Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

I. gothische vocale.
verwendete. Bedeutend, daß schon Jornandes und frühe
urkunden das ai mit e, d. h. e ausdrücken, vgl. den
eigennamen fridigernus bei jenem und bei Amm. Marc.;
aligernus in der synodus romana von 501. (Colet. V, 459.)
Zweifelhaft bin ich über air und airus, die vielleicht
air, airus lanten? vgl. alth. er, nord. ar und nord. ari.
Auch etwa thlaihan? vgl. das alth. flehon.

(AU) au übersetzt in gr. wörtern das o, indem das
goth. an sich lange o bereits für o in beschlag genom-
men war. Vermuthlich kannte Ulphilas aus dem runi-
schen alphabeth bloß othil, nicht aber os (s. das alth.
o und o). Übrigens ist aus den bemerkungen zum vor-
hergehenden diphthongen ai leicht zu folgern, daß ein
au (welches das gr. au überträgt, als: Augustus, Augou-
stos
; Paulus, Paulos) und au (zur übertragung des o,
als: apaustaulus, apostolos) unterschieden werden müße.
Jenem entspricht das alth. o und ou, das angels. ea,
das nord. au; diesem aber das alth. angels. und nord.
o oder u, zuweilen das angels. ea. Also bei letzterm
wieder wie vorhin schärfung und verkürzung, au mag
auch hier die ältere, reinere, darum im ablaut haftende
form, au die sich entstellende seyn. Belege für au, außer
den ablauten und endungen, geben: bauan (habitare).
bnauan (psokhein) staua (judicium). trauan (confidere).
daubs (stupidus.) haubith (caput). galaubjan (credere).
laubs (folium). raubon (spoliare). audags (locuples).
bauds (surdus). daudjan (certare). lauds (homo). ga-
maudjan (upomnesai). sauds (sacrificium). skaud (? res ni-
hili). augo (oculus) augjan (ostendere). baugjan (verrere).
laugnjan (insiciari). sauil (sol). afdaujan (consumere). frauja
(dominus). gauja (incola). straujan (sternere). tanjan (fa-
cere). saulnan (contaminari). auk (etiam). aukan (augere).
gaumjan (curare). daun (odor). gaunon (lugere) laun
(merces). saun (lytrnm). daupjan (baptizare). hlaupan
(currere). raupjan (evellere). auso (auris). hausjan (au-
dire). laus (liber). naus (cadaver). raus (arundo). hlauts
(sors). skauts (sinus). sprauto (subito). stautan (percutere).
blauthjan (delere). dauths (mortuus). nauths (necessitas).
Man merke 1) die oben beim i gegebene regel lehrt,
daß i auf au folgend entw. zwei puncte bekommt [taui,
opus Rom. 12, 4; tauides, fecisti; stauides, judicasti,
dauidai (vexati), sauil, sol], oder sobald auf das i wie-
der ein vocal folgt, in j übergeht (taujan, taujis, gauja).
Häufig aber pflegt sich vor jenem i (nicht also vor j)

I. gothiſche vocale.
verwendete. Bedeutend, daß ſchon Jornandes und frühe
urkunden das mit e, d. h. ë ausdrücken, vgl. den
eigennamen fridigernus bei jenem und bei Amm. Marc.;
aligernus in der ſynodus romana von 501. (Colet. V, 459.)
Zweifelhaft bin ich über aír und aírus, die vielleicht
áir, áirus lanten? vgl. alth. êr, nord. âr und nord. âri.
Auch etwa þláihan? vgl. das alth. flêhôn.

(AU) au überſetzt in gr. wörtern das o, indem das
goth. an ſich lange ô bereits für ω in beſchlag genom-
men war. Vermuthlich kannte Ulphilas aus dem runi-
ſchen alphabeth bloß othil, nicht aber ôs (ſ. das alth.
o und ô). Übrigens iſt aus den bemerkungen zum vor-
hergehenden diphthongen ai leicht zu folgern, daß ein
áu (welches das gr. αυ überträgt, als: Auguſtus, Ἀυγού-
στος
; Páulus, Παῦλος) und (zur übertragung des o,
als: apaúſtaúlus, ἀπόστολος) unterſchieden werden müße.
Jenem entſpricht das alth. ô und ou, das angelſ. ,
das nord. au; dieſem aber das alth. angelſ. und nord.
o oder u, zuweilen das angelſ. ea. Alſo bei letzterm
wieder wie vorhin ſchärfung und verkürzung, áu mag
auch hier die ältere, reinere, darum im ablaut haftende
form, aú die ſich entſtellende ſeyn. Belege für áu, außer
den ablauten und endungen, geben: bauan (habitare).
bnáuan (ψώχειν) ſtáua (judicium). tráuan (confidere).
dáubs (ſtupidus.) háubiþ (caput). galáubjan (credere).
láubs (folium). ráubôn (ſpoliare). áudags (locuples).
báuds (ſurdus). dáudjan (certare). láuds (homo). ga-
máudjan (ὑπομνῆσαι). ſáuds (ſacrificium). ſkáud (? res ni-
hili). áugô (oculus) áugjan (oſtendere). báugjan (verrere).
láugnjan (inſiciari). ſáuïl (ſol). afdáujan (conſumere). fráuja
(dominus). gáuja (incola). ſtráujan (ſternere). tánjan (fa-
cere). ſáulnan (contaminari). áuk (etiam). áukan (augere).
gáumjan (curare). dáun (odor). gáunôn (lugere) láun
(merces). ſáun (lytrnm). dáupjan (baptizare). hláupan
(currere). ráupjan (evellere). áuſo (auris). háuſjan (au-
dire). láus (liber). náus (cadaver). ráus (arundo). hláuts
(ſors). ſkauts (ſinus). ſpráutô (ſubito). ſtáutan (percutere).
blauþjan (delere). dáuþs (mortuus). náuþs (neceſſitas).
Man merke 1) die oben beim i gegebene regel lehrt,
daß i auf áu folgend entw. zwei puncte bekommt [táuï,
opus Rom. 12, 4; táuïdês, feciſti; ſtáuïdês, judicaſti,
dáuïdái (vexati), ſáuïl, ſol], oder ſobald auf das i wie-
der ein vocal folgt, in j übergeht (táujan, táujis, gáuja).
Häufig aber pflegt ſich vor jenem ï (nicht alſo vor j)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0072" n="46"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">gothi&#x017F;che vocale.</hi></fw><lb/>
verwendete. Bedeutend, daß &#x017F;chon Jornandes und frühe<lb/>
urkunden das <hi rendition="#i"></hi> mit e, d. h. ë ausdrücken, vgl. den<lb/>
eigennamen fridigernus bei jenem und bei Amm. Marc.;<lb/>
aligernus in der &#x017F;ynodus romana von 501. (Colet. V, 459.)<lb/>
Zweifelhaft bin ich über aír und aírus, die vielleicht<lb/>
áir, áirus lanten? vgl. alth. êr, nord. âr und nord. âri.<lb/>
Auch etwa þláihan? vgl. das alth. flêhôn.</p><lb/>
          <p>(AU) <hi rendition="#i">au</hi> über&#x017F;etzt in gr. wörtern das o, indem das<lb/>
goth. an &#x017F;ich lange ô bereits für <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi> in be&#x017F;chlag genom-<lb/>
men war. Vermuthlich kannte Ulphilas aus dem runi-<lb/>
&#x017F;chen alphabeth bloß othil, nicht aber ôs (&#x017F;. das alth.<lb/>
o und ô). Übrigens i&#x017F;t aus den bemerkungen zum vor-<lb/>
hergehenden diphthongen <hi rendition="#i">ai</hi> leicht zu folgern, daß ein<lb/><hi rendition="#i">áu</hi> (welches das gr. <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03C5;</hi> überträgt, als: Augu&#x017F;tus, <hi rendition="#i">&#x1F08;&#x03C5;&#x03B3;&#x03BF;&#x03CD;-<lb/>
&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;</hi>; Páulus, &#x03A0;<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x1FE6;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2;</hi>) und <hi rendition="#i"></hi> (zur übertragung des o,<lb/>
als: apaú&#x017F;taúlus, <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03C0;&#x03CC;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2;</hi>) unter&#x017F;chieden werden müße.<lb/>
Jenem ent&#x017F;pricht das alth. <hi rendition="#i">ô</hi> und <hi rendition="#i">ou</hi>, das angel&#x017F;. <hi rendition="#i"></hi>,<lb/>
das nord. <hi rendition="#i">au</hi>; die&#x017F;em aber das alth. angel&#x017F;. und nord.<lb/><hi rendition="#i">o</hi> oder <hi rendition="#i">u</hi>, zuweilen das angel&#x017F;. <hi rendition="#i">ea</hi>. Al&#x017F;o bei letzterm<lb/>
wieder wie vorhin &#x017F;chärfung und verkürzung, áu mag<lb/>
auch hier die ältere, reinere, darum im ablaut haftende<lb/>
form, aú die &#x017F;ich ent&#x017F;tellende &#x017F;eyn. Belege für <hi rendition="#i">áu</hi>, außer<lb/>
den ablauten und endungen, geben: bauan (habitare).<lb/>
bnáuan (<hi rendition="#i">&#x03C8;&#x03CE;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;</hi>) &#x017F;táua (judicium). tráuan (confidere).<lb/>
dáubs (&#x017F;tupidus.) háubiþ (caput). galáubjan (credere).<lb/>
láubs (folium). ráubôn (&#x017F;poliare). áudags (locuples).<lb/>
báuds (&#x017F;urdus). dáudjan (certare). láuds (homo). ga-<lb/>
máudjan (<hi rendition="#i">&#x1F51;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BC;&#x03BD;&#x1FC6;&#x03C3;&#x03B1;&#x03B9;</hi>). &#x017F;áuds (&#x017F;acrificium). &#x017F;káud (? res ni-<lb/>
hili). áugô (oculus) áugjan (o&#x017F;tendere). báugjan (verrere).<lb/>
láugnjan (in&#x017F;iciari). &#x017F;áuïl (&#x017F;ol). afdáujan (con&#x017F;umere). fráuja<lb/>
(dominus). gáuja (incola). &#x017F;tráujan (&#x017F;ternere). tánjan (fa-<lb/>
cere). &#x017F;áulnan (contaminari). áuk (etiam). áukan (augere).<lb/>
gáumjan (curare). dáun (odor). gáunôn (lugere) láun<lb/>
(merces). &#x017F;áun (lytrnm). dáupjan (baptizare). hláupan<lb/>
(currere). ráupjan (evellere). áu&#x017F;o (auris). háu&#x017F;jan (au-<lb/>
dire). láus (liber). náus (cadaver). ráus (arundo). hláuts<lb/>
(&#x017F;ors). &#x017F;kauts (&#x017F;inus). &#x017F;práutô (&#x017F;ubito). &#x017F;táutan (percutere).<lb/>
blauþjan (delere). dáuþs (mortuus). náuþs (nece&#x017F;&#x017F;itas).<lb/>
Man merke 1) die oben beim <hi rendition="#i">i</hi> gegebene regel lehrt,<lb/>
daß i auf áu folgend entw. zwei puncte bekommt [táuï,<lb/>
opus Rom. 12, 4; táuïdês, feci&#x017F;ti; &#x017F;táuïdês, judica&#x017F;ti,<lb/>
dáuïdái (vexati), &#x017F;áuïl, &#x017F;ol], oder &#x017F;obald auf das i wie-<lb/>
der ein vocal folgt, in j übergeht (táujan, táujis, gáuja).<lb/>
Häufig aber pflegt &#x017F;ich vor jenem ï (nicht al&#x017F;o vor j)<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0072] I. gothiſche vocale. verwendete. Bedeutend, daß ſchon Jornandes und frühe urkunden das aí mit e, d. h. ë ausdrücken, vgl. den eigennamen fridigernus bei jenem und bei Amm. Marc.; aligernus in der ſynodus romana von 501. (Colet. V, 459.) Zweifelhaft bin ich über aír und aírus, die vielleicht áir, áirus lanten? vgl. alth. êr, nord. âr und nord. âri. Auch etwa þláihan? vgl. das alth. flêhôn. (AU) au überſetzt in gr. wörtern das o, indem das goth. an ſich lange ô bereits für ω in beſchlag genom- men war. Vermuthlich kannte Ulphilas aus dem runi- ſchen alphabeth bloß othil, nicht aber ôs (ſ. das alth. o und ô). Übrigens iſt aus den bemerkungen zum vor- hergehenden diphthongen ai leicht zu folgern, daß ein áu (welches das gr. αυ überträgt, als: Auguſtus, Ἀυγού- στος; Páulus, Παῦλος) und aú (zur übertragung des o, als: apaúſtaúlus, ἀπόστολος) unterſchieden werden müße. Jenem entſpricht das alth. ô und ou, das angelſ. eá, das nord. au; dieſem aber das alth. angelſ. und nord. o oder u, zuweilen das angelſ. ea. Alſo bei letzterm wieder wie vorhin ſchärfung und verkürzung, áu mag auch hier die ältere, reinere, darum im ablaut haftende form, aú die ſich entſtellende ſeyn. Belege für áu, außer den ablauten und endungen, geben: bauan (habitare). bnáuan (ψώχειν) ſtáua (judicium). tráuan (confidere). dáubs (ſtupidus.) háubiþ (caput). galáubjan (credere). láubs (folium). ráubôn (ſpoliare). áudags (locuples). báuds (ſurdus). dáudjan (certare). láuds (homo). ga- máudjan (ὑπομνῆσαι). ſáuds (ſacrificium). ſkáud (? res ni- hili). áugô (oculus) áugjan (oſtendere). báugjan (verrere). láugnjan (inſiciari). ſáuïl (ſol). afdáujan (conſumere). fráuja (dominus). gáuja (incola). ſtráujan (ſternere). tánjan (fa- cere). ſáulnan (contaminari). áuk (etiam). áukan (augere). gáumjan (curare). dáun (odor). gáunôn (lugere) láun (merces). ſáun (lytrnm). dáupjan (baptizare). hláupan (currere). ráupjan (evellere). áuſo (auris). háuſjan (au- dire). láus (liber). náus (cadaver). ráus (arundo). hláuts (ſors). ſkauts (ſinus). ſpráutô (ſubito). ſtáutan (percutere). blauþjan (delere). dáuþs (mortuus). náuþs (neceſſitas). Man merke 1) die oben beim i gegebene regel lehrt, daß i auf áu folgend entw. zwei puncte bekommt [táuï, opus Rom. 12, 4; táuïdês, feciſti; ſtáuïdês, judicaſti, dáuïdái (vexati), ſáuïl, ſol], oder ſobald auf das i wie- der ein vocal folgt, in j übergeht (táujan, táujis, gáuja). Häufig aber pflegt ſich vor jenem ï (nicht alſo vor j)

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/72
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/72>, abgerufen am 24.11.2024.