1) fader, muoder lautet im gen. dat. sg. ebenso; zu doh- ter, suester fehlen belege.
2) man, gen. mannes; pl. man, gen. manno.
3) vom neutr. frei finde ich bloß den nom. pl. frei (mulieres).
4) die fem. naht, magad, idis, hand haben im dat. sg. ebenso (st. nahtei, magadei, idisei, hendei); wie es scheint zuweilen im gen. sg., naht auch im pl. (noctes) f. nahtei.
5) thiod ist weiblich und bleibt im sg. unverändert; daneben gilt aber auch thioda nach erster starker.
6) die fem. vierter decl. werold und crast erscheinen zuweilen als masc. vierter: werold, weroldes; craft, craftes. instr. craftau; ebenso findet sich der gen. nah- tes und wihtes.
7) einschiebungen des -ir und -in kommen nicht vor.
Angelsächsisches substantivum*).
Starkes masculinum. erste declination.
beispiel: fisc
pl. fisc-as
fisc-es
fisc-a
fisc-e
fisc-um
fisc
fisc-as
1) einfache wörter: ar (nuntius) ad (rogus) adh (jusjur.) beah (annulus) bearn (trabs) beorg (mons) beorn (vir fortis) beod (mensa) blaed, blaedas (flatus) brand (titio) ceap (pecus) ceol (navis) claedh (vestis) cnoll (cacumen) copp (calix) cosp (compes) cräft (vis) däg, dagas (dies) dael, daelas (pars) disc, discas und dixas (ferculum) dom (judicium) dream (jubilum) drinc (potus) eard (solum) ent (gigas) est (amor) feld (campus) fisc, fiscas und fixas
*) Die langen vocale der flexionen zu bestimmen enthalte ich mich ganz, da die analogie des goth. und alth. zu ferne liegt und bei den verwandteren altn. flexionsvocalen die- selbe unsicherheit herrscht.
1) fader, muoder lautet im gen. dat. ſg. ebenſo; zu doh- ter, ſuëſter fehlen belege.
2) man, gen. mannes; pl. man, gen. mannô.
3) vom neutr. frî finde ich bloß den nom. pl. frî (mulieres).
4) die fem. naht, magad, idis, hand haben im dat. ſg. ebenſo (ſt. nahtî, magadî, idiſî, hendî); wie es ſcheint zuweilen im gen. ſg., naht auch im pl. (noctes) f. nahtî.
5) thiod iſt weiblich und bleibt im ſg. unverändert; daneben gilt aber auch thioda nach erſter ſtarker.
6) die fem. vierter decl. wërold und craſt erſcheinen zuweilen als maſc. vierter: wërold, wëroldes; craft, craftes. inſtr. craftû; ebenſo findet ſich der gen. nah- tes und wihtes.
7) einſchiebungen des -ir und -in kommen nicht vor.
*) Die langen vocale der flexionen zu beſtimmen enthalte ich mich ganz, da die analogie des goth. und alth. zu ferne liegt und bei den verwandteren altn. flexionsvocalen die- ſelbe unſicherheit herrſcht.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0664"n="638"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">angelſ. ſubſtant. ſtarkes maſc. erſte decl.</hi></fw><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Schwaches femininum. zweite declination.</hi></head><lb/><p>hellja (gehenna) ſundja (peccatum) uthja (unda) gehen<lb/>
mitunter ſtark.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Schwaches femininum. dritte declination.</hi></head><p>fehlt.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Schwaches neutrum.</hi></head><lb/><p>hërta (cor) ôga (oculus) ôra (auris).</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Anomalien des altſächſiſchen ſubſtantivs.</hi></head><lb/><list><item>1) <hirendition="#i">fader, muoder</hi> lautet im gen. dat. ſg. ebenſo; zu doh-<lb/>
ter, ſuëſter fehlen belege.</item><lb/><item>2) <hirendition="#i">man</hi>, gen. mannes; pl. man, gen. mannô.</item><lb/><item>3) vom neutr. <hirendition="#i">frî</hi> finde ich bloß den nom. pl. frî (mulieres).</item><lb/><item>4) die fem. <hirendition="#i">naht, magad, idis, hand</hi> haben im dat. ſg.<lb/>
ebenſo (ſt. nahtî, magadî, idiſî, hendî); wie es ſcheint<lb/>
zuweilen im gen. ſg., <hirendition="#i">naht</hi> auch im pl. (noctes) f. nahtî.</item><lb/><item>5) <hirendition="#i">thiod</hi> iſt weiblich und bleibt im ſg. unverändert;<lb/>
daneben gilt aber auch thioda nach erſter ſtarker.</item><lb/><item>6) die fem. vierter decl. <hirendition="#i">wërold</hi> und <hirendition="#i">craſt</hi> erſcheinen<lb/>
zuweilen als maſc. vierter: wërold, wëroldes; craft,<lb/>
craftes. inſtr. craftû; ebenſo findet ſich der gen. <hirendition="#i">nah-<lb/>
tes</hi> und <hirendition="#i">wihtes</hi>.</item><lb/><item>7) einſchiebungen des <hirendition="#i">-ir</hi> und <hirendition="#i">-in</hi> kommen nicht vor.</item></list></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#i"><hirendition="#g">Angelſächſiſches ſubſtantivum</hi></hi><noteplace="foot"n="*)">Die langen vocale der flexionen zu beſtimmen enthalte ich<lb/>
mich ganz, da die analogie des goth. und alth. zu ferne<lb/>
liegt und bei den verwandteren altn. flexionsvocalen die-<lb/>ſelbe unſicherheit herrſcht.</note>.</head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Starkes maſculinum. erſte declination.</hi></head><lb/><table><row><cell>beiſpiel: fiſc</cell><cell>pl. fiſc-as</cell></row><row><cell>fiſc-es</cell><cell>fiſc-a</cell></row><row><cell>fiſc-e</cell><cell>fiſc-um</cell></row><row><cell>fiſc</cell><cell>fiſc-as</cell></row><lb/></table><p>1) einfache wörter: ar (nuntius) âd (rogus) âdh (jusjur.)<lb/>
beáh (annulus) beárn (trabs) bëorg (mons) bëorn (vir<lb/>
fortis) bëód (menſa) blæd, blædas (flatus) brand (titio)<lb/>
ceáp (pecus) cëol (navis) clædh (veſtis) cnoll (cacumen)<lb/>
copp (calix) coſp (compes) cräft (vis) däg, dagas (dies)<lb/>
dæl, dælas (pars) diſc, diſcas und dixas (ferculum) dôm<lb/>
(judicium) dreám (jubilum) drinc (potus) ëard (ſolum)<lb/>
ent (gigas) eſt (amor) fëld (campus) fiſc, fiſcas und fixas<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[638/0664]
II. angelſ. ſubſtant. ſtarkes maſc. erſte decl.
Schwaches femininum. zweite declination.
hellja (gehenna) ſundja (peccatum) uthja (unda) gehen
mitunter ſtark.
Schwaches femininum. dritte declination. fehlt.
Schwaches neutrum.
hërta (cor) ôga (oculus) ôra (auris).
Anomalien des altſächſiſchen ſubſtantivs.
1) fader, muoder lautet im gen. dat. ſg. ebenſo; zu doh-
ter, ſuëſter fehlen belege.
2) man, gen. mannes; pl. man, gen. mannô.
3) vom neutr. frî finde ich bloß den nom. pl. frî (mulieres).
4) die fem. naht, magad, idis, hand haben im dat. ſg.
ebenſo (ſt. nahtî, magadî, idiſî, hendî); wie es ſcheint
zuweilen im gen. ſg., naht auch im pl. (noctes) f. nahtî.
5) thiod iſt weiblich und bleibt im ſg. unverändert;
daneben gilt aber auch thioda nach erſter ſtarker.
6) die fem. vierter decl. wërold und craſt erſcheinen
zuweilen als maſc. vierter: wërold, wëroldes; craft,
craftes. inſtr. craftû; ebenſo findet ſich der gen. nah-
tes und wihtes.
7) einſchiebungen des -ir und -in kommen nicht vor.
Angelſächſiſches ſubſtantivum *).
Starkes maſculinum. erſte declination.
beiſpiel: fiſc pl. fiſc-as
fiſc-es fiſc-a
fiſc-e fiſc-um
fiſc fiſc-as
1) einfache wörter: ar (nuntius) âd (rogus) âdh (jusjur.)
beáh (annulus) beárn (trabs) bëorg (mons) bëorn (vir
fortis) bëód (menſa) blæd, blædas (flatus) brand (titio)
ceáp (pecus) cëol (navis) clædh (veſtis) cnoll (cacumen)
copp (calix) coſp (compes) cräft (vis) däg, dagas (dies)
dæl, dælas (pars) diſc, diſcas und dixas (ferculum) dôm
(judicium) dreám (jubilum) drinc (potus) ëard (ſolum)
ent (gigas) eſt (amor) fëld (campus) fiſc, fiſcas und fixas
*) Die langen vocale der flexionen zu beſtimmen enthalte ich
mich ganz, da die analogie des goth. und alth. zu ferne
liegt und bei den verwandteren altn. flexionsvocalen die-
ſelbe unſicherheit herrſcht.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 638. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/664>, abgerufen am 03.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.