erscheint aber fast anomal und auch untereinander ab- weichend. sunu macht den gen. suna (st. sunes) dat. suna (st. sune) acc. sunu; pl. suna (st. sunas oder sune?) gen. suna, zuweilen schwach sunena, dat. sunum; be- lege hat Lye h. v. Von vudu hingegen findet sich zwar der dat. sg. vuda und Boet. p. 54. der gen. sg. vuda aber daneben vudes und nom. pl. vudas; möglich daß beide letztere casus schon nach der zweiten decl. zu nehmen sind, weil neben vudu zuweilen die form vude, vyde gilt.
Starkes masculinum. vierte declination.
die meisten wörter dieser decl. sind theils zur ersten übergegangen (scild, scildas, clypeus; raed, raedas, con- silium etc.) theils zur zweiten, indem sich das e aus dem pl. gleichsam in den sg. drängte (so stünde mete, metas, cibus für mat, mete und sele, selas für sal, sele?). Übrig bleiben wenige pl. auf -e: leode (homines) byre filii, Beov. 91., wo aber auch 195. 216. der sg. byre, (fi- lius) burh-vare (cives) cant-vare (cantium habitantes) *) dene (dani) engle (angli) woneben ich gleichwohl, zwar nicht leodas, aber byras (Cädm. 29, 4.) burhvaras, cantvaras antreffe. Der gen. pl. lautet leoda, dat. leodum (st. leodem).
Starkes femininum. erste declination.
beispiel: gif-u
pl. gif-a
gif-e
gif-ena
gif-e
gif-um
gif-e
gif-a
nur noch wenige wörter: duru (porta) faru (iter) färbu (color) fremu (commodum) gifu (gratia) lufu (amor) ladhu (invitatio) nafu (modiolus rotae) notu (usus, offi- cium) racu (narratio) sacu (causa) sagu (dictum) sceamu (pudor) hearm-scearu (supplicium) scolu (schola) snoru (nurus) stigu (scala) studu (columna) svadhu (vestigium) -varu (complexus incolarum, land-varu, provincia; burh-varu, civitas; ceaster-varu, arx) vracu (ultio) vradhu (fulcrum) ydhu (unda). -- Zuweilen findet sich auch der acc. sg. auf -u und gen. pl. auf -a statt -ena;
*) Die völkernamen auf -vare haben (wie die parallelen altn- auf -verjar) eigentlich keinen sing., aber das weibl. col- lectivum burh-varu (civitas) cant-varu (complexus can- tuariensium) steht ihnen zur seite; ver (vir) ist damit un- verwandt.
S s
II. angelſ. ſubſt. ſtark. fem. erſte decl.
erſcheint aber faſt anomal und auch untereinander ab- weichend. ſunu macht den gen. ſuna (ſt. ſunes) dat. ſuna (ſt. ſune) acc. ſunu; pl. ſuna (ſt. ſunas oder ſune?) gen. ſuna, zuweilen ſchwach ſunena, dat. ſunum; be- lege hat Lye h. v. Von vudu hingegen findet ſich zwar der dat. ſg. vuda und Boet. p. 54. der gen. ſg. vuda aber daneben vudes und nom. pl. vudas; möglich daß beide letztere caſus ſchon nach der zweiten decl. zu nehmen ſind, weil neben vudu zuweilen die form vude, vyde gilt.
Starkes maſculinum. vierte declination.
die meiſten wörter dieſer decl. ſind theils zur erſten übergegangen (ſcild, ſcildas, clypeus; ræd, rædas, con- ſilium etc.) theils zur zweiten, indem ſich das e aus dem pl. gleichſam in den ſg. drängte (ſo ſtünde mete, metas, cibus für mat, mete und ſele, ſelas für ſal, ſele?). Übrig bleiben wenige pl. auf -e: lëóde (homines) byre filii, Beov. 91., wo aber auch 195. 216. der ſg. byre, (fi- lius) burh-vare (cives) cant-vare (cantium habitantes) *) dene (dani) engle (angli) woneben ich gleichwohl, zwar nicht lëódas, aber byras (Cädm. 29, 4.) burhvaras, cantvaras antreffe. Der gen. pl. lautet lëóda, dat. lëódum (ſt. lëódem).
Starkes femininum. erſte declination.
beiſpiel: gif-u
pl. gif-a
gif-e
gif-ena
gif-e
gif-um
gif-e
gif-a
nur noch wenige wörter: duru (porta) faru (iter) färbu (color) fremu (commodum) gifu (gratia) lufu (amor) ladhu (invitatio) nafu (modiolus rotae) notu (uſus, offi- cium) racu (narratio) ſacu (cauſa) ſagu (dictum) ſcëamu (pudor) hëarm-ſcëaru (ſupplicium) ſcôlu (ſchola) ſnôru (nurus) ſtigu (ſcala) ſtudu (columna) ſvadhu (veſtigium) -varu (complexus incolarum, land-varu, provincia; burh-varu, civitas; cëaſter-varu, arx) vracu (ultio) vradhu (fulcrum) ydhu (unda). — Zuweilen findet ſich auch der acc. ſg. auf -u und gen. pl. auf -a ſtatt -ena;
*) Die völkernamen auf -vare haben (wie die parallelen altn- auf -verjar) eigentlich keinen ſing., aber das weibl. col- lectivum burh-varu (civitas) cant-varu (complexus can- tuarienſium) ſteht ihnen zur ſeite; vër (vir) iſt damit un- verwandt.
S s
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0667"n="641"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">angelſ. ſubſt. ſtark. fem. erſte decl.</hi></fw><lb/>
erſcheint aber faſt anomal und auch untereinander ab-<lb/>
weichend. ſunu macht den gen. ſuna (ſt. ſunes) dat.<lb/>ſuna (ſt. ſune) acc. ſunu; pl. ſuna (ſt. ſunas oder ſune?)<lb/>
gen. ſuna, zuweilen ſchwach ſunena, dat. ſunum; be-<lb/>
lege hat Lye h. v. Von vudu hingegen findet ſich zwar<lb/>
der dat. ſg. vuda und Boet. p. 54. der gen. ſg. vuda<lb/>
aber daneben vudes und nom. pl. vudas; möglich daß<lb/>
beide letztere caſus ſchon nach der zweiten decl. zu<lb/>
nehmen ſind, weil neben vudu zuweilen die form vude,<lb/>
vyde gilt.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Starkes maſculinum. vierte declination.</hi></head><lb/><p>die meiſten wörter dieſer decl. ſind theils zur erſten<lb/>
übergegangen (ſcild, ſcildas, clypeus; ræd, rædas, con-<lb/>ſilium etc.) theils zur zweiten, indem ſich das e aus<lb/>
dem pl. gleichſam in den ſg. drängte (ſo ſtünde mete,<lb/>
metas, cibus für mat, mete und ſele, ſelas für ſal, ſele?).<lb/>
Übrig bleiben wenige pl. auf -e: lëóde (homines) byre<lb/>
filii, Beov. 91., wo aber auch 195. 216. der ſg. byre, (fi-<lb/>
lius) burh-vare (cives) cant-vare (cantium habitantes) <noteplace="foot"n="*)">Die völkernamen auf <hirendition="#i">-vare</hi> haben (wie die parallelen altn-<lb/>
auf <hirendition="#i">-verjar</hi>) eigentlich keinen ſing., aber das <hirendition="#i">weibl</hi>. col-<lb/>
lectivum burh-varu (civitas) cant-varu (complexus can-<lb/>
tuarienſium) ſteht ihnen zur ſeite; vër (vir) iſt damit un-<lb/>
verwandt.</note><lb/>
dene (dani) engle (angli) woneben ich gleichwohl, zwar<lb/>
nicht lëódas, aber byras (Cädm. 29, 4.) burhvaras, cantvaras<lb/>
antreffe. Der gen. pl. lautet lëóda, dat. lëódum (ſt. lëódem).</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Starkes femininum. erſte declination.</hi></head><lb/><table><row><cell>beiſpiel: gif-u</cell><cell>pl. gif-a</cell></row><row><cell>gif-e</cell><cell>gif-ena</cell></row><row><cell>gif-e</cell><cell>gif-um</cell></row><row><cell>gif-e</cell><cell>gif-a</cell></row><lb/></table><p>nur noch wenige wörter: duru (porta) faru (iter) färbu<lb/>
(color) fremu (commodum) gifu (gratia) lufu (amor)<lb/>
ladhu (invitatio) nafu (modiolus rotae) notu (uſus, offi-<lb/>
cium) racu (narratio) ſacu (cauſa) ſagu (dictum) ſcëamu<lb/>
(pudor) hëarm-ſcëaru (ſupplicium) ſcôlu (ſchola) ſnôru<lb/>
(nurus) ſtigu (ſcala) ſtudu (columna) ſvadhu (veſtigium)<lb/>
-varu (complexus incolarum, land-varu, provincia;<lb/>
burh-varu, civitas; cëaſter-varu, arx) vracu (ultio)<lb/>
vradhu (fulcrum) ydhu (unda). — Zuweilen findet ſich<lb/>
auch der acc. ſg. auf -u und gen. pl. auf -a ſtatt -ena;<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S s</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[641/0667]
II. angelſ. ſubſt. ſtark. fem. erſte decl.
erſcheint aber faſt anomal und auch untereinander ab-
weichend. ſunu macht den gen. ſuna (ſt. ſunes) dat.
ſuna (ſt. ſune) acc. ſunu; pl. ſuna (ſt. ſunas oder ſune?)
gen. ſuna, zuweilen ſchwach ſunena, dat. ſunum; be-
lege hat Lye h. v. Von vudu hingegen findet ſich zwar
der dat. ſg. vuda und Boet. p. 54. der gen. ſg. vuda
aber daneben vudes und nom. pl. vudas; möglich daß
beide letztere caſus ſchon nach der zweiten decl. zu
nehmen ſind, weil neben vudu zuweilen die form vude,
vyde gilt.
Starkes maſculinum. vierte declination.
die meiſten wörter dieſer decl. ſind theils zur erſten
übergegangen (ſcild, ſcildas, clypeus; ræd, rædas, con-
ſilium etc.) theils zur zweiten, indem ſich das e aus
dem pl. gleichſam in den ſg. drängte (ſo ſtünde mete,
metas, cibus für mat, mete und ſele, ſelas für ſal, ſele?).
Übrig bleiben wenige pl. auf -e: lëóde (homines) byre
filii, Beov. 91., wo aber auch 195. 216. der ſg. byre, (fi-
lius) burh-vare (cives) cant-vare (cantium habitantes) *)
dene (dani) engle (angli) woneben ich gleichwohl, zwar
nicht lëódas, aber byras (Cädm. 29, 4.) burhvaras, cantvaras
antreffe. Der gen. pl. lautet lëóda, dat. lëódum (ſt. lëódem).
Starkes femininum. erſte declination.
beiſpiel: gif-u pl. gif-a
gif-e gif-ena
gif-e gif-um
gif-e gif-a
nur noch wenige wörter: duru (porta) faru (iter) färbu
(color) fremu (commodum) gifu (gratia) lufu (amor)
ladhu (invitatio) nafu (modiolus rotae) notu (uſus, offi-
cium) racu (narratio) ſacu (cauſa) ſagu (dictum) ſcëamu
(pudor) hëarm-ſcëaru (ſupplicium) ſcôlu (ſchola) ſnôru
(nurus) ſtigu (ſcala) ſtudu (columna) ſvadhu (veſtigium)
-varu (complexus incolarum, land-varu, provincia;
burh-varu, civitas; cëaſter-varu, arx) vracu (ultio)
vradhu (fulcrum) ydhu (unda). — Zuweilen findet ſich
auch der acc. ſg. auf -u und gen. pl. auf -a ſtatt -ena;
*) Die völkernamen auf -vare haben (wie die parallelen altn-
auf -verjar) eigentlich keinen ſing., aber das weibl. col-
lectivum burh-varu (civitas) cant-varu (complexus can-
tuarienſium) ſteht ihnen zur ſeite; vër (vir) iſt damit un-
verwandt.
S s
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 641. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/667>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.