom. ſg. maſc. und -t nom. acc. neutr. ſind unerläßlich und ihre in den übrigen ſprachen mehr oder minder eingerißene apocope hat keine ſtatt; folgende ausnahmen abgerechnet α) das -r unterbleibt, wenn das wort mit r, rr, ſ, ſſ, fn, gn, rn ſchließt; hier fallen nom. maſc. und fem. (wo in dieſem kein umlaut wal- tet) zuſammen; beiſpiele: ſnar, ſnör; þurr, þurr; laus, laus; vîs, vîs; hvaſſ, hvöſſ; viſſ, viſſ; iafn, iöfn; ſkygn, ſkygn; giarn, giörn. β) das -t nur im einzigen nôg (copioſum) ſ. Raſk erſte ausg. p. 78.; in der zweiten ausg. fehlt dieſe behauptung. — 2) verſchieden von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0762"n="736"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">altfrieſiſches adjectivum.</hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#i"><hirendition="#g">Altfrieſiſches ſtarkes adjectivum</hi>.</hi></head><lb/><table><row><cell>ſg. blind</cell><cell>blind–e</cell><cell>blind</cell></row><lb/><row><cell>blind–es</cell><cell>blind–ere</cell><cell>blind–es</cell></row><lb/><row><cell>blind–e</cell><cell>blind–ere</cell><cell>blind–e</cell></row><lb/><row><cell>blind–ene</cell><cell>blind–e</cell><cell>blind</cell></row><lb/><row><cell>pl. blind–e</cell><cell>blind–a</cell><cell>blind–e</cell></row><lb/><row><cell>blind–era</cell><cell>blind–era</cell><cell>blind–era</cell></row><lb/><row><cell>blind–e</cell><cell>blind–e</cell><cell>blind–e</cell></row><lb/><row><cell>blind–e</cell><cell>blind–e</cell><cell>blind–e</cell></row><lb/></table><p>das auffallendſte iſt die apocope des dativen m, ſowohl<lb/>
im ſg. maſc. neutr. als pl. comm., früher galt gewis<lb/>
blindem ſt. dieſes blinde. Br. §. 127. finde ich auch noch:<lb/>
mith ſinem, neben: mith ſine monnum. Die kürzun-<lb/>
gen des -ene, -ere, -era in -ne, -re, -ra müßen nach<lb/>
beßeren quellen beurtheilt werden. Spuren der zwei-<lb/>
ten decl. in den nominativen rîke, diore etc.</p><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Altfrieſiſches ſchwaches adjectivum.</hi></head><lb/><p>blinda, blinde, blinde wie hona, tnnge, âge (ſ. 649.).</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#i"><hirendition="#g">Altnordiſches adjectivum</hi>.</hi></head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Starkes adjectivum. erſte declination.</hi></head><lb/><table><row><cell>ſg. blind–r</cell><cell>blind</cell><cell>blin–t</cell></row><row><cell>blind–s</cell><cell>blind–rar</cell><cell>blind–s</cell></row><row><cell>blind–um</cell><cell>blind–ri</cell><cell>blind–u</cell></row><row><cell>blind–an</cell><cell>blind–a</cell><cell>blin–t</cell></row><row><cell>pl. blind–ir</cell><cell>blind–ar</cell><cell>blind</cell></row><row><cell>blind–ra</cell><cell>blind–ra</cell><cell>blind–ra</cell></row><row><cell>blind–um</cell><cell>blind–um</cell><cell>blind–um</cell></row><row><cell>blind–a</cell><cell>blind–ar</cell><cell>blind</cell></row><lb/></table><p>1) das -r nom. ſg. maſc. und -t nom. acc. neutr. ſind<lb/>
unerläßlich und ihre in den übrigen ſprachen mehr oder<lb/>
minder eingerißene <hirendition="#i">apocope</hi> hat keine ſtatt; folgende<lb/>
ausnahmen abgerechnet <hirendition="#i">α</hi>) das -r unterbleibt, wenn das<lb/>
wort mit r, rr, ſ, ſſ, fn, gn, rn ſchließt; hier fallen<lb/>
nom. maſc. und fem. (wo in dieſem kein umlaut wal-<lb/>
tet) zuſammen; beiſpiele: ſnar, ſnör; þurr, þurr; laus,<lb/>
laus; vîs, vîs; hvaſſ, hvöſſ; viſſ, viſſ; iafn, iöfn; ſkygn,<lb/>ſkygn; giarn, giörn. <hirendition="#i">β</hi>) das -t nur im einzigen nôg<lb/>
(copioſum) ſ. Raſk erſte ausg. p. 78.; in der zweiten<lb/>
ausg. fehlt dieſe behauptung. — 2) verſchieden von<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[736/0762]
II. altfrieſiſches adjectivum.
Altfrieſiſches ſtarkes adjectivum.
ſg. blind blind–e blind
blind–es blind–ere blind–es
blind–e blind–ere blind–e
blind–ene blind–e blind
pl. blind–e blind–a blind–e
blind–era blind–era blind–era
blind–e blind–e blind–e
blind–e blind–e blind–e
das auffallendſte iſt die apocope des dativen m, ſowohl
im ſg. maſc. neutr. als pl. comm., früher galt gewis
blindem ſt. dieſes blinde. Br. §. 127. finde ich auch noch:
mith ſinem, neben: mith ſine monnum. Die kürzun-
gen des -ene, -ere, -era in -ne, -re, -ra müßen nach
beßeren quellen beurtheilt werden. Spuren der zwei-
ten decl. in den nominativen rîke, diore etc.
Altfrieſiſches ſchwaches adjectivum.
blinda, blinde, blinde wie hona, tnnge, âge (ſ. 649.).
Altnordiſches adjectivum.
Starkes adjectivum. erſte declination.
ſg. blind–r blind blin–t
blind–s blind–rar blind–s
blind–um blind–ri blind–u
blind–an blind–a blin–t
pl. blind–ir blind–ar blind
blind–ra blind–ra blind–ra
blind–um blind–um blind–um
blind–a blind–ar blind
1) das -r nom. ſg. maſc. und -t nom. acc. neutr. ſind
unerläßlich und ihre in den übrigen ſprachen mehr oder
minder eingerißene apocope hat keine ſtatt; folgende
ausnahmen abgerechnet α) das -r unterbleibt, wenn das
wort mit r, rr, ſ, ſſ, fn, gn, rn ſchließt; hier fallen
nom. maſc. und fem. (wo in dieſem kein umlaut wal-
tet) zuſammen; beiſpiele: ſnar, ſnör; þurr, þurr; laus,
laus; vîs, vîs; hvaſſ, hvöſſ; viſſ, viſſ; iafn, iöfn; ſkygn,
ſkygn; giarn, giörn. β) das -t nur im einzigen nôg
(copioſum) ſ. Raſk erſte ausg. p. 78.; in der zweiten
ausg. fehlt dieſe behauptung. — 2) verſchieden von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 736. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/762>, abgerufen am 03.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.