II. mittelnied. subst. st. sem. erste bis viert. decl.
1) einfache wörter: bede (preces) bie (apis) blase (bulla) haghedochte (latebrae) ere (honor) gheile (fraus) grane (barba) haghe (nemus) helle (tartarus) kele (gula) laghe (insidiae) miede (remuneratio) miere (formica) micke (furca) moude (terra) nese (nasus) ghenade (gratia) peine (dolor) saghe (relatio) sake (causa) sale (aula) Maerl. 3, 137. scale (cortex) scare (agmen) siele (anima) smade (de- decus) smake (gustus) smerte (dolor) speise (cibus) soene (reconciliatio) soghe (sus) sonde (peccatum) stonde (hora) tale (sermo) trouwe (fides) voere (ritus) weile (momen- tum) weise (modus) wrake (ultio) etc. -- 2) bildungen mit -t (statt -ed) ghemente (communio) clente (parvi- tas) diepte (profunditas). -- 3) mit -ingh: caerminghe (querela) grakinghe (crepusculum) etc. -- 4) mit -en: havene (portus) loghene (mendacium) redene (ratio). -- 5) mit -inn: apinne (simia) coninghinne etc. -- 6) mit -rn: dierne (ancilla) -- 7) mit -ess: abdesse, prophe- tesse etc.
Anmerkung: da der pl. schwache form angenom- men hat, hingegen die schwache decl. im acc. sg. starke, so beruht der ganze unterschied auf dem gen. und dat. sg., weshalb nicht zu wundern ist, daß diese casus neben -e häufig auf -en ausgehen, selbst im reim, vgl. Rein. 289. mouden:houden; Maerl. 1, 273. mieden: lie- den; 1, 160. eren:keren; 3, 223. scaren:waren; 3, 2. talen: dalen etc. Inzwischen sind dergleichen fälle durch die unachtsamkeit der herausgeber noch vermehrt wor- den und man darf Maerl. 3, 315. haghen:daghen in haghe: daghe beßern, wenn schon 3, 97. haghen im reim auf draghen geduldet werden muß.
Starkes femininum. zweite declination.
die ehemahls hierher gehörigen wörter sind theils an der abkunft aus adj. (coude, frigus; conde, notitia; hulde, gratia) theils an dem alten ableitungsumlaut des a in e (= e) z. b. beke (rivus) stede (locus) nere (servatio) tere (consumptio) endlich auch an dem abge- henden plur. erkennbar.
Starkes femininum. dritte declination.
mangelt.
Starkes femininum. vierte declination.
beispiele: daet
pl. dad-e
gans
pl. gans-e
daet
dad-e
gans
gans-e
daet
dad-en
gans
gans-en
daet
dad-e
gans
gans-e
II. mittelnied. ſubſt. ſt. ſem. erſte bis viert. decl.
Anmerkung: da der pl. ſchwache form angenom- men hat, hingegen die ſchwache decl. im acc. ſg. ſtarke, ſo beruht der ganze unterſchied auf dem gen. und dat. ſg., weshalb nicht zu wundern iſt, daß dieſe caſus neben -e häufig auf -en ausgehen, ſelbſt im reim, vgl. Rein. 289. mouden:houden; Maerl. 1, 273. mieden: lie- den; 1, 160. êren:kêren; 3, 223. ſcaren:waren; 3, 2. talen: dalen etc. Inzwiſchen ſind dergleichen fälle durch die unachtſamkeit der herausgeber noch vermehrt wor- den und man darf Maerl. 3, 315. haghen:daghen in haghe: daghe beßern, wenn ſchon 3, 97. haghen im reim auf draghen geduldet werden muß.
Starkes femininum. zweite declination.
die ehemahls hierher gehörigen wörter ſind theils an der abkunft aus adj. (coude, frigus; conde, notitia; hulde, gratia) theils an dem alten ableitungsumlaut des a in e (= ë) z. b. bëke (rivus) ſtëde (locus) nëre (ſervatio) tëre (conſumptio) endlich auch an dem abge- henden plur. erkennbar.
Starkes femininum. dritte declination.
mangelt.
Starkes femininum. vierte declination.
beiſpiele: daet
pl. dad-e
gans
pl. ganſ-e
daet
dad-e
gans
ganſ-e
daet
dad-en
gans
ganſ-en
daet
dad-e
gans
ganſ-e
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0716"n="690"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">mittelnied. ſubſt. ſt. ſem. erſte bis viert. decl.</hi></fw><lb/><p>1) einfache wörter: bëde (preces) bie (apis) blaſe (bulla)<lb/>
haghedochte (latebrae) êre (honor) ghîle (fraus) grane<lb/>
(barba) haghe (nemus) hëlle (tartarus) kële (gula) laghe<lb/>
(inſidiae) miede (remuneratio) miere (formica) micke<lb/>
(furca) moude (terra) nëſe (naſus) ghenade (gratia) pîne<lb/>
(dolor) ſaghe (relatio) ſake (cauſa) ſale (aula) Maerl. 3,<lb/>
137. ſcale (cortex) ſcare (agmen) ſiele (anima) ſmade (de-<lb/>
decus) ſmake (guſtus) ſmërte (dolor) ſpîſe (cibus) ſoene<lb/>
(reconciliatio) ſoghe (ſus) ſonde (peccatum) ſtonde (hora)<lb/>
tale (ſermo) trouwe (fides) voere (ritus) wîle (momen-<lb/>
tum) wîſe (modus) wrake (ultio) etc. — 2) bildungen<lb/>
mit -t (ſtatt -ed) ghemênte (communio) clênte (parvi-<lb/>
tas) diepte (profunditas). — 3) mit <hirendition="#i">-ingh:</hi> caerminghe<lb/>
(querela) grakinghe (crepuſculum) etc. — 4) mit <hirendition="#i">-en</hi>:<lb/>
havene (portus) loghene (mendacium) rëdene (ratio). —<lb/>
5) mit <hirendition="#i">-inn</hi>: apinne (ſimia) coninghinne etc. — 6) mit<lb/><hirendition="#i">-rn</hi>: dierne (ancilla) — 7) mit <hirendition="#i">-eſſ</hi>: abdeſſe, prophe-<lb/>
teſſe etc.</p><lb/><p><hirendition="#i">Anmerkung:</hi> da der pl. ſchwache form angenom-<lb/>
men hat, hingegen die ſchwache decl. im acc. ſg. ſtarke,<lb/>ſo beruht der ganze unterſchied auf dem gen. und dat.<lb/>ſg., weshalb nicht zu wundern iſt, daß dieſe caſus<lb/>
neben -e häufig auf -en ausgehen, ſelbſt im reim, vgl.<lb/>
Rein. 289. mouden:houden; Maerl. 1, 273. mieden: lie-<lb/>
den; 1, 160. êren:kêren; 3, 223. ſcaren:waren; 3, 2.<lb/>
talen: dalen etc. Inzwiſchen ſind dergleichen fälle durch<lb/>
die unachtſamkeit der herausgeber noch vermehrt wor-<lb/>
den und man darf Maerl. 3, 315. haghen:daghen in<lb/>
haghe: daghe beßern, wenn ſchon 3, 97. haghen im reim<lb/>
auf draghen geduldet werden muß.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Starkes femininum. zweite declination.</hi></head><lb/><p>die ehemahls hierher gehörigen wörter ſind theils an<lb/>
der abkunft aus adj. (coude, frigus; conde, notitia;<lb/>
hulde, gratia) theils an dem <hirendition="#i">alten</hi> ableitungsumlaut<lb/>
des a in e (= ë) z. b. bëke (rivus) ſtëde (locus) nëre<lb/>
(ſervatio) tëre (conſumptio) endlich auch an dem abge-<lb/>
henden plur. erkennbar.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Starkes femininum. dritte declination.</hi></head><p>mangelt.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Starkes femininum. vierte declination.</hi></head><lb/><table><row><cell>beiſpiele: daet</cell><cell>pl. dad-e</cell><cell>gans</cell><cell>pl. ganſ-e</cell></row><row><cell>daet</cell><cell>dad-e</cell><cell>gans</cell><cell>ganſ-e</cell></row><row><cell>daet</cell><cell>dad-en</cell><cell>gans</cell><cell>ganſ-en</cell></row><row><cell>daet</cell><cell>dad-e</cell><cell>gans</cell><cell>ganſ-e</cell></row><lb/></table></div></div></div></div></body></text></TEI>
[690/0716]
II. mittelnied. ſubſt. ſt. ſem. erſte bis viert. decl.
1) einfache wörter: bëde (preces) bie (apis) blaſe (bulla)
haghedochte (latebrae) êre (honor) ghîle (fraus) grane
(barba) haghe (nemus) hëlle (tartarus) kële (gula) laghe
(inſidiae) miede (remuneratio) miere (formica) micke
(furca) moude (terra) nëſe (naſus) ghenade (gratia) pîne
(dolor) ſaghe (relatio) ſake (cauſa) ſale (aula) Maerl. 3,
137. ſcale (cortex) ſcare (agmen) ſiele (anima) ſmade (de-
decus) ſmake (guſtus) ſmërte (dolor) ſpîſe (cibus) ſoene
(reconciliatio) ſoghe (ſus) ſonde (peccatum) ſtonde (hora)
tale (ſermo) trouwe (fides) voere (ritus) wîle (momen-
tum) wîſe (modus) wrake (ultio) etc. — 2) bildungen
mit -t (ſtatt -ed) ghemênte (communio) clênte (parvi-
tas) diepte (profunditas). — 3) mit -ingh: caerminghe
(querela) grakinghe (crepuſculum) etc. — 4) mit -en:
havene (portus) loghene (mendacium) rëdene (ratio). —
5) mit -inn: apinne (ſimia) coninghinne etc. — 6) mit
-rn: dierne (ancilla) — 7) mit -eſſ: abdeſſe, prophe-
teſſe etc.
Anmerkung: da der pl. ſchwache form angenom-
men hat, hingegen die ſchwache decl. im acc. ſg. ſtarke,
ſo beruht der ganze unterſchied auf dem gen. und dat.
ſg., weshalb nicht zu wundern iſt, daß dieſe caſus
neben -e häufig auf -en ausgehen, ſelbſt im reim, vgl.
Rein. 289. mouden:houden; Maerl. 1, 273. mieden: lie-
den; 1, 160. êren:kêren; 3, 223. ſcaren:waren; 3, 2.
talen: dalen etc. Inzwiſchen ſind dergleichen fälle durch
die unachtſamkeit der herausgeber noch vermehrt wor-
den und man darf Maerl. 3, 315. haghen:daghen in
haghe: daghe beßern, wenn ſchon 3, 97. haghen im reim
auf draghen geduldet werden muß.
Starkes femininum. zweite declination.
die ehemahls hierher gehörigen wörter ſind theils an
der abkunft aus adj. (coude, frigus; conde, notitia;
hulde, gratia) theils an dem alten ableitungsumlaut
des a in e (= ë) z. b. bëke (rivus) ſtëde (locus) nëre
(ſervatio) tëre (conſumptio) endlich auch an dem abge-
henden plur. erkennbar.
Starkes femininum. dritte declination. mangelt.
Starkes femininum. vierte declination.
beiſpiele: daet pl. dad-e gans pl. ganſ-e
daet dad-e gans ganſ-e
daet dad-en gans ganſ-en
daet dad-e gans ganſ-e
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 690. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/716>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.