gefügt, deren aufzählung im dritten buch. -- 2) mit der vorfilbe ki-: kihlos (exaudiens) kihel (consonus) kileih (ae- qualis) kimah (idoneus) kimeit (vanus) kinuoc (abundans) unkislaht (degener) kiwis, sses (certus) kiwon (assuetus) kizal (celer) u. a. m. -- 3) viele bildungen mit -al, -il: sla- fal (somnolentus) eital (vacuus) eßal (edax) zunkal (linguo- sus) sueikal (taciturnus) kamal (vetus) etc. mihhil (magnus) liuzil (parvus) etc. upil (malus) -- 4) mit -am? wenn man die unter den einfachen aufgezählten arm, warm unter die erweisliche form aram, waram bringt. -- 5) einige mit -an, -n: epan (aequalis) eikan (proprius) toukan (clandestinus) loukan (occultus) tarchan (obscu- rus) trucchan (siccus) [s. die participia] -- 6) viele mit -ein: durnein (spineus) alparein (populeus) liuhtein (luci- dus) etc. -- 7) viele mit -ar, -ur: wacchar (vigil) smecchar (venustus) vinstar (obscurus) sihhur (securus etc. -- 8) viele mit -ac, -eic: pluotac (cruentus) notac (coactus) scamac (verecundus) slafac (somno deditus) vreidac (apostaticus) wahsmeic (fertilis) etc.; vielleicht steht das unter den einfachen genannte arc für arac. -- 9) mit -aht, -oht: peraht (clarus) zoraht (lucidus) hornoht (cornutus) poumoht (nemorosus) etc. -- 10) mit -asc, -isc: mannasc, mennisc (humanus) irdisc (terro- nus) vronisc (splendens) unadalisc (degener) etc. viel- leicht auch das unter 1. angeführte horsc (horisc gl. mons. 368.) -- 11) einige mit -ot, -it: nahhot (nudus) liohit (lucidus) veißit (pinguis) etc. -- 12) vocalauslautige, nur in den fällen, wo das paradigma ein unflectiertes plint zeigt, sonst aber in w übergehend; es sind fol- gende: krao, krawer (canus) lao, lawer (tepidus) plao, plawer (lividus) klao, klawer (callidus) vrao, vrawer (laetus) rao, rawer (crudus) statt welcher jedoch auch kra, la, pla, klou, vrou, rou vorkommt, [vgl. craju oben s. 262.] ferner: chalo, chalewer (calvus) salo, salewer (ater) valo, valewer (fulvus) elo, gelo, elewer, gelewer (flavus) karo, karewer (paratus) maro, marewer (marci- dus) varo, varewer (tinctus) zeso, zesewer (dexter). --
Anmerkungen: 1) umlaut kann, weil keine flexion i hat, in dieser decl. nicht vorkommen, namentlich wirkt ihn das unorg. -ju statt -u im nom. sg. f. und nom. acc. pl. neutr. nicht, es heißt smalu, zamu, smalju, zamju. Auffallend zeigen aber diese casus in dem adj. aller bei O. durchgehends ellu, bei I. schwankend allju (392. 405.) ellju (376. 402, wo dem a ein e ühergeschrie- ben); die übrigen quellen, namentlich K. und N. hahen
II. alth. ſtarkes adj. erſte decl.
gefügt, deren aufzählung im dritten buch. — 2) mit der vorfilbe ki-: kihlos (exaudiens) kihël (conſonus) kilîh (ae- qualis) kimah (idoneus) kimeit (vanus) kinuoc (abundans) unkiſlaht (degener) kiwis, ſſes (certus) kiwon (aſſuetus) kizal (celer) u. a. m. — 3) viele bildungen mit -al, -il: ſlâ- fal (ſomnolentus) îtal (vacuus) ëƷal (edax) zunkal (linguo- ſus) ſuîkal (taciturnus) kamal (vetus) etc. mihhil (magnus) liuzil (parvus) etc. upil (malus) — 4) mit -am? wenn man die unter den einfachen aufgezählten arm, warm unter die erweiſliche form aram, waram bringt. — 5) einige mit -an, -n: ëpan (aequalis) eikan (proprius) toukan (clandeſtinus) loukan (occultus) tarchan (obſcu- rus) trucchan (ſiccus) [ſ. die participia] — 6) viele mit -în: durnîn (ſpineus) alparîn (populeus) liuhtîn (luci- dus) etc. — 7) viele mit -ar, -ur: wacchar (vigil) ſmëcchar (venuſtus) vinſtar (obſcurus) ſihhur (ſecurus etc. — 8) viele mit -ac, -îc: pluotac (cruentus) nôtac (coactus) ſcamac (verecundus) ſlâfac (ſomno deditus) vreidac (apoſtaticus) wahſmîc (fertilis) etc.; vielleicht ſteht das unter den einfachen genannte arc für arac. — 9) mit -aht, -oht: përaht (clarus) zoraht (lucidus) hornoht (cornutus) poumoht (nemoroſus) etc. — 10) mit -aſc, -iſc: mannaſc, menniſc (humanus) irdiſc (terro- nus) vrôniſc (ſplendens) unadaliſc (degener) etc. viel- leicht auch das unter 1. angeführte horſc (horiſc gl. monſ. 368.) — 11) einige mit -ot, -it: nahhot (nudus) liohit (lucidus) veiƷit (pinguis) etc. — 12) vocalauslautige, nur in den fällen, wo das paradigma ein unflectiertes plint zeigt, ſonſt aber in w übergehend; es ſind fol- gende: krâo, krâwêr (canus) lâo, lâwêr (tepidus) plâo, plâwer (lividus) klao, klawêr (callidus) vrao, vrawêr (laetus) rao, rawêr (crudus) ſtatt welcher jedoch auch krâ, lâ, plâ, klou, vrou, rou vorkommt, [vgl. crâju oben ſ. 262.] ferner: chalo, chalewêr (calvus) ſalo, ſalewêr (ater) valo, valewêr (fulvus) ëlo, gëlo, ëlewêr, gëlewêr (flavus) karo, karewêr (paratus) maro, marewêr (marci- dus) varo, varewêr (tinctus) zëſo, zëſewêr (dexter). —
Anmerkungen: 1) umlaut kann, weil keine flexion i hat, in dieſer decl. nicht vorkommen, namentlich wirkt ihn das unorg. -ju ſtatt -u im nom. ſg. f. und nom. acc. pl. neutr. nicht, es heißt ſmalu, zamu, ſmalju, zamju. Auffallend zeigen aber dieſe caſus in dem adj. allêr bei O. durchgehends ellu, bei I. ſchwankend allju (392. 405.) ellju (376. 402, wo dem a ein e ühergeſchrie- ben); die übrigen quellen, namentlich K. und N. hahen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0751"n="725"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">alth. ſtarkes adj. erſte decl.</hi></fw><lb/>
gefügt, deren aufzählung im dritten buch. — 2) mit der<lb/>
vorfilbe <hirendition="#i">ki-</hi>: kihlos (exaudiens) kihël (conſonus) kilîh (ae-<lb/>
qualis) kimah (idoneus) kimeit (vanus) kinuoc (abundans)<lb/>
unkiſlaht (degener) kiwis, ſſes (certus) kiwon (aſſuetus)<lb/>
kizal (celer) u. a. m. — 3) viele bildungen mit <hirendition="#i">-al, -il</hi>: ſlâ-<lb/>
fal (ſomnolentus) îtal (vacuus) ëƷal (edax) zunkal (linguo-<lb/>ſus) ſuîkal (taciturnus) kamal (vetus) etc. mihhil (magnus)<lb/>
liuzil (parvus) etc. upil (malus) — 4) mit <hirendition="#i">-am</hi>? wenn<lb/>
man die unter den einfachen aufgezählten arm, warm<lb/>
unter die erweiſliche form aram, waram bringt. —<lb/>
5) einige mit <hirendition="#i">-an, -n</hi>: ëpan (aequalis) eikan (proprius)<lb/>
toukan (clandeſtinus) loukan (occultus) tarchan (obſcu-<lb/>
rus) trucchan (ſiccus) [ſ. die participia] — 6) viele mit<lb/><hirendition="#i">-în</hi>: durnîn (ſpineus) alparîn (populeus) liuhtîn (luci-<lb/>
dus) etc. — 7) viele mit <hirendition="#i">-ar, -ur</hi>: wacchar (vigil)<lb/>ſmëcchar (venuſtus) vinſtar (obſcurus) ſihhur (ſecurus<lb/>
etc. — 8) viele mit <hirendition="#i">-ac, -îc</hi>: pluotac (cruentus) nôtac<lb/>
(coactus) ſcamac (verecundus) ſlâfac (ſomno deditus)<lb/>
vreidac (apoſtaticus) wahſmîc (fertilis) etc.; vielleicht<lb/>ſteht das unter den einfachen genannte arc für arac. —<lb/>
9) mit <hirendition="#i">-aht, -oht</hi>: përaht (clarus) zoraht (lucidus)<lb/>
hornoht (cornutus) poumoht (nemoroſus) etc. — 10) mit<lb/><hirendition="#i">-aſc, -iſc</hi>: mannaſc, menniſc (humanus) irdiſc (terro-<lb/>
nus) vrôniſc (ſplendens) unadaliſc (degener) etc. viel-<lb/>
leicht auch das unter 1. angeführte horſc (horiſc gl.<lb/>
monſ. 368.) — 11) einige mit <hirendition="#i">-ot, -it</hi>: nahhot (nudus)<lb/>
liohit (lucidus) veiƷit (pinguis) etc. — 12) vocalauslautige,<lb/>
nur in den fällen, wo das paradigma ein unflectiertes<lb/>
plint zeigt, ſonſt aber in <hirendition="#i">w</hi> übergehend; es ſind fol-<lb/>
gende: krâo, krâwêr (canus) lâo, lâwêr (tepidus) plâo,<lb/>
plâwer (lividus) klao, klawêr (callidus) vrao, vrawêr<lb/>
(laetus) rao, rawêr (crudus) ſtatt welcher jedoch auch<lb/>
krâ, lâ, plâ, klou, vrou, rou vorkommt, [vgl. crâju oben<lb/>ſ. 262.] ferner: chalo, chalewêr (calvus) ſalo, ſalewêr<lb/>
(ater) valo, valewêr (fulvus) ëlo, gëlo, ëlewêr, gëlewêr<lb/>
(flavus) karo, karewêr (paratus) maro, marewêr (marci-<lb/>
dus) varo, varewêr (tinctus) zëſo, zëſewêr (dexter). —</p><lb/><p><hirendition="#i">Anmerkungen:</hi> 1) <hirendition="#i">umlaut</hi> kann, weil keine flexion<lb/>
i hat, in dieſer decl. nicht vorkommen, namentlich<lb/>
wirkt ihn das unorg. -ju ſtatt -u im nom. ſg. f. und<lb/>
nom. acc. pl. neutr. nicht, es heißt ſmalu, zamu, ſmalju,<lb/>
zamju. Auffallend zeigen aber dieſe caſus in dem adj.<lb/>
allêr bei O. durchgehends <hirendition="#i">ellu</hi>, bei I. ſchwankend allju<lb/>
(392. 405.) <hirendition="#i">ellju</hi> (376. 402, wo dem a ein e ühergeſchrie-<lb/>
ben); die übrigen quellen, namentlich K. und N. hahen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[725/0751]
II. alth. ſtarkes adj. erſte decl.
gefügt, deren aufzählung im dritten buch. — 2) mit der
vorfilbe ki-: kihlos (exaudiens) kihël (conſonus) kilîh (ae-
qualis) kimah (idoneus) kimeit (vanus) kinuoc (abundans)
unkiſlaht (degener) kiwis, ſſes (certus) kiwon (aſſuetus)
kizal (celer) u. a. m. — 3) viele bildungen mit -al, -il: ſlâ-
fal (ſomnolentus) îtal (vacuus) ëƷal (edax) zunkal (linguo-
ſus) ſuîkal (taciturnus) kamal (vetus) etc. mihhil (magnus)
liuzil (parvus) etc. upil (malus) — 4) mit -am? wenn
man die unter den einfachen aufgezählten arm, warm
unter die erweiſliche form aram, waram bringt. —
5) einige mit -an, -n: ëpan (aequalis) eikan (proprius)
toukan (clandeſtinus) loukan (occultus) tarchan (obſcu-
rus) trucchan (ſiccus) [ſ. die participia] — 6) viele mit
-în: durnîn (ſpineus) alparîn (populeus) liuhtîn (luci-
dus) etc. — 7) viele mit -ar, -ur: wacchar (vigil)
ſmëcchar (venuſtus) vinſtar (obſcurus) ſihhur (ſecurus
etc. — 8) viele mit -ac, -îc: pluotac (cruentus) nôtac
(coactus) ſcamac (verecundus) ſlâfac (ſomno deditus)
vreidac (apoſtaticus) wahſmîc (fertilis) etc.; vielleicht
ſteht das unter den einfachen genannte arc für arac. —
9) mit -aht, -oht: përaht (clarus) zoraht (lucidus)
hornoht (cornutus) poumoht (nemoroſus) etc. — 10) mit
-aſc, -iſc: mannaſc, menniſc (humanus) irdiſc (terro-
nus) vrôniſc (ſplendens) unadaliſc (degener) etc. viel-
leicht auch das unter 1. angeführte horſc (horiſc gl.
monſ. 368.) — 11) einige mit -ot, -it: nahhot (nudus)
liohit (lucidus) veiƷit (pinguis) etc. — 12) vocalauslautige,
nur in den fällen, wo das paradigma ein unflectiertes
plint zeigt, ſonſt aber in w übergehend; es ſind fol-
gende: krâo, krâwêr (canus) lâo, lâwêr (tepidus) plâo,
plâwer (lividus) klao, klawêr (callidus) vrao, vrawêr
(laetus) rao, rawêr (crudus) ſtatt welcher jedoch auch
krâ, lâ, plâ, klou, vrou, rou vorkommt, [vgl. crâju oben
ſ. 262.] ferner: chalo, chalewêr (calvus) ſalo, ſalewêr
(ater) valo, valewêr (fulvus) ëlo, gëlo, ëlewêr, gëlewêr
(flavus) karo, karewêr (paratus) maro, marewêr (marci-
dus) varo, varewêr (tinctus) zëſo, zëſewêr (dexter). —
Anmerkungen: 1) umlaut kann, weil keine flexion
i hat, in dieſer decl. nicht vorkommen, namentlich
wirkt ihn das unorg. -ju ſtatt -u im nom. ſg. f. und
nom. acc. pl. neutr. nicht, es heißt ſmalu, zamu, ſmalju,
zamju. Auffallend zeigen aber dieſe caſus in dem adj.
allêr bei O. durchgehends ellu, bei I. ſchwankend allju
(392. 405.) ellju (376. 402, wo dem a ein e ühergeſchrie-
ben); die übrigen quellen, namentlich K. und N. hahen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 725. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/751>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.