handelunge (actio) manunge (admonitio) etc. -- 4) mit -niss: vancnisse (captivitas) vinsternisse (tenebrae) etc. -- 5) mit inn: küniginne (regina) maeninne (luna) moerinne (aethiopissa) wülpinne (lupa) etc. -- 6) mit -en: ketene (ca- tena) küchen (coquina) metten (matutina) versen (calx). -- 7) mit -h: malhe (pera) furhe (sulcus). -- 8) mit -w: varwe (color) swalwe (hirundo). -- 9) mit -est: dieneste (serva) Nib. 3382. [altn. thionusta]. -- 10) das bildende -e ist überall getilgt. aber noch am umlaut kenntlich, vgl. minne, krippe, rippe, sippe, hitze, gerte, brünne, sün- de etc. -- 11) einige fremde: bredige, berle etc. --
Anmerkungen: 1) wegfall des stummen e und zwar a) unerläßlich nach liquidis; hierher gehören: nahtegal (luscinia) sal (traditio, concessio) schal (lanx) swal (gekürzt aus swalwe M. S. 1, 51b) wal (electio) zal (nume- rus) el (cubitus) kolocz 297. 325. kel (gula) dol (passio) sol (solea) nam (captura) Parc. 55b ram (instrumenti ge- nus) Iw. 45c scham und schem (pudor) gran (mystax) man (juba) Parc. 61c Trist. 125b won, gewon (consue- tudo) nar (alimentum) schar (cohors) var (iter) var (ge- kürzt statt varwe) war (cura) scher (forfex); die decl. lautet so:
zal
pl. zal
schar
pl. schar
zal
zaln
schar
scharn
zal
zaln
schar
scharn
zal
zal
schar
schar
vgl. schar (cohortes) Bit. 80a 93a etc.; die auf n machen jedoch den gen. dat. pl. -en, manen (jubis); küchen macht diese casus küchen (st. küchenn) N. 3874.; ebenso versen; ketene aber ketenen Trist. 33cb) ausnahme- weise nach t; so stehet bet f. bete; stat f. state; gehört auch strut (silva) Tit. 129. hierher? -- 2) wegfall des ton- losen e ist selten; ich finde mehrmahls aht, slaht, z. b. Nib. 5518; sodann fel Wigal. 224. M. S. 2, 125a buoß f. buoße etc. -- 3) schwanken zwischen starker und schwa- cher form wegen einstimmung der gen. dat. pl. begreif- lich; namentlich wechseln beide bei den wörtern bare (feretrum) erde (terra) porte (porta) brücke (pons) straße (via strata) u. a. m. -- 4) folgende vocalisch auslautende wurzeln sind im sg. ohne alle casus-endung: bra (su- percilium) kla (ungula) sla (vestigium) e (lex) dro (mi- nae) [stehen folglich für brae, klae, slee, droe]; die drei letzten haben keinen pl., die beiden ersten den gen. dat. pl. bran, klan, den nom. acc. pl. bald stark bra M. S. 2, 48a 181b kla Wigal. 234; bald schwach: bran,
II. mittelh. ſubſt. ſtark. fem. erſte decl.
handelunge (actio) manunge (admonitio) etc. — 4) mit -niſſ: vancniſſe (captivitas) vinſterniſſe (tenebrae) etc. — 5) mit inn: küniginne (regina) mæninne (luna) mœrinne (aethiopiſſa) wülpinne (lupa) etc. — 6) mit -en: këtene (ca- tena) küchen (coquina) metten (matutina) vërſen (calx). — 7) mit -h: malhe (pera) furhe (ſulcus). — 8) mit -w: varwe (color) ſwalwe (hirundo). — 9) mit -eſt: dieneſte (ſerva) Nib. 3382. [altn. þiónuſta]. — 10) das bildende -e iſt überall getilgt. aber noch am umlaut kenntlich, vgl. minne, krippe, rippe, ſippe, hitze, gerte, brünne, ſün- de etc. — 11) einige fremde: brëdige, bërle etc. —
Anmerkungen: 1) wegfall des ſtummen e und zwar α) unerläßlich nach liquidis; hierher gehören: nahtegal (luſcinia) ſal (traditio, conceſſio) ſchal (lanx) ſwal (gekürzt aus ſwalwe M. S. 1, 51b) wal (electio) zal (nume- rus) el (cubitus) kolocz 297. 325. kël (gula) dol (paſſio) ſol (ſolea) nam (captura) Parc. 55b ram (inſtrumenti ge- nus) Iw. 45c ſcham und ſchëm (pudor) gran (myſtax) man (juba) Parc. 61c Triſt. 125b won, gewon (conſue- tudo) nar (alimentum) ſchar (cohors) var (iter) var (ge- kürzt ſtatt varwe) war (cura) ſchër (forfex); die decl. lautet ſo:
zal
pl. zal
ſchar
pl. ſchar
zal
zaln
ſchar
ſcharn
zal
zaln
ſchar
ſcharn
zal
zal
ſchar
ſchar
vgl. ſchar (cohortes) Bit. 80a 93a etc.; die auf n machen jedoch den gen. dat. pl. -en, manen (jubis); küchen macht dieſe caſus küchen (ſt. küchenn) N. 3874.; ebenſo vërſen; këtene aber këtenen Triſt. 33cβ) ausnahme- weiſe nach t; ſo ſtehet bët f. bëte; ſtat f. ſtate; gehört auch ſtrut (ſilva) Tit. 129. hierher? — 2) wegfall des ton- loſen e iſt ſelten; ich finde mehrmahls aht, ſlaht, z. b. Nib. 5518; ſodann fêl Wigal. 224. M. S. 2, 125a buoƷ f. buoƷe etc. — 3) ſchwanken zwiſchen ſtarker und ſchwa- cher form wegen einſtimmung der gen. dat. pl. begreif- lich; namentlich wechſeln beide bei den wörtern bâre (feretrum) ërde (terra) porte (porta) brücke (pons) ſtrâƷe (via ſtrata) u. a. m. — 4) folgende vocaliſch auslautende wurzeln ſind im ſg. ohne alle caſus-endung: brâ (ſu- percilium) klâ (ungula) ſlâ (veſtigium) ê (lex) drô (mi- nae) [ſtehen folglich für brâe, klâe, ſlêe, drôe]; die drei letzten haben keinen pl., die beiden erſten den gen. dat. pl. brân, klân, den nom. acc. pl. bald ſtark brâ M. S. 2, 48a 181b klâ Wigal. 234; bald ſchwach: brân,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0700"n="674"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">mittelh. ſubſt. ſtark. fem. erſte decl.</hi></fw><lb/>
handelunge (actio) manunge (admonitio) etc. — 4) mit<lb/><hirendition="#i">-niſſ</hi>: vancniſſe (captivitas) vinſterniſſe (tenebrae) etc. —<lb/>
5) mit <hirendition="#i">inn</hi>: küniginne (regina) mæninne (luna) mœrinne<lb/>
(aethiopiſſa) wülpinne (lupa) etc. — 6) mit <hirendition="#i">-en:</hi> këtene (ca-<lb/>
tena) küchen (coquina) metten (matutina) vërſen (calx). —<lb/>
7) mit <hirendition="#i">-h</hi>: malhe (pera) furhe (ſulcus). — 8) mit -w:<lb/>
varwe (color) ſwalwe (hirundo). — 9) mit <hirendition="#i">-eſt</hi>: dieneſte<lb/>
(ſerva) Nib. 3382. [altn. þiónuſta]. — 10) das bildende -e<lb/>
iſt überall getilgt. aber noch am umlaut kenntlich, vgl.<lb/>
minne, krippe, rippe, ſippe, hitze, gerte, brünne, ſün-<lb/>
de etc. — 11) einige fremde: brëdige, bërle etc. —</p><lb/><p><hirendition="#i">Anmerkungen:</hi> 1) wegfall des ſtummen e und zwar<lb/><hirendition="#i">α</hi>) unerläßlich nach liquidis; hierher gehören: nahtegal<lb/>
(luſcinia) ſal (traditio, conceſſio) ſchal (lanx) ſwal (gekürzt<lb/>
aus ſwalwe M. S. 1, 51<hirendition="#sup">b</hi>) wal (electio) zal (nume-<lb/>
rus) el (cubitus) kolocz 297. 325. kël (gula) dol (paſſio)<lb/>ſol (ſolea) nam (captura) Parc. 55<hirendition="#sup">b</hi> ram (inſtrumenti ge-<lb/>
nus) Iw. 45<hirendition="#sup">c</hi>ſcham und ſchëm (pudor) gran (myſtax)<lb/>
man (juba) Parc. 61<hirendition="#sup">c</hi> Triſt. 125<hirendition="#sup">b</hi> won, gewon (conſue-<lb/>
tudo) nar (alimentum) ſchar (cohors) var (iter) var (ge-<lb/>
kürzt ſtatt varwe) war (cura) ſchër (forfex); die decl.<lb/>
lautet ſo:<lb/><table><row><cell>zal</cell><cell>pl. zal</cell><cell>ſchar</cell><cell>pl. ſchar</cell></row><lb/><row><cell>zal</cell><cell>zaln</cell><cell>ſchar</cell><cell>ſcharn</cell></row><lb/><row><cell>zal</cell><cell>zaln</cell><cell>ſchar</cell><cell>ſcharn</cell></row><lb/><row><cell>zal</cell><cell>zal</cell><cell>ſchar</cell><cell>ſchar</cell></row><lb/></table> vgl. ſchar (cohortes) Bit. 80<hirendition="#sup">a</hi> 93<hirendition="#sup">a</hi> etc.; die auf <hirendition="#i">n</hi> machen<lb/>
jedoch den gen. dat. pl. <hirendition="#i">-en</hi>, manen (jubis); küchen<lb/>
macht dieſe caſus küchen (ſt. küchenn) N. 3874.; ebenſo<lb/>
vërſen; këtene aber këtenen Triſt. 33<hirendition="#sup">c</hi><hirendition="#i">β</hi>) ausnahme-<lb/>
weiſe nach t; ſo ſtehet bët f. bëte; ſtat f. ſtate; gehört<lb/>
auch ſtrut (ſilva) Tit. 129. hierher? — 2) wegfall des ton-<lb/>
loſen e iſt ſelten; ich finde mehrmahls aht, ſlaht, z. b.<lb/>
Nib. 5518; ſodann fêl Wigal. 224. M. S. 2, 125<hirendition="#sup">a</hi> buoƷ f.<lb/>
buoƷe etc. — 3) ſchwanken zwiſchen ſtarker und ſchwa-<lb/>
cher form wegen einſtimmung der gen. dat. pl. begreif-<lb/>
lich; namentlich wechſeln beide bei den wörtern bâre<lb/>
(feretrum) ërde (terra) porte (porta) brücke (pons) ſtrâƷe<lb/>
(via ſtrata) u. a. m. — 4) folgende vocaliſch auslautende<lb/>
wurzeln ſind im ſg. ohne alle caſus-endung: brâ (ſu-<lb/>
percilium) klâ (ungula) ſlâ (veſtigium) ê (lex) drô (mi-<lb/>
nae) [ſtehen folglich für brâe, klâe, ſlêe, drôe]; die<lb/>
drei letzten haben keinen pl., die beiden erſten den gen.<lb/>
dat. pl. brân, klân, den nom. acc. pl. bald ſtark brâ<lb/>
M. S. 2, 48<hirendition="#sup">a</hi> 181<hirendition="#sup">b</hi> klâ Wigal. 234; bald ſchwach: brân,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[674/0700]
II. mittelh. ſubſt. ſtark. fem. erſte decl.
handelunge (actio) manunge (admonitio) etc. — 4) mit
-niſſ: vancniſſe (captivitas) vinſterniſſe (tenebrae) etc. —
5) mit inn: küniginne (regina) mæninne (luna) mœrinne
(aethiopiſſa) wülpinne (lupa) etc. — 6) mit -en: këtene (ca-
tena) küchen (coquina) metten (matutina) vërſen (calx). —
7) mit -h: malhe (pera) furhe (ſulcus). — 8) mit -w:
varwe (color) ſwalwe (hirundo). — 9) mit -eſt: dieneſte
(ſerva) Nib. 3382. [altn. þiónuſta]. — 10) das bildende -e
iſt überall getilgt. aber noch am umlaut kenntlich, vgl.
minne, krippe, rippe, ſippe, hitze, gerte, brünne, ſün-
de etc. — 11) einige fremde: brëdige, bërle etc. —
Anmerkungen: 1) wegfall des ſtummen e und zwar
α) unerläßlich nach liquidis; hierher gehören: nahtegal
(luſcinia) ſal (traditio, conceſſio) ſchal (lanx) ſwal (gekürzt
aus ſwalwe M. S. 1, 51b) wal (electio) zal (nume-
rus) el (cubitus) kolocz 297. 325. kël (gula) dol (paſſio)
ſol (ſolea) nam (captura) Parc. 55b ram (inſtrumenti ge-
nus) Iw. 45c ſcham und ſchëm (pudor) gran (myſtax)
man (juba) Parc. 61c Triſt. 125b won, gewon (conſue-
tudo) nar (alimentum) ſchar (cohors) var (iter) var (ge-
kürzt ſtatt varwe) war (cura) ſchër (forfex); die decl.
lautet ſo:
zal pl. zal ſchar pl. ſchar
zal zaln ſchar ſcharn
zal zaln ſchar ſcharn
zal zal ſchar ſchar
vgl. ſchar (cohortes) Bit. 80a 93a etc.; die auf n machen
jedoch den gen. dat. pl. -en, manen (jubis); küchen
macht dieſe caſus küchen (ſt. küchenn) N. 3874.; ebenſo
vërſen; këtene aber këtenen Triſt. 33c β) ausnahme-
weiſe nach t; ſo ſtehet bët f. bëte; ſtat f. ſtate; gehört
auch ſtrut (ſilva) Tit. 129. hierher? — 2) wegfall des ton-
loſen e iſt ſelten; ich finde mehrmahls aht, ſlaht, z. b.
Nib. 5518; ſodann fêl Wigal. 224. M. S. 2, 125a buoƷ f.
buoƷe etc. — 3) ſchwanken zwiſchen ſtarker und ſchwa-
cher form wegen einſtimmung der gen. dat. pl. begreif-
lich; namentlich wechſeln beide bei den wörtern bâre
(feretrum) ërde (terra) porte (porta) brücke (pons) ſtrâƷe
(via ſtrata) u. a. m. — 4) folgende vocaliſch auslautende
wurzeln ſind im ſg. ohne alle caſus-endung: brâ (ſu-
percilium) klâ (ungula) ſlâ (veſtigium) ê (lex) drô (mi-
nae) [ſtehen folglich für brâe, klâe, ſlêe, drôe]; die
drei letzten haben keinen pl., die beiden erſten den gen.
dat. pl. brân, klân, den nom. acc. pl. bald ſtark brâ
M. S. 2, 48a 181b klâ Wigal. 234; bald ſchwach: brân,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 674. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/700>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.