Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
II. neuhochd. subst. starkes masc. erste decl.
6) spurweise steht im plur. das -en schwacher form,
z. b. feren (socii) oxen (boves) crabben (cancri) go-
men (viri) eighen (oculi) eren (aures) und so auch
im dat. eren (auribus) oxen (bobus) welches man
nicht für das dative -en, em halte. Unorganische
ausdehnung dieses -en auf starke wörter: honden (ma-
nus) lamben (agni).
7) beibehaltung alter anomalien. men (viri) brethern
(fratres) fete (pedes) tethe (dentes) aber dieses e wird
häufig auch dem sing. statt des alten o gegeben, fete
st. fote (pes) vgl. oben s. 509. 510. blede und blode
(sanguis) und slete (grando) Rits. 1, 17. engl. sleet,
hochd. schloße (mittelh. sloße). -- Das paragogische r
im plur. einiger neutr. als: children (liberi) airen (ova)
und wohl noch anderer.


Neuhochdeutsches substantivum.
Starkes masculinum. erste declination.

das paradigma fisch, tag behält die mittelh. flexion bei;
hierher zähle ich 1) folgende einfache: al. arm. berg.
biß. blick. blitz. brief. dieb. eid. ernst. filz. fisch. flins.
feind. freund. geist. grieß. griff. grimm. halm. hag. hecht.
hengst. helm. herd. hirsch. hund. kelch. kern. keil (cau-
lis) keil. knecht. krebs. kreiß. krieg. leich. leim (argilla)
leim (viscus) leib. laut. luchs. mist. mord. mauth. neid.
pelz. pfeil. pilz. preis. reif (circulus) reif (pruina) reim.
rhein. ring. riß. schild. schimpf. schein. schrein. schritt.
seim. senf. seig. sinn. sitß. scherz. schlich. schmied. schauh.
specht. sper. steg. stein. steil. stich. strick. schweif. schweiß.
tag. teig. theil. teich. tisch. treib. tritt. weg. wein. wind.
wink. wirth. wisch. zins. zwerg. zweig. -- 2) bildun-
gen mit -el, -em, -en, -er. -- 3) mit -ig, -ich, -ling. --
4) mit -at: monat. -- 5) vocalauslautige: kle, se, schne,
bau, gau, thau. -- 6) mit der vorsilbe ge-: gewinn. ge-
noß. glimpf.

Anmerkungen: 1) aufhören des mittelh. wechsels
auslautender consonanzen ergibt sich aus buch I. (s. 524.)

2) durch erweiterung des umlauts sind noch mehr wör-
ter in die vierte übergegangen, d. h. alle umlautsfähi-
gen mit ausnahme von: al, arm, hag, tag, halm, hund,
luchs, schauh, laut, welche den pl. ale, arme, tage,
hage, hunde, luchse, schauhe, laute (nur volksdialec-

II. neuhochd. ſubſt. ſtarkes maſc. erſte decl.
6) ſpurweiſe ſteht im plur. das -en ſchwacher form,
z. b. feren (ſocii) oxen (boves) crabben (cancri) go-
men (viri) eighen (oculi) êren (aures) und ſo auch
im dat. êren (auribus) oxen (bobus) welches man
nicht für das dative -en, em halte. Unorganiſche
ausdehnung dieſes -en auf ſtarke wörter: honden (ma-
nus) lamben (agni).
7) beibehaltung alter anomalien. men (viri) brêthern
(fratres) fète (pedes) têthe (dentes) aber dieſes ê wird
häufig auch dem ſing. ſtatt des alten ô gegeben, fête
ſt. fôte (pes) vgl. oben ſ. 509. 510. blêde und blôde
(ſanguis) und ſlête (grando) Ritſ. 1, 17. engl. ſleet,
hochd. ſchlôße (mittelh. ſlôƷe). — Das paragogiſche r
im plur. einiger neutr. als: children (liberi) airen (ova)
und wohl noch anderer.


Neuhochdeutſches ſubſtantivum.
Starkes maſculinum. erſte declination.

das paradigma fiſch, tâg behält die mittelh. flexion bei;
hierher zähle ich 1) folgende einfache: âl. arm. berg.
biß. blick. blitz. brief. dieb. eid. ernſt. filz. fiſch. flins.
feind. freund. geiſt. grieß. griff. grimm. halm. hâg. hecht.
hengſt. helm. hêrd. hirſch. hund. kelch. kern. kîl (cau-
lis) keil. knecht. krebs. kreiß. krieg. leich. leim (argilla)
leim (viſcus) leib. laut. luchs. miſt. mord. mûth. neid.
pelz. pfeil. pilz. preis. reif (circulus) reif (pruina) reim.
rhein. ring. riß. ſchild. ſchimpf. ſchein. ſchrein. ſchritt.
ſeim. ſenf. ſîg. ſinn. ſitƷ. ſcherz. ſchlich. ſchmied. ſchûh.
ſpecht. ſpêr. ſtêg. ſtein. ſtîl. ſtich. ſtrick. ſchweif. ſchweiß.
tâg. teig. theil. teich. tiſch. trîb. tritt. weg. wein. wind.
wink. wirth. wiſch. zins. zwerg. zweig. — 2) bildun-
gen mit -el, -em, -en, -er. — 3) mit -ig, -ich, -ling. —
4) mit -at: mônat. — 5) vocalauslautige: klê, ſê, ſchnê,
bau, gau, thau. — 6) mit der vorſilbe ge-: gewinn. ge-
noß. glimpf.

Anmerkungen: 1) aufhören des mittelh. wechſels
auslautender conſonanzen ergibt ſich aus buch I. (ſ. 524.)

2) durch erweiterung des umlauts ſind noch mehr wör-
ter in die vierte übergegangen, d. h. alle umlautsfähi-
gen mit ausnahme von: âl, arm, hâg, tâg, halm, hund,
luchs, ſchûh, laut, welche den pl. âle, arme, tâge,
hâge, hunde, luchſe, ſchûhe, laute (nur volksdialec-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <pb facs="#f0721" n="695"/>
              <fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">neuhochd. &#x017F;ub&#x017F;t. &#x017F;tarkes ma&#x017F;c. er&#x017F;te decl.</hi></fw><lb/>
              <item>6) &#x017F;purwei&#x017F;e &#x017F;teht im plur. das <hi rendition="#i">-en</hi> &#x017F;chwacher form,<lb/>
z. b. feren (&#x017F;ocii) oxen (boves) crabben (cancri) go-<lb/>
men (viri) eighen (oculi) êren (aures) und &#x017F;o auch<lb/>
im dat. êren (auribus) oxen (bobus) welches man<lb/>
nicht für das dative -en, em halte. Unorgani&#x017F;che<lb/>
ausdehnung die&#x017F;es <hi rendition="#i">-en</hi> auf &#x017F;tarke wörter: honden (ma-<lb/>
nus) lamben (agni).</item><lb/>
              <item>7) beibehaltung alter <hi rendition="#i">anomalien</hi>. <hi rendition="#i">men</hi> (viri) brêthern<lb/>
(fratres) fète (pedes) têthe (dentes) aber die&#x017F;es ê wird<lb/>
häufig auch dem &#x017F;ing. &#x017F;tatt des alten ô gegeben, fête<lb/>
&#x017F;t. fôte (pes) vgl. oben &#x017F;. 509. 510. blêde und blôde<lb/>
(&#x017F;anguis) und &#x017F;lête (grando) Rit&#x017F;. 1, 17. engl. &#x017F;leet,<lb/>
hochd. &#x017F;chlôße (mittelh. &#x017F;&#x01B7;e). &#x2014; Das paragogi&#x017F;che r<lb/>
im plur. einiger neutr. als: children (liberi) airen (ova)<lb/>
und wohl noch anderer.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Neuhochdeut&#x017F;ches &#x017F;ub&#x017F;tantivum</hi>.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#i">Starkes ma&#x017F;culinum. er&#x017F;te declination.</hi> </head><lb/>
              <p>das paradigma fi&#x017F;ch, tâg behält die mittelh. flexion bei;<lb/>
hierher zähle ich 1) folgende einfache: âl. arm. berg.<lb/>
biß. blick. blitz. brief. dieb. eid. ern&#x017F;t. filz. fi&#x017F;ch. flins.<lb/>
feind. freund. gei&#x017F;t. grieß. griff. grimm. halm. hâg. hecht.<lb/>
heng&#x017F;t. helm. hêrd. hir&#x017F;ch. hund. kelch. kern. kîl (cau-<lb/>
lis) keil. knecht. krebs. kreiß. krieg. leich. leim (argilla)<lb/>
leim (vi&#x017F;cus) leib. laut. luchs. mi&#x017F;t. mord. mûth. neid.<lb/>
pelz. pfeil. pilz. preis. reif (circulus) reif (pruina) reim.<lb/>
rhein. ring. riß. &#x017F;child. &#x017F;chimpf. &#x017F;chein. &#x017F;chrein. &#x017F;chritt.<lb/>
&#x017F;eim. &#x017F;enf. &#x017F;îg. &#x017F;inn. &#x017F;it&#x01B7;. &#x017F;cherz. &#x017F;chlich. &#x017F;chmied. &#x017F;chûh.<lb/>
&#x017F;pecht. &#x017F;pêr. &#x017F;têg. &#x017F;tein. &#x017F;tîl. &#x017F;tich. &#x017F;trick. &#x017F;chweif. &#x017F;chweiß.<lb/>
tâg. teig. theil. teich. ti&#x017F;ch. trîb. tritt. weg. wein. wind.<lb/>
wink. wirth. wi&#x017F;ch. zins. zwerg. zweig. &#x2014; 2) bildun-<lb/>
gen mit <hi rendition="#i">-el, -em, -en, -er</hi>. &#x2014; 3) mit <hi rendition="#i">-ig, -ich, -ling</hi>. &#x2014;<lb/>
4) mit <hi rendition="#i">-at</hi>: mônat. &#x2014; 5) vocalauslautige: klê, &#x017F;ê, &#x017F;chnê,<lb/>
bau, gau, thau. &#x2014; 6) mit der vor&#x017F;ilbe <hi rendition="#i">ge-</hi>: gewinn. ge-<lb/>
noß. glimpf.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">Anmerkungen</hi>: 1) aufhören des mittelh. wech&#x017F;els<lb/>
auslautender con&#x017F;onanzen ergibt &#x017F;ich aus buch I. (&#x017F;. 524.)</hi><lb/>
                <list>
                  <item>2) durch erweiterung des umlauts &#x017F;ind noch mehr wör-<lb/>
ter in die vierte übergegangen, d. h. alle umlautsfähi-<lb/>
gen mit ausnahme von: âl, arm, hâg, tâg, halm, hund,<lb/>
luchs, &#x017F;chûh, laut, welche den pl. âle, arme, tâge,<lb/>
hâge, hunde, luch&#x017F;e, &#x017F;chûhe, laute (nur volksdialec-<lb/></item>
                </list>
              </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[695/0721] II. neuhochd. ſubſt. ſtarkes maſc. erſte decl. 6) ſpurweiſe ſteht im plur. das -en ſchwacher form, z. b. feren (ſocii) oxen (boves) crabben (cancri) go- men (viri) eighen (oculi) êren (aures) und ſo auch im dat. êren (auribus) oxen (bobus) welches man nicht für das dative -en, em halte. Unorganiſche ausdehnung dieſes -en auf ſtarke wörter: honden (ma- nus) lamben (agni). 7) beibehaltung alter anomalien. men (viri) brêthern (fratres) fète (pedes) têthe (dentes) aber dieſes ê wird häufig auch dem ſing. ſtatt des alten ô gegeben, fête ſt. fôte (pes) vgl. oben ſ. 509. 510. blêde und blôde (ſanguis) und ſlête (grando) Ritſ. 1, 17. engl. ſleet, hochd. ſchlôße (mittelh. ſlôƷe). — Das paragogiſche r im plur. einiger neutr. als: children (liberi) airen (ova) und wohl noch anderer. Neuhochdeutſches ſubſtantivum. Starkes maſculinum. erſte declination. das paradigma fiſch, tâg behält die mittelh. flexion bei; hierher zähle ich 1) folgende einfache: âl. arm. berg. biß. blick. blitz. brief. dieb. eid. ernſt. filz. fiſch. flins. feind. freund. geiſt. grieß. griff. grimm. halm. hâg. hecht. hengſt. helm. hêrd. hirſch. hund. kelch. kern. kîl (cau- lis) keil. knecht. krebs. kreiß. krieg. leich. leim (argilla) leim (viſcus) leib. laut. luchs. miſt. mord. mûth. neid. pelz. pfeil. pilz. preis. reif (circulus) reif (pruina) reim. rhein. ring. riß. ſchild. ſchimpf. ſchein. ſchrein. ſchritt. ſeim. ſenf. ſîg. ſinn. ſitƷ. ſcherz. ſchlich. ſchmied. ſchûh. ſpecht. ſpêr. ſtêg. ſtein. ſtîl. ſtich. ſtrick. ſchweif. ſchweiß. tâg. teig. theil. teich. tiſch. trîb. tritt. weg. wein. wind. wink. wirth. wiſch. zins. zwerg. zweig. — 2) bildun- gen mit -el, -em, -en, -er. — 3) mit -ig, -ich, -ling. — 4) mit -at: mônat. — 5) vocalauslautige: klê, ſê, ſchnê, bau, gau, thau. — 6) mit der vorſilbe ge-: gewinn. ge- noß. glimpf. Anmerkungen: 1) aufhören des mittelh. wechſels auslautender conſonanzen ergibt ſich aus buch I. (ſ. 524.) 2) durch erweiterung des umlauts ſind noch mehr wör- ter in die vierte übergegangen, d. h. alle umlautsfähi- gen mit ausnahme von: âl, arm, hâg, tâg, halm, hund, luchs, ſchûh, laut, welche den pl. âle, arme, tâge, hâge, hunde, luchſe, ſchûhe, laute (nur volksdialec-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/721
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 695. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/721>, abgerufen am 03.12.2024.