Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

I. gothische vocale.
3) die analogie anderer stämme, welche uo oder o in den
fällen des goth. o setzen. 4) unstatthaftigkeit der ge-
mination nach dem o. -- Man spreche es allenthalben
gedehnt, wie oo; außer den ablauten und endungen
haben es zumahl folgende goth. wörter: o! dobn (ob-
mutesce) drobnan (turbari). groba (fovea). fodr (vagina).
fodjan (nutrire). flodus (fluctus). frods (prudens) gods
(kalos). knods (genus). mods (ira). rodjan (loqui). ana-
stodjan (incipere). vods (demens). gadofs (conveniens).
lofa (manus). -dogs (-tägig) ogan (timere). svogjan (in-
gemiscere). hoha (aratrum) rohsn (atrium). skohs (cal-
ceus). skohsl (daemon). vrohs (accusatio). stojan (judicare).
toja (opera). boka (liber). sokjan (quaerere). vokrs (fructus).
goljan (salutare). holon (defraudare). stols (thronus).
bloma (flos) doms (judicium). fon (ignis). hvopan (glo-
riari) hropjan (clamare). vopjan (clamare). hors (adulter).
blotan (colere). botjan (prodesse). fotus (pes). hrot (tectum).
hvotjan (increpare). kroton (thlaein) mota (telonium).
motjan (occurrere) nota (puppis). bloth (sanguis). brothar
(frater). sothjan (saturare). Einige wurzeln könnten aus
goth. eigennamen zugefügt werden als, konimundus,
totila (totilas, alth. zuoßilo) etc. Die vergleichung lat.
und gr. stämme scheint hier unergiebiger, doch stimmen
flos und pous etwa mit bloma, fotus, obgleich der gen.
podos, pedis correption erleidet; gerade in diesem wort
ist die dehnung für alle deutschen sprachen ausgemacht.
Erwägt man, daß in ihnen das kurze a in o ablautet,
so wird klar, daß die oben bei dem a angeführten pa-
rallelen lat. o ebenwohl hier bei dem o ein paralleles
a zulaßen, folglich brothar, sothjan mit frater, saturare
verglichen werden dürfen, obschon bei dem o sowohl
als a die lat. kürzen und längen nicht immer entspre-
chen, frods scheint das lat. praudens und zugleich das
gr. phrades, wie das goth. froths sichtbarer ablaut von
frathjan. -- Einiges bedenken verursacht mir fon (ignis)
mit der schwachen nebenform funa, so wie in der en-
dung -nda st. -oda zweimahl auffällt (s. die passive
conjugation); vgl. ainohun und ainuhun beim unbest.
pronomen lauhmoni und lauhmuni; vidovo, viduvo und
einige andere dergl. In den eudungen ließe sich der
übergang des unbetonten o in ein kurzes u begreifen,
schwerer zwischen den wurzeln fon und funa, doch
mag ich (des nord. funi wegen) weder fauna, noch ein
sonst ganz allein stehendes fon annehmen; wondon
Luc. 20, 12. scheint schreibf. für wundon.


I. gothiſche vocale.
3) die analogie anderer ſtämme, welche uo oder ô in den
fällen des goth. ô ſetzen. 4) unſtatthaftigkeit der ge-
mination nach dem ô. — Man ſpreche es allenthalben
gedehnt, wie oo; außer den ablauten und endungen
haben es zumahl folgende goth. wörter: ô! dôbn (ob-
muteſce) drôbnan (turbarí). grôba (fovea). fôdr (vagina).
fôdjan (nutrire). flôdus (fluctus). frôds (prudens) gôds
(καλὸς). knôds (genus). môds (ira). rôdjan (loqui). ana-
ſtôdjan (incipere). vôds (demens). gadôfs (conveniens).
lôfa (manus). -dôgs (-tägig) ôgan (timere). ſvôgjan (in-
gemiſcere). hôha (aratrum) rôhſn (atrium). ſkôhs (cal-
ceus). ſkôhſl (daemon). vrôhs (accuſatio). ſtôjan (judicare).
tôja (opera). bôka (liber). ſôkjan (quaerere). vôkrs (fructus).
gôljan (ſalutare). hôlôn (defraudare). ſtôls (thronus).
blôma (flos) dôms (judicium). fôn (ignis). hvôpan (glo-
riari) hrôpjan (clamare). vôpjan (clamare). hôrs (adulter).
blôtan (colere). bôtjan (prodeſſe). fôtus (pes). hrôt (tectum).
hvôtjan (increpare). krôtôn (θλάειν) môta (telonium).
môtjan (occurrere) nôta (puppis). blôþ (ſanguis). brôþar
(frater). ſôþjan (ſaturare). Einige wurzeln könnten aus
goth. eigennamen zugefügt werden als, kônimundus,
tôtila (τωτίλας, alth. zuoƷilo) etc. Die vergleichung lat.
und gr. ſtämme ſcheint hier unergiebiger, doch ſtimmen
flôs und ποῦς etwa mit blôma, fôtus, obgleich der gen.
ποδὸς, pedis correption erleidet; gerade in dieſem wort
iſt die dehnung für alle deutſchen ſprachen ausgemacht.
Erwägt man, daß in ihnen das kurze a in ô ablautet,
ſo wird klar, daß die oben bei dem a angeführten pa-
rallelen lat. o ebenwohl hier bei dem ô ein paralleles
a zulaßen, folglich brôþar, ſôþjan mit frater, ſaturare
verglichen werden dürfen, obſchon bei dem o ſowohl
als a die lat. kürzen und längen nicht immer entſpre-
chen, frôds ſcheint das lat. prûdens und zugleich das
gr. φραδὴς, wie das goth. frôþs ſichtbarer ablaut von
fraþjan. — Einiges bedenken verurſacht mir fôn (ignis)
mit der ſchwachen nebenform funa, ſo wie in der en-
dung -nda ſt. -ôda zweimahl auffällt (ſ. die paſſive
conjugation); vgl. áinôhun und áinuhun beim unbeſt.
pronomen laúhmôni und laúhmuni; vidôvô, viduvô und
einige andere dergl. In den eudungen ließe ſich der
übergang des unbetonten ô in ein kurzes u begreifen,
ſchwerer zwiſchen den wurzeln fôn und funa, doch
mag ich (des nord. funi wegen) weder fûna, noch ein
ſonſt ganz allein ſtehendes fon annehmen; wôndôn
Luc. 20, 12. ſcheint ſchreibf. für wundôn.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0066" n="40"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">gothi&#x017F;che vocale.</hi></fw><lb/>
3) die analogie anderer &#x017F;tämme, welche <hi rendition="#i">uo</hi> oder <hi rendition="#i">ô</hi> in den<lb/>
fällen des goth. ô &#x017F;etzen. 4) un&#x017F;tatthaftigkeit der ge-<lb/>
mination nach dem ô. &#x2014; Man &#x017F;preche es allenthalben<lb/>
gedehnt, wie oo; außer den ablauten und endungen<lb/>
haben es zumahl folgende goth. wörter: ô! dôbn (ob-<lb/>
mute&#x017F;ce) drôbnan (turbarí). grôba (fovea). fôdr (vagina).<lb/>
fôdjan (nutrire). flôdus (fluctus). frôds (prudens) gôds<lb/>
(<hi rendition="#i">&#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x1F78;&#x03C2;</hi>). knôds (genus). môds (ira). rôdjan (loqui). ana-<lb/>
&#x017F;tôdjan (incipere). vôds (demens). gadôfs (conveniens).<lb/>
lôfa (manus). -dôgs (-tägig) ôgan (timere). &#x017F;vôgjan (in-<lb/>
gemi&#x017F;cere). hôha (aratrum) rôh&#x017F;n (atrium). &#x017F;kôhs (cal-<lb/>
ceus). &#x017F;kôh&#x017F;l (daemon). vrôhs (accu&#x017F;atio). &#x017F;tôjan (judicare).<lb/>
tôja (opera). bôka (liber). &#x017F;ôkjan (quaerere). vôkrs (fructus).<lb/>
gôljan (&#x017F;alutare). hôlôn (defraudare). &#x017F;tôls (thronus).<lb/>
blôma (flos) dôms (judicium). fôn (ignis). hvôpan (glo-<lb/>
riari) hrôpjan (clamare). vôpjan (clamare). hôrs (adulter).<lb/>
blôtan (colere). bôtjan (prode&#x017F;&#x017F;e). fôtus (pes). hrôt (tectum).<lb/>
hvôtjan (increpare). krôtôn (<hi rendition="#i">&#x03B8;&#x03BB;&#x03AC;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;</hi>) môta (telonium).<lb/>
môtjan (occurrere) nôta (puppis). blôþ (&#x017F;anguis). brôþar<lb/>
(frater). &#x017F;ôþjan (&#x017F;aturare). Einige wurzeln könnten aus<lb/>
goth. eigennamen zugefügt werden als, kônimundus,<lb/>
tôtila (<hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03C9;&#x03C4;&#x03AF;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C2;</hi>, alth. zuo&#x01B7;ilo) etc. Die vergleichung lat.<lb/>
und gr. &#x017F;tämme &#x017F;cheint hier unergiebiger, doch &#x017F;timmen<lb/>
flôs und <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C2;</hi> etwa mit blôma, fôtus, obgleich der gen.<lb/><hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;&#x03B4;&#x1F78;&#x03C2;</hi>, pedis correption erleidet; gerade in die&#x017F;em wort<lb/>
i&#x017F;t die dehnung für alle deut&#x017F;chen &#x017F;prachen ausgemacht.<lb/>
Erwägt man, daß in ihnen das kurze a in ô ablautet,<lb/>
&#x017F;o wird klar, daß die oben bei dem a angeführten pa-<lb/>
rallelen lat. o ebenwohl hier bei dem ô ein paralleles<lb/>
a zulaßen, folglich brôþar, &#x017F;ôþjan mit frater, &#x017F;aturare<lb/>
verglichen werden dürfen, ob&#x017F;chon bei dem <hi rendition="#i">o</hi> &#x017F;owohl<lb/>
als a die lat. kürzen und längen nicht immer ent&#x017F;pre-<lb/>
chen, frôds &#x017F;cheint das lat. prûdens und zugleich das<lb/>
gr. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B4;&#x1F74;&#x03C2;</hi>, wie das goth. frôþs &#x017F;ichtbarer ablaut von<lb/>
fraþjan. &#x2014; Einiges bedenken verur&#x017F;acht mir fôn (ignis)<lb/>
mit der &#x017F;chwachen nebenform funa, &#x017F;o wie in der en-<lb/>
dung -nda &#x017F;t. -ôda zweimahl auffällt (&#x017F;. die pa&#x017F;&#x017F;ive<lb/>
conjugation); vgl. áinôhun und áinuhun beim unbe&#x017F;t.<lb/>
pronomen laúhmôni und laúhmuni; vidôvô, viduvô und<lb/>
einige andere dergl. In den eudungen ließe &#x017F;ich der<lb/>
übergang des unbetonten ô in ein kurzes u begreifen,<lb/>
&#x017F;chwerer zwi&#x017F;chen den wurzeln fôn und funa, doch<lb/>
mag ich (des nord. funi wegen) weder fûna, noch ein<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t ganz allein &#x017F;tehendes fon annehmen; wôndôn<lb/>
Luc. 20, 12. &#x017F;cheint &#x017F;chreibf. für wundôn.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0066] I. gothiſche vocale. 3) die analogie anderer ſtämme, welche uo oder ô in den fällen des goth. ô ſetzen. 4) unſtatthaftigkeit der ge- mination nach dem ô. — Man ſpreche es allenthalben gedehnt, wie oo; außer den ablauten und endungen haben es zumahl folgende goth. wörter: ô! dôbn (ob- muteſce) drôbnan (turbarí). grôba (fovea). fôdr (vagina). fôdjan (nutrire). flôdus (fluctus). frôds (prudens) gôds (καλὸς). knôds (genus). môds (ira). rôdjan (loqui). ana- ſtôdjan (incipere). vôds (demens). gadôfs (conveniens). lôfa (manus). -dôgs (-tägig) ôgan (timere). ſvôgjan (in- gemiſcere). hôha (aratrum) rôhſn (atrium). ſkôhs (cal- ceus). ſkôhſl (daemon). vrôhs (accuſatio). ſtôjan (judicare). tôja (opera). bôka (liber). ſôkjan (quaerere). vôkrs (fructus). gôljan (ſalutare). hôlôn (defraudare). ſtôls (thronus). blôma (flos) dôms (judicium). fôn (ignis). hvôpan (glo- riari) hrôpjan (clamare). vôpjan (clamare). hôrs (adulter). blôtan (colere). bôtjan (prodeſſe). fôtus (pes). hrôt (tectum). hvôtjan (increpare). krôtôn (θλάειν) môta (telonium). môtjan (occurrere) nôta (puppis). blôþ (ſanguis). brôþar (frater). ſôþjan (ſaturare). Einige wurzeln könnten aus goth. eigennamen zugefügt werden als, kônimundus, tôtila (τωτίλας, alth. zuoƷilo) etc. Die vergleichung lat. und gr. ſtämme ſcheint hier unergiebiger, doch ſtimmen flôs und ποῦς etwa mit blôma, fôtus, obgleich der gen. ποδὸς, pedis correption erleidet; gerade in dieſem wort iſt die dehnung für alle deutſchen ſprachen ausgemacht. Erwägt man, daß in ihnen das kurze a in ô ablautet, ſo wird klar, daß die oben bei dem a angeführten pa- rallelen lat. o ebenwohl hier bei dem ô ein paralleles a zulaßen, folglich brôþar, ſôþjan mit frater, ſaturare verglichen werden dürfen, obſchon bei dem o ſowohl als a die lat. kürzen und längen nicht immer entſpre- chen, frôds ſcheint das lat. prûdens und zugleich das gr. φραδὴς, wie das goth. frôþs ſichtbarer ablaut von fraþjan. — Einiges bedenken verurſacht mir fôn (ignis) mit der ſchwachen nebenform funa, ſo wie in der en- dung -nda ſt. -ôda zweimahl auffällt (ſ. die paſſive conjugation); vgl. áinôhun und áinuhun beim unbeſt. pronomen laúhmôni und laúhmuni; vidôvô, viduvô und einige andere dergl. In den eudungen ließe ſich der übergang des unbetonten ô in ein kurzes u begreifen, ſchwerer zwiſchen den wurzeln fôn und funa, doch mag ich (des nord. funi wegen) weder fûna, noch ein ſonſt ganz allein ſtehendes fon annehmen; wôndôn Luc. 20, 12. ſcheint ſchreibf. für wundôn.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/66
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/66>, abgerufen am 27.11.2024.