Anmerkungen: 1) den pl. auf -e machen a) alle mit kurzer wurzel, also dale (valles) vate (vasa) scepe (na- ves) lede (membra) gate (foramina) b) alle deren wur- zel noch bildungssilben zuwachsen, wapene, watere, eisere, vogheline, welpekine. Schwankend sind g) die einsilbigen langen, in der regel ist ihr nom. pl. dem des sg. gleich, man sehe ben:schen, amen Rein. 312. 334. Maerl. 3, 134. dier: hier, fier Rein. 329. 340. lier:dier Rein. 297. 300. 304. daneben aber diere: baniere; liere: riviere Rein. 345. 301. Von haer, jaer, weif kann der pl. entw. ebenso, oder hare, jare, wive lauten. -- 2) er können im pl. einschieben: calf, ei, hoen, kint, klet, lof, reis: calvere, eiere, hoenre, kindere, kledere, lovere, reisere und wohl a. m. -- 3) von vie (pecus) die (femur) ist mir der gen. sg. unerinnerlich; letzteres hat den schw. pl. dien Maerl. 1, 64. 176.
Starkes neutrum. zweite declination.
die hierher gehörigen neutra sind, gleich den masc. zweiter decl. in die schwache form übergetreten, also bedde (lectus) belde (imago) here (exercitus) mudde (modius) orloghe (bellum) reike (regnum) etc. bilden den pl. bedden etc. Gleichergestalt die bildungen -esse: vonnesse (sententia) etc. bedde, nette kürzen sich zu- weilen in bet, net Rein. 318.
Schwaches masculinum.
beispiel: han-e
pl. han-en
han-en
han-en
han-en
han-en
han-e
han-en
so gehen: ape (simia) bake (porcus) bere (ursus) bode (nuntius) cnape (minister) drake (draco) grave (comes) leichame, lachame (corpus) hane (gallus) hase (lepus) here (dominus) mane (luna) mensce (homo) neve (nepos) osse (bos) pape (clericus) rose (gigas) rouwe (dolor) scinke (pincerna) vane (pannus) wille (voluntas) u. a. m.
Anmerkungen: 1) viele sonst zur zweiten und drit- ten starken decl. gehörige fallen hierher; beispiele sind dort angeführt. 2) verschiedene im hochdeutsch schw. masc. sind hier oft weiblich, z. b. name (nomen) Maerl. 1, 11, 36. 2, 175. 197. sterre (stella) Maerl. 2, 70 etc. Nä- heres bei erörterung des geschlechts; das völlige zus. fallen der flexion befördert solche übergänge.
II. mittelniederl. ſubſt. ſchwaches maſcul.
Anmerkungen: 1) den pl. auf -e machen α) alle mit kurzer wurzel, alſo dale (valles) vate (vaſa) ſcëpe (na- ves) lëde (membra) gate (foramina) β) alle deren wur- zel noch bildungsſilben zuwachſen, wapene, watere, îſere, vogheline, wëlpekine. Schwankend ſind γ) die einſilbigen langen, in der regel iſt ihr nom. pl. dem des ſg. gleich, man ſehe bên:ſchên, amên Rein. 312. 334. Maerl. 3, 134. dier: hier, fier Rein. 329. 340. lier:dier Rein. 297. 300. 304. daneben aber diere: baniere; liere: riviere Rein. 345. 301. Von haer, jaer, wîf kann der pl. entw. ebenſo, oder hare, jare, wive lauten. — 2) er können im pl. einſchieben: calf, ei, hoen, kint, klêt, lôf, rîs: calvere, eiere, hoenre, kindere, klêdere, lôvere, rîſere und wohl a. m. — 3) von vie (pecus) die (femur) iſt mir der gen. ſg. unerinnerlich; letzteres hat den ſchw. pl. dien Maerl. 1, 64. 176.
Starkes neutrum. zweite declination.
die hierher gehörigen neutra ſind, gleich den maſc. zweiter decl. in die ſchwache form übergetreten, alſo bëdde (lectus) bêlde (imago) hëre (exercitus) mudde (modius) orloghe (bellum) rîke (regnum) etc. bilden den pl. bëdden etc. Gleichergeſtalt die bildungen -ëſſe: vonnëſſe (ſententia) etc. bëdde, nëtte kürzen ſich zu- weilen in bët, nët Rein. 318.
Schwaches maſculinum.
beiſpiel: han-e
pl. han-en
han-en
han-en
han-en
han-en
han-e
han-en
ſo gehen: ape (ſimia) bake (porcus) bëre (urſus) bode (nuntius) cnape (miniſter) drake (draco) grave (comes) lîchame, lachame (corpus) hane (gallus) haſe (lepus) hëre (dominus) mane (luna) menſce (homo) nëve (nepos) oſſe (bos) pape (clericus) roſe (gigas) rouwe (dolor) ſcinke (pincerna) vane (pannus) wille (voluntas) u. a. m.
Anmerkungen: 1) viele ſonſt zur zweiten und drit- ten ſtarken decl. gehörige fallen hierher; beiſpiele ſind dort angeführt. 2) verſchiedene im hochdeutſch ſchw. maſc. ſind hier oft weiblich, z. b. name (nomen) Maerl. 1, 11, 36. 2, 175. 197. ſtërre (ſtella) Maerl. 2, 70 etc. Nä- heres bei erörterung des geſchlechts; das völlige zuſ. fallen der flexion befördert ſolche übergänge.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0718"n="692"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">mittelniederl. ſubſt. ſchwaches maſcul.</hi></fw><lb/><p><hirendition="#i">Anmerkungen:</hi> 1) den pl. auf -e machen <hirendition="#i">α</hi>) alle mit<lb/>
kurzer wurzel, alſo dale (valles) vate (vaſa) ſcëpe (na-<lb/>
ves) lëde (membra) gate (foramina) <hirendition="#i">β</hi>) alle deren wur-<lb/>
zel noch bildungsſilben zuwachſen, wapene, watere,<lb/>
îſere, vogheline, wëlpekine. Schwankend ſind <hirendition="#i">γ</hi>) die<lb/>
einſilbigen langen, in der regel iſt ihr nom. pl. dem des<lb/>ſg. gleich, man ſehe bên:ſchên, amên Rein. 312. 334.<lb/>
Maerl. 3, 134. dier: hier, fier Rein. 329. 340. lier:dier<lb/>
Rein. 297. 300. 304. daneben aber diere: baniere; liere:<lb/>
riviere Rein. 345. 301. Von haer, jaer, wîf kann der<lb/>
pl. entw. ebenſo, oder hare, jare, wive lauten. — 2) <hirendition="#i">er</hi><lb/>
können im pl. einſchieben: calf, ei, hoen, kint, klêt,<lb/>
lôf, rîs: calvere, eiere, hoenre, kindere, klêdere, lôvere,<lb/>
rîſere und wohl a. m. — 3) von <hirendition="#i">vie</hi> (pecus) <hirendition="#i">die</hi> (femur)<lb/>
iſt mir der gen. ſg. unerinnerlich; letzteres hat den ſchw.<lb/>
pl. <hirendition="#i">dien</hi> Maerl. 1, 64. 176.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Starkes neutrum. zweite declination.</hi></head><lb/><p>die hierher gehörigen neutra ſind, gleich den maſc.<lb/>
zweiter decl. in die ſchwache form übergetreten, alſo<lb/>
bëdde (lectus) bêlde (imago) hëre (exercitus) mudde<lb/>
(modius) orloghe (bellum) rîke (regnum) etc. bilden den<lb/>
pl. bëdden etc. Gleichergeſtalt die bildungen <hirendition="#i">-ëſſe</hi>:<lb/>
vonnëſſe (ſententia) etc. bëdde, nëtte kürzen ſich zu-<lb/>
weilen in bët, nët Rein. 318.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Schwaches maſculinum.</hi></head><lb/><table><row><cell>beiſpiel: han-e</cell><cell>pl. han-en</cell></row><row><cell>han-en</cell><cell>han-en</cell></row><row><cell>han-en</cell><cell>han-en</cell></row><row><cell>han-e</cell><cell>han-en</cell></row><lb/></table><p>ſo gehen: ape (ſimia) bake (porcus) bëre (urſus) bode<lb/>
(nuntius) cnape (miniſter) drake (draco) grave (comes)<lb/>
lîchame, lachame (corpus) hane (gallus) haſe (lepus)<lb/>
hëre (dominus) mane (luna) menſce (homo) nëve (nepos)<lb/>
oſſe (bos) pape (clericus) roſe (gigas) rouwe (dolor)<lb/>ſcinke (pincerna) vane (pannus) wille (voluntas) u. a. m.</p><lb/><p><hirendition="#i">Anmerkungen</hi>: 1) viele ſonſt zur zweiten und drit-<lb/>
ten ſtarken decl. gehörige fallen hierher; beiſpiele ſind<lb/>
dort angeführt. 2) verſchiedene im hochdeutſch ſchw.<lb/>
maſc. ſind hier oft weiblich, z. b. name (nomen) Maerl.<lb/>
1, 11, 36. 2, 175. 197. ſtërre (ſtella) Maerl. 2, 70 etc. Nä-<lb/>
heres bei erörterung des geſchlechts; das völlige zuſ.<lb/>
fallen der flexion befördert ſolche übergänge.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[692/0718]
II. mittelniederl. ſubſt. ſchwaches maſcul.
Anmerkungen: 1) den pl. auf -e machen α) alle mit
kurzer wurzel, alſo dale (valles) vate (vaſa) ſcëpe (na-
ves) lëde (membra) gate (foramina) β) alle deren wur-
zel noch bildungsſilben zuwachſen, wapene, watere,
îſere, vogheline, wëlpekine. Schwankend ſind γ) die
einſilbigen langen, in der regel iſt ihr nom. pl. dem des
ſg. gleich, man ſehe bên:ſchên, amên Rein. 312. 334.
Maerl. 3, 134. dier: hier, fier Rein. 329. 340. lier:dier
Rein. 297. 300. 304. daneben aber diere: baniere; liere:
riviere Rein. 345. 301. Von haer, jaer, wîf kann der
pl. entw. ebenſo, oder hare, jare, wive lauten. — 2) er
können im pl. einſchieben: calf, ei, hoen, kint, klêt,
lôf, rîs: calvere, eiere, hoenre, kindere, klêdere, lôvere,
rîſere und wohl a. m. — 3) von vie (pecus) die (femur)
iſt mir der gen. ſg. unerinnerlich; letzteres hat den ſchw.
pl. dien Maerl. 1, 64. 176.
Starkes neutrum. zweite declination.
die hierher gehörigen neutra ſind, gleich den maſc.
zweiter decl. in die ſchwache form übergetreten, alſo
bëdde (lectus) bêlde (imago) hëre (exercitus) mudde
(modius) orloghe (bellum) rîke (regnum) etc. bilden den
pl. bëdden etc. Gleichergeſtalt die bildungen -ëſſe:
vonnëſſe (ſententia) etc. bëdde, nëtte kürzen ſich zu-
weilen in bët, nët Rein. 318.
Schwaches maſculinum.
beiſpiel: han-e pl. han-en
han-en han-en
han-en han-en
han-e han-en
ſo gehen: ape (ſimia) bake (porcus) bëre (urſus) bode
(nuntius) cnape (miniſter) drake (draco) grave (comes)
lîchame, lachame (corpus) hane (gallus) haſe (lepus)
hëre (dominus) mane (luna) menſce (homo) nëve (nepos)
oſſe (bos) pape (clericus) roſe (gigas) rouwe (dolor)
ſcinke (pincerna) vane (pannus) wille (voluntas) u. a. m.
Anmerkungen: 1) viele ſonſt zur zweiten und drit-
ten ſtarken decl. gehörige fallen hierher; beiſpiele ſind
dort angeführt. 2) verſchiedene im hochdeutſch ſchw.
maſc. ſind hier oft weiblich, z. b. name (nomen) Maerl.
1, 11, 36. 2, 175. 197. ſtërre (ſtella) Maerl. 2, 70 etc. Nä-
heres bei erörterung des geſchlechts; das völlige zuſ.
fallen der flexion befördert ſolche übergänge.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 692. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/718>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.